• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Good Citizens

    Magda Weger
    …Partizipationsmöglichkeiten oder monetäre Anreize. Eine demnächst erscheinende Vergütungstudie – erstmals für Stiftungen – zeigt allerdings, dass das Gehaltsniveu deutlich… …unter dem vergleichbarer Positionen in der Erwerbswirtschaft liegt. Führungskräfte in Stiftungen scheinen aufgrund ihrer intrinsischen Motivation eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Magda Weger
    …Bundesfinanzministers zur Änderung der steuerlichen Begünstigung von Stiftungen möchten wir Folgendes anmerken: Wird der Stiftungshöchstbetrag von 20.450 € wegfallen… …Vorinstanzen keine hinreichenden Feststellungen getroffen worden, sodass die Sache zurückzuverweisen war. 3. Privilegierung des Abzugs von Spenden an Stiftungen… …verfassungsgemäß (FG Hamburg, Urteil v. 04.09.2006 – 2 K 109/05, EFG 2007, S. 199 ff.) Zustiftungen und Spenden an Stiftungen sind gegenüber Zuwendungen an andere… …derzeitiger Rechtslage für Zuwendungen an Stiftungen – unabhängig von der Höhe des Einkommens des Spenders – jährlich bis zu 20.450 € vom zu versteuernden… …steuerliche Ungleichbehandlung von Stiftungen und anderen Rechtsformen mit Art. 3 des Grundgesetzes vereinbar und damit verfassungsgemäß. Auch wenn sich die… …Urteilsbegründung auch auf die Begünstigung von Stiftungen durch den Stiftungshöchstbetrag (307.000 bzw. 1 Mio. €) übertragen und bleibt insofern „aktuell“. Die… …Privilegierung – so das Gericht – sei sachlich gerechtfertigt, weil der Gesetzgeber Anreize zur Gründung und dauernden Erhaltung gemeinnütziger Stiftungen als… …steuerliche Privilegierung von Stiftungen. STELLENGESUCH PROFIL promovierter Generalist mit betriebswirtschaftlicher und juristischer Ausbildung Langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial 3 Magda Weger Aktivierung von Ressourcen Mit zunehmender internationaler Betätigung von Stiftungen wächst der Wunsch nach Erleichterung… …Foundation Governance auch auf europäischer Ebene. Seite 6 Längst stehen auch Stiftungen im Wettbewerb: um gute Ideen, effiziente Förderung, Gewinnung von… …50 Preise & Auszeichnungen 51 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Christof Wörle-Himmel Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner… …. Rechtliche und steuerliche Aspekte Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist nach wie vor groß – und hierauf sind zunehmend auch Stiftungen angewiesen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Die Münchener Rück

    Nachhaltigkeit gehört zum Geschäft
    Willi Fischges
    …eines Kindergartens in Johannesburg durch Münchener Architekturstudenten. STIFTUNGEN UNTERSTÜTZEN NACHHALTIG Auch durch Stiftungen stellt sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensverbundene Stiftungen Vermögen & Finanzen 34 Bernhard W. Langer Die Börsen-Ampeln stehen weiter auf Grün. Weltökonomie und Unternehmenserträge bleiben stabil… …in der Wirtschaft? Personalarbeit in Bürgerstiftungen 39 Berit Sandberg Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen… …von Wertpapiervermögen. Das Spannungsfeld zwischen make or buy Die Motivation von Zustiftern und Mitstreitern ist für die Mehrzahl der Stiftungen eine… …. „Ehrliche“ Performance und Vermögenserhalt nach Inflation werden vor allem von Stiftungen und NPO nachgefragt. Vor diesem Hintergrund gibt Lampe einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Notariell gesichert

    Chancen und Risiken dauerhafter Förderbeziehungen
    Kay Krüger
    …räumen den Stiftungen und ihren Organen zunehmend eine gesteigerte Autonomie und Eigenverantwortung ein. In der Konsequenz muss es möglich sein, Stiftungen… …berücksichtigen konnten, hemmt dynamische Entwicklungsprozesse moderner Stiftungen. die Stiftung habe sich dauerhaft binden wollen; ein Rückzug aus dieser… …vorliegenden Fall nicht beachtet worden. KURZ & KNAPP Mäzene und Stiftungen haben die Möglichkeit, langfristige Förderbeziehungen einzugehen. Ein Bindungswille…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Ertragsspeicher

    Von der Direktanlage über Spezialfonds zur Master-KAG
    Evelin Ludwig
    …DER STIFTUNGEN Damit eine Stiftung ihre Zwecke nachhaltig verwirklichen kann, ist die stetige Erwirtschaftung hoher ausschüttungsfähiger Erträge in Form… …allerdings nicht variieren. VORTEILE VON SPEZIALFONDS Stiftungen erhalten durch Spezialfonds ein Instrument, mit dem sie ihr Vermögen individuell… …den Anlagerichtlinien der Stiftungen. Diese wird auch bei Veränderungen durch Mitwirkung eines Anlageausschusses gesichert, der als Schnittstelle… …Manager D Direktanlage Stiftung Der Wunsch nach Ertragssteuerung ist entweder über die Satzung oder – für größere Stiftungen – durch die Wahl geeigneter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Stifterautonomie

    Die Stellung des Stifters zu „seiner“ Stiftung
    Wolfgang Richter, Ralf Stefan Werz
    …Zzgl. € 3,– Versandkostenpauschale. Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erhalten den StiftungsReport versandkostenfrei. ... und bestellen… …Sie jetzt den StiftungsReport 2007 – das neue Standardwerk zu Stiftungen in Deutschland! • Statistiken, Zahlen, Daten und Fakten zu Stiftungen •… …StiftungsReport 2007 Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ISBN: 3-927645-88-5 192 Seiten, € 18,90* Bestelladresse und nähere Informationen… …: www.Stiftungen.org/verlag Bundesverband Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47-0 | Fax -11 www. imnetz.de Anz_Stiften&Spons_175x120_RZ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Das verdient jede Anerkennung

    Peer Steinbrück
    …den Kirchen und den großen Wohlfahrtsverbänden ebenso wie in den großen und kleineren Stiftungen, in Freiwilligenzentralen und Rettungsdiensten ebenso… …geltenden Steuervergünstigungen für Stiftungen durch sog. Vorschalt- und Anhangstiftungen. Hierfür ist aber künftig keine Einschränkung mehr nötig, weil… …diesen Modellen durch den Wegfall des besonderen Höchstbetrags von 20.450 € für Spenden an Stiftungen und die Einbeziehung von späteren Zustiftungen in die… …Sonderabzugsmöglichkeiten für Zuwendungen an Stiftungen in Aussicht gestellt und auf den Vermögenshöchstbetrag von 750.000 € verwiesen. Wenn man bedenkt, dass schon bisher… …sogar mehr als eine Verdoppelung. Der Wegfall des besonderen jährlichen Höchstbetrags von 20.450 € für Spenden an Stiftungen kann hier nicht… …von 20.450 €: Der besondere Abzugsbetrag für Zuwendungen – Spenden oder Zustiftungen – an Stiftungen soll komplett entfallen. Erhöhung und Ausdehnung… …die Reform ansonsten zu einer wesentlichen Verschlechterung für die Mehrzahl der Stiftungen führen würde. Abmilderung der Spendenhaftung: Vorgesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Verantwortung, Motivation und Teilhabe

    Christoph Mecking, Arend Oetker
    …Gesellschaft gelegentlich von Aktionären entgegengehalten, hätte das Unternehmen besser die Dividende erhöht – dann hätten die Eigner ihre eigenen Stiftungen… …Versicherungen. S&S: Welche Stiftungen haben Sie selbst gegründet – allein oder mit anderen? Oetker: Ich habe immer mit anderen was gemacht, habe andere zu… …: Gibt es noch eine andere gemeinsame Idee Ihrer Gründungen? Oetker: Ja, den Gedanken der Verstetigung. Die genannten Stiftungen sollen zur nachhaltigen… …führen? Oetker: Es sind in den letzten Jahren viele Stiftungen gegründet worden, die genau mit dem Gründungsfreibetrag von 307.000 € dotiert wurden. Ich… …erwarte jetzt Errichtungen von Stiftungen mit deutlich höheren Vermögen. Wenn das Gesetz mit dem Vermögensfreibetrag von einer Million € pro Person, also… …zwei Millionen € bei Ehepaaren, wie jetzt wohl doch zu erwarten, kommt, wird das enorme Auswirkungen haben. Das Ideal der alten Reform, viele Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück