• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Willkommenskultur

    Worüber reden wir eigentlich?
    Mario Schulz
    …, www.esv.info Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Von Prof. Dr. Berit Sandberg 2015, 144 Seiten, € (D)… …. Stiftung&Sponsoring 1|2016 12 Akteure & Konzepte Drei Beispiele sollen hier kurz hervorgehoben werden: In der Initiative „Frankfurt hilft“ haben neun Stiftungen… …149,90, ISBN 978-3-503-16671-8 Personalmanagement in Stiftungen, Band 4 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-16671-8 Erweiterte Neuauflage der… …einzigen Vergütungsstudie im deutschen Stiftungswesen: Wie viele Führungskräfte sind in Vorständen, in Geschäftsführungen und in Stiftungsräten freiwillig… …Kategorie „Spitzengehalt“? Welche Vergütung ist für Top-Manager in Stiftungen angemessen? Zahlen Förderstiftungen besser als operative? Diesen und weiteren… …mit Hilfsangeboten unterstützen, wurde in Medien und Öffentlichkeit von einer neuen „Willkommenskultur“ gesprochen. Dabei wurde der Begriff zunächst mit… …Stolz verwendet, um dann von fremdenfeindlichen Gruppierungen verlacht und als Unverantwortlichkeit abgewertet zu werden. Im Zuge der Ereignisse in der… …Silversternacht steht der Begriff „Willkommenskultur“ zudem in der öffentlichen Kritik – zurecht? Angesichts der aufgeheizten politischen Debatte lohnt es sich, den… …Zeit und Geld haben, sich in ihrer Freizeit um Geflüchtete zu kümmern. Willkommenskultur als Luxus-Verhalten, das nicht notwendig sei und – so… …menschenunwürdig behandeln, in der Hoffnung, dass sie wieder gehen? Die Antwort steht in unserem Grundgesetz und zeigt, dass Willkommenskultur keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Agilität (Teil 1)

    Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen
    Martin Luckmann, Christiane Prange
    …26 Organisation & Finanzen AGILITÄT (TEIL 1) Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen von Martin Luckmann, Stuttgart/Wien, und… …verändern, suchen Nonprofit-Organisationen neue Finanzierungsquellen und Aufgaben. Insbesondere Stiftungen, deren monetäre Möglichkeiten infolge der… …Finanzkrise bereits eingeschränkt sind oder in Zukunft davon betroffen sein werden, müssen sich neu ausrichten. WAS BEDEUTET AGILITÄT? Die Frage ist nur: Wohin… …, Entscheidungsfähigkeit herzustellen und/oder aufrechtzuerhalten – und zwar im Spannungsfeld zwischen dem Einzelnen und „seiner“ Organisation und in der Abhängigkeit von… …Wahrnehmung und (Wandlungs-)Fähigkeiten. Das Modell ist in vier Hemisphären gegliedert: „Individuum“ und „Organisation“, (Selbst-)Wahrnehmung („Perception“)… …jeweilige Sichten und Fähigkeiten: DYNAMISCHE FÄHIGKEITEN UND ORGANISATIONALE IDENTITÄT Dynamische Fähigkeiten („Capabilities“) beschreiben in dem Modell das… …wahrzunehmen. Die Organisationale Identität („Identity“) beinhaltet in Anlehnung an Albert und Whetten jene Charakteristika einer Organisation, die von ihren… …Stimuli getrieben werden und sowohl den historischen Identitätskern als auch seine Kernbestandteile vollständig in Frage stellen. FÜHRUNGSVERHALTEN UND… …MENTALITÄT Die Dimension Führungsverhalten („Leadership“) beinhaltet verschiedene Ausprägungen, wie Führungskräfte mit ihren Teams umgehen: „Authentische“… …oder das Weltbild („Mindset“) beschreibt unterschiedliche Wahrnehmungen. Diese wirken sich aus auf die Akzeptanz in der Gruppe oder Gesellschaft, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht

    Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen
    Carola von Peinen
    …, Berit (Hrsg.): Arbeitsplatz Stiftung. Karrierewege im Stiftungsmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 3), 2014 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …: Menschen in Stiftungen – keine Nebensache, S&S 1/2014, S. 8-10 Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die… …, Work-Life-Balance etc. In vielen Stiftungen sind diese Dinge so selbstverständlich, dass man nicht daran denkt – für zukünftige Mitarbeiter sind sie aber reizvolle… …zusätzlichen Bewerbung. 8. Auswahlgespräche sinnvoll aufbauen In den meisten Stiftungen sind mindestens zwei Auswahlrunden angesetzt. Das ist durchaus sinnvoll… …Herausgegeben von Prof. Dr. Berit Sandberg 2014, 262 Seiten, € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16679-4 Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 ZUM THEMA Sandberg… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (Personalmanagement in Stiftungen 4), 2015 in Stiftung&Sponsoring Bender, Roland… …Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg, Berit… …28 Organisation & Finanzen MITARBEITERREKRUTIERUNG – KOMPLEXER ALS GEDACHT Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen von Carola von… …viele Stiftungen. Stiftungen haben zwar ein überaus gutes Image als potenzielle Arbeitgeber und ziehen daher viele Menschen als interessierte Bewerber an… …. In vielen Fällen ist unter der Vielzahl an Interessierten dann aber doch nicht der oder die Richtige dabei. Die Gründe dafür sind vielfältig, über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vermögensanlage und Wiederbeschaffungsrücklage?

    Der richtige Umgang mit realisierten Wertverlusten
    Jörg Plesse
    …, Buchholz/Aller Um ausreichende Erträge für den Stiftungszweck zu erwirtschaften, haben viele Stiftungen u.a. Überpari- Anleihen in ihrem Portfolio. Hier ist ein… …einigen Stiftungen gibt es daher Überlegungen, den bei Überpari-Anleihen entstandenen Verlust bereits während der Anleihelaufzeit in eine… …Wiederbeschaffungsrücklage für reines Anlagevermögen ist jedoch nicht zulässig und i.d.R. auch nicht zweckmäßig. Stattdessen Berit Sandberg (Hrsg.) Führungskräfte in… …Stiftungen, in: BankPraktiker 2010, S. 370-375 Klein, Franz: Abgabenordnung. Kommentar, 12. Aufl. 2014 in Stiftung&Sponsoring Förster, Anke / Pieper, Hand G… …der richtige Umgang mit Vermögensverlusten in der Rechnungslegung. Hier spielt die Rücklagenbildung eine entscheidende Rolle. Das Gesetz zur Stärkung… …sowohl in Bezug auf ihre Ziele, ihren Kapitalbedarf, die Herkunft ihrer Mittel als auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln, bedarf es eines… …ganzheitlichen Konzepts. In diesem Zusammenhang ist ein vollständiger Einblick in die aktuelle und zukünftige finanzielle Situation der Stiftung unerlässlich. So… …wird, ob und wenn ja, in welchem Umfang und in welcher Art weiteres Vermögen in die Stiftung eingebracht werden soll, welche Mittel ggf. durch… …Fundraising aufgebracht werden und wie viel Kapital in den nächsten Jahren für geplante Projekte benötigt wird. Eine ganzheitliche Strategie hat auch die z.T… …. konträren rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Vermögensmanagement von Stiftungen im Blick: Erwirtschaftung möglichst hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Im Verein: Deutsche Gesellschaft und Integration

    Christoph Mecking
    …gewisse Aussage treffen. Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014: Mit einem Beitrag von… …ohnehin seit Monaten zeigen [vgl. dazu das Interview in diesem Heft S. 6-8]. So bewegen Flüchtlinge auch viele Stiftungen in Deutschland. Der Bundesverband… …mangelhafte Professionalisierung in Stiftungen zu deren Legitimierung bei. Konsequenterweise ist ein Monetarisierungstrend nicht in Sicht. Wie üblich finden… …Gesellschaft. Mehr als eine Million von ihnen sind allein in 2015 nach Deutschland gekommen. Seit Mitte des Jahres beherrscht das Flüchtlingsthema die politische… …Deutscher Stiftungen hat eigens ein Aktionslogo „Stiftungen sagen WILLKOMMEN!“ vorgeschlagen, mit dem die Bereitschaft zur Unterstützung signalisiert werden… …Helfer herausgibt. Es ist aus der Praxis für die Praxis unter Mitwirkung vieler Engagierter entstanden, auch solchen aus den Stiftungen selbst. Gegliedert… …ist die im Format für die Hosentasche geeignete Broschüre in zwei Teile – „Fragen zur Arbeit von Ehrenamtlichen“ (S. 12-53) und „Fragen zur Begleitung… …Bürger. Als wesentliches Element des Erfolgs der Integration von Flüchtlingen in die deutsche Wertegemeinschaft wird der Erwerb von Sprachkenntnissen… …. Insofern ist das von dem Philologen Roland Kaehlbrandt [in diesem Heft S. 14f.], Mitglied des Redaktionsbeirats dieses Magazins, vorgelegte Logbuch Deutsch… …Beziehungsbegabung – und warnt vor der v.a. in der eigenen Sprachgemeinschaft verbreiteten Skepsis und nörgeligen Geringschätzung. Insofern sieht er einen allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …Die drei Hochschulen waren sich in dem ab Sommer 2014 gemeinsam erarbeiteten Projekt einig: Wir wollten künftige Führungskräfte aus dem öffentlichen bzw… …Dollarzeichen in den Augen haben, werden auch Stiftungen unruhig: Muss man nicht spätestens jetzt einsteigen und (noch mehr) in „Betongold“ investieren? Auf… …Osnabrück Nonprofit-Arbeit läuft heute vielfach in globalen Netzwerken ab. Vor diesem Hintergrund initiierte die Hochschule Osnabrück die erste „Summer… …Academy on Leadership in Community Engagement“ (LCE), die vom 12. bis 24. Juli 2015 stattfand. Drei Hochschulen und eine Stiftung Der Hochschule Osnabrück… …. Nonprofit- Bereich dazu bringen, in internationalen Teams konkrete Projekte für lokales Engagement zu entwickeln. Das Curriculum war auf zwei Wochen ausgelegt… …Sommerakademie in Kapstadt geplant. Dann werden auch praktische Ergebnisse aus der ersten Sommerakademie betrachtet werden können – denn an der CPUT wird derzeit… …gemeinsam mit Studierenden ein während der LCE erarbeitetes Projekt im Rahmen von Service Learning [weiterführend Schröten/Nährlich, S&S RS 4/2015] in die… …www.stiftung-sponsoring.de Immobilie im Stiftungsvermögen: Sichere Ertragsquelle oder Mühlstein in der Zukunft? Das Rad dreht sich immer schneller, und alle drehen mit. Kein… …Wunder, denn die großen internationalen Makler- und Researchhäuser melden Rekordumsätze mit Immobilien in Deutschland. In den ersten drei Quartalen wurden… …38 Mrd. € in Deutschland investiert, damit könnte auf Jahresbasis der Rekordwert aus dem Jahr 2007 von 60 Mrd. € übertroffen werden. Wo die Profis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Das nackte Herz russischer Schönheit

    Natalia Vodianova
    …man heute bereits von einem professionellen Niveau in diesem Bereich reden. Früher gab es viele Stiftungen, die sich im Wesentlichen nur auf… …deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der ganzheitlichen Betreuung gemeinnütziger Stiftungen liegt ein besonderer Beratungsschwerpunkt unseres Hauses… …POLTAVTSEVA, BERLIN / KALININGRAD Natalia Vodianova wird öfter auch russisches Aschenputtel genannt. Als die älteste Tochter in der Familie – eine der… …Schwestern war schwer behindert – musste Natalia schon in der Kindheit viel arbeiten, um ihre alleinerziehende Mutter durch den Verkauf von Obst und Gemüse auf… …Einrichtungen russlandweit. Außerdem unterstützt die Stiftung Familien, in denen Kinder mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen leben. Poltavtseva… …: Natalia, Ihre Stiftung wurde bereits 2004 gegründet – in jenem Jahr stand das moderne russische Stiftungswesen noch am Anfang. Welche Entwicklung hat es… …Arbeit im Stiftungswesen. Diese neuen Impulse haben zu weiteren sozialen Veränderungen in diesem Bereich geführt. Poltavtseva: Wie hat sich Naked Heart in… …dieser Zeit entwickelt und welche Hürden mussten Sie überwinden? Vodianova: Es war in der Tat nicht immer einfach; jedoch muss ich sagen, dass wir auf… …gepflegt. Poltavtseva: Naked Heart hat zwei Büros – eines in Moskau und eines in London. Was ist der Grund dafür? Natalia Vodianova auf einem mithilfe ihrer… …Stiftung errichteten Spielplatz Vodianova: Das Büro in Moskau ist unser Hauptstandort. Dort sitzen die wichtigsten Mitarbeiter – wie Asya Zalogina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Die Stiftungslandschaft wird weiblicher

    Immer mehr Unternehmerinnen engagieren sich
    Claudia Rometsch
    …Sandberg (Hrsg.) Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht… …40 % gesunken. Inzwischen überwiegt die Beteiligung von Frauen. Gut ein Drittel aller Stiftungen wurden in den letzten Jahren von Männern und Frauen… …Vielzahl von Frauennetzwerken, in denen sich Stifterinnen und jene, die es werden wollen, über die Ausrichtung und Arbeitsweise ihrer Stiftungen intensiv… …Gründung von Stiftungen geht, sind Frauen dabei, die Männer zu überholen. Mittlerweile entstehen mehr als die Hälfte aller Stiftungen mit weiblicher… …den Verkehr in der DDR regelte, ziert inzwischen auch westdeutsche Lichtanlagen. Und nicht nur die. Ob auf Taschen, T-Shirts oder Schlüsselanhängern… …Friederike von Bünau, Leiterin des Arbeitskreises Frauen und Stiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Das lässt sich durch Zahlen belegen. Bis Ende… …der 80er-Jahre waren bei der Errichtung der meisten Stiftungen ausschließlich Männer beteiligt. Seit dem Jahr 2000 hingegen ist dieser Anteil auf unter… …stieg die Zahl der reichen Frauen um 17 %. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen erben immer mehr Frauen größere Vermögen. Andererseits führt der in den… …soziale Zwecke. Und sie stiften besonders häufig im Andenken an einen nahestehenden Menschen. Nach Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …, die in den 30er- oder 40er-Jahren geborenen Stifterinnen, war die Fortsetzung des Werks ihrer Männer häufig eine der Triebfedern für ihr Engagement. Oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Was heißt hier sozial? Wie sich Unternehmen engagieren

    Christoph Mecking
    …gemeinnützigkeitsrechtliche Angemessenheit [dazu jüngst Mecking, in: Sandberg (Hrsg.): Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt: Die Vergütungsstudie… …unerlässlich. Der bis zur Vorauflage geführte Titel „Gewerbliche Stiftungen“ war schon immer missverständlich, da es nie in erster Linie um die unmittelbar… …[vgl. Timmer, S&S RS 6/2009] in Stiftungen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen. Dies gilt auch für Haftungsfragen, die zum Ende behandelt werden… …Ertragskrise, in: SB 2015, S. 130-132 Süß, Sabine (Hrsg.): Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe. Stiftungen und ihr Beitrag zu einem kommunalen Bildungsmanagement… …[Praxisbeispiele u.a. bei Torresani, S&S 6/2013, S. 18 f.; Althoff, S&S 3/2014, S. 17] wird seit Jahrzehnten die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft… …allerdings nicht: Gute Personalführung, ein faires Verhalten gegenüber Kunden und Zulieferern, Energiesparmaßnahmen in der Fertigung, die Einrichtung eines… …Standardmodell der Interessenvermittlung in der politischen Soziologie zurück, das es ermöglicht, im intermediären Bereich zwischen Gesellschaft und Politik… …relativ selten. Bei der Aufarbeitung der Vorgänge, die dann regelmäßig nicht mehr so sehr interessiert, entsteht oft ein differenziertes Bild. In der Tat… …Negativschlagzeilen reflexartig erhoben werden. In der Tat heißt es ja nicht zu Unrecht: „Sunlight is the best of all disinfectants“. Auch im politischen Lobbygeschäft… …Gemeinnützigkeit [Ballhausen/Weitemeyer, S&S 2/2010, S. 42 ff.] sich verdienstvollerweise um die Grundlagen bemüht und eine zweiteilige Studie in Auftrag gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …Anlageformen. Auch zeige sie sich verständnisvoll bei zeitbedingten Anpassungen der Satzung. In der Reformdiskussion zum Stiftungsrecht befürwortet er… …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …Zuwendungen Dritter gehören nicht nur in ertragsschwachen Zeiten zu den tragenden Säulen des Stiftungsund Nonprofitsektors. Der Engagementförderung, wie sie z.B… …können bei der Redaktion erfragt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Für dieses Magazin haben wir Papier… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …auch noch in 20 Jahren wertstabil? Der Standort entscheidet. Regelmäßiger Stresstest unerlässlich 30 Thomas Meyer Stabilitätsanker deutsche… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück