• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …mehr als 65.000 Stiftungen aller Rechtsformen, darunter 15.500 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, und über 1.000 Neugründungen pro Jahr in… …Sachen Stiftungen europaweit auf Platz eins. Dies gab Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, auf dem Deutschen Stiftungs-… …Tag 2008 bekannt. „Das Stiftungskapital liegt heute bei etwa 100 Milliarden Euro. Jährlich geben Stiftungen in zweistelliger Milliardenhöhe Geld für das… …, umf a s s e n d und p r a x i s nah – Der etablierte Branchentreff! D i e Vo r s i t z e n d e n Dr. Hans Fleisch, Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Universität Bonn Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, sich mit namhaften Experten aus Stiftungen, Verwaltung, Wissenschaft… …Stiftungsgründung Stiftungen in der Unternehmens- und Vermögensnachfolge Mittelverwendung und Rücklagenbildung Optimale Anlagestrategien für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Inhalt / Impressum

    …fördern seine Schweizer Stiftung und besonders seine zwei Stiftungen in Lateinamerika ausländische Projekte. Angesichts der Globalisierung befürwortet er… …Schweizer Stiftungen befassen sich insbesondere die Beiträge über die dem deutschen Künstler Ernst Ludwig Kirchner gewidmete Stiftung in Davos, die… …Förderung anthroposophischer Medizin. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug betrachtet Harold Grüninger… …Europa attraktiv? Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug impressum Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing… …Stiftungsaufsicht 2.3. Neuere stiftungsrechtliche Entwicklungen 2.4. Die Besteuerung von Stiftungen 2.5. Die Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit 2.6. Spendenabzug… …2 . 7 . Codes of Best Practice 3 STIFTUNGSTYPO LO GIE 3 . 1 . Klassische Stiftungen 3.2. Operative Stiftungen 3.3. Förderstiftungen 3.4… …. Familienstiftungen 3.5. Kirchliche Stiftungen 3.6. Personalvorsorgestiftungen 3 . 7 . Öffentlich-rechtliche Stiftungen 4 ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN 4 . 1 . Zur aktuellen… …Schnurbein Hochschulfinanzierung. Wachsende Bedeutung universitätsnaher Stiftungen Urteile & Erlasse Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen… …rechtlichen und steuerlichen Aspekten, Erscheinungsformen und Arbeitsweisen der Stiftungen auseinander. Das reformierte Stiftungsrecht und die auf Vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Preise & Auszeichnungen

    …Service & Aktuelles 47 Preise & Auszeichnungen Für seine Verdienste im Bereich Stiftungen wurde Nikolaus Turner mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande… …Bundesverdienstkreuzes gesteigert werden. 1998 initiierte er die Gründung der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, eine der ersten Stiftungen dieser Art. Als… …Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen des Bundesverbands deutscher Stiftungen hat er sein Engagement konsequent fortgeführt und sich für die… …, Versorgungswerke und Stiftungen, die innovativ und nach vorne gerichtet ihre Kapitalanlagen managen und dafür auch intern überzeugende betriebliche Strukturen… …geschaffen haben. Gewinner des Portfolio Institutionell Awards 2008 in der Kategorie „Stiftungen“ ist die Volkswagen Stiftung. Stiftung&Sponsoring 3|2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Zeichen setzen für Integration

    Internationales Symposium zu Integration durch Bildung
    Bernhard Lorentz, Ekkehard Thümler
    …Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Böhmer, machte den Stiftungen das Kompliment, sie hätten die Bedeutung des Themas früher als der Staat erkannt… …auslösen“, sagte Böhmer. Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagen Stiftung und Vorsitzender des EFC, erinnerte daran, dass Stiftungen alleine zwar… …staatlichen Akteuren auf der einen und Stiftungen sowie zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren auf der anderen Seite für ein zentrales… …. Beispiele aus Deutschland und anderen Ländern zeigten, dass Stiftungen gerade in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle übernehmen. Mit Hilfe von… …Das Buch führt die Benutzer in systematisch aufgebauten Kapiteln in die Welt der Stiftungen ein. Die Leser lernen Schritt für Schritt, was Stiftungen… …sind, wie sie arbeiten und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, wenn man erfolgreich, nachhaltig und über Jahre hinweg Stiftungen als Förderer oder… …Stiftungen zusammenarbeitet, kennt die Welt der Stiftungen aus der Perspektive der Geldsuchenden wie aus jener der Geldgebenden. Zahlreiche Checklisten und… …Weiterbildungsstätten, Forschungsstellen u.v.m. Aus dem Inhalt: Die Problemdefinition – Die Analyse der Ausgangslage – Welche Stiftungen kommen in Frage? – Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Mehr Flexibilität und Transparenz wünschenswert

    Thomas Wachter, Christoph Mecking
    …Zeit dynamisch entwickelt. Welche Tendenzen würden Sie besonders hervorheben? Wachter: In der öffentlichen Wahrnehmung werden Stiftungen auch heute… …oftmals noch mit dem Steuerthema in Verbindung gebracht. Gemeinnützige Stiftungen genießen zu Recht zahlreiche steuerliche Vorteile. Allerdings waren… …Stiftungen noch nie ein „Steuersparmodell“ und sind es auch heute nicht. In der Praxis ist dann auch zu beobachten, dass steuerliche Aspekte in vielen Fällen… …Stiftungsrecht? Wachter: Neben einer sehr positiven Entwicklung bei den gemeinnützigen Stiftungen ist seit einigen Jahren eine Renaissance der Familienstiftungen zu… …Stiftungswesen ist in eine internationale Dimension gewachsen: Stiftungen agieren auf ausländischen Kapitalmärkten, beteiligen sich an ausländischen Unternehmen… …wesentlich erleichtert. Das so genannte Drittelprivileg, wonach gemeinnützige Stiftungen grundsätzlich bis zu einem Drittel ihrer Erträge für die Versorgung… …Rechtssicherheit stärkt und die Transaktionskosten senkt. Stiftungen sind die einzigen Körperschaften in Deutschland, für die bislang kein solches Register besteht… …. Kapitalgesellschaften müssen darüber hinaus jährlich ihre Jahresabschlüsse offen legen und sorgen auf diese Weise für zusätzliche Transparenz. Bei Stiftungen ist… …Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische)… …Engagement bieten. Die europäische Stiftung würde neben die bereits bestehenden nationalen Stiftungen treten und damit die Stiftungslandschaft erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Liberal und wirksam

    15 Jahre Privatstiftungsgesetz in Österreich
    Maximilian Eiselsberg
    …binnenkontrolliert Ziel des Gesetzes war es seinerzeit, in einer nur zweijährigen Vorbereitungszeit den bestehenden, ausschließlich gemeinnützigen Stiftungen ein… …bei 1.000 Stiftungen ausgegangen waren, weit übertrifft. Zu fast zwei Dritteln besteht das Vermögen dieser österreichischen Stiftungen aus… …Unternehmensbeteiligungen durch Stiftungen das unternehmerische Element verloren gehe und Unternehmen zu „mumifizieren“ drohten. Stifter bestellten oftmals ihnen nahestehende… …Steuern bleibt, aber eine neue Stiftungseingangsteuer eingeführt wird. Der Normalsteuersatz für Vermögenswidmungen an Stiftungen wurde dabei mit 2,5 % der… …Stiftungen verständlich, dass sich die ersten Jahre auf den Vermögensaufbau konzentrieren. Viele der Stiftungen nehmen daher zunächst keine Zuwendungen vor… …Verhältnis zum Vermögen der Stiftung stark untergewichtet sind. Zum anderen die Zeitachse: Stiftungen, die überwiegend natürliche Personen begünstigen, sind… …nämlich nach 100 Jahren aufzulösen. Von Stiftungen wird aber erwartet, dass sie Aufgaben für die Allgemeinheit übernehmen und finanzieren. Tatsächlich haben… …auch eine Reihe von größeren Stiftungen dafür erhebliche Mittel aufgewandt. Allerdings ist das diesbezügliche Bewusstsein noch nicht geschärft: Es bedarf… …Zahlungen ermächtigt fühlen kann. Zudem werden auch hier die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen sein. Um den Stiftungen Anreiz zu geben, zur… …Stiftergeneration schrittweise wegfällt, aus der in den letzten 15 Jahren Privatstiftungen errichtet wurden, und die Nachfolgegeneration mit dem von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …Bürgerstiftungen auf Erfolgskurs 16 Ulrike Posch Soziale Stiftungen – unabhängig und überparteilich 21 Dominik von König Auf der Suche nach dem Königsweg für… …Kulturstiftungen 31 Fritz Brickwedde Stiftungen bleiben politisch am Ball 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 »… …Kommunikation & Öffentlichkeit 22 Roland Kaehlbrandt Stiftungen in der Öffentlichkeit. Rückblick, Draufblick, Ausblick 24 Franz Daschner Mittelbeschaffung. Über… …Auf dem Weg zur Pflichtoffenlegung? Rückblick, Draufblick, Ausblick 37 Peter Lex Stiftungen gedeihen durch Anerkennung. Rückblick, Draufblick, Ausblick… …des Verlags Dashöfer GmbH zum Rechtshandbuch für Stiftungen sowie der Systemgruppe GmbH zur Stiftungssoftware syprof bei (jeweils Teilauflage)… …. Gesellschaftliches Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe Internationales 51 Walter Fust Moskitonetze nach Tansania. Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem… …Wilhelm Krull Europas Stiftungen: Agents of Change 52 Volker Then Zwischen Zweifel und Hoffnung: Die internationale Dimension 52 Linda Zurkinden-Erismann In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Beispiellose Hilfsaktion

    Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist wiedererstanden
    Michael Knoche
    …gemeinsam mit Land und Bund als Zuwendungsgebern, den Stiftungen, privaten Spendern, Sponsoren und Helfern, dem Team des Architekten Walther Grunwald und mit… …ist weiter auf die nachhaltige Unterstützung durch Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen angewiesen. Dr. Michael Knoche ist Direktor der Herzogin… …beginnt ganz allmählich, sich in der unmittelbaren Kulturförderung zu entlasten: In Hamburg wird beschlossen, Museen in Stiftungen (des öffentlichen Rechts)… …vom Stiftungsboom. Was beschäftigt uns sonst in diesem Jahr? Die klassischen Fragen des Verhältnisses zwischen öffentlicher Hand und Stiftungen sind… …weitgehend geklärt. Unbeschadet dessen steigen die Erwartungen von Ländern und Kommunen an die Stiftungen, z.B. bei der Gegenfinanzierung der europäischen… …Stiftungen sollten dem Rechnung tragen. Best practice im Handeln als Stiftung, best practice aber auch als Auswahlkriterium bei beantragten Projekten. Man… …Maxime durch, sich in der Kulturförderung auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen zu beschränken. Die Stiftungen wetteifern, in der blühenden Szene die… …großen Begabungen zu finden. In der Diskussion sind wieder Fragen der Ästhetik und ihr Bezug zur Lebensqualität. Bei Stiftungen, die es sich leisten können… …Arbeitskreises Stiftung&Sponsoring 1|2008 Kunst und Kultur Mitglied des Beirates des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Umsetzungsprobleme bei den Reformen

    Ambros Schindler
    …vorläufige Ergebnis der Abstimmung zwischen Bund und Ländern fällt darin enttäuschend aus: Statt die gesetzgeberische Signalwirkung für mehr Stiftungen und… …führt dazu, dass weiterhin mehr kleine Stiftungen errichtet werden und die Vermögensausstattung nur zögerlich erfolgt. Das Schreiben nimmt leider auch… …2009 geführt. Hiervon wären möglicherweise im Ausland engagierte Stiftungen wie die Stiftung „Aid by Trade Foundation“ des Unternehmers Michael Otto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsparadies Schweiz

    Christoph Mecking
    …internationale Dimension hin angelegt ist. Der Standort Schweiz wurde aufgrund der großen Zahl und Vermögensausstattung der hier beheimateten Stiftungen, des… …bestehenden Stiftungen ist bekannt, Schätzungen belaufen sich auf knapp 20.000, die Tendenz ist rückläufig. Die Aufteilung der Stiftungsaufsicht auf… …einzelner Stiftungen wie der Kirchner-Stiftung Davos oder dem Think Tank avenir suisse und interessanter Projekte, z.B. die Aktion ELIANT, werden Einblicke in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück