• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Eigenständig und kooperativ

    Die Arbeit von Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
    Willem Johannes Buesink, Stefan Nährlich
    …Finanzen & Vermögen Eigenständig und kooperativ Die Arbeit von Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken von… …kennzeichnet die Arbeit der Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Gleichwohl bestehen Potenziale, die Kräfte weiter… …motivierter im Unterricht. Zusammenarbeit zwischen Stiftungen im Verbund Mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall und ihrer Stiftung verbindet die Aktive… …ihr Engagement mit nach Hause zu nehmen. Gleichwohl ist dieses gute Beispiel der langen und gezielten Zusammenarbeit unter Unternehmen und Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Gemeinschaft stiften – Aber wie?

    Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun
    Stefanie Rathje
    …Rote Seiten 06.18 Gemeinschaft stiften – Aber wie? Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun Stefanie Rathje (Berlin) 1… …– Aber wie? Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun von Stefanie Rathje (Berlin) 1. Ausgangssituation: Demokratie… …feindliche Bewegungen als Herausforderung für gesellschaftlichen Zusammenhalt Bisher haben wir immer selbstverständlich angenommen, dass sich Stiftungen auf… …einem ähnlichen demokratischen Grundverständnis für das Gemeinwohl der Gesellschaft einsetzen. So fördern 95 % aller Stiftungen gemeinnützige Zwecke und… …des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, stellt vor diesem Hintergrund fest: Es „ist eine Kontroverse um die Rolle von Stiftungen für die Demokratie… …entbrannt“. Stiftungen sind also offenbar in bisher nicht gekannter Weise herausgefordert, sich auf Basis ihres Grundverständnisses gegen zunehmenden… …vorstoßen können. 2. Ziel: Unterstützung der Stiftungsarbeit durch zeitgemäße kulturwissenschaftliche Konzepte Stiftungen stehen daher wie andere… …Strömungen überzeugende Antworten auf gesellschaftliche Probleme zu liefern. Ziel dieses Artikels ist es, Stiftungen mit Hilfe zeitgemäßer… …geben uns die Hand“) oder Thierses (SPD) Diagnose eines „legitimen Beheima- 1 Siehe hierzu Ratajszczak: Stiftungen als Demokratieförderer. Ergebnisse… …einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Körber-Stiftung, S&S 5.2018, S. 10 – 11. 2 Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit

    Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in Entwicklungsländern umsetzen
    Tanja Spiegel
    …Organisation & Kommunikation Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in… …Entwicklungsländern umsetzen von Tanja Spiegel (Bensheim) Stiftungen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen: etwa… …Stiftungen kooperieren mit der CBM , um z. B. das Sustainable Development Goal Nr. 3, Gesundheit und Wohlbefinden, zu erreichen. Menschen mit Behinderungen… …ist zudem das einzige Krankenhaus Westkenias, in dem auch Kinderaugen operiert werden. Neben zahlreichen Privatspendern tragen derzeit fünf Stiftungen… …Kontext anzupassen und sie nachhaltig zu gestalten. Starke Partner vor Ort Stiftungen, die mit der CBM vor Ort zusammenarbeiten, profitieren nicht nur von… …Agenda an einem Strang ziehen. Transparenz bei der Mittelvergabe Gerade wenn es darum geht, grenzüberschreitend zu helfen, achten Stiftungen bei… …Behinderungen in Entwicklungsländern leben häufig am Rande der Gesellschaft und haben oft keinen Zugang zu ärztlicher Versorgung. Stiftungen können hier auf… …vielfältige Weise helfen, das SDG Nr. 3 voranzutreiben. Die CBM setzt ihre Projekte mit großen wie kleinen Förderern und häufig auch mit mehreren Stiftungen… …, www.susdigital.de/SuS.01.2018.018 Tanja Spiegel, Leiterin des Bereichs Unternehmen und Stiftungen bei der CBM. tanja.spiegel@cbm.de , www.cbm.de Stiftung&Sponsoring 03.18 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Können Stiftungen digital?

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Können Stiftungen digital? Liebe Leserin, lieber Leser, „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten… …Stiftungen. Viele von ihnen sind nicht zuletzt durch die Entwicklung an den Finanzmärkten aus einer relativ stabilen Position in eine ungewohnte Dynamik… …. Und natürlich auch die Stiftungen. Für sie bestand und besteht immer die Herausforderung, zukünftige Entwicklungen bereits vor dem Errichtungsakt… …auch neue Themen, denen sich Stiftungen annehmen sollten. So wird angesichts von Big Data der Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes immer… …beachten, wer übernimmt die Verantwortung? Hier sind Stiftungen als Themenanwälte und Moderatoren gefragt. Die Autoren dieser Ausgabe widmen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Mitarbeiter_innen der Zukunft

    Stiftungen
    Ulrike Müller-Siebert, Esther Spang, Barbara Thiele
    …Organisation & Kommunikation ThinkLab Deutscher Stiftungen (3) Mitarbeiter_innen der Zukunft Netzwerkkultur, verändertes Mindset und neue… …Anforderungen an Organisation und Führung – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen von Ulrike Müller-Siebert (Landau), Esther… …vor neue Herausforderungen. Die Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLab Deutscher Stiftungen beschäftigten sich über mehrere Monate mit der Frage, wie die… …Digitalisierung den Denk- und Arbeitsort Stiftung verändert. Eine ihrer acht Thesen: Auch Stiftungen müssen sich dem digitalen Wandel und einem radikal veränderten… …erstreckt sich über organisationale und sogar sektorale Grenzen hinweg. Gerade für (kleine) Stiftungen bietet das enorme Chancen: Wenn die… …Sinnstiftung, um Freiräume für Kreativität und um die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Rein objektiv betrachtet sind Stiftungen prädestiniert, diese… …Bedürfnisse zu befriedigen. Denn sie versprechen Arbeit mit Sinn. Stiftungen hätten also gute Chancen, die besten Mitarbeiter_innen zu gewinnen. Jedoch gelingt… …einige Schlagworte. Stiftungen kommen nicht umhin, hierauf zu reagieren und die technischen und strukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Das jedoch… …bedarf einer klaren Personalstrategie. Die aber fehlt oft: Nur rund 40 % der Stiftungen, die eine hauptamtliche Geschäftsführung oder hauptamtliche… …vernetzen, Menschen zu motivieren und Dinge zu ermöglichen. Soweit die Theorie. Nun verfügen Stiftungen über eine organisationsstrukturelle Besonderheit: Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Stiftungen sind Teil der Lösung globaler Probleme

    Klaus Milke
    …Akteure & Konzepte Was meint ... Klaus Milke Gründer und Vorstandsvorsitzender von Germanwatch und Stiftung Zukunftsfähigkeit Stiftungen sind Teil… …Zivilgesellschaft haben erklärt, ihren Beitrag zu leisten. Gerade Stiftungen verstehen sich als Akteure, Gestalter und Treiber der Bewegung [vgl. S&S-Sonderausgabe… …2012 „Stiftungen und Klimawandel“, S. 12 ff.] und haben die Stiftungsplattform „Foundations 20“ ins Leben gerufen, mit der sie anlässlich des G20-Gipfels… …Potenzial von „F20“? Milke: Stiftungen, die ja alle eigentlich der Ewigkeit und dem Gemeinwohl verpflichtet sind, können Teile der Lösung der globalen… …G20-Stiftungsplattform vor gleich zwei Jahren. Heute sind annähernd 50 Stiftungen dabei, vor allem aus den G20-Ländern, auch solche aus den großen Schwellenlän- dern wie… …China, Indien und Brasilien und auch Stiftungen, die nicht schon ausdrücklich Umwelt- oder Klimastiftungen sind, wie die BMW-Foundation Herbert Quandt… …. Gleichzeitig heißt das „Our Contribution“ auch, dass die Stiftungen selbst etwas beisteuern sollten und dies auch können. S&S: Die Stiftung Neue Energie der GLS… …Klimaschutz genutzt werden kann. S&S: Und in der praktischen Arbeit vor Ort? Was müssen Stiftungen und Vereine tun, um ihren Beitrag zur Verwirklichung der… …ausrichten und als Themenan- Stiftung&Sponsoring 03.18 7 Akteure & Konzepte wälte auftreten. Da liegt auch bei Stiftungen ein großes Potenzial. Das ist der… …Impact Investing hier weiter? Milke: Auf jeden Fall, denn das ist genau die Verknüpfung, die wir brauchen. Wie wird das Geld der Stiftungen eingesetzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Nachhaltige Anlagen und Sustainable Development Goals

    Gesellschaftliche Wirkung von Stiftungen durch nachhaltige Anlagepolitik
    Andreas Wieser
    …Finanzen & Vermögen Schweizer Perspektiven (3) Nachhaltige Anlagen und Sustainable Development Goals Gesellschaftliche Wirkung von Stiftungen durch… …Der dritte Sektor – Organisationen zwischen Staat und Privatwirtschaft – ist ebenfalls gefordert. Die zahlreichen Stiftungen und Vereine können mit… …. Stiftungen auf die Unternehmen und deren nachhaltige Tätigkeit auswirken. Ein wichtiger Faktor ist die Bewertung der Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit… …zu verlieren. Vorteile nachhaltiger Anlagen für Stiftungen Neben der beabsichtigen gesellschaftlichen Wirkungen können unternehmerische Vorteile… …. Bspw. macht es Sinn, dass Stiftungen im Bereich Gesundheit kaum in Aktien von Unternehmen im Bereich Tabak in vestieren. ⁄ Durch eine gezielte Anlage… …Vermögensanlagen geniessen in der Öffentlichkeit einen guten Ruf. Gerade Stiftungen oder Vereine, die auf Grund ihres Geschäftsmodells auf eine starke Kundenbindung… …. Die zahlreichen Stiftungen und Vereine können mit einer nachhaltigen Anlagepolitik ein Zeichen setzen und Wirkung erzielen. Dadurch können sie… …nachhaltigen Wirkung und der Performance bieten sich Stiftungen weitere Vorteile wie z. B. die Stärkung des Images oder die Attraktivität bei Spender_innen. Zum… …, Andreas: Nachhaltige Kapitalanlagen schaffen Image und Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen, S&S 1.2011, S. 32 – 33, www.susdigital.de/SuS.01.2011.032… …Stiftungen der von Graffenried Gruppe in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftung berät Organisationen im Zusammenhang mit nachhaltigen Anlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Ein Weckruf (28)

    Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (29) Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Grüß Gott… …Stiftungen auf drei Ebenen wichtig ⁄ Zunächst natürlich beim Stiftungszweck – hier geht es um die inhaltliche Ausrichtung der Stiftung: es werden ökologische… …Wenn Sie einen kritischen Blick in die Runde der Ihnen bekannten Stiftungen werfen, werden Sie sehen, dass es hier oder da Handlungsbedarf geben könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Bekanntes Dilemma – smarte Lösung

    GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen
    Patrick Roy, Sandra Maehler
    …Organisation & Kommunikation Bekanntes Dilemma – smarte Lösung GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen von Patrick Roy und Sandra… …, kostengünstiger und sehr zielgerichtet zu einem gestärkten Fundraising. Hintergrund: Viele Stiftungen in der Zwickmühle Und das ist durchaus notwendig. Denn viele… …Stiftungen stehen vor einem wahren Dilemma: Der Markt zwingt sie einerseits, neue Mittel-Quellen aufzutun – die Einnahmesituation ist oft heikel. Gründe sind u… …Findert, Anna / Käthler, Martin: Stiftungen und Fundraising. Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können), S&S RS 6.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Die Digitalisierung erfasst und durchdringt alles, was Stiftungen tun

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    …Digitalisierung erfasst und durchdringt alles, was Stiftungen tun im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring S&S: Sehr geehrter Herr Professor Pinkwart… …gesellschaftlichen Engagements genutzt und gefördert werden? Welche Rolle können Stiftungen dabei spielen? Pinkwart: In unserer Gesellschaft ist die Digitalisierung… …nicht nur mit Chancen, sondern auch mit Vorbehalten und Ängsten verbunden. Als vergleichsweise neutrale Plattformen können Stiftungen dabei helfen, Wissen… …, IT-Sicherheitsstandards oder der erwähnte Erwerb von Kompetenzen, gelten für eine Vielzahl von privaten und staatlichen Akteuren, auch für Stiftungen. Wo sehen Sie den… …größten Lernbedarf in Sachen Digitalisierung für Stiftungen? Gibt es einen „Digital Divide“ in der durchaus sehr heterogenen Stiftungswelt? Pinkwart: Alles… …, was Stiftungen auf der organisatorischen Ebene betreiben, wird von der Digitalisierung er- Stiftung&Sponsoring 02.18 7 Akteure & Konzepte stuttgart… …Nutzung digitaler Geräte oder Prozessen anders oder auch besser machen können. Andererseits werden auch die inhalt lichen Aufgaben von Stiftungen von der… …und Stiftungen, lernen gemeinsam Neues und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich gleich an! S&S: Aus welchen Best-Practice-Beispielen… …, vielleicht auch aus der Start-up-Szene, können Stiftungen lernen, zum Beispiel was andere Möglichkeiten der Beteiligung von Projektpartnern, Ehrenamtlichen und… …Stiftungen lernen, sich strategischen Verbundpartnern zuzuwenden. Dabei ermöglichen gerade die Zusammenarbeit mit Hochschulen und die internationale Öffnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück