• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Menschen in Stiftungen – keine Nebensache

    Berit Sandberg
    …Bedingungen Perspektiven zu eröffnen. Last but not least: die Vergütung. Vor allem Führungskräfte verdienen in Stiftungen schlechter als in vergleichbaren… …Themen rund um das Personalmanagement in Stiftungen veröffentlicht; eine Reihe zu diesem Thema geben wir gemeinsam heraus. Ein Sammelband zu Karrierewegen… …im Sektor erscheint in diesen Tagen. Warum ist Personal in Stiftungen so wichtig? Sandberg: Auch wenn es der Zweck ist, der eine Stiftung ausmacht… …betriebswirtschaftlich. Das Personal ist in Nonprofit-Organisationen die wichtigste Ressource. Das ist bei Stiftungen nicht anders. S&S: Wie lassen sich Personalsituation… …und Beschäftigungsverhältnisse in deutschen Stiftungen skizzieren? Sandberg: Im Nonprofit-Sektor gibt es 2,3 Mio. sozialversicherungspflichtig… …. Die meisten Stiftungen haben höchstens 10 Mitarbeiter. Stiftungen gelten als attraktive Arbeitgeber, obwohl jeder zweite Hauptamtliche in einem… …Personalmanagement konfrontiert? Sandberg: Personalintensive Stiftungen haben häufig das Problem, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu in die Stiftung… …zwar auf allen Hierarchieebenen. Stiftung&Sponsoring 1|2014 Akteure & Konzepte 9 Ein weiteres Problem ist, dass diese Hierarchien in Stiftungen flach… …Nachfolge in der Praxis um? Sandberg: Unsere Studie zur Nachfolge im Stiftungsvorstand hat gezeigt, dass Stiftungen die Nachfolge nicht als strategische… …Vergütungspraxis in deutschen Stiftungen herausgebracht [dazu u.a. S&S 1/2007, S. 39]. Wie ist diese angenommen worden? Sandberg: Die Resonanz war positiv, auch wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungswesen vorgelegt [siehe dazu die Buchbesprechung in dieser Ausgabe S. 40]. Danach gibt es europaweit annähernd 130.000 gemeinnützige Stiftungen. 79 %… …dieser Stiftungen stammen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Spanien, Schweden, der Schweiz und United Kingdom. In Deutschland sind insgesamt 20.150… …Verwirklichung der Stiftungszwecke ist Deutschland mit 17 Mrd. € führend. In Europa geben Stiftungen 53 Mrd. € jährlich für gemeinnützige Zwecke aus. Das… …Gesamtvermögen aller Stiftungen in Europa wird aktuell auf 433 Mrd. € geschätzt. Die Daten wurden von Donors and Foundations Networks in Europe (DAFNE) und dem… …Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Personalmanagement in Stiftungen Band 2 ISBN 978-3-9812114-1-2, 276 Seiten, 39,90 Euro e 29,90… …Stiftungen am 1.10., an dem sich 16 Länder beteiligten, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen aktuelle Analysen zum deutschen und zum europäischen… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts erfasst, davon sind 19.150 gemeinnützig. Im Ländervergleich liegt Deutschland damit an der Spitze, gefolgt von Polen… …mit 15.778 und Ungarn mit 14.907 gemeinnützigen Stiftungen. Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Auch bei den Ausgaben zur… …deutsche Fach- und Führungskräfte beraten ausgewählte soziale Projekte: Als ehrenamtliche Coaches geben sie ihre Erfahrung und unternehmerische Expertise… …. Aus ganz Deutschland hatten sich die Initiativen in den vergangenen Monaten bei startsocial e.V. für die Beratung in Form eines Stipendiums beworben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Personalmanagement
    Roland Bender
    …Verweildauer des Personals in Stiftungen im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen erheblich länger und die Zufriedenheit höher ist. Dies kann u.a. ein… …erfreulich hohe Verweildauer in einer Stiftung unterstreicht die Relevanz der Personalauswahl. Dies gilt in noch viel höherem Maße für die Führungskräfte einer… …oft branchenfremd besetzt werden müssen. Die Führungskräfte müssen über eine hohe Fach- und Personalkompetenz verfügen, da insbesondere Stiftungen nicht… …gesellschaftliche Entwicklungen bei den Beschäftigten sicherzustellen und weiter auszubauen, sind Investitionen in die Weiterbildung unerlässlich. Gerade Stiftungen… …In moderner Managementsprache übersetzt, bedeutet dies, dass die Beschäftigten die wichtigste Ressource einer Organisation sind. Der Stiftungsauftrag… …– in allen Konstellationen ist es wichtig, die Ziele und Werte der Stiftung und die Anliegen der handelnden Menschen in Einklang zu bringen… …Einsatz von Personal. Eine prozessorientierte Betrachtung der Aufgaben gliedert diese in folgende Teilbereiche: Personalplanung (Bestands-/Bedarfsanalyse)… …Aufgaben im Personalwesen ab. Das Personalwesen nimmt eine zentrale Funktion in der Organisationsgestaltung ein, da die Auswahl der Mitarbeiter und deren… …„Personalbeschaffers“. Sie übernimmt vielmehr eine die Unternehmensentwicklung aktiv begleitende Rolle als „Business Partner“ in allen Fragen, die Auswirkungen auf die… …hoher Eigenverantwortung bei großer Gestaltungsfreiheit sind gegenüber der Arbeit in größeren Institutionen die entscheidenden Motivationsfaktoren. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Im Fluss – Neues zum Recht der gemeinnützigen Organisationen

    Christoph Mecking
    …Governance und Vergütung [vgl. Sandberg/Mecking: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008] sowie zur Transparenz und… …professionelle Berater als auch für Laien verständlich darzulegen versucht. Neue Handbücher Das viel zitierte Standardwerk zum Recht der Stiftungen ist soeben in… …finden sich die Merkmale sowie die ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung von Stiftungen in der Schweiz und in Liechtenstein sowie von ausländischen… …bei fiduziarischen Stiftungen [vgl. Heuel, S&S RS 4/2012], Klassmann [vgl. S&S RS 1/2013] Aspekte der Mittelverwendungsrechung; Hüttemann [vgl. in… …Kapitalerhalt: Rechnungslegung für kleine und mittlere Stiftungen, in: Stiftungs- Brief 2014, S. 10-14 Stiftung&Sponsoring 2|2014 Mehr zum Thema Stiftungen… …umsatzsteuerlichen Organschaft, in: StiftungsBrief 2013, S. 186- 188 Ritter, Gabriele: Erwerb von Immobilien: In diesen Fällen sind Stiftungen von der… …Praxis, in: BB 2013, S. 2755- 2763 Seifert, Achim: Zur Verschwiegenheitspflicht von Organmitgliedern in Stiftungen – eine Skizze, in: ZStV 2014, S. 41-48… …Stiftungsvermögens gezahlten Leibrente, in: StiftungsBrief 2013, S. 231-234 Weisheit, Martina: Neuer AEAO: Das ist für Stiftungen wichtig, in: StiftungsBrief 2012, S… …42 Bücher & Aufsätze Im Fluss – Neues zum Recht der gemeinnützigen Organisationen Gemeinnützige Organisationen sind in ihrer Arbeit mit… …5/1998, S. 3 ff.] in der 2. und 3. Auflage verantwortet hatte, wird nun von Andreas Richter [S&S 5/2006, S. 6 ff.] herausgegeben. Mit Stand vom 30.4.2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Kaleidoskop

    …Stiftung&Sponsoring Verlag erschienen ist [Sandberg/Mecking: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen]. Sie ist nicht nur die erste Studie zu… …„Stiftungswirklichkeit“ könnten hier wichtige Orientierungen bieten. Diese werden auch für das Personalmanagement der Stiftungen dringend benötigt: In den Stiftungsorganen… …steht in den nächsten Jahren ein Generationswechsel bevor. Vor allem im Ehrenamt droht Stiftungen nachweislich ein Führungskräftemangel. Nur als… …Engagementpreis vorgeschlagen werden. Nominieren darf jeder. Rund 23 Mio. Menschen engagieren sich für das Gemeinwohl in Deutschland. Sie alle sind potenzielle… …Preisträger. Ganz gleich, ob es ein Freund ist, der in seiner Freizeit ein Nottelefon für suizidgefährdete ältere Menschen betreut, eine Unternehmerin aus der… …, in Berlin statt. Der Deutsche Engagementpreis wird in den Kategorien „Gemeinnütziger Dritter Sektor“, „Politik & Verwaltung“, „Einzelperson“ und… …„Wirtschaft“ vergeben. Die zusätzliche Schwerpunktkategorie würdigt in diesem Jahr das Engagement für ein Miteinander der Generationen. Der Deutsche… …Engagementpreis ehrt seit 2009 [s. auch S&S 5/2009, S. 54] freiwillig Aktive in fünf Kategorien und einer jährlich wechselnden Schwerpunktkategorie. Alle… …machen und ein vertrauensvolles Umfeld für professionelle Investitionen in gemeinnützige Organisationen schaffen. Zusammen mit dem Fundraising Verband… …Austria hat sie dazu die „Gemeinnützige Privatstiftung Philanthropie Österreich“ gegründet – die erste dieser Art in Österreich. Sie ist als Dachstiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Führung
    …Angestellten in größeren Stiftungen sind vielfach ehrenamtlich Engagierte aktiv. Auch externe Projektpartner sollten sehr bewusst und professionell geführt… …erfolgreichen Selbstführung gehören vor allem: Klarheit über die eigenen Werte und Ziele Gute Führungskräfte beschäftigen sich sehr bewusst mit ihren… …nicht, ob wir führen, sondern wie wir führen. Weit unterschätzt wird meistens der Einfluss, den Führungskräfte durch ihr eigenes Verhalten auf ihre… …Mitarbeiter ausüben. Diese registrieren sehr genau, wie sich ihr Chef in bestimmten Situationen verhält, und sie nehmen sich – teils bewusst, teils unbewusst –… …ein Beispiel daran. Anders formuliert: Durch unser Verhalten prägen wir die Kultur in unserem Verantwortungsbereich. Wirklich gute Arbeit (gerade auch… …Verhaltensweisen und fördern damit die persönliche Entwicklung. Klare Entscheidungen Gerade in schwierigen und unübersichtlichen Situationen erwarten Mitarbeiter… …kann, ist unfähig, sie zu führen.“ [Die DSA veranstaltet vom 22.-24.10.2014 eine Intensiv-Schulung zum Thema „Führung von Stiftungen“ auf Schloss Ziethen… …in Kremmen.] Günther Domes ist Senior Berater bei MES Menschen – Entwicklung – Systeme GmbH am Standort Hamburg und Referent der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Was treibt dich an?

    Beiträge der Motivationspsychologie für die Weiterentwicklung von Stiftungsarbeit
    Barbara Roth
    …, Berit: Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen, S&S 5/2007, S. 22-23 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Wenig Lohn, viel… …, wächst die Zahl der Aufgaben von (festen und ehrenamtlichen) Mitarbeitern in Stiftungen. Es gilt, immer differenzierter und sensibler auf die Bedürfnisse… …, Wuppertal Wer sich in einer Stiftung engagiert, wird zumeist von einer starken Motivation geleitet. Je nach Individuum kann sich diese innere Antriebskraft… …auf ganz unterschiedliche Motive, Bedürfnisse und Ziele stützen und dazu führen, dass sich Menschen in ein und derselben Situation mitunter ganz… …die Leistungskraft von Stiftern, Ehrenamtlichen und Mitarbeitern in besonderer Weise zu mobilisieren vermögen. Hierzu, wie auch für die weitere… …Professionalisierung von Stiftungsarbeit generell, sind die Erkenntnisse der Motivationspsychologie nützlich. Der Begriff „Motivation“ wird im Alltag in ganz… …. In der Motivationspsychologie ist der Begriff „Macht“ nicht negativ konnotiert, es wird jedoch zwischen personalisierter und sozialisierter Macht… …der Absicht, höhere Werte und Ziele zu verwirklichen. Macht ist häufig im Umfeld von Stiftungen zu erleben. Bei der sozialisierten Ausprägung äußert… …sich das gemeinschaftsdienliche Machtstreben durch die Zurückstellung von Eigeninteressen zugunsten von Stiftungsinteressen. Menschen, die sich in… …Stiftungen engagieren, dienen mit Freude einer wichtigen Sache und erbringen für diese maximale Leistungen. Generell gilt, dass Menschen mit dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Preise & Auszeichnungen

    …mit Plan. Ein vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufener Vergabeausschuss bescheinigt damit die gute Qualität in der Verwaltung von… …Service & Aktuelles 51 Preise & Auszeichnungen Erstmals Qualitätssiegel für gute Treuhandverwaltung vergeben Am 1.10.2014 – dem „Tag der Stiftungen… …Treuhandstiftungen, von der Vermögensbewirtschaftung bis hin zur Beachtung des Stifterwillens. Ziel des in diesem Jahr neu installierten Siegels ist es, Qualität und… …Stiftungen gebündelt, der Stifterverband verwaltet mehr als 600 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von insgesamt rund 2,5 Mrd. €, 340 davon sind… …Treuhandstiftungen. Die Stiftungen vergeben pro Jahr ca. 120 Mio. € für Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Umweltthemen oder Soziales. Die 1999 von 14… …Gründungsstifterinnen und -stiftern ins Leben gerufene BürgerStiftung Hamburg gehört inzwischen zu den größten Bürgerstiftungen in Deutschland. Mehr als 400 Ehrenamtliche… …und hauptamtliche Teilzeitkräfte engagieren sich in der Stiftung. Aktuell verwaltet die BürgerStiftung Hamburg 14 Treuhandstiftungen mit einem Vermögen… …Assoziation des Malteser Ritterordens gegründet. Sie unterstützt langfristig Hilfsprojekte der Malteser im In- und Ausland. Unter dem Dach des Malteser… …Treuhandstiftungen, die über ein Stiftungsvermögen von über 13 Mio. € verfügen. Die Zahl der Treuhandstiftungen in Deutschland wird auf weit über 20.000 geschätzt… …. Rund 800 Treuhänder – gemeinnützige wie kommerzielle – bieten Dienstleistungen in der Verwaltung an [s.a. S&S RS 6/2006; Schwerpunkt S&S 4/2012]. Um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Im Kern sozial: Solidarität, Ökonomie, Kommunikation

    Christoph Mecking
    …interessanter Denkanstoß sicher auch für Akteure in Stiftungen. Wenn die befriedigende Idee geschöpft ist, für die sie tätig sein wollen, kann der Ausstieg aus… …Ausbildung sowie für Fach- und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen. Gemeinsam mit fünf Mitautoren beschreibt Wöhrle die Voraussetzungen und Grundlagen des… …zahlreicher Stiftungen [vgl. S&S Schwerpunkt 4/2006] nicht nur in Deutschland. Allerdings konnten für die unterschiedlichen Programmansätze und Projekte bislang… …Weitere Literaturtipps Berg, Dieter: Learning from Partners: Neue Erfahrungen für Stiftungen, in: FuS 2012, S. 147-148 Berg, Dieter: Unmittelbarkeit der… …Zweckerfüllung durch die Einschaltung von Hilfspersonen bei Stiftungen, in: FuS 2013, S. 227-230 Dietz, Hans-Ulrich: Viele Vorratszwecke in der Stiftungssatzung… …, Stiftungen und gGmbHs, in: ZStV 2013, S. 161-167 Hof, Philipp / Busch, Michael: Plan B. Wie es gelingen kann, dass sich immer mehr Menschen mit eigenem… …38 Bücher & Aufsätze Im Kern sozial: Solidarität, Ökonomie, Kommunikation Stiftungen gelten seit jeher als die Institution, die eher wenig unter… …dem Hamsterrad des alltäglichen Getriebenseins, kann „Projektbegeisterung“ und „Werkgesinnung“ gelingen. Wenn sich Stiftungen als „Katalysatoren des… …Naturwissenschaftler und -philosoph zunächst in das neue Denken der Physik ein, zeigt die Grenzen des materiellen Weltbildes auf und führt das Paradigma des Lebendigen… …, sondern zeigt im Hauptteil, dem „Wörterbuch des Wandels“, in bildreicher Sprache die Konsequenzen für unsere Lebenswelt sowie Handlungsoptionen auf. Anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Wandel ist Chance und Risiko

    …gibt es kaum [vgl. aber Sandberg/Mecking: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008]. Orientierungshilfen können… …gerade auch in Stiftungen – dem Personalmanagement zu wenig Aufmerksamkeit zuteil, nicht zuletzt, weil die Zahl der Mitarbeiter als zu klein empfunden wird… …Wettbewerb um geeignete Fach- und Führungskräfte nimmt auch bei Nonprofits zu [s. in diesem Heft S. 6 ff.]. Neue Möglichkeiten im Recruiting bietet der Einsatz… …: StiftungsBrief 2013, S. 84-87 Rüdebusch, Marc: Stiftungsorganisation und korrekte Berechnung der Amtszeiten von Organmitgliedern bei Stiftungen, in: ZStV 2013, S… …Mertens in einer typischen Mittelstandsfamilie auf. Die Messe für seinen verstorbenen Vater bietet den Auftakt für die Darstellung der Situation von… …Heranwachsenden in der Nachkriegszeit und von Konflikten zwischen beiden, wie sie für die Zeit nicht untypisch sind. Dass sein Vater ihn zu seiner Beteiligung an… …Verwicklung in das Massaker im toskanischen Sant’Anna di Stazzema erfährt, hat das Folgen … Manche Berufsgruppen sind als Verfasser von belletristischer… …ZEIT-Stiftung [s. S&S 4/2006, S. 6 ff.] dar, der nach dem „Seiltänzer“, wo es um Missbrauch in der katholischen Kirche geht [s. S&S 6/2011, S. 41], seinen zweiten… …auch öffentlich breit diskutiert werden, sei es der Umgang mit Krebs, das Leben in einem verbrecherischen Regime oder auch nur die Wirrungen und… …Unentschiedenheiten in Liebes- und Familienbeziehungen. Dass Göring sein Buch in einem Moment vorlegt, wo die Diskussion um den Umgang mit Kriegsverbrechern einen neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück