• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Förderprojekt Europa

    Magda Weger
    …europäischen NPO. Insbesondere Stiftungen können in ihrer viel beschworenen Rolle als unabhängige Moderatoren und Innovationsagenturen wertvolle Beiträge leisten… …Stiftungsaktivitäten, denen bereits die Schwerpunktthemen der Ausgaben 5/2009 und 5/2010 gewidmet waren. Der Fokus dieses Heftes richtet sich vor allem auf Stiftungen… …Europäischen Jugendparlaments Ungeachtet rechtlicher Rahmenbedingungen stehen international fördernde Stiftungen vor besonderen strategischen, organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Neues aus Philanthropien: Leinen los

    Philanthropicus
    …, auch zukünftig „ihre“ Ziele verfolgt? Das ist tatsächlich eine Frage, der sich viele Stiftungen stellen müssen. Zwar sind Stiftungen für die Ewigkeit… …nahezu unbeschriebenes Blatt [dazu aber der Schwerpunkt in S&S 1/2014]. Die Verantwortlichen in Stiftungen sollten sich an den positiven Beispielen aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Öffentlich engagiert

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial 3 ÖFFENTLICH ENGAGIERT Liebe Leser, liebe Leserin, Stiftungen bereichern das öffentliche Leben, sie werden dabei von Bürgern, Vereinen und… …denen Stiftungen unter tatkräftiger Mitwirkung von Bürgern erlebbar werden. Im Hamburger „Haus im Park“ etwa bietet die Körber-Stiftung Menschen ab 50 ein… …Diskussion über Stiftungen als Lückenfüller der Kommunen aufgreift. Wenn es um die Stiftungen im öffentlichen Raum geht, dürfen Bürgerstiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Neues aus Philanthropien: But is it Art?

    Philanthropicus
    …Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reorganisation von Arbeitsprozessen… …„Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen Ausgründung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Wer soll die Stiftung verwalten?
    …. Spendenwerbung sind zu betreiben u.v.m. EHRENAMTLICH ODER HAUPTAMTLICH? Große Stiftungen mit hohem zwei- oder gar dreistelligem Millionenvermögen werden… …weiterführt, wird oft erst gestellt, wenn es zu spät ist [vgl. dazu auch in S&S 1/2013, S. 18 f.]. Stiftungen sollten sich daher möglichst schon bei der… …Stiftungsverwalter, deren Kerngeschäft und -kompetenz darin besteht, eine große Zahl von Stiftungen zugleich sorgsam, rechtssicher und wirtschaftlich bei ihrer Arbeit… …Ressourcen für seine eigenen ideelle Ziele zu mobilisieren („Dachstiftung“)? Dann können Stiftungen zuweilen von günstigen Konditionen und guter inhaltlicher… …sind. Große Stiftungsverwaltungen können „ihren“ Stiftungen diese Unabhängigkeit und darüber hinaus die Teilhabe an großem Erfahrungswissen und… …die vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründete DSA – Deutsche StiftungsAkademie, die EBS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Gemeinnützigkeitsrecht – Überarbeitung oder Generalüberholung?

    Stephan Schauhoff
    …wird es dazu kommen, dass Stiftungen in höherem Maße als bislang Stiftungslehrstühle dotieren können und Vermögen zur Grundlegung neuen gemeinnützigen… …des Handlungsspielraums bietet auch die Möglichkeit, die freie Rücklage nachzudotieren. Was sollten Stiftungen diesbezüglich künftig beachten? Schauhoff… …: Stiftungen leiden aufgrund der derzeitigen Lage an den Finanzmärkten unter einer hohen Volatilität bei den Vermögenserträgen. Dies erzeugt einen entsprechenden… …freien Rücklage sollten Stiftungen Vorsorge für schlechtere Zeiten treffen. Dies ermöglicht die neue Vorschrift, auch rückwirkend. S&S: Stichwort… …Aufsichtsbehörden gerade beim Umgang mit kleineren Stiftungen Stiftung&Sponsoring 5|2013 Akteure & Konzepte 9 stattfinden wird. Gerade hier zeigt sich, dass der… …: Wie sollten sich bis dahin Stiftungen verhalten, die unsicher über die Anwendungen der neuen Regelungen sind? Schauhoff: Die neuen Regelungen gelten im… …Stiftungen ausgelöst worden ist. Im Ehrenamtsstärkungsgesetz ist dieser Vermögenshöchstbetrag für Eheleute nun auf 2 Mio. € erhöht worden, unabhängig davon… …Deutscher Stiftungen und seit 2009 Leiter des Arbeitskreises „Steuern und Rechnungslegung“. Er ist zudem Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der Rheinischen… …www.rbs-partner.de/stiftungen Wirtschaftsprüfung steuerberatung Rechtsberatung corporate finance & consulting Nachhaltig stifteN Stiftungen übernehmen im gesellschaftlichen… …RoeverBroennerSusat seit jeher Träger bei allen Fragen der Gründung und Bewirtschaftung von Stiftungen. Wahl der richtigen Rechtsform Steuerbegünstigungen optimal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Freiwilligenengagement, Finanzkrise, Wettbewerb, Professionalisierung: Gesellschaftliche Realitäten und Veränderungen machen vor Stiftungen nicht Halt. Sie können z.B… …Anlageverhaltens oder sogar des Stiftungszwecks erfordern. Stiftungen tun gut daran, diese Entwicklungen wahrzunehmen, zu analysieren und sich einem regelmäßen… …Voraussetzung für erfolgreiches Stiftungshandeln Organisation & Finanzen 16 Jörg F. Maas Das ABC des Change-Managements in Stiftungen. Wie der Wandel gelingen… …Handlungsempfehlungen 20 Lorenzo Fioramonti / Ekkehard Thümler Crisis? What Crisis? Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und Finanzkrise 22 Michael… …steuerbegünstigte Stiftungen Stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtliche Regelungen und ihre Auslegungsmöglichkeiten sorgen nicht selten für Problemstellungen in der… …EhRENamTS“ uND SEINE auSwIRKuNGEN füR STEuERbEGüNSTIGTE STIfTuNGEN · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen ·… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Gutes Geld, schlechtes Geld?

    Philanthropie und Ethik kritisch hinterfragt
    Irene Aegerter, Beate Eckhardt
    …Stiftungswesens. Anlässlich des ersten europäischen Tages der Stiftungen am 1. Oktober 2013 hat SwissFoundations in Zürich das Stiftungsgespräch „Gutes Geld… …eigentliche Herausforderung für Stiftungen liegt darin, ihre spezifischen Nischen zu finden, in denen sie mit ihren beschränkten Mitteln eine maximale Wirkung… …Fragen hören bei der Vermögensverwaltung nicht auf, sie fangen dort vielmehr an. Das heißt jedoch nicht, dass alle Stiftungen dieselben ethischen… …Stiftungen ermöglichen, setzen Projektpartner um. Die beiden bedingen sich gegenseitig und es dient dem gemeinsamen Ziel, ein Verhältnis auf Augenhöhe… …Verständnis zur genauen Fragestellung und zum Umfeld zu suchen, in welchem eine Stiftung tätig sein möchte. Stiftungen und Förderpartner sollten von Anfang an… …Kirchhoff Jenny E. / Brechtel, Florian: Mitspielen. Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben, S&S 6/2013, S. 26-27 [in dieser… …Dubach ist Autorin von „Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller“, 2. Aufl. 2011 [s. Rezension S&S 2/2011, S. 55 f.]. Anzeige Zukunft gestalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Herzog Leopold von Arenberg

    Bürger Europas
    Philipp Heubgen
    …Stiftungen engagiert sich das Haus Arenberg auch heute noch für das europäische Haus von morgen. Eine davon ist die Arenberg-Stiftung, die Johann-Engelbert von… …Einführung Förderverwaltung und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Optimierung Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen… …für eine öffentlich-rechtliche Stiftung 2008 – 2010 Zertifizierung zum EBS „Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen… …Ausgründung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer Branchenlösung für operative und Förderstiftungen „CAS Maecenas“ Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Größer und dynamischer als vermutet

    Statistisches Bundesamt zeigt Wachstum im deutschen Spendenmarkt
    Michael Urselmann, Wolfram Schwabbacher
    …Spenden steuerlich geltend gemacht werden können, etwa im Falle der Dotation von Stiftungen. Verlässliche Zahlen können also nur für die steuerlich geltend… …politische Parteien 226.866 421.207 331.285 297.194 197.223 350.609 212.353 250.629 Spenden an Stiftungen für wissenschaftliche, mildtätige und kulturelle… …, Bezugsjahr 2001) Immer mehr Spenden an Stiftungen 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Abb. 2: Summe der… …, die an Stiftungen – insbesondere bei ihrer Errichtung – geleistet werden. Dieser dürfte nicht zuletzt auf die steuerliche Privilegierung von Stiftungen… …in Folge des „Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen“ vom 14.7.2000 und des „Gesetzes zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück