• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als politisches Instrument?

    Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen Meinungsbildungsprozess
    Andreas Wieser
    …Organisation & Kommunikation Schweizer Perspektiven (5) Stiftungen als politisches Instrument? Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen… …ihren eigenen Interessen und Strategien darzustellen und so Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger zu nehmen. Können Stiftungen wichtige Akteure… …, Verbände und politischen Parteien auch (Fach-) Organisationen wie Stiftungen, Vereine oder Genossenschaften diese Rolle einnehmen? Demokratie und Stiftung… …berücksichtigen und zu thematisieren. Wirkungen In der Schweiz bestehen sehr viele Stiftungen. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Stiftungslandschaft… …in der Schweiz zumindest von der Anzahl der Stiftungen hoch entwickelt ist. Nach einfacher Recherche in Stiftungsverzeichnissen sind zahlreiche… …Stiftungen mit expliziter Erfassung von Politik im Stiftungszweck aufgelistet. Darüber hinaus sind noch zahlreiche Stiftungen in anderen Bereichen wie z. B… …auf die Möglichkeit der politischen Einflussnahme Vor- und Nachteile. Viele kleinere Stiftungen können nicht die gleiche Wirkung erzielen wie große… …Stiftungen mit entsprechenden Ressourcen. Aus Effizienz-Sicht müssten viele Stiftungen ihre Kräfte bündeln. Aus Sicht der Demokratie geben diese vielen… …engagierten Stiftungen ein breites Meinungsspektrum für die politische Willensbildung. Grenzen des Einflussbereiches Viele Organisationen – so auch Stiftungen –… …, gilt es diese zu überzeugen – Lobbying ist das Stichwort. Während Stiftungen sich durchaus dieses Instrumentes auch bedienen, sind ihnen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als Demokratieförderer

    Ergebnisse einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Körber-Stiftung
    Theresa Ratajszczak
    …Akteure & Konzepte Stiftungen als Demokratieförderer Ergebnisse einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …Demokratieförderung wird neben dem Staat auch der Zivilgesellschaft eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Stiftungen – als starker Teil der Zivilgesellschaft – scheinen… …demokratischen Kultur und eines toleranten Miteinanders zu sein. Diese Annahme hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit einer Befragung seines… …StiftungsPanels empirisch überprüft. An der Befragung haben 246 Stiftungen teilgenommen. Das entspricht einer Rücklaufquote von 44,5 %. Neun von zehn Stiftungen… …sehen sich als Förderer der Demokratie Knapp 90 % der Befragten sehen Stiftungen als Akteure, die eine demokratische Kultur und ein tolerantes Miteinander… …in der Gesellschaft fördern. Im Selbstbild der Stiftungen ist die Verantwortungsübernahme für die Förderung demokratischer Einstellungen und Werte… …% der befragten Stiftungen an, die demokratische Kultur und das tolerante Miteinander durch Förderprojekte oder durch eigene Projekte zu fördern. Etwa… …Stiftungen und ihrer Vertreter_innen untereinander anzustoßen, inwiefern ihre Tätigkeiten als politisch zu verstehen sind und welche Rolle sie in einer… …demokratischen Gesellschaft spielen können und wollen. Demokratieförderung hat für viele Stiftungen an Bedeutung gewonnen Für knapp die Hälfte der im Bereich… …Demokratieförderung aktiven befragten Stiftungen (46 %) hat die Förderung der demokratischen Kultur und des toleranten Miteinanders in den letzten Jahren für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Unternehmensverbundene Stiftungen

    Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten
    Hans Fleisch
    …Rote Seiten 04.18 Unternehmensverbundene Stiftungen Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten Hans Fleisch (Berlin) 1. Einleitung 1.1. Geschichte 1.2… …angehen 6. Vorbehalte 6.1 Betriebswirtschaftlich nachteilig? 6.2 Kritik an der Praxis unternehmensverbundener Stiftungen 7. Gestaltungsalternativen 7.1… …Motive und Module 7.2 Beispiele für Gestaltungen der Unterneh - mens verbundenheit von Stiftungen in der Praxis 7.3 Gestaltung der Governance 7.4… …Veränderbarkeit der Governance 8. Kurz & knapp Stiftung&Sponsoring RS 04.18 1 Rote Seiten Unternehmensverbundene Stiftungen Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten… …von Hans Fleisch (Berlin) 1. Einleitung Unternehmensverbundene Stiftungen sind eine von der Anzahl her kleine aber außerordentlich gewichtige… …Stiftungen unter der Niedrigzinsphase leiden, profitieren die Einnahmen der unternehmensverbundenen Stiftungen in dieser Phase von der guten wirtschaftlichen… …Entwicklung; sie stabilisieren mit wachsenden Budgets auch das Wirken der anderen. Unternehmensverbundene Stiftungen haben über ihr im Rechtssinne… …gemeinnütziges Wirken hinaus große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland; denn die Verbindung von Stiftungen und ihren Beteiligungsunternehmen macht… …Stiftungen mit zu berücksichtigen. Für die die Gestaltung der Nachfolge bei Familienunternehmen haben sich insb. individuell maßgeschneiderte Lösungen mit… …unternehmensverbundenen Stiftungen bewährt. Die Chance, dass eine solche Lösung weiter popularisiert und noch vermehrt genutzt wird, bietet ein großes Potenzial sowohl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    „Nicht nur die Stiftungen verlieren“

    im Gespräch mit Petra Träg, Geschäftsführung SOS-Kinderdorf-Stiftung
    Petra Träg, Prof. Dr. Dr. Hans Werner Sinn
    …Ludwig-Maximilians-Universität München „Nicht nur die Stiftungen verlieren“ im Gespräch mit Petra Träg, Geschäftsführung SOS-Kinderdorf-Stiftung © Sinn In der Öffentlichkeit wird… …immer nur über die negativen Auswirkungen der Nullzinsphase auf Lebensversicherungen und Sparer berichtet. Die Auswirkungen auf gemeinnützige Stiftungen… …Wirtschaftsexperten Deutschlands befragt: Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn. Träg: Herr Prof. Sinn, Stiftungen wünschen sich sehnlichst steigende Zinsen. Die EZB… …Stiftungen ist das Thema Inflation. Wir freuen uns zwar an den steigenden Aktienkursen und Immobilienpreisen. Doch ergibt das bereits eine Kaufkraftentwertung… …oder auch Stiftungen werden in diesem Moment leider alle sehr arm. Träg: Stiftungen müssen z. B. in Bayern Stiftungskapital real erhalten, also nach… …mischen. Die Stiftungen erhöhen ja schon seit Jahren ihren Aktienanteil. Doch was ist, wenn die Blase größer wird? Sinn: Mit der aktuellen Geldpolitik kann… …: Stiftungen sind auf Ewigkeit angelegt. Das heißt, sie kön nen auch schwere Zeiten oder niedrige Aktienkurs - niveaus aussitzen. Natürlich müssen sie auf die… …stellt sich aktuell für viele Stiftungen, die Anleihen zurückgezahlt bekommen. Sie haben die Wiederanlagemöglichkeit zu niedrigsten Zinsen. Doch macht eine… …Stiftung&Sponsoring 03.18 Finanzen & Vermögen gen will, kommt reichlich spät. Meiner Ansicht nach müssen sich Stiftungen, die so agieren, jetzt in der Hochphase des… …Verbandstätigkeit der Stiftungen verwenden und mit einer öffentlichen Kampagne in den Zeitungen gegen diese Geldpolitik aufmerksam zu machen. Darauf erzielt man bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Social Media Guidelines für Stiftungen

    Christian Zappe
    …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Social Media Guidelines für Stiftungen Die Nutzung von Sozialen Medien ist… …Stiftung bei Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat oder YouTube. In vielen Stiftungen gibt es zwar eine Social-Media-Strategie, doch was die Mitarbeitenden… …in den Sozialen Netzwerken haben eine große Reichweite und werden für lange Zeit in der Regel unwiderruflich gespeichert. Für Stiftungen, die Social… …Menschen sichtbar. Fehlerhafte und unkontrollierte Aktivitäten der Mitarbeitenden bei Facebook oder Twitter können Stiftungen oder Vereine auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    War die DDR ein stiftungsfreier Staat?

    Alte und neue Stiftungen in der DDR
    Thomas Adam
    …Organisation & Kommunikation War die DDR ein stiftungsfreier Staat? Alte und neue Stiftungen in der DDR von Thomas Adam (Arlington, TX, USA) Es ist… …ein Trugschluss anzunehmen, dass Stiftungen nur in demokratischen Gesellschaften gedeihen können. Die Geschichte der Stiftungen in Deutschland… …verdeutlicht, dass Stiftungen sowohl in autoritären Systemen wie auch in demokratischen Systemen existieren können. Die Blütezeit des deutschen Stiftungswesens… …setzte eine die Existenz von Stiftungen grundlegend bedrohende Krise ein. Erst in der Nazi-Diktatur kam es zu einer vorläufigen Stabilisierung des… …Rändern der Gesellschaft Platz für Stiftungen. Dieser Raum schien sich in den 1950er-Jahren zunächst zu verengen, um sich dann in den 1980er-Jahren wieder… …zu erweitern. Nachdem in den 1950er- und 1960er-Jahren viele Stiftungen aufgelöst oder mit anderen Stiftungen zusammengelegt wurden, gab es am Ende der… …1970er-Jahre auch wieder erste Stiftungsneugründungen und sogar Initiativen für ein neues Stiftungsgesetz. Die Erfassung und Behandlung von Stiftungen aus… …unselbständige Stiftungen den Zweiten Weltkrieg überlebt und waren in unterschiedlichem Umfang auch noch funktionsfähig. Die Zerstörung zahlreicher Gebäude durch… …die alliierten Luftangriffe sowie die Währungsreform hatten sowohl den Stiftungen, deren Stiftungskapital in Gebäudesubstanz angelegt war, als auch den… …Stiftungen, deren Stiftungskapital in Wertpapieren oder Sparguthaben bestand, umfangreichen Schaden zugefügt. Eine landesweite Erfassung der Stiftungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Agiler werden mit Beratung

    Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können
    Jörg F. Maas, Armin Raffalski, Sebastian Olbert
    …Organisation & Kommunikation Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können von Jörg F. Maas (Mainz), Armin… …Raffalski (Düsseldorf) und Sebastian Olbert (München) Wollen Stiftungen effizienter und effektiver werden, müssen sie sich politischen, gesellschaftlichen und… …Stiftungen flexibel, aktiv, anpassungsfähig und initiativ sein und wie können Sie hierbei von Unternehmen lernen? Agilität ist vielleicht der passendste… …schafft. Agilität als Wesensmerkmal Was Stiftungen sich aber häufig fragen, ist: Wie können Innovationszyklen verkürzt werden? Wie lassen sich Mitarbeiter… …Stiftungen lautet die Frage entsprechend: Wie kann die Stiftung einen höheren Wert (value) bei geringeren Kosten erzeugen und die Wertschöpfungskette und… …betrifft aber nicht nur die Außenwirkung von Stiftungen im Sinne eines permanenten Wandels auf die Erwartungen von außen, sondern hat auch Auswirkungen auf… …die Stiftungen als Arbeitgeber, gerade bei der Gestaltung von Arbeits- und Beschäftigungsmodellen, die für junge Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung… …nicht nur, dass Stiftungen sich noch intensiver als bisher mit den Bedürfnissen (‚pains und gains‘) ihrer Kunden-, Partner- und Zielgruppen… …auseinandersetzen müssen. Vielmehr bedeutet es, dass sich Stiftungen in einer konvergierenden, sich immer schneller drehenden Welt mit stetig steigenden Anforderungen… …erachtet. Agile Teams in agilen Strukturen Wie schafft man das oder die perfekten Teams in Stiftungen? Diese Frage ist kaum zu beantworten, denn jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft

    Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017
    Holger Krimmer
    …Rote Seiten 01.18 Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017 1… …. Stiftungen als zivilgesellschaftliche Akteure? 6. Kurz & knapp 4. Stiftungen als zivilgesellschaftliche Akteure 4.1 Stiftungen sind urbaner 4.2 Im gleichen… …Stiftung&Sponsoring RS 06.17 1 Rote Seiten Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017 von… …Holger Krimmer (Berlin) 1. Einleitung Stiftungen sind Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Einerseits werden sie als Teil der… …gemeinnützige Sektor eine tragende Säule von Zivilgesellschaften. Andererseits gestalten Stiftungen Zivilgesellschaft aktiv mit. Und das nicht im trivialen Sinne… …, wie es alle zivilgesellschaftlichen Akteure durch ihr schieres Wirken per se tun. Bürgerstiftungen und private kleine Stiftungen betätigen sich als… …Förderer, Ermutiger und Wegbereiter des lokalen Engagements in Kommunen. Große, national agierende Stiftungen kooperieren mit Landes- und Bundesministerien… …Handlungsfeld von Stiftungen geworden. Diese ‚Ex-zentrische Positionalität‘ 2 von Stiftungen – zwischen ‚Zivilgesellschaft-sein‘ und ‚Zivilgesellschaft-gestalten‘… …, 1975. Sicht von Stiftungen zueinander? Welche Maßstäbe der Zivilgesellschaftsförderung nehmen Stiftungen zugleich als Richtschnur für die eigene… …Organisationsgestaltung? Und um aus der Perspektive der Zivilgesellschaft, nicht aus jener der Stiftungen zu fragen: Welche allgemeinen Entwicklungen der organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Nicht mitmachen ist keine Option

    Digitale Transformation als Chance für Stiftungen
    Ulrike Müller-Siebert, Esther Spang, Barbara Thiele
    …Akteure & Konzepte ThinkLab Deutscher Stiftungen (2) Nicht mitmachen ist keine Option Digitale Transformation als Chance für Stiftungen von Ulrike… …Jahren. Die Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLab Deutscher Stiftungen beschäftigten sich über mehrere Monate hinweg genau mit diesen Themen. Das Fazit… …: „Nicht mitmachen“ ist keine Option für Stiftungen. Vielmehr ist der Stiftungssektor gefordert, sich dem Wandel konsequent zu stellen, seine Chancen zu be-… …. Auch viele Stiftungen nutzten diese Formen der Kommunikation früh. Doch die Zeiten, in denen unter Digitalisierung vorrangig neue Kommunikationswege und… …– auch im Hinblick auf den Stiftungssektor. Für Stiftungen bedeutet das: Sie müssen sich noch stärker als bisher mit ihren Stakeholdern… …Freiwilligenmanagement. Im Kampf um Gelder und Unterstützer ist es für Stiftungen elementar, die Motivation, die Bedürfnisse aber auch die Herausforderungen ihrer… …und Wünschen der Zielgruppen orientierte Arbeit Chancen für Stiftungen. Wie das aussehen kann, zeigt die DFL Stiftung. Sie hat ihrer Zielgruppe sehr… …anwählen und sich über lokale Einrichtungen jüdischen Lebens infor- Stiftung&Sponsoring 02.18 11 Akteure & Konzepte Sind Stiftungen bereit für den digitalen… …Wandel? – Teilnehmer_innen des Thinklab im Diskurs © Bundesverband Deutscher Stiftungen / Dirk Enters mieren. Zudem bietet die Website für mobile Endgeräte… …langfristig zu einer Verengung der Stiftungsarbeit auf ausschließlich leicht messbare Themen führen. Stiftungen sollten bei all den sich bietenden Vorteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Facebook, Twitter und Co.

    Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können
    Yasmin Keller
    …Organisation & Kommunikation Facebook, Twitter und Co. Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können von Yasmin Keller (Frechen-Königsdorf) „Tue… …Gutes und rede darüber“ – Interesse zu wecken und Transparenz zu zeigen ist für Stiftungen und NPOs heutzutage einfacher als je zuvor. Denn Social Media… …. Stiftungen mit Themen wie bspw. Umweltschutz, medizinische Vorsorge, Verbrauchertests und bundesweite Bildungsförderung oder internationalem Zweck mit… …. Parteinahe Stiftungen oder auch Stiftungen prominenter Sportler_innen, die eine junge Zielgruppe erreichen wollen, um ihren Zweck der politischen Bildung oder… …Fotobearbeitungsprogrammen aus. Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp kann als Newsticker oder Service-Chat von Stiftungen eingesetzt werden. Der Vorteil: Die Nutzerzahl von… …wieder neu hinterfragt und angepasst werden. Hier gilt also: Ausprobieren, Üben, vor allem Dranbleiben und Messen! Social Media bietet Stiftungen überdies… …der Reichweite: Wie können Stiftungen möglichst viele Fans, Follower und Abonnenten erreichen? Um an Reichweite zu gewinnen, sollte die eigene Präsenz… …Aktivitäten gelenkt. YouTuber, Influencer und Marketing – Ist das die Zukunft auch für Stiftungen? Influencer-Marketing wird von Unternehmen sehr häufig genutzt… …, im Stiftungsbereich ist dies aktuell aber noch nicht weit verbreitet. Um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen, könnten Stiftungen eine Zusammenarbeit… …Postings, die mit diesem versehen wurden. Beispielsweise lief anlässlich des Deutschen StiftungsTags vom Bundesverband Deutscher Stiftungen 2018 der Hashtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück