• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt

    Die neue Vergütungsstudie
    Berit Sandberg
    …26 Organisation & Finanzen FÜHRUNGSKRÄFTE IN STIFTUNGEN ZWISCHEN EHRENAMT UND SPITZENGEHALT Die neue Vergütungsstudie von Berit Sandberg, Berlin… …, mildtätigen Stiftungen, Finanzierung aus Unternehmensbeteiligungen, niedrigem Verwaltungskostenanteil. Insgesamt verdienen Führungskräfte in Stiftungen aber… …werden im Juni dieses Jahres unter dem Titel „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ im Stiftung&Sponsoring-Verlag… …veröffentlicht. ZUM THEMA Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (erscheint vorauss. Ende… …Stiftungen. Die Vergütungsstudie 2007, 2008 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit: Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher… …Verdienen hauptamtliche Vorstände und Geschäftsführer in gemeinnützigen Stiftungen zu viel? Bereichern sich Ehrenamtliche mit überzogenen Honoraren? Das sind… …Fragen, mit denen angesichts von Vergütungsskandalen in Vereinen und Verbänden auch Stiftungen konfrontiert werden. Eine aktuelle empirische Studie gibt… …Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Stiftungsräte in deutschen Stiftungen. Sie zeigt detailliert, welche Vergütungen und geldwerten Vorteile Mitgliedern von… …, die im vergangenen Jahr in zwei Wellen durchgeführt wurde. Bei einer Rücklaufquote von ca. 14 % konnten Angaben von 624 Stiftungen bzw. Daten zu 1.544… …zum Stiftungswesen können im Allgemeinen keine Repräsentativität in Bezug auf sämtliche Stiftungen beanspruchen, weil deren Anzahl nicht bekannt ist bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Anteiliger Betriebsausgabenabzug von Gemeinkosten im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

    BFH ändert seine Rechtsprechung zum „Aufteilungsverbot“
    Thomas Fritz
    …Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht der Vergütung Broschur… …Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Dr. Thomas Fritz ist Steuerberater und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München… …des Umfangs eines steuermindernden Ansatzes als Betriebsausgaben. Der BFH hat in seiner aktuellen Entscheidung v. 15.1.2015 (I R 48/13) seinen… …restriktiven Grundsatz der Nichtberücksichtigung von Aufwendungen, deren primäre Veranlassung in der ideellen Tätigkeit der gemeinnützigen Körperschaft gesehen… …der nichtsteuerbaren bzw. steuerbefreiten Bereiche (ideeller Bereich, Zweckbetrieb, Vermögensverwaltung) dürfen nicht in die Einkommensermittlung des… …BFH Nach den Grundsätzen der bisherigen Rechtsprechung des BFH dürfen Aufwendungen, die auch ohne den steuerpflichtigen wGB in gleicher Höhe im… …wurden und welche „objektivierbaren zeitlichen oder quantitativen Abgrenzungskriterien“ angewendet werden könnten. In den Fällen, in denen sich nicht… …Aufwand hierfür aber in vielen Fällen lohnen. Beispielsfälle Ein Museumsshop verkauft Kunstbücher und andere Artikel ohne Bezug zu den eigenen Ausstellungen… …sollten entsprechend anteilige Forschungsaufwendungen als Betriebsausgabe des wGB anerkannt werden, wenn nachweislich Schwerpunkte in durch einen wGB… …verwertbaren Forschungsgebieten gelegt wurden. KURZ & KNAPP Gemeinnützige Stiftungen sollten die bisherige Gewinnermittlung ihrer steuerpflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive

    Ein Stiftungskonzept zur Sicherung von Nachhaltigkeit und Flexibilität
    Jürgen Schlichting
    …zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stiftungen in Deutschland, auch wenn manche Beobachtungen und insbesondere das vorgestellte Konzept auch für größere und… …die Möglichkeiten eines aktiven und flexiblen Managements. Vergleicht man nun Stiftungen und Unternehmen (jeweils kleine und mittelgroße) in Bezug auf… …Ziele: Der Stifterwille wird in einen Stiftungszweck transponiert, der in operative Ziele umgesetzt werden muss. STIFTUNGEN UNTERNEHMEN Stiftungszwecke /… …Stiftung in Frage stellen bzw. Alternativen in Betracht ziehen (Zustiftung, Treuhandstiftung). 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen Ein Geschäftsmodell legt –… …verändern: Man würde entweder mit (zu) kleinen Stiftungsvermögen keine selbstständigen Stiftungen mehr gründen, sondern diese als Zustiftung in bereits… …Flexibilität 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …Flexibilität 1. EINLEITUNG In der Privatwirtschaft zwingen Wettbewerb und Gewinnorientierung die Unternehmen sowohl zu effizientem und effektivem Handeln als… …, gesetzgeberische Anforderungen und Kundenbedürfnisse anpassen. Und wie sieht es bei den Stiftungen 1 aus? Hier fehlen viele der Sachzwänge, denen Unternehmen… …. Die anhaltende Niedrigzinsphase zeigt nun vielen der kleineren und mittelgroßen Stiftungen die Grenzen eines statischen Stiftungskonzeptes auf – sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Kommunikation, der sis GmbH sowie des S&S Verlags zur Neuerscheinung „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ bei… …Neubert / Samuel Müller Anlegen in Fremd- oder Heimwährung? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können 36 Ein Weckruf (10) Grenzen überschreiten –… …in Deutschland und Europa. In China etwa hat er stark an Bedeutung gewonnen. Trotz großer Unterschiede und Herausforderungen gibt es Möglichkeiten zu… …Austausch und Kooperation. Weitere Beiträge widmen sich dem Kommunikationsverhalten US-amerikanischer und deutscher Stiftungen sowie der Entwicklung von… …Shi-Kupfer / Kerstin Lohse-Friedrich Härtere Zeiten, kreativere Zeiten? Neue Dynamiken des zivilgesellschaftlichen Engagements in China + + W I R K S A M F Ö R… …Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA 22 Heike Breidbach Spenderreisen erfolgreich gestalten. Organisatorische Hinweise zu Reisen ins Projektgebiet 24 Eva… …Lorentz Organizations, formerly known as foundations. Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive 28 Roland Bender / Julia Portmann / Roland… …Zeides Essay: Qualität in der Ausbildung. Zusammenhänge vermitteln – Abhängigkeiten erkennen – Spielräume gestalten IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das… …Redaktion erfragt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Für dieses Magazin haben wir Papier aus vorbildlich… …. www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 5 30 Frank Wettlauffer Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen 32 Oliver Borgis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …Terrain gewinnen: In die Welt von Stiftungen und NGOs – Organisationen mit ambitionierten Zielen und oft schmalem Budget. Neben Vertretern von Konzernen wie… …taxiert den deutschen Markt immerhin auf eine halbe Mrd. € – mit dem Potenzial, sich bis 2025 zu verfünffachen. „Fünf Millionen Fach- und Führungskräfte in… …gemeinnützige Organisationen – global mehr Schub geben. Die eigene Arbeit überflüssig machen? Das kommt den wenigsten Menschen in den Sinn. Außer… …Pro-bono-Vermittlern: „Ich will dafür sorgen, dass es meinen Job in Zukunft nicht mehr gibt. Ganz einfach, weil sich jeder pro bono engagiert.“ Das sagt Özgür Kahale… …. Sie verantwortet für die global aufgestellte Kanzlei DLA Piper Pro-bono-Programme in 17 europäischen Ländern. Das heißt: Kahale bringt Juristen mit… …Ehrenamt in Zukunft eine Art „soziale Währung“ sein. „Denn jeder will doch zur Gang der Coolen gehören.“ Die Gang der Coolen – ob sich die gut 60 Teilnehmer… …Fach- und Führungskräften, die mit ihren Fähigkeiten gemeinnützige Organisationen unterstützen. Und so nebenbei neue Einsichten in bislang ungekanntes… …DLA Piper, GlaxoSmithKline, SAP und Allianz sind auch Pro-bono-Vermittler aus 23 Ländern in die deutsche Hauptstadt gekommen – die sog. Global Pro Bono… …, Saudi-Arabien, Kanada, Ägypten, China, Marokko und Ungarn. „Seit den vergangenen Summits in San Francisco und New York hat die Bewegung enorm Fahrt aufgenommen"… …bono glauben.“ Die globale Gewichtung ist dabei klar: Probono-Dienstleistungen haben in den USA nicht nur eine lange Tradition, speziell in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Gotteslohn oder Spitzengehalt?

    Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Ergebnisse der Online-Umfrage unter 5.500 Stiftungen werden unter dem Titel „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ noch in diesem… …Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen. Die Vergütungsstudie 2007, 2008 in… …Führungskräfte in Stiftungen, S&S 5/2007, S. 22-23 Prof. Dr. Berit Sandberg ist Professorin für Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Technik und… …22 Organisation & Finanzen GOTTESLOHN ODER SPITZENGEHALT? Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin 2008… …werden zwei Phänomene beschrieben, die zugleich die Bandbreite der Bedingungen von Arbeit in Stiftungen aufzeigen: der Wandel des unentgeltlichen… …in der Satzung dies zulässt (AEAO Nr. 23 zu § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO). Stiftungen, die ehrenamtlichen Organmitgliedern eine Tätigkeitsvergütung zahlen… …Vorschriften der – für Stiftungen umstrittenen – steuerrechtlichen Auffassung angepasst. Am 1.1.2015 ist § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB in Kraft getreten: „Die… …Tätigkeit – ein Sachverhalt, der als Monetarisierung des Ehrenamtes kritisch beäugt wird. Nicht nur in Stiftungen, sondern im Dritten Sektor insgesamt… …Rede, und zwar nicht nur im Top-Management. In großen Stiftungen eröffnen sich schon für Programmleiter/-innen Verdienstmöglichkeiten, von der viele… …Gehaltsniveau für vergleichbare Stellen in der freien Wirtschaft: ja, mit Sicherheit. Ist es notwendig? Offenbar ja, denn auch Stiftungen konkurrieren um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Der Mensch im Mittelpunkt

    Christoph Mecking
    …Aussagen auch Verantwortliche in Stiftungen berücksichtigen sollten. Auch für das Personalmarketing gewinnen das Internet und hier vor allem Soziale Medien… …Stiftung nach deren Errichtung?, in: FuS 2014, S. 47-52 Lange, Knut Werner / Sabel, Simon: Nachfolgeplanung unter Einsatz ausländischer Stiftungen, in: ZStV… …der letzte Krupp? Oder war es Berthold Beitz [Lorentz, S&S 5/2013, S. 12 f.], der Arndt in der Nacht auf den 17.9.1966 den Erbverzicht abrang, der die… …wesentlichen Anteil an der Stiftungslösung, die das Unternehmen stabilisierte und eine der bedeutendsten philanthropischen Organisationen in Deutschland auf den… …allem durch seine Rolle als Kaiser Franz Joseph in der Sissi-Trilogie an der Seite von Romy Schneider. Nachhaltige Bedeutung hat er aber als Gründer der… …Autobiografie vielfach deutlich macht. Der gewichtige Band wird eingerahmt durch Bilder seines Engagements in Afrika; der darauf bezogene dritte Teil des Werkes… …von der Schauspielerei, die er mit seinem letzten Auftritt am 30.10.1983 vollzieht (S. 302 f.): 1976 wurde Böhm bei einem Aufenthalt in Afrika zum… …ersten Mal mit der dortigen Armut konfrontiert. Er beobachtete genauer, informierte sich und beschloss, dort zu helfen. Für den 16.5.1981 wurde er in die… …notleidende Menschen in der Sahelzone spenden. Das Spendenziel wurde nicht erreicht, doch es kamen immerhin ca. 1,2 Mio. DM zusammen. Trotz gewonnener Wette… …Selbstentwicklung“ notleidende Menschen in Äthiopien unterstützt [vgl. auch S&S 4/2010, S. 13]. Auch die ersten Hilfsprojekte und die Entwicklung der für die Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …wegzudenken – und doch wissen viele immer noch wenig darüber. Etwa 1.000 rechtsfähige Stiftungen existieren alleine in München. Beim 2… …akkreditierter Executive MBA in NPO-Management in der Schweiz Als einziger Schweizer Executive MBA für Führungskräfte von Nonprofit-Organisationen (NPO) wird der… …. MünchnerStiftungsFrühling vom 20.- 26.3.2015 stehen über 100 Stiftungen und stiftungsnahe Partner dem Publikum Rede und Antwort. Die Veranstaltungswoche startet mit einem… …Auftakt in der BMW Welt am 20. und 21.3. Beim StiftungsForum können die Besucher direkt mit den Stiftungsmitarbeitern in Dialog treten und sich an den… …Messeständen über aktuelle Projekte informieren. In Diskussionsrunden, Workshops, Vorträgen und bei anderen Veranstaltungen des StiftungsForums bleibt Zeit… …öffnen die Stiftungen ihre Pforten: Angeboten werden z.B. ein Tag der offenen Türe bei der Stiftung Pfennigparade, ein Charity Dinner bei der Münchner… …es in die Natur zieht, der kommt bei der ornithologischen Exkursion zum Ismaninger Speichersee des Bayerischen Naturschutzfonds auf seine Kosten… …. Klassikfans dürfen sich auf ein Kammerkonzert der Europäischen Kulturstiftung EUROPAMUSICALE in der Allerheiligen-Hofkirche freuen, auch ein Lithografieworkshop… …in der ambulanten Pflege Bei der Versorgungssituation häuslich Gepflegter zeigen sich im bundesweiten Vergleich deutliche Unterschiede. Zu diesem… …Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) und des Instituts für Medizin-, Pflegepädagogik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungswesen vorgelegt [siehe dazu die Buchbesprechung in dieser Ausgabe S. 40]. Danach gibt es europaweit annähernd 130.000 gemeinnützige Stiftungen. 79 %… …dieser Stiftungen stammen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Spanien, Schweden, der Schweiz und United Kingdom. In Deutschland sind insgesamt 20.150… …Verwirklichung der Stiftungszwecke ist Deutschland mit 17 Mrd. € führend. In Europa geben Stiftungen 53 Mrd. € jährlich für gemeinnützige Zwecke aus. Das… …Gesamtvermögen aller Stiftungen in Europa wird aktuell auf 433 Mrd. € geschätzt. Die Daten wurden von Donors and Foundations Networks in Europe (DAFNE) und dem… …Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Personalmanagement in Stiftungen Band 2 ISBN 978-3-9812114-1-2, 276 Seiten, 39,90 Euro e 29,90… …Stiftungen am 1.10., an dem sich 16 Länder beteiligten, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen aktuelle Analysen zum deutschen und zum europäischen… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts erfasst, davon sind 19.150 gemeinnützig. Im Ländervergleich liegt Deutschland damit an der Spitze, gefolgt von Polen… …mit 15.778 und Ungarn mit 14.907 gemeinnützigen Stiftungen. Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Auch bei den Ausgaben zur… …deutsche Fach- und Führungskräfte beraten ausgewählte soziale Projekte: Als ehrenamtliche Coaches geben sie ihre Erfahrung und unternehmerische Expertise… …. Aus ganz Deutschland hatten sich die Initiativen in den vergangenen Monaten bei startsocial e.V. für die Beratung in Form eines Stipendiums beworben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Preise & Auszeichnungen

    …mit Plan. Ein vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufener Vergabeausschuss bescheinigt damit die gute Qualität in der Verwaltung von… …Service & Aktuelles 51 Preise & Auszeichnungen Erstmals Qualitätssiegel für gute Treuhandverwaltung vergeben Am 1.10.2014 – dem „Tag der Stiftungen… …Treuhandstiftungen, von der Vermögensbewirtschaftung bis hin zur Beachtung des Stifterwillens. Ziel des in diesem Jahr neu installierten Siegels ist es, Qualität und… …Stiftungen gebündelt, der Stifterverband verwaltet mehr als 600 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von insgesamt rund 2,5 Mrd. €, 340 davon sind… …Treuhandstiftungen. Die Stiftungen vergeben pro Jahr ca. 120 Mio. € für Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Umweltthemen oder Soziales. Die 1999 von 14… …Gründungsstifterinnen und -stiftern ins Leben gerufene BürgerStiftung Hamburg gehört inzwischen zu den größten Bürgerstiftungen in Deutschland. Mehr als 400 Ehrenamtliche… …und hauptamtliche Teilzeitkräfte engagieren sich in der Stiftung. Aktuell verwaltet die BürgerStiftung Hamburg 14 Treuhandstiftungen mit einem Vermögen… …Assoziation des Malteser Ritterordens gegründet. Sie unterstützt langfristig Hilfsprojekte der Malteser im In- und Ausland. Unter dem Dach des Malteser… …Treuhandstiftungen, die über ein Stiftungsvermögen von über 13 Mio. € verfügen. Die Zahl der Treuhandstiftungen in Deutschland wird auf weit über 20.000 geschätzt… …. Rund 800 Treuhänder – gemeinnützige wie kommerzielle – bieten Dienstleistungen in der Verwaltung an [s.a. S&S RS 6/2006; Schwerpunkt S&S 4/2012]. Um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück