• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Kaleidoskop

    …Treuhandstiftungsverwaltung verliehen. Der vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufene und unabhängige Vergabeausschuss bescheinigt damit die hohe Qualität in der… …unserer Arbeit erfolgreich fortzuführen“, so Steinsdörfer. „Vertrauensvoll und kompetent stehen wir unseren Stiftungen zur Seite, stärken ihre… …Europäischen Union noch nicht gab“, so Gaspard weiter. Göring: „Das ist das Klima, was Stiftungen zerstört“ Auf dem StiftungsTag 2018 in Nürnberg ging der… …, was wir gerade in Ungarn sehen, so Göring, „sei genau das Klima, was Stiftungen zerstöre und das ist das Klima, was wir in Deutschland 1933 bis ©… …www.georgesoros.com 1945 hatten, als die Zahlen der Stiftungen in Deutschland erheblich reduziert wurde“. Soros engagiert sich seit Jahren für den Aufbau und Stärkung… …. www.opensocietyfoundations.org Finanzen & Vermögen Stiftungen entgehen jährlich 2 Mrd. € mehr Rendite könnten Stiftun- 2% gen erreichen, wenn sie eine diversifiziertere… …Anlagepolitik verfolgen würden – das ist das Ergebnis der aktuellen Studie von der ESMT Berlin: „Endow ment Impact – Gesellschaftlicher Mehrwert von Stiftungen… …aus Vermögen“ von Wissenschaftlern der ESMT Berlin. Bei einem geschätzten Stiftungsvermögen von Mrd. € hätten Stiftungen damit jährlich 2 Mrd. € mehr… …zur Verfügung. Die zusätzliche Mittel könnten Stiftungen u. a. dafür einsetzen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Universitäten und anderer… …denen des OECD-Durchschnitts.“ Stiftungsrechtsreform muss schnell umgesetzt werden „Um das finanzielle Potenzial der Stiftungen zu erschließen“, sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Ein Fonds von Anlegern für Anleger

    Beim Smart & Fair Fonds schlagen die Kunden die Höhe der Ausschüttung vor
    Frank Wettlauffer, Mario Schulz
    …überlegt, wie ein „idealer“ Fonds für Stiftungen aussehen sollte. Das Ergebnis ist sozusagen die praktische Umsetzung des gesammelten Wissens und Erfahrung… …aus über 30 Jahren Beschäftigung mit Kapitalmärkten, Finanzanlagen und den besonderen Bedürfnissen von Stiftungen. S&S: In unserem letzten Interview… …ist ziemlich groß. Wenn es mir gelingt, die Erträge von Stiftungen um 100 % zu steigern, können diese wesentlich mehr Gutes tun. Ursprünglich wollte ich… …Stiftungen und kirchlichen Anlegern Pro Bono dabei helfen, den idealen Fonds aus Anlegersicht zu kreieren. Aufgrund der vielfältigen und umfassenden… …Regulierungen, die von den Stiftungen nicht eingehalten werden können, bin ich nun etwas mehr involviert als ursprünglich geplant. Die Entlohnung dafür ist jedoch… …Fonds mindert zunächst das Problem der niedrigen Zinsen. Bei einem Zinssatz von Null und Verwaltungsvergütungen von 1% bleibt für Stiftungen nicht viel… …Stiftungen besonders geeignet. S&S: Wieso sind ETFs nicht ideal diversifiziert? Wettlauffer: Die meisten ETFs bilden Aktienindizes und damit die teuersten… …Stiftungen ist die Möglichkeit, ihre Wünsche bezüglich der Höhe der Ausschüttung zu äußern, attraktiv. Die Anleger dürfen mittels einer Abstimmung auf der… …Spagat zwischen hoher Ausschüttung und Wertminderungsrisiken entscheiden können. Dabei wird wieder auf die Bedürfnisse der Stiftungen eingegangen. Denn der… …Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. info@wettlauffer.eu, www.wettlauffer.eu S&S: Konnten Sie denn schon andere Investoren von dem Angebot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Da war sie weg

    Warum die unternehmensverbundene Stiftung in den USA (k)eine Rolle spielt
    Michael Alberg-Seberich
    …Verhältnis zwischen Stiftungen und Staat generell. Im Januar 1969 wird Richard Nixon als 37. Präsident der USA vereidigt. Im Juli desselben Jahres landet… …Jahr, in dem sich in den USA die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen massiv veränderten. … die rechtliche Umwelt von Stiftungen ist im Kern die… …, die das Steuergesetz von 1969 konstruiert hat. 1969 – der Anfang vom Ende der unternehmensverbundenen Stiftungen in den USA Der US Historiker Olivier… …nicht zusammengehörten: ⁄ Die Unterstützung der Bürgerrechtsbewegung durch Stiftungen wie Ford, Kellogg und Rockefeller und ⁄ die angebliche Nutzung von… …Stiftungen zur Vermeidung von Steuerzahlung durch Unternehmen. Die Anhörungen in Vorbereitung auf die Veränderungen im Stiftungsrecht der USA wurden getrieben… …Tennessee der Senator Al Gore Senior gehörten. Die Steuerreform von 1969 legte am Ende fest, dass Stiftungen in den USA mind. 5 % des Wertes des… …Ende der unternehmensverbundenen bzw. an einem Unternehmen mehrheitlich beteiligten Stiftungen in den USA. Die in dem Gesetz beschlossene sog. „excess… …business holdings rule“ bedeutet, dass amerikanische Stiftungen nicht mehr als 20 % der Anteile eines Unternehmens halten können. Dies gilt im Übrigen auch… …für die Personen, die eng mit den Stiftungen verbunden sind. Wenn dies trotzdem der Fall sein sollte, drohen den Stiftungen erhöhte Steuern und weitere… …finanzielle Strafen. Der Rahmen für Unternehmensbeteiligungen durch Stiftungen ist somit sehr eng definiert. Leslie Lenkowsky, Professor Emeritus für Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Internationales Engagement – das wirkt?!

    Wirkungsorientiertes Monitoring als Kompass
    Julia Seitz
    …Stiftungen = Globales Wirken?“. Stiftungen spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), nicht zuletzt seit der… …dieser Ziele braucht es die gebündelten Kräfte aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, z. B. Stiftungen. Ob sie fördernd oder selbst operativ tätig… …Entwicklungsorganisationen sowie Nichtregierungsorganisationen (NROs) – z. B. Stiftungen – gefordert, ihre Arbeit entsprechend wirkungsvoll und effektiv, gemeinsam und auf… …Projekt unbeabsichtigt in eine falsche Richtung läuft. Besonders für Stiftungen und Vereine, die nicht selbst operativ tätig sind, sondern mit… …20.12.2017] Rummel, Miriam / Engelke, Judith: StiftungsReport Entwicklungszusammenarbeit: Wie Stiftungen weltweit wirken. Herausgeber: Bundesverband Deutscher… …Stiftungen, 2017 Paulus, Iris: Leitfaden: Wirkungsorientierung in den Projekten und Programmen der Welthungerhilfe, Teil II: Wirkungsorientierung Schritt für… …sandt und berät Stiftungen und Vereine, die sich in der EZ engagieren wollen. EZ-Scout@hausdesstiftens.org Stiftung&Sponsoring 01.18 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Weiterbildung für Führungskräfte

    Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung des Stiftungssektors
    Peter Kreutter, Andrea Rudolph
    …Gestaltung des Stiftungssektors Die Zeiten, in denen sich Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen und Stiftungen im Speziellen in ruhigen, stabilen Umfeldern… …deutlich auf. Digitalisierung ist Auslöser und Beschleuniger gesellschaftlicher Veränderungen, die gemeinnützige Organisation wie Stiftungen zeitgemäß… …konform, wird klar, warum in der Vergangenheit verschiedene Stiftungen das Capability Building für Organisationen des dritten Sektors unterstützt haben. Ein… …Zukunft (noch mehr) Stiftungen in diesem Bereich engagieren und Förderung von Aus- und Weiterbildung im dritten Sektor als intelligentes Hebelinvestment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Hotel-Investments lassen ruhig schlafen

    Das Immobilien-Segment überzeugt mit stabilen Erträgen bei geringem Risiko
    Anselm Gehling
    …geringem Risiko von Anselm Gehling (Dortmund) Immobilien stehen für viele Stiftungen an erster Stelle, wenn sie ihr Portfolio diversifizieren und stabile… …und offene Immobilienfonds sowie Immobilienspezialfonds. Diese Akteure sind bevorzugte Adressen, wenn Stiftungen ein Hotelinvestment erwägen. Denn zum… …Laufzeit dienen. Stimmen alle Rahmenbedingungen, dann ist eine Beteiligung an einem Hotelinvestment gerade auch für Stiftungen gut geeignet. Neben gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Philanthropie Digital

    Schlaglichter aus Nordamerika
    Michael Alberg Seberich
    …Stiftungen gemeinsam Daten nutzen, um Wasserprojekte im globalen Süden besser zu fördern? Oder wie vermögende Privatpersonen per Algorithmus mit gemeinnützigen… …darüber hinaus. Schwerpunkt ist die Analyse von Daten von Stiftungen zu Förderthemen. Auf der Internetseite fundingtheocean.org finden Nutzer eine Übersicht… …Beratungsfirma GrantBook hat sich auf diese Lotsenfunktion für Stiftungen spezialisiert. James Law, Leiter des Entwicklungsteams von GrantBook, weist darauf hin… …Vernetzung von Organisationsentwicklung und Strategie mit den technischen Möglichkeiten zentral. Aus diesem Grund, setzt GrantBook in Stiftungen Prozesse zum… …die Veränderungen ausreichend vorbereitet? Wer bündelt die Chancen der Datenanalyse für Stiftungen, damit diese besser gesellschaftliche… …Funktion des Digitalisierungs-Lotsen für den gemeinnützigen Sektor? Diesen Fragen sollten sich Stiftungen stellen um die eigene Arbeit effizienter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Corporate Foundations in der Schweiz

    Bilanz und Neuentwicklung
    Theresa Gehringer
    …vielfältig entstandenen Verbindungen zwischen Unternehmen und Stiftungen bekommen auch in der Schweiz immer wieder mediale Aufmerksamkeit. Sei es durch… …verschiedenen Stiftungstypen fällt schwer. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Formen unternehmensverbundener Stiftungen in der Schweiz unterscheiden: ⁄… …(Holdingstiftungen). In der Schweiz wurden Unternehmensstiftungen (Stiftungen mit einem wirtschaftlichen Stiftungszweck) durch einen Grundsatzentscheid des… …AG und Infront Holding AG besitzt) sind bspw. gemeinnützige Stiftungen. Nicht gemeinnützig sind hingegen die beiden Holdingstiftungen F. G. Pfister… …Mischformen lassen sich also im Spektrum der „unternehmensverbundenen Stiftungen“ ausmachen, da v.a. auch die Beziehung zum Gründungsunternehmen… …Eine klare Abgrenzung zu klassischen Stiftungen und damit auch zu Corporate Foundations ist schwierig. Die Problematik der Zuordnung wird anhand der… …Stiftungsregister gibt – im eidgenössischen Stiftungsverzeichnis sind nur die klassischen Stiftungen unter Bundesaufsicht, nicht aber unter kantonaler oder… …allgemeinhin bekannte 81 Stiftungen. Erstmalige Erhebung zu Corporate Foundations In den letzten Jahren haben insb. Corporate Foundations, von Unternehmen… …gegründete gemeinnützige Stiftungen, vermehrt Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Center for Philanthropy Studies (CEPS) wurde nun… …mals sind u. a. Informationen zu Anzahl, Sitz der Stiftungen, Wirkungsradius und Themenbereiche der Stiftungszwecke vorhanden. Die überwiegende Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    „Weiterbildungsbedarfe bedienen und neue Themen auf die Agenda setzen“ – 20 Jahre Deutsche StiftungsAkademie (DSA)

    im Gespräch mit Mario Schulz (Chefredakteur Stiftung&Sponsoring)
    Andrea Rudolph, Gereon Schuch
    …Stiftung&Sponsoring) 2018 beging die DSA ihren 20. Geburtstag. Aus der Taufe gehoben wurde die DSA seinerzeit gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem… …Job, Trial and Error – das waren die Ansätze, nach denen Organmitglieder, Geschäftsführer und Beschäftigte in Stiftungen sich in den 90ern ihr… …Handwerkszeug in der Führung und im Management von Stiftungen aneignen mussten. Angesichts dieser herausfordernden Ausgangslage wurde die DSA als „Bildungsforum“… …natürlich deutlich differenzierter aus. Viele Anbieter haben das Thema Stiftungen für sich entdeckt und in ihr Portfolio übernommen. Unser… …erkennen ist. Wir fokussieren uns ausschließlich auf Themen, die für Stiftungen und den Nonprofit-Bereich relevant sind und haben keinen Bauchladen mit… …entscheidend geprägt. Auch künftig wird sie mit ihren Angeboten dazu beitragen, dass Stiftungen gut aufgestellt sind und viel erreichen. Die DSA ist damit ein… …gelungenes Beispiel dafür, wie das Deutsche Stiftungszentrum im Stifterverband gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen das Stiftungswesen stärkt… …entstehen kann“ Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Stiftungen Die DSA ist nicht wegzudenken aus der deutschen Stiftungslandschaft… …Deutsche StiftungsAkademie gGmbH. Davor hat er für den Bundesverband Deutscher Stiftungen das ThinkLab Deutscher Stiftungen aufgebaut. 2013 – 2016 war er… …Thema kann man aber nicht als Vortrag abhandeln. Wir müssen die Stiftungen da abholen, wo sie stehen und ihnen auf vielfältige Weise die Kompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Kapitalkampagne: Der Turbo im Fundraising

    Große Geber in kurzer Zeit bewegen
    Andreas Schiemenz, Dennis Fröhlen, Jörg Schepers
    …Stiftungen jedoch nicht zur Verfügung. Wenn gemeinnützige Akteure Investitionsmittel benötigen, sind sie in der Regel auf die Unterstützung von Spenderinnen… …muss oder sogar neue Gebäude oder Stiftungen entstehen sollen, müssen die Verantwortlichen zu zusätzlichen Maßnahmen greifen. Eine solche Maßnahme ist… …viele gemeinnützige Vereine und Stiftungen in ihrem Bestand einen geringen Anteil an Großspendern haben, ist der Ausbau ein wichtiges Element für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück