• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …www.bfs-service.de Diakonische Akademie Berlin Tel. 030 82097 117 feldmann.a@dwbo.de www.diakademie.de 08.11.2007 Bonn Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen… …(Seminar) 08.11.2007 Basel 19. proFonds-Tagung 2007. Stiftungen: eine Investition in die Gesellschaft von morgen Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz Tel 0041 (0) 61 272 1080 info@profonds.org www.profonds.org… …Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen (Kongress) 05.12.2007 Nürnberg Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH –… …flexibel gestalten 7. Forum für Katholische Fundraiser. Die Nutzung von Stiftungen als Fundraising-Instrument Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …Rahmen der 63. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zwei Einsteigerseminare zu reduziertem Teilnahmeentgelt an. Die beiden Veranstaltungen… …finden am 9. Mai in Lübeck statt. Lübeck bei Nacht – Holstentor Das „Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen“ soll Einsteigern einen Einblick in… …sich dem Thema „Fundraising für Stiftungen“. Auch Stiftungen sind in zunehmendem Maße auf die Einwerbung von Fremdmitteln und damit auf Fundraising… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de Düsseldorf Stiftungen 2007 – Recht und Vermögen Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 9686 3546 anmeldung@euroforum.com… …Die gemeinnützige GmbH 09.05.2007 Lübeck Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen (Einsteigerseminar 3) 09.05.2007 Lübeck Fundraising für… …Stiftungen (Einsteigerseminar 4) 16.05.2007 04.06.2007 28.06.2007 23.05.2007 20.06.2007 Düsseldorf Hannover Mannheim Düsseldorf Mannheim Die Stiftung im Zivil-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Nachrichten & Vermischtes

    …Deutschlands innovativste Stiftungen Im Juli führten die 2007 errichtete Social Angels Stiftung (SAS) und Feri Wealth Management das erste „Social Angels Forum“… …sieben Stiftungen die Möglichkeit, sich und ihre Stiftungsprojekte den anwesenden 60 Personen vorzustellen. „Wir möchten auf den Social Angels Foren… …vermögende Privatpersonen anregen und fördern, sich mit Stiftungen eigeninitiativ für die heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen einzusetzen“, erläutert… …Michael Stammler, Vorsitzender des Vorstands der Feri Finance AG. Dabei kommt der Auswahl der teilnehmenden Stiftungen, die sich durch besonders aktuelle… …und gesellschaftlich bedeutsame Stiftungsideen auszeichnen, eine wesentliche Rolle zu. Bei der Auswahl der sieben Stiftungen legte die Jury aus Feri und… …präsentierenden Stiftungen zählten die Louis Leitz Stiftung (Träger des Feri Stiftungspreises 2006), die Breuninger Stiftung und die swisscontact gGmbH, weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Bücher & Aufsätze

    …Agunnaryd, das zugehörige Dorf. Der Autor, der schon durch die Aufzeichnung der Familiengeschichte der Quandts (Rezension in Deutsche Stiftungen 2/2003, S. 90… …gilt, dass er seine Firma über ein „undurchsichtiges Geflecht aus Firmen und Beteiligungen, deren Spur sich in diversen Stiftungen verliert“ und das auch… …unterstützt werden, dass auch (kleinere) gemeinnützige Stiftungen mit Ikea verbunden sind. Um Philanthropie aber ging es Kamrad beim Umgang mit Stiftungen nie… …Perspektiven des Stiftungsmanagements in Deutschland: Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen. Berlin (BWV) 2007 (146 S.)… …das sind die Funktionsbereiche, deren Professionalisierungsgrad in rechtsfähigen Stiftungen die vorliegende Studie nachgeht. Aus einem Projekt im… …Management gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland. Zu den Ergebnissen war bereits in S&S 1/2006, S. 39 ein Kurzbericht der Verfasserin erschienen. Es… …verwundert nicht, dass als wichtigster Leitgedanke in den Stiftungen die Erfüllung des Zwecks gilt. Die unternehmerische Orientierung tritt demgegenüber zurück… …der Stiftungszwecke erheblich verbessern würde. Insofern ist bemerkenswert, dass eine Mehrheit der Stiftungen keinen Handlungs- und Verbesserungsbedarf… …, in: ZSt 1/2007, S. 34-37 Lehmann, Andrea: Konfliktlinien kommunaler Stiftungsverwaltung: Die Instrumentalisierung kommunaler Stiftungen durch die… …III ZR 388/03, in: ZSt 1/2007, S. 38-42 Schiffer, K. Jan: Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen: Einige grundsätzliche Überlegungen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Nachrichten & Vermischtes

    …Sommer 2010 geplant. In NRW die meisten neuen Stiftungen Der Stiftungsboom in Nordrhein-Westfalen hält an: 216 rechtsfähige Stiftungen sind im Jahr 2006… …landesweit 2.725 Stiftungen führt Nordrhein-Westfalen die Rangliste im bundesweiten Vergleich an. Studie zu unternehmensnahen Stiftungen Nach einer Studie des… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Vodafone Stiftung hat sich die Zahl der unternehmensnahen Stiftungen in den letzten 25 Jahren auf über… …1.500 vervierfacht. Diese von Unternehmern oder Unternehmen gegründeten Stiftungen besitzen überproportional hohe Vermögen und Fördermöglichkeiten. Über… …15 % dieser Stiftungen haben ein Vermögen zwischen zehn und 100 Mio. € und geben jährlich zwischen 100.000 und zehn Mio. € für gemeinnützige Projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Inhalt / Impressum

    …mit positiver Resonanz. Es bestehen außerdem noch drei im Bildungsbereich fördernde Stiftungen sowie eine mehrheitlich an der Cornelsen Verlagsgruppe… …Körperschaften 24 Frank Boedicker Prüfungsschwerpunkte. Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das… …FOTOLIA, S. 4 oben, S. 6 oben, S. 7-8: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten; S. 6: unten: Erik-Jan Ouverkerk; S. 46: Bundesverband Deutscher Stiftungen… …als wichtiger Baustein im Portfolio 29 Holger Benke / Rainer Maucher Erfolgreich wie die „Großen“. Anlagestrategien für kleinere Stiftungen 33… …Christoph Schumacher REIT, G-REIT, VOR-REIT. Der neue German Real Estate Investment Trust als Möglichkeit indirekter Immobilienanlage für Stiftungen 35… …Value at Risk. Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? Hier & Heute 38 Stefan Stolte Studis entscheiden mit. Hochschulstiftungen aus Studienbeiträgen… …Stiftungsverwaltung Stiftungen stehen für Begriffe wie Bestandskraft und Werterhalt. Dies folgt u.a. aus der stiftungstypischen Bindung an den in der Satzung… …galten lange Zeit Immobilienvermögen. Vielfältige Anlageformen, darunter auch neue Produkte, machen Immobilien für Stiftungen als Bestandteil der… …Verwaltungsmodell auch für kleinere und mittlere Stiftungen vor. Rote Seiten Anzeige • Wird die für mein Vermögen bestmögliche Anlagestrategie umgesetzt? • Wie ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …Nonprofitmanagement und -Marketing ROTE SEITEN: QUALITÄTSSICHERUNG IN DER VERWALTUNG VON WERTPAPIERVERMÖGEN ROTE SEITEN: GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS… …zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements AKTUELLES 10 Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland: Die ersten Stiftungen, die zur Etablierung… …Zwecke? Neue Ergebnisse zum deutschen Spendenmarkt SCHWERPUNKT Netzwerke, Franchising…: Wie Stiftungen durch Kooperation Potenziale nutzen und sich dem… …werden seit 2007 Studienbeiträge erhoben. Inzwischen sind aus solchen Mitteln die ersten Hochschulstiftungen entstanden SCHWERPUNKT Viele alte Stiftungen… …konnten mit Immobilienvermögen lange Zeiträume überdauern. Ist diese Anlageform heute für Stiftungen zu empfehlen? NEUE ALLIANZEN GEGEN SOZIALE KÄLTE WER… …Stiftungen in Hamburg SCHWERPUNKT Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen entdecken und managen ihre soziale Verantwortung GESPRÄCH Bernd J… …gemeinnützigen Stiftungen bestätigt die intrinsische Motivationsstruktur des Führungspersonals SCHWERPUNKT Herausforderung Personalpolitik: Strategien und… …Beispiele zur Gewinnung, Motivation, Qualifikation und Bindung von Mitarbeitern in Stiftungen GESPRÄCH Gesine Schwan zum geänderten Stellenwert… …, Stipendienvergabe, „Kleine Fächer“, High-Tech-Ausgründungen…: Wie Stiftungen sich im Wissenschaftssektor engagieren Jahresregister Die Artikel und Autoren des 10… …............................................................. 5|2007 ......... 40-41 Sandberg, Berit Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung

    Effizienz durch Kooperation und den Menschen zugewandt
    Heinz-Rudi Spiegel
    …möglich durch Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen von Das ehemalige Hauptgebäude der… …für kleinere und mittlere Stiftungen Chancen, sich in größere innovative, nachhaltige und strukturgestaltende Vorhaben einzubringen; die Fähigkeit von… …Stiftungen zum gemeinsamen Handeln wird sichtbar – ein nicht zu unterschätzender Aspekt für das Erscheinungsbild von Stiftungen in der Öffentlichkeit. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Erfolge und Herausforderungen

    Zehn Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland – Zwischenbilanz und Perspektiven
    Peter Walkenhorst
    …. Mittlerweile wird ein Viertel des Gesamtvermögens der Bürgerstiftungen in treuhänderischen Stiftungen gebunden. DER ERFOLG UND SEINE FOLGEN Bei politischen… …Jahren, insbesondere das 2000 verabschiedete „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen“, verfolgten erklärtermaßen immer auch das Ziel… …ein Beispiel dafür, dass Menschen sich um einander kümmern und solidarisch zusammenhalten“. Immer häufiger jedoch werden Stiftungen unter der… …Bezeichnung „Bürgerstiftung“ errichtet, die nicht alle Merkmale einer solchen erfüllen. Zu diesen hybriden Stiftungsformen zählen Stiftungen der Kommunen… …, Stiftungen auf Initiative von Sparkassen und Genossenschaftsbanken sowie kirchliche oder konfessionell gebundene Gemeinschaftsstiftungen. Mit der steigenden… …Gemeinschaftsstiftung immer wichtiger. Aus diesem Grund hat der „Arbeitskreis Bürgerstiftungen“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zehn „Merkmale einer… …Kriterien erfüllen, erhalten seit 2003 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Gütesiegel, das helfen soll, „echte“ Bürgerstiftungen von solchen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Moderne Kontur

    Reform des Stiftungsrechts in Liechtenstein
    Bernhard Lorenz
    …guten Foundation Governance gesetzlich verankert. WER IST STIFTER? Das neue Stiftungsrecht nimmt Rücksicht auf die Praxis, in deren Rahmen Stiftungen… …bestehen. Doch es werden zwei Grundtypen unterschieden: Zukünftig wird es gemeinnützige oder privatnützige Stiftungen geben (§ 2 VB). Jede Stiftung muss in… …Registereintragung und das Bestehen einer öffentlichen Aufsicht. Gemeinnützige Stiftungen müssen unter Vorlage der Stiftungsurkunde zur Eintragung in das… …Öffentlichkeitsregister angemeldet werden (§ 11 Abs. 4 VB). Privatnützige Stiftungen bedürfen der Eintragung nicht; es besteht aber das Recht zur Eintragung (§ 11 Abs. 5… …VB). Eine Vorlage der Stiftungsurkunde beim Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt ist künftig bei privatnützigen Stiftungen nicht mehr notwendig… …. Zur Verhinderung von Stiftungen mit rechts- oder sittenwidrigen Zwecken und der Umgehung der Eintragungsund Aufsichtspflicht ist es aber notwendig – wie… …Konkursprivileges relevant. AUFSICHT Gemeinnützige Stiftungen sollen in Zukunft der öffentlichen Aufsicht unterstehen, die über eine unabhängige Revisionsstelle… …Antragsbehörde. Auch privatnützige Stiftungen unterstehen der richterlichen Aufsicht (§ 32 VB). Das Recht zur Antragstellung steht hier allerdings den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück