• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Jenseits der Sektorengrenze

    Philanthropisches Engagement zwischen Wirtschaft und Gesellschaft
    Johannes P. Weber
    …Akteure wie Stiftungen, Vereine, Verbände usw. werden oftmals kollektiv als „Dritter Sektor“ bezeichnet. Diese Begrifflichkeit geht implizit von einer… …verwendet oder überdehnt, Förderprogramme sind nicht oder nur teilweise anwendbar. Umso mehr waren und sind Stiftungen und philanthropische Akteure von… …Netzwerk, Social Impact, die Social Entrepreneurship Akademie oder den Respond Accelerator. Alle wurden oder werden von Stiftungen und Philanthropen… …Investing, wurden u. a. von Stiftungen ermöglicht. Neben dem Aufbau von Wissen und Kenntnissen gibt es das weite Feld der stärker politisch ausgerichteten… …Bereich engagieren sich viele Stiftungen und Philanthropen. Ökosysteme aufbauen Ähnlich wie in vielen anderen Bereichen wird auch im Bereich der… …gemeinnütziger Stiftungen und philanthropischer Akteure wie der BMW Foundation Herbert Quandt oder der Bertelsmann Stiftung gestartet und aufgebaut werden. Wirkung… …Finanzwelt. Darüber hinaus wirken die neuen Aktivitäten aber auch in transformativer Weise zurück. So stellt sich immer drängender die Frage, wie Stiftungen… …www.bundesinitiative-impact-investing.de In Stiftung&Sponsoring Schöppl, Noah: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, in: S&S 6/2017 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Termine & Veranstaltungen

    …Europas größtes Stiftungstreffen als reiner Online-Kongress über fünf Tage vom 7.–11. Juni 2021 statt. Wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen mitteilte… …2021 soll diskutieren, wie Stiftungen gerade in Krisen aktiv werden und sich bietenden Chancen öffnen können. Im Mittelpunkt stehen dabei u. a. diese… …Veranstalter/Infos Logo 23.2.2021 Online Online-Seminar: Vermmögensanlagen von Stiftungen 23.2.2021 Online ONLINE – FORUM zum 16. Norddeutschen Fundraising Tag… …24.2.2021 Online Online-Seminar: Kommunikation für kleine und mittlere Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie · Tel.: 030/89 79 47 42… …Spenden – Ein rechtspraktischer Exkurs Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel.: 030/89 79 47 0 post@stiftungen.org · www.stiftungen.org 9.3.2021 Online… …www.fundraising-nord.de 11.3.2021 Online Digitaler Fachaustausch: Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit#6: Klimaschutz und Umwelt 15.–16.3.2021 Online… …Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel.: 030/89 79 47 0 post@stiftungen.org · www.stiftungen.org 19.3.2021 Online Webinar: Guter Start für neue Vorstände Stiftung… …Dialog: jetzt erst recht! 23.3.2021 Online Rechnungslegung und Billanzierung – auch für kleine und mittlere Stiftungen sinnvoll Engagment Global · Tel… …webinare@hausdesstiftens.org · www.fundraising-digital.org Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel.: 030/89 79 47 0 post@stiftungen.org · www.stiftungen.org 24.3.2021 Online… …Datenschutz in Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie · Tel.: 030/89 79 47 42 h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 25.3.2021 Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2021

    Termine & Veranstaltungen

    …Anforderungen an Führungskräfte im Corona-Krisenmodus 21.–22.10.2021 Köln Stiftungen in der Wissenschaftsförderung (Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung)… …g.schuch@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 56 ralf.krebstakies@stiftungen.org · www.stiftungen.org Juristische… …h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de BB-Fachkonferenz „Stiftungen“ 2021 Deutscher Fachverlag GmbH · Tel. 069 75 95 27 18 sonja.dyrbus@dfv.de · www.dfv.de… …3.11.2021 Zürich Schweizer Stiftungstag 2021: 30 Jahre proFonds, Stiftungen im Wandel 9.11.2021 München Fachseminar: Die Stiftungsrechtsreform – Neuerungen… …für die Stiftungs- und Beraterpraxis 10.11.2021 München Fachseminar: Impact Investing und Stiftungen – Stiftungsvermögen wirkungsorientiert anlegen… …mittlere Stiftungen Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie (Engagement Global gGmbH) · Tel. 0228 20 71 72 50 5 stiftungen@engagement-global.de… …Stifter? 25.–26.11.2021 Potsdam Herbsttreffen des Arbeitskreises Kunst und Kultur 29.–30.11.2021 Berlin Fachseminar: Geschäftsführung von Stiftungen Deutsche… …Deutscher Stiftungen Arbeitskreis Kunst und Kultur · Tel. 030 89 79 47 36 mira.nagel@stiftungen.org · www.stiftungen.org Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 030… …89 79 47 42 h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 2.12.2021 Online Vermögensanlage für Stiftungen Deutsche Stiftungsakademie · Tel… …. 030 89 79 47 42 h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 2.12.2021 Online Fachaustausch Stiftungen in der Entwick lungszusammenarbeit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 01.21 Schwerpunktthema: Gemeinsam: Stiftungen vernetzen sich international Editorial 1 Für weniger Abstand Christoph Mecking… …verstärkt.“ 10 Österreichische Stiftungen setzen auf internationale Kooperationen Viele Projekte werden länderübergreifend geplant und durchgeführt Ruth… …Finanzen & Vermögen 28 Interview mit ... Frank Wettlauffer Mehr Eigeninitiative von Stiftungen 30 Philanthropie in Krisenzeiten Die Entwicklung des… …Zukunftsweisend Zur Diskussion um die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen Christoph Mecking / Erich Steinsdörfer 40 Die Reform des… …Auszeichnungen 50 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Die internationale Vernetzung von Stiftungen Beweggründe, Bedingungen, Beispiele Martin Block…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 02.21 Schwerpunktthema: Zusammen: Wie Stiftungen Krisen bewältigen Editorial 1 Überlebenstraining in Krisenzeiten Christoph Mecking… …Burn-Out nach außen besser erklärbar zu machen.“ 10 Fokussierter durch die Krise Corona-Erfahrungen können Stiftungen helfen, sich zukunftsweisend… …... Jean-Marc Mangin Neue Kooperationskultur 18 Gemeinsam im Konsortium fördern Wie Stiftungen in Krisenzeiten Kräfte bündeln können Tanja Spiegel Organisation &… …Jörg Schumacher 22 Jetzt erst recht! Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger zusammenarbeiten müssen Michael Fritz, Silke Lohmiller und Jörg F… …. Maas 25 Kunst und Geld (28) Joachim Froese: Motive aus der „Numismatics“- Serie (2014) Hermann Büchner 26 Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Wir brauchen einen Neuaufschlag für bessere Bildung

    Rita Süssmuth, Marek Wallenfels
    …Finanzen & Vermögen Interview mit ... Frank Wettlauffer Wettlauffer Wirtschaftsberatung Mehr Eigeninitiative von Stiftungen Eine Analyse der Kosten… …von Stiftungen zu steigen. Höhere Erträge lassen sich über zwei Wege erreichen: Risiken erhöhen und damit die Renditen erhöhen oder Kosten senken. Über… …Wirtschaftsberatung, verfolgt das Ziel, die Erträge von Stiftungen zu erhöhen, damit diese mehr gemeinnützige Projekte durchführen können. Der ehemalige Fondsmanager… …– Stiftungen in Fragen der Vermögensanlage und Nachhaltigkeit. Frank Wettlauffer ist Autor diverser Artikel und Studien zur Kapitalanlage von… …Stiftungen. Gemeinsam mit der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes und anderen Investoren hat er den Smart & Fair- Fonds konzipiert und vertritt im… …Anlageausschuss die Anlegerinteressen. www.wettlauffer.ch schreibe ich seit Jahren. Nun geht es um Kosten. Die Studie dient dazu, die Stiftungen noch stärker für… …Gebühren wieder hereingeholt werden. Aber aus der Sicht eines Vertriebsmitarbeiters sind teilweise die Stiftungen auch selbst für die hohen Kosten… …ist das aufwendig und rechnet sich nur bei Gebühren von einem Prozent. Ich will nicht klagen, sondern nur zeigen, dass viele Stiftungen es selbst in der… …lieber auf Berater. Wettlauffer: Offen gesagt: sie interessieren sich nicht dafür. Bankgeschäfte sind für die meisten Stiftungen in etwa so attraktiv wie… …stiftungskonform sind? Oder die Stiftungen auffordern, Vorschläge zu unterbreiten, wie sie zukünftig Erträge erwirtschaften wollen? Ich bin kein Jurist oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns

    …am 20. Januar 2021, wie auch Stiftungen – mehr als bislang – einen Beitrag zur planetaren Gesundheit leisten können. Ausgangspunkt des Workshops… …Körper, unsere Seele, unsere körperliche und mentale Gesundheit“. Stiftungen empfiehlt Eckart von Hirschhausen einen frischen Blick auf die Werte, Dr… …. Eckart von Hirschhausen sorgt sich um die globale Gesundheit. für die sie eintreten. Im Kern gehe es Stiftungen häufig um „Gerechtigkeit“, „Familie und… …Eckart von Hirschhausen auf den Klimaleitfaden von Active Philanthropy hin. Schließlich wurde die Bedeutung von Stiftungen als Vermittler betont. In ihrem… …Netzwerk oder im Kontakt mit einzelnen Persönlichkeiten könnten Stiftungen zum Thema Klima ins Gespräch kommen und so beitragen, neue Impulse zu geben sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Umsetzung der Stiftungsrechtsreform

    Herausforderungen für die Praxis und Konsolidierung in der Stiftungswelt?
    K. Jan Schiffer, Matthias Pruns
    …führen. Herausforderungen nicht nur für die Stiftungen … Das neue Recht (siehe dazu in Kürze: Schiffer / Pruns / Schürmann, Die Reform des Stiftungsrechts… …sowohl aus den Stiftungen selbst als auch aus der Beraterschaft wenig bis gar nicht eingebunden wor­den sind, ist das Ergebnis, so wie es Burgard pointiert… …kleinere Stiftungen wer­den da Unterstützung brauchen. Ob die Stiftungsverbän­de diese Unterstützung leisten werden können, erscheint nicht sicher. Dort war… …große „wichtige“ Stiftungen befasst. Das neue Recht wird zum 1.7.2023 in Kraft treten. Diese Vorbereitungszeit werden alle im Stiftungsrecht Tätigen mit… …. 44). … und für die Beraterschaft, … Ein gehöriger Aufwand wird auf die Beraterzunft etwa bei der Prüfung zukommen, ob bei bestehenden Stiftungen mit… …Bedarf für Satzungsänderungen“). Aber nicht nur dabei, sondern gerade auch bei der Neuerrichtung von Stiftungen wird es unausweichlich einen erhöhten… …. „Vorratszwecken“ auch bei gemeinnützigen Stiftungen, gewähren sie doch eine gewisse Flexibilität in der Zukunft (siehe ausführlich dazu Schiffer, Stiftungsbrief 2015… …Gesetzgebungsverfahren der Erkenntnis „geradezu krampfhaft verwehrt“ habe, dass auch Stiftungen gleichwertige Akteure im NPO-Sektor sind. Das führt zu dem weiteren… …(siehe nur Schiffer/Pruns, in: Schiffer (Hrsg.), Die Ob alle rechtsfähigen Stiftungen unter dem neuen Recht überleben werden, erscheint uns zweifelhaft… …erkennbar ein Mehr an (gedanklichem) Aufwand. Konsolidierungen bei rechtsfähigen Stiftungen Ob alle rechtsfähigen Stiftungen unter dem neuen Recht überleben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    „Aufruf zur Wahrung der Mitte“

    Was meint … Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
    Michael Göring
    …Vorstandsmitglied, 2005 Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Michael Göring ist Kuratoriumsmitglied mehrerer Stiftungen und seit 2000… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen, von 2014 bis 2018 als Vorsitzender. Neben drei Sachbüchern u. a. zum Stiften hat Prof. Göring bereits fünf Romane… …besondere Aufgabe für alle Stiftungen, insbesondere für die mehr als 400 Bürgerstiftungen im Land. Wir alle sollten uns der kulturellen Breite der Bevölkerung… …noch stärker widmen. Zweitens beobachten wir unter den Stiftungen eine deutliche Hinwendung zu Bildungsthemen – Hilfe für Kinder aus weniger… …von Philanthropie den Blick auf Stärken und Schwächen der Rechtsform Stiftung. S&S: In der Tat hat sich die Zahl der Stiftungen in den letzten… …ist die Enttäuschung von Erwartungen der Öffentlichkeit. Wie schätzen Sie die gesellschaftliche Bedeutung von Stiftungen in Vergangenheit, Gegenwart und… …Zukunft ein? Göring: Stiftungen waren immer wieder Ausdruck einer selbstbewussten Bürgerschaft. Davon zeugen die zahlreichen von Bürgern gegründeten… …Hospizstiftungen im Mittelalter ebenso wie die von Privatpersonen wie Unternehmerinnen und Unternehmern errichteten Stiftungen der letzten 150 Jahre. Ich hoffe sehr… …Bürgerinnen und Bürger, die sich einbringen, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht. Stiftungen sind hierfür die geeigneten rechtlichen Instrumente mit… …verwundert hat? 6 Stiftung&Sponsoring 06.21 Akteure & Konzepte Michael Göring setzt auf Herz und Verstand. Göring: Stiftungen müssen professionell vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Deutsch-französischer Dialog in der Philanthropie

    Eine Veranstaltungsreihe der ASKO Europa Stiftung und der Fondation de France gibt Impulse
    Jean-Marie Adam, Frank Baasner
    …Stiftungen in den Revolutionären des 18. Jahrhunderts erbitterte Gegner fanden, kam es im 18. bzw. 19. Jahrhundert in Deutschland nicht zum Bruch, sondern es… …zu spüren, als der Staat Zweifel daran hatte, ob er Stiftungen als private Akteure überhaupt haben wollte. Stiftungen wurden daraufhin zur Marginalie… …und spielten im gesellschaftlichen Leben der folgenden Jahrzehnte keine besondere Rolle mehr. Bedeutende jüdische Stiftungen wurden unter den… …Nationalsozialisten zerstört. In der DDR wurden in den 1950er Jahren fast alle Stiftungen aufgehoben und enteignet, manche konnten jedoch nach dem Mauerfall 1989 wieder… …Deutschland sieht so aus, dass über 50 % der Stiftungen jünger als 20 Jahre sind. Die Stiftungen sind mehrheitlich eher klein und bewegen sich meist auf lokaler… …oder regionaler Ebene. Nur wenige Stiftungen sind international tätig. Der Blick in die französische Stiftungslandschaft wurde präsentiert von Laurence… …des Gemeinwohls ein Monopol beanspruchte, sowie aufgrund der hohen Besteuerung. Mittlerweile hat sich in Frankreich die Anzahl der Stiftungen –… …Stiftungen. Die europäische Dimension Die nächste Online-Veranstaltung in dieser Reihe, die am 1. Dezember 2020 stattfand, hat sich daher mit der 26… …künftig zwischen Stiftungen in Deutschland und Frankreich geben. werden konkrete Beispiele von Stiftungshandeln im deutsch-französischen Kontext vorgestellt… …Stiftungen möglich oder unter der Mailadresse info@asko-europa-stiftung.de. Kurz & knapp Die Philanthropie hat sich in Deutschland und Frankreich sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück