• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Kaleidoskop

    …Stiftern festgelegte Zweck. Die meisten Stiftungen haben mehrere Zwecke in ihrer Satzung verankert. Damit haben sie die Möglichkeit, flexibel auf spezifische… …Stiftungen widmen sich dem Themenfeld Gesellschaft. Dabei engagieren sich die meisten Stiftungen für die Zwecke Kinder- und Jugendhilfe, mildtätige Zwecke und… …Altenhilfe. Viele Stiftungen im sozialen oder medizinischen Bereich sind als Trägerstiftung organisiert. Die ersten Stiftungen dieser Art stammen aus dem… …von Kirchen auf der Basis mildtätiger Stiftungen betrieben. Diese Praxis hat sich in Teilen bis heute erhalten und neben den staatlichen Einrichtungen… …auch bewährt. Zum Themenbereich Gesellschaft gehört außerdem die Gleichberechtigung von Frauen und Männern – mehr als 100 Stiftungen engagieren sich hier… …Mecklenburg-Vorpommern. Die Stiftungen schützen dort das „Tafelsilber der deutschen Einheit”. Ferner lässt sich das gewachsene Bewusstsein für Gesundheit und Sport anhand… …Jahrtausendwende nahezu 25 %. Hinweis: Die Angaben wurden einer Mitteilung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entnommen, mehr dazu s. u… …weitere den Stiftungssektor prägende Themen Auch die Themen Bildung sowie Kunst und Kultur stehen bei über 30 % der Stiftungen hoch im Kurs. In den… …Stiftungen beeinflussen können, wird beim Umweltschutz besonders deutlich. Bereits seit den 1960er Jahren nimmt der Anteil in diesem Themenbereich… …Sommerpause eine endgültige Verabschiedung des Gesetzes zur Reformierung des Stiftungsrechts gelingen könnte. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    „Wir brauchen ein Klima, das gesellschaftliches Engagement honoriert.“

    Harald Christ
    …Aktivitäten von Stiftungen gibt und Behörden wachsam überprüfen, dass Satzungen, die den Willen von Stiftern festlegen, eingehalten werden und dass im Falle von… …. Für gemeinnützige Organisationen sind dort ja einige Erleichterungen vorgesehen worden. Gleichwohl fühlen sich gerade kleine Stiftungen und ihre… …Entscheidern in Stiftungen noch mit auf den Weg geben? Christ: Die Geschichte lehrt uns, dass das Zusammenleben in einer Demokratie den Einsatz von jedem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Politik im globalen Dorf

    Wie zivilgesellschaftliches Engagement der Allgemeinheit nutzt
    Michael Herbst
    …“Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO! ” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und… …Thema In Stiftung&Sponsoring Spiegel, Tanja: Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM)…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stell Dir vor, PHILANTHROPIE denkt Europa – und alle machen mit

    Wie kann europäische Philanthropie eine verbindende kulturelle Praxis schaffen?
    Esra Kücük, Michael Alberg–Seberich, André Wilkens
    …Fördersummen privater Stiftungen sich in Europa aktuell auf rund 60 Mrd. € jährlich belaufen. Maßgeblich und auch bedeutsam stärken sie damit das Gemeinwohl und… …Stiftungen das dringende Bedürfnis, sich neu aufzustellen – vor allem mit dem Ziel, sich für ein gemeinsames, demokratisches, einiges, vielfältiges und vor… …Philanthropie existiert nur marginal. Die Auftraggeber/-innen kooperieren schon mal. Ziel ist es, mehr oder sogar viele Stiftungen dazu einzuladen, an der… …Belangen wahrgenommen? Kurz & knapp Konkrete Vorschläge am Ende der Studie sind z. B., dass Stiftungen einer bestimmten Größe Gremien mit einem Mitglied aus… …einem anderen europäischen Land besetzen. Stiftungen können auch bewusst dazu einladen, mit deren Zielgruppen über Europa zu diskutieren oder in einem… …Wandel, das Stiftungen, Unternehmen und die öffentliche Hand strategisch berät und konzeptionell begleitet. alberg-seberich@widersense.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Neue Studie: Soziale Ziele in den Sozialen Medien – Teil A

    Die Wirkungsweise der Social-Media-Kanäle verstehen
    Jon Hoekstra, Max Kowalewski, Eva Müller
    …Social-Media-Studie wurden 52 soziale Organisationen analysiert – darunter Stiftungen, NGOs, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen. Dabei schneidet SOS MEDITERRA-… …Vergleich von 52 sozialen Organisationen in zehn Social-Media-Kanälen. Dafür wurden NGOs, Stiftungen, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen in… …. Auch zwei Stiftungen haben es in die Top zehn geschafft: die Robert-Bosch-Stiftung und das Jüdische Museum Berlin. Weitere Stiftungen sind über die… …Konrad-Adenauer-Stiftung 6 42 von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel 6 46 Schering Stiftung 4 52 Deutsche Stiftung Denkmalschutz 5 Stiftungen im Ranking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Raum geben für solidarisches Miteinander

    Das Pilotprojekt „bUm“ zeigt, wie Gemeinschaftsorte zivilgesellschaftliches Engagement stärken
    Florinn Bareth
    …, internationale NGOs, Stiftungen und Sozialunternehmen, als gemeinwohl-orientierte Selbstständige oder widmen sich aktivistischer und ehrenamtlicher Arbeit. Themen… …stabiles Internet und mit betterplace viel Digitalexpertise vorhanden ist. Ein engagiertes Netzwerk und direkt vom bUm aus arbeitende Stiftungen ermöglichen… …, Voneinanderlernen, sich austauschen und gegenseitig stärken. Die Unterstützung von Stiftungen und Sponsoren sowohl finanzieller Art als auch mit Räumlichkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Auch Sozialmarken stehen im Wettbewerb!

    Glaubwürdigkeit als Basis der Markenstrategie
    Hans Ulrich Hutten
    …ersten Schritt, auf die jeweils spezifische Vertrauens- und Glaubwürdigkeits-Essenz zu reduzieren. Non-Profit-Organisationen, Stiftungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stiftungen und politisches Engagement

    Beteiligen: ja – Einseitig argumentieren: nein
    Andreas Wieser
    …Recht & Steuern Stiftungen und politisches Engagement Beteiligen: ja – Einseitig argumentieren: nein von Andreas Wieser (Bern) Generell sind… …Stiftungen oder Vereine beliebte juristische Formen, gesellschaftliche oder auch politische Bewegungen zu lancieren oder zu unterstützen. Gemeinsam können… …Landesregierung, also der Schweizerische Bundesrat, hat diese politische Anfrage beantwortet. Der Bundesrat und die Dachverbände für Stiftungen wie profonds und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Keine Klarheit beim Ob, Wie und Wieviel

    Orientierungsprobleme bei der politischen Betätigung steuerbegünstigter Organisationen
    Christoph Mecking
    …, Christoph / Steinsdörfer, Erich: Zukunftsweisend. Zur Diskussion um die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen, S&S 1/2021, S. 38 f…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Weniger ist mehr: Das Ehrenamt entbürokratisieren

    Handlungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    Stefan Nährlich
    …Experten: Es herrscht großer Handlungsbedarf und es ist in dieser Legislaturperiode noch nichts passiert, um das Ehrenamt, Vereine und Stiftungen von… …und Stiftungen ist das die Hauptforderung an die Politik (vgl. Priemer/Krimmer/Labigne, 2017). Auch bei den Bürgerstiftungen in Deutschland ist dies so… …üblicherweise, Stiftungen müssten ihre Zwecke auch materiell erfüllen können, mit wenig Stiftungsvermögen ginge das nicht. In den Zwecken komme außerdem der… …Stifterwille zum Ausdruck, bei vielen Zwecken sei kein Wille mehr zu erkennen. Außerdem solle die Stiftungsaufsicht die Stiftungen beaufsichtigen. Daher müsse… …entsprechende Zwecke erfüllen, auch wenn sie nicht in der Satzung stehen – vermeintlich eine pragmatische und sinnvolle Regelung, aber leider nicht für Stiftungen… …. Zuerst braucht es den Zweck, dann kann Geld für die Zweckverfolgung ausgegeben werden. ⁄ Die Vorstellung, mehr Stiftungskapital ermögliche es Stiftungen… …Stiftungen arbeiten mit Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, sind gut vernetzt, können auf Verbände oder Support-Organisationen zurückgreifen. Der… …durch die öffentliche Hand für diejenigen gemeinnützigen Organisationen, die andere Vereine und Stiftungen bei der Bewältigung von Bürokratie gezielt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück