• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (12)
  • 2021 (12)
  • 2020 (12)
  • 2019 (11)
  • 2018 (12)
  • 2017 (12)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (11)
  • 2013 (6)
  • 2012 (7)
  • 2011 (4)
  • 2010 (5)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Internationale Stiftungen entdecken Deutschland

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Internationale Stiftungen entdecken Deutschland Liebe Leserin, lieber Leser, das Engagement von Stiftungen macht nicht an Ländergrenzen… …Halt. Dies ist an sich nichts Neues – schließlich sind von den über 22.700 rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland mehr als 2.000 international tätig… …. Neu hingegen ist die Entwicklung, dass immer mehr global agierende Stiftungen Deutschland als Standort entdecken. Besonderer Beliebtheit erfreut sich… …sich gerade zur „Stiftungshauptstadt“. Einige der weltweit größten Stiftungen haben jüngst ein Büro hier eröffnet: Die Open Society Foundation kam aus… …der Wellcome Trust will nicht mehr ohne Büro in Berlin sein. Was zieht Stiftungen aus dem Ausland nach Deutschland? Welche Perspektiven eröffnet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Können Stiftungen digital?

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Können Stiftungen digital? Liebe Leserin, lieber Leser, „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten… …Stiftungen. Viele von ihnen sind nicht zuletzt durch die Entwicklung an den Finanzmärkten aus einer relativ stabilen Position in eine ungewohnte Dynamik… …. Und natürlich auch die Stiftungen. Für sie bestand und besteht immer die Herausforderung, zukünftige Entwicklungen bereits vor dem Errichtungsakt… …auch neue Themen, denen sich Stiftungen annehmen sollten. So wird angesichts von Big Data der Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes immer… …beachten, wer übernimmt die Verantwortung? Hier sind Stiftungen als Themenanwälte und Moderatoren gefragt. Die Autoren dieser Ausgabe widmen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial © privat Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken Liebe Leserin, lieber Leser, Verkaufswert als Kunstwerk – dieser Zusammenhang beschreibt… …für die meisten Stiftungen ungeeignet sind. Bemerkens- und empfehlenswert ist ein neuer Ansatz für das Impact Investing: Vermögensanlagen in hochwertige… …ausgestattete Stiftungen motivieren soll, „Mittel zu hebeln, Ressourcen zu optimieren und mit der eigenen Geschichte zu überzeugen“. In diesem Zusammenhang spielt… …, zu den steuerlichen Umständen von Stipendien oder zu Klimaklagen als Fördergebiet von Stiftungen, die sich als Themenanwälte verstehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Unternehmensnachfolge mit Stiftungen

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Liebe Leserin, lieber Leser, gesellschaftlich betrachtet ist die Corona-Pandemie ein Treiber der… …Stiftung für die unterschiedlichsten Anforderungen und Lebenslagen nutzbar. Die Unternehmensnachfolge mit Stiftungen steht bei­spielhaft dafür, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Arbeiten in und für Stiftungen

    Christian Veh
    …Editorial Arbeiten in und für Stiftungen Liebe Leserin, lieber Leser, der Wunsch mit seiner Arbeit etwas Sinnvolles zu bewirken, sich in einem… …Stiftungen sprach, blickte man häufig in junge Gesichter. Eine gehörige Portion Idealismus gehört allerdings auch dazu und selbst die reicht manchmal nicht… …: Stiftungen tun sich schwer, konkurrenzfähige Gehälter zu bezahlen. Besonders auf der Ebene der Geschäftsführung füllen die immer weiterwachsenden… …allerdings auch, wenn es um die Arbeit in Stiftungen geht. Ariane Lunkenbein von der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau stellt die Vielfalt und die… …verbunden. Wie sich die finanzieren lassen, dazu hat sie ebenfalls eine Reihe von Anregungen zusammengetragen. Wie werden Stiftungen als professioneller… …Entwicklung im Zeitraum von 2011 bis 2018 widerspiegelt. In dieser Zeit konnten Stiftungen ihren Ruf als renommierte aber auch anspruchsvolle Organisationen… …halten und bei der Klarheit, welche Ziele Stiftungen verfolgen, gab es bei 8 von 10 Partnern ebenfalls keine Zweifel. Zurückhaltender fiel die Einschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Stiftungen bauen Brücken – auch in schwierigen Zeiten

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Stiftungen bauen Brücken – auch in schwierigen Zeiten Liebe Leserin, lieber Leser, wir leben in unruhigen Zeiten. Am 24. Februar hat Putins… …anderen Ländern ist von „Shrinking Spaces“ die Rede. Gerade Stiftungen sind jetzt aufgerufen, Angebote zu machen und Unterstützung zu bieten. Sie sind zwar… …hinweg; sie bauen Brücken. Vor fast 25 Jahren kuratierte ich noch als Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen eine Ausstellungsreihe unter… …dem Titel „Stiftungen bauen Brücken“. Sie wurde in den Landtagen der östlichen Länder und im Abgeordnetenhaus von Berlin unter Beteiligung vieler… …größerer und kleinerer Stiftungen gezeigt. Ziel war es, die Fördertätigkeit der Stiftungen darzustellen und für eine freie Bürgergesellschaft als… …. Ansätze und Anregungen, wie Stiftungen als Brückenbauer wirksam sein können, enthält dieses Heft. Anders als das Titelbild suggeriert, geht es dabei nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stiftungen im Spannungsfeld: Freiraum und Grenzen der politischen Partizipation

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Stiftungen im Spannungsfeld: Freiraum und Grenzen der politischen Partizipation Liebe Leserin, lieber Leser, für eine lebendige Demokratie… …ist eine starke Zivilgesellschaft wesentlich: Jenseits politischer Parteien führen Stiftungen – ebenso wie Vereine und andere gemeinnützige… …Engagement Gesellschaft mit. Im Gegensatz zum Staat sind Stiftungen frei, sich einem Thema ohne politischen Druck zu widmen – sie nehmen vielmehr eine… …politisch dürfen, wie politisch müssen Stiftungen sein? Und wie können Stiftungen politische Partizipation fördern? Diese Fragen lassen sich nicht immer… …zuletzt den Beitrag von Weiß/Spak in S&S 2/2021 S. 34 f.) leiden viele Stiftungen und Vereine etwa unter der fehlenden Rechtssicherheit für ein… …und Stiftungen), dass weiterhin die Förderung von Grund- und Menschenrechten oder der sozialen Gerechtigkeit fehle. Der Beitrag von Christoph Mecking in… …Beteiligung sind das Ziel. Wie lassen sich alle gleich beteiligen? Diese Frage ist ebenfalls wesentlich für Stiftungen, die sich für Demokratieförderung… …in der Realität entgegen, dass bestimmte Menschengruppen systematisch weniger als andere partizipieren. Denkanstöße dazu, wie Stiftungen die… …, geben Ihnen als Beilage zu diesem Heft die Roten Seiten „Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen – Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Langes Nachbeben

    Magda Weger
    …Auswirkungen auf das Anlage- und Förderverhalten von Stiftungen ausgelöst wie der Ausbruch der globalen Finanzkrise 2007. Die daraufhin eingeleitete… …Niedrigzinspolitik hat zu einem erheblichen Dilemma für viele Stiftungen geführt. Da ein Ende kaum abzuschätzen ist, sehen sich Stiftungen auch weiterhin zu einem… …auf die „Ewigkeitsperspektive“ von Stiftungen vom Erfordernis einer mündelsicheren Anlage ausgeht – ein Postulat, das etwa in den… …ausreichende Erträge zu erwirtschaften, investieren Stiftungen nicht selten auch in Aktien ausländischer Emittenten. Hier stellt sich u.a. das Problem der… …in regenerative Energien oder Infrastruktur wollen Stiftungen zugleich zur Lösung gesellschaftlicher Anliegen beitragen. Die beiden Ziele lassen sich… …philanthropischen Zielen. Stiftungen könnten aus seiner Sicht hierzu beitragen, indem sie einen Teil ihres Budgets in Sozialunternehmen investieren [s.a… …. Schwerpunktthema S&S 2/2012]. Aus Sicht der Stiftungen ist allerdings zu prüfen, wie ein solches Engagement mit dem Gemeinnützigkeitsrecht oder auch dem Gebot des… …Vermögenserhalts zu vereinbaren ist. Finanzielle Verluste drohen Stiftungen aber nicht nur im Hinblick auf Investitionen. Die falsche Beurteilung umsatzsteuerlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Mit erhöhter Schlagkraft

    Ambros Schindler
    …Editorial 3 Mit erhöhter Schlagkraft Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen – kreativ, unternehmerisch, sozial hieß es unlängst anlässlich des… …Deutschen StiftungsTages in Stuttgart. Mehr als 1.600 Stifter, Stifterinnen und in Stiftungen tätige haben nach diesem Leitspruch getagt. Dieser Anspruch gilt… …Stiftungszwecke. Die ältesten deutschen Stiftungen, wie etwa der „Stift zum heiligen Geist“ in Hannover sind auf diesem Gebiet tätig. Bereits im Jahr 1256 wurde… …Welt gibt es für Stiftungen viel zu tun: kreativ, zunehmend unternehmerisch und insbesondere sozial. Teilnehmer des Deutschen StiftungsTages Brigitte… …Wohlstandskrankheiten lassen das System dynamisch an Fahrt gewinnen, Stiftungen stellen sich den neuen Herausforderungen, von der Wiege bis zur Bahre. Ausgehend von der… …gesündere Lebensweise. Mit erhöhter Schlagkraft kämpfen Stiftungen gemeinsam und äußerst kreativ gegen Diabetes und Adipositas. Stiftungen engagieren sich in… …Spitzenforschung nehmen sich Stiftungen immer mehr auch interdisziplinären und Nischenthemen an. Ganzheitliche- oder Komplementärmedizin gehört dabei ebenso dazu wie… …Stiftung&Sponsoring. Dank dem vielseitigen Engagement von Stiftungen kann diese Frage immer öfter mit „Ja“ beantwortet werden. Wir hoffen Ihnen einen Spannungsbogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 03.18 Schwerpunktthema: Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Editorial 1 Antworten auf die Frage „nach dem Leben… …, dem Universum und dem ganzen Rest“ Mario Schulz Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Klaus Milke Stiftungen sind Teil… …11 Ein Weckruf (29) Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen 12 Begegnen und Verstehen – Austausch erwünscht… …Städtepartnerschaftskonferenz in Krasnodar Christoph Mecking Organisation & Kommunikation 14 Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit Wie Stiftungen gemeinsam mit der… …Urselmann / Roland Demmel 2 Stiftung&Sponsoring 03.18 Inhalt 24 ThinkLab Deutscher Stiftungen (3) Mitarbeiter_innen der Zukunft Netzwerkkultur, verändertes… …Mindset und neue Anforderungen an Organisation und Führung – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen Ulrike Müller-Siebert /… …Anlagen und Sustainable Development Goals Gesellschaftliche Wirkung von Stiftungen durch nachhaltige Anlagepolitik Andreas Wieser 34 Interview mit ... Prof… …. Dr. Dr. Hans Werner Sinn „Nicht nur die Stiftungen verlieren“ 36 Smart-Beta-Strategien (4) Smart Beta im Anleihen-Segment Risikokontrolliert und… …Auszeichnungen 48 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen Martin Block Bücher &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück