• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Ein Charity-Dollar hat nur ein Leben, ein Social Business-Dollar viele

    Muhammad Yunus
    …sind überzeugt, dass Social Business eine interessante Option für Unternehmer sein wird, aber auch für Fondsmanager, Stiftungen, bilaterale und… …dem Fonds und dem Inkubator. Der Fonds bündelt Kapital von Sozialinvestoren und Spendern. Das sind sowohl Unternehmen als auch Stiftungen, NGOs… …wir nun seit einiger Zeit verstärkt auch mit Stiftungen zusammen. Stiftungen haben zwar häufig das Problem, nach ihrer Satzung nicht direkt in… …Sozialunternehmen investieren zu dürfen. Durch seine Struktur einer gemeinnützigen GmbH kann der YSB-Fonds allerdings als Schnittstelle zwischen den Stiftungen und… …: Welche Rolle können Stiftungen im Bereich Social Business spielen? Yunus: Stiftungen können einen ganz wesentlichen Beitrag zur Lösung drängender Probleme… …. Stiftung&Sponsoring 2|2014 www.rbs-partner.de/stiftungen Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Corporate Finance & Consulting NACHHALTIG STIFTEN Stiftungen… …gesellschaft begleitet RBS RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    USP gesucht...

    Bürgerstiftungen auf dem Weg zur strategischen Positionierung
    Stefan Nährlich
    …Engagementmöglichkeiten, Netzwerken und Kompetenzen erhalten. Banken und Sparkassen verwalten selbst Stiftungen ihrer Kunden, sind jedoch in erster Linie Spezialisten bei…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Was treibt dich an?

    Beiträge der Motivationspsychologie für die Weiterentwicklung von Stiftungsarbeit
    Barbara Roth
    …der Absicht, höhere Werte und Ziele zu verwirklichen. Macht ist häufig im Umfeld von Stiftungen zu erleben. Bei der sozialisierten Ausprägung äußert… …Stiftungen engagieren, dienen mit Freude einer wichtigen Sache und erbringen für diese maximale Leistungen. Generell gilt, dass Menschen mit dieser… …, wächst die Zahl der Aufgaben von (festen und ehrenamtlichen) Mitarbeitern in Stiftungen. Es gilt, immer differenzierter und sensibler auf die Bedürfnisse… …, Berit: Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen, S&S 5/2007, S. 22-23 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Wenig Lohn, viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten

    Damit „Alternative Investments“ nicht zur (Rendite)Falle werden
    Jens Güldner
    …. Risiken sind derzeit für viele Stiftungen oftmals nur schwer abzuschätzen. Gerade Investments in Windkraft- und Solarparks, Infrastruktur, Land- und… …Entscheidung für ein „Alternatives Investment“ spielen für viele Stiftungen werteorientierte, soziale und ökologische Beweggründe eine meinungsführende, wenn… …sind solche Anlagehorizonte gerade für Stiftungen durchaus tragbar. Es können sich damit einerseits Chancen eröffnen, Illiquiditätsprämien zu… …gebunden – Kriterien, die viele Stiftungen nicht erfüllen können. Während bei Investmentfondslösungen die Risiken schwerpunktmäßig vom Portfolio-Manager zu… …ist die Wahl des beratenden Finanzpartners von großer Bedeutung, denn oftmals fehlt es in den Stiftungen an entsprechender Expertise, um ein passendes… …, Martin: Riskantes grünes Gewissen. Anleger unterschätzen die Verlustgefahr bei Anleihen und Genussrechten, S&S Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“… …für Sozialmarketing, Spenden & Stiftungen Stiftung&Sponsoring 2|2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Sustainable Alpha, sustainable Beta

    Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen
    Jan Amrit Poser
    …18 Organisation & Finanzen SUSTAINABLE ALPHA, SUSTAINABLE BETA Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen von… …Jan Amrit Poser, Basel/Schweiz Mit ihrer Ausrichtung auf dauerhafte Existenz und die Förderung der Allgemeinheit stellen Stiftungen den Archetypus… …Compact gegründet wurde. Ihr haben sich weltweit mehr als 1.200 Unterzeichner mit nahezu 35 Bio. US-$ verwaltetem Vermögen, darunter Stiftungen… …eine nachhaltige Basis zu stellen. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen Stiftungen sowohl Finanz- als auch Umwelt-, Sozial- und… …verantwortlichen Investitionen von Stiftungen, S&S 6/2012, S. 26-28 Krützmann, Thomas: Generationenprojekt Energienwende. Warum Investitionen in Energieinfrastuktur… …eine sinnvolle Beimischung für das Stiftungsportfolio sind, S&S 3/2013, S. 24-25 Milke, Klaus: Gruß aus dem Laboratorium nach Rio?! Stiftungen als… …„Ewigkeitsakteuere“ für Klimaschutz und Green Economy, S&S Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“ 2012, S. 12-13 Mosel, Christian / Poser, Jan A.: „Wir bleiben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Ein Weckruf (4): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wird am deutschen Stiftungswesen unser Land genesen?
    Weckrufer
    …nachhaltige Veränderungen von außerhalb der etablierten Politik- und Wirtschaftstrukturen kommen – eine Aufgabe für Stiftungen, um eine breite öffentliche… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Basis für eine erfolgreiche Stiftung: Zeit für ein Gespräch. Unser Stiftungsmanagement bietet vielfältige Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Gestaltungsoptionen für die Vermögensanlage

    Die Umschichtungsrücklage als strategisches Steuerungsinstrument
    Karin Kohler, Jan Gengel
    …Kohler und Jan Gengel, Berlin Niedrige Zinsen und nicht aufgeholte Kursverluste stellen Stiftungen weiterhin vor erhebliche Herausforderungen, die nicht… …Verlusten aus der Umschichtung von Vermögen erfolgt. Das Vermögen gemeinnütziger Stiftungen unterliegt nicht dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung im Sinne… …und Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer notwendig. ZUM THEMA Orth, Manfred: Verluste gemeinnütziger Stiftungen aus Vermögensverwaltung, in: DStR 2009… …sehen. Zeigt sie uns: www.deutscher-engagementpreis.de Kennen Sie Menschen, Vereine, Unternehmen oder Stiftungen, die den Deutschen Engagementpreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Die Umschichtungsrücklage

    Ihr Wandel im Steuer-, Stiftungs- und Bilanzrecht
    Harald Spiegel
    …Umschichtungsergebnisse; Ende 2013 hat es seinen Standard zur Rechnungslegung von Stiftungen zu diesem Punkt überarbeitet. ENTWICKLUNGEN IM STEUERRECHT Aus der Finanzkrise… …Stiftungen in Deutschland dürften auf diese Anforderung nicht vorbereitet sein, auch wenn schon die vorangehende Fassung des IDW-Standards eine entsprechende… …Grundstockvermögens in die Umschichtungsergebnisse mit ein, was insbesondere für Stiftungen, die ihr Grundstockvermögen in Immobilien anlegen, Bedeutung hat. Diese… …. Rechnungslegung von Stiftungen, Stand: 6.12.2013 Spiegel, Harald / Römer, Stephan: Rechnungslegung / Publizität, in: Campenhausen, Axel Frhr. v. / Richter, Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Die Ewigkeitsperspektive

    Vermögensverwaltung als fortwährende Gratwanderung zwischen Skylla und Charybdis
    Berthold Theuffel-Werhahn
    …unter Berufung auf die „Ewigkeitsperspektive“ von Stiftungen – auf das Erfordernis einer mündelsicheren Anlage ab. Damit erweckt es den Eindruck, jede… …Anlagen beansprucht bei Stiftungen – vorbehaltlich entgegenstehender Satzungsbestimmungen – längst keine Geltung mehr. Vielmehr gilt heute der allgemeine… …bemühen will, geht es fehl. Dass nur eine periodenübergreifende Betrachtung zu sachgerechten Ergebnissen führt, begegnet steuerbegünstigten Stiftungen auch… …nur Stiftungen mit großem Kapital vorbehalten, weil diese „zwischenzeitliche Verluste bei der Vermögensanlage eher ‚aussitzen‘ und dann von einem… …. Gemeinnützigkeitsrechtlich kommt dem Stiftungsvorstand dabei z.B. die geänderte Rechtsprechung des BFH zu Gute, der die Anlageoptionen für steuerbegünstigte Stiftungen in… …erwartete Rendite und die Risiken des einzelnen Produkts sorgfältig gegeneinander abgewogen? Wie wurde beurteilt, ob das Risiko mit dem für Stiftungen… …die Verantwortungsfalle, denn sie ist für die Entscheidung nicht zuständig. Sie übt nur die Rechts-, nicht aber die Fachaufsicht über Stiftungen aus… …abzustimmen oder diese wenigstens vorab zu informieren. KURZ & KNAPP Stiftungen müssen ihr Vermögen dauerhaft erhalten und darüber hinaus Erträge erzielen. Ein… …. Vielmehr müssen Stiftungen heute Risiken eingehen (dürfen), um auskömmliche Renditen zu erzielen. Verluste sind dem Verantwortlichen insoweit nicht zu Lasten… …Rechnungslegung von Stiftungen – Anmerkungen zum IDW ERS HFA 5, in: DB 2013, S. 1561-1570 Sobotta, Jan / Cube, Nicolai v.: Die Haftung des Vorstands für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Die Änderung des Anwendungserlasses zur Gemeinnützigkeit

    BMF-Schreiben vom 31.1.2014
    Rainer Hüttemann
    …51-68 AO, S&S RS 1/2012 Klaßmann, Ralf / Ritter, Gabriele: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück