• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 9 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Personalrekrutierung für Stiftungen

    Modulare Ansätze helfen kosten sparen
    Marcus Michel, Florian Brechtel
    …: IHK WirtschaftsForum 06/15, S. 42 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 in… …gesuchten Profile in Stiftungen sind oft sehr speziell und generalistisch geprägt. Geeignete neue Mitarbeiter_innen müssen zum großen Teil aktiv gesucht und… …abgeworben werden. Hier stehen Stiftungen nicht nur hinsichtlich Gehaltsstrukturen und -niveaus in direkter Konkurrenz zu Angeboten aus der Privatwirtschaft… …Stiftungssektors. ZUM THEMA Dreyer, Matthias/ Schönermark, Gesa: Wie Stiftungen und ihre Mitarbeiter zusammenkommen – Berufseinstieg in das Stiftungswesen, in… …34 Organisation & Finanzen PERSONALREKRUTIERUNG FÜR STIFTUNGEN Modulare Ansätze helfen kosten sparen von Marcus Michel, Bad Soden, und Florian… …Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme. Wie können Stiftungen jeder Größenordnung mit diesen Herausforderungen umgehen? Macht eine… …vorausschauende Personalplanung und eine rechtzeitige Positionierung am Markt als attraktiver Arbeitgeber auch für kleine und mittlere Stiftungen Sinn? VERÄNDERTE… …REKRUTIERUNGSPROZESSE Noch vor zehn Jahren gab es zwei Möglichkeiten erfolgreich extern zu rekrutieren: die Stellenanzeige in der Zeitung oder über einen Personalberater… …oder LinkedIn. Hinzu kommt weiterhin die Möglichkeit, Personalberater in den Rekrutierungsprozess einzubinden. Aber auch hier hat sich das Bild über… …Berater, Agenturen, Dienstleister und deren Angebote unübersichtlich diversifiziert. KOSTEN/AUFWAND DES REKRUTIERUNGSPROZESSES Gerade kleinere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal?

    10 Schritte zur wirkungsvollen Personalgewinnung von Kulturstiftungen
    Oliver Scheytt, Lisa Höhne, Svenja Reiner, Annika Sandtner, u.a.
    …ihrer Dimension nicht hinreichend wahrgenommen. „Das Personalwesen wird in Stiftungen tendenziell vernachlässigt. Fast jede zweite Stiftung stuft das… …Umfrage bei Stiftungsverantwortlichen. Doch die Stiftungen stehen in den kommenden Jahren im Hinblick auf die Personalgewinnung vor besonderen… …schwieriger wird, hochqualifiziertes und -motiviertes Personal für Stiftungen zu finden. Zum anderen ist die Zahl der Stiftungen in den letzten Jahren… …kontinuierlich angestiegen: Seit 2001 hat sich die Anzahl der Stiftungen in Deutschland etwa verdoppelt, womit auch ein Anstieg der Zahl der zu besetzenden Stellen… …einem in der Regel ehrenamtlichen Vorstand geführt wird. In diesen kleineren Stiftungen sind tendenziell weniger „innerorganisatorische Maßnahmen und… …Strategien zur Personalplanung“ 6 implementiert als in den großen Stiftungen mit mehr Personalbedarf. Daraus folgt, dass die kleineren Stiftungen gar nicht die… …, S. 36. 3 Sandberg, in: Sandberg 2014, S. 25.; Mecking, Zink, RS S&S 2/2011. 4 Statistik des Bundesverband Deutscher Stiftungen: www.stiftungen.org/… …diesem Thema derart auseinandergesetzt hat, wie dies etwa in anderen Branchen der Fall ist. 12 Zwar haben Stiftungen per se einen „guten Ruf“, doch sind… …vor allem kleinere Stiftungen oft nicht hinreichend in ihrer Funktion und Aufgabenstellung bekannt. Der Satz „Tue Gutes und rede darüber“ kann gerade… …. Eine Folge der Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte, Kultureinrichtungen in die Trägerschaft von Stiftungen zu überführen, ist, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Das Richtige wissen und doch nicht tun?

    Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun
    Isabella Hanser, Jörg F. Maas
    …, Leistungsempfänger) Stakeholder. Handeln in Governance Strukturen Führungskräfte in Stiftungen sollten die Fähigkeit besitzen, sich im Nonprofit-Sektor sicher zu… …22 Kommunikation & Sponsoring DAS RICHTIGE WISSEN UND DOCH NICHT TUN? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun von… …, Effizienz, Rentabilität und Gewinnmaximierung gewinnen in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) immer mehr an Bedeutung. Galten Fach- und Sachverstand… …und ein hohes persönliches und intrinsisches Engagement als ausreichende Voraussetzung an Führungskräfte, so entstand in den letzten Jahren vermehrt der… …: Kenntnisse in den Bereichen Recht, BWL, IT und Psychologie Damit NPOs und Stiftungen dauerhaft innovativ und wettbewerbsfähig werden und bleiben, ist es… …Führungskompetenzen. Wollen Stiftungen und Nonprofit-Organisationen aber weiterhin erfolgreich sein und bleiben, bedarf es eines Umdenkens in der Zusammensetzung des… …dieser zentralen Kompetenz für Führungskräfte stehen der soziale Kontext und die Interaktionen, in denen das Handeln von Mitarbeitern geplant, gesteuert… …Prahalad, C. K. / Hamel, Gary: The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, 68 (3) 1990, S. 79-91 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014, 2015 Wernerfelt, Birger: A Resource-based View on the Firm, in: Strategic Management… …Isabella Hanser, Wien, und Jörg F. Maas, Mainz Stiftungen und Nonprofit-Organisationen verspüren zunehmend einen Professionalisierungsdruck aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Trends der Bürgerstiftungsarbeit

    Vermögensaufbau, Hauptamt und Engagement für und mit Geflüchteten
    Judith Polterauer, Christiane Biedermann
    …Roth, Roland.: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, 2009, S. 195-215 Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen… …in Deutschland Bürgerstiftungen, aktuell sind es 400. Sie verbinden das ehrenamtliche Engagement eines Vereins mit dem Vermögensaufbau einer Stiftung… …. Zwar zählen noch viele Bürgerstiftungen zu den „kleinen Stiftungen“, aber ihr Konzept, durch Zustiftungen das Vermögen kontinuierlich zu erhöhen, geht… …Bürgerstiftungen in den letzten Jahren zeigt, dass das Modell der Mitmach-Stiftung funktioniert: Viele Bürgerstiftungen erhöhen kontinuierlich ihr Stiftungsvermögen… …. Aktuell macht die Summe der Gründungskapitalien der 400 Bürgerstiftungen nur 20 % des gesamten Vermögens aus, 80 % kommen durch die in den Folgejahren… …getätigten Zustiftungen von Privatpersonen, Unternehmen und anderen Organisationen zustande. Wie in den letzten Jahren zeigt sich auch im Jahr 2015, dass v. a… …Möglichkeit bieten, in Form von Fonds und Treuhandstiftungen stifterisch tätig Newsletter Management und Wirtschaft Der kostenlose Newsletter Management und… …Bürgerstiftungen werden in hohem Maße von Ehrenamtlichen getragen – in den Gremien, in den Geschäftsstellen und in den Projekten. Gut 45.000 Ehrenamtliche… …Hauptamtliche (37 %). Nur 5 % arbeiten mit zehn oder mehr Hauptamtlichen zusammen. In der Regel handelt es sich nicht um Vollzeit bzw. vollzeitnahe Stellen (ab 35… …ehrenamtlichem Engagement, wird aber in einigen Arbeitsbereichen von Hauptamtlichen unterstützt. Hauptamtliche sind v. a. in der Projektarbeit sowie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Nonprofits und ihre Stakeholder

    Dr. Christoph Mecking
    …S.), S. 11-13 Mecking, Christoph: Das Recht der Vergütung, in: Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die… …Stiftungen, in: Deutsche Stiftungen 2/2001, S. 96 ff.], dem aber nach wie vor in erster Linie die Sorge für das Gemeinwohl zugewiesen ist. Das katastrophale… …von Stiftungen, bearbeitet von Drechsler, die nach einführenden Bemerkungen in einem umfangreichen Anhang reichhaltiges Material bereitstellt. Der Band… …in Gemeinden, Stiftungen und Fördervereinen, Hannover (Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers) 2014 (60 S.) 8 € Drechsler, Jürgen (Bearb.)… …Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 Weitere Informationen: www.ESV.info/16679 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25… …Glück, Alexander: Im Märchenland, in: Cicero 1.2015, S. 123-126 Hüttemann, Rainer: Rechtsfragen der sozialen Verantwortung von Vereinen und Stiftungen, in… …Vergütungsstudie 2014 (Personalmanagement in Stiftungen 4), Essen (Stiftung&Sponsoring Verlag GmbH) 2015 (139 S.) 149,90 € (ISBN 978-3-9812114-5-0), S. 19-48… …Papsthart, Stefan: Stiftungsrecht am Scheideweg: Festigung einer „starken Marke“ oder Eröffnung eines Experimentierfelds für Stiftungen, in: npoR 2016, S… …früher als geplant, in: SB 2016, S. 107-112 Theuffel-Werhahn, Bertold: „L‘état, c‘est moi“: aber bitte nicht bei Stiftungen!, in: SB 2016, S. 83-89 *@… …. Nonprofits sind vielmehr auf die Förderung der Allgemeinheit ausgerichtet. Und so ist eher das Stake holder-Prinzip geeignet, die Organisation in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Die Großspendenakquise

    Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten
    Andreas Schiemenz, Angela Krzykowski, Jörg Schepers
    …von geringeren Erträgen und realen Vermögensverlusten zu durchbrechen, gewinnt Fundraising an Bedeutung. 4 39 % der in der Studie befragten Stiftungen… …. Die Tatsache, dass sich an der Untersuchung vor allem vermögensstarke Stiftungen in Deutschland beteiligten, lässt vermuten, dass der Anteil an… …gemeinnützige Projekte zu vergeben, ganz oben auf der Agenda von spendensammelnden Organisationen und Stiftungen. Großspender-Fundraising ist mittlerweile in… …sich ermitteln, welche zu den Großspendern gehören. Die Stiftungen legen in der Regel intuitiv fest, ab welchem Betrag es sich um einen Großspender… …Kontakte Die einfachste Möglichkeit ist dann gegeben, wenn der Fundraiser den möglichen Unterstützer bereits kennt. Gerade in den regional aktiven Stiftungen… …Fundraising: Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis, 2012 Kröselberg, Mathias: Mehr Mittel für den guten Zweck: So generieren Sie erfolgreich Spenden… …Kulschewski, Kai: In Stiftungen investieren: Kapital-Kampagnen, S&S 2/2016. S. 24, www.susdigital.de/SuS.02.2016.024 Kutz, Susanne / Noffke, Annika: Geschichten… …Türöffner 5.3 Direkte Ansprache in der Kaltakquise 6. NETZWERKE UND TREFFPUNKTE FÜR DAS GROSSSPENDER-FUNDRAISING 6.1 Digitale Netzwerke 6.2 Persönliche… …wird, eine vernünftige Rendite zu erzielen. Deshalb erwartet PwC in den nächsten Jahren eine starke Zunahme von Zusammenlegungen oder gar die Abwicklung… …von gemeinnützigen Organisationen in Deutschland. Das Niedrigzinsumfeld macht ihnen noch mehr zu schaffen als die Finanzkrise 2009. 3 Um den Kreislauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Agilität (2): Die Entdeckung der Transsektoralität

    Martin Luckmann, Andreas Müller
    …Kraft von Verantwortung und Transsektoralität: „Wir haben zu wenig Führungskräfte, die tatsächlich in der Lage sind, nicht nur analytisch, sondern… …Responsible-Leaders-Netzwerk und beteiligen immer mehr Führungskräfte, damit das Ganze in die nächste Stufe hochgeschaltet werden kann“, so Hipp. SINN UND WERTE Die grundlegende… …(„Dynamics“). Beide Hemisphären zeichnen auch die Leadership-Entwicklung aus: Führen in Verantwortung (responsible) – und zwar sowohl sich selbst als auch die… …Mitarbeiter in den Unternehmen und darüber hinaus in der Gesellschaft. DIE BMW STIFTUNG HERBERT QUANDT ALS LEADERSHIP-STIFTUNG Die BMW Stiftung Herbert Quandt… …ist auf die Zielgruppe der internationalen Führungskräfte ausgerichtet. Ihre DNA, so der geschäftsführende Vorstand Markus Hipp, ist der Glaube an die… …ganzheitlich zu verstehen, wie andere Sektoren funktionieren. Diese Fähigkeit zu entwickeln, Handlungsansätze und Lösungsmuster aus dem eigenen Bereich in die… …Zusammenarbeit zu fördern, wurden seit den 1990er-Jahren bereits mehr als 2.000 Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammengebracht. Die meisten… …aufgrund ihres Alters reflektiert genug, um den Sinn ihres Handelns und den Wert hinter den Dingen kritisch zu hinterfragen. Allerdings sind sie meist in… …benötigte Ressourcen zu bekommen. Aber auch der Sozialunternehmer und der NGO-Aktivist wissen, wie sie ihre Ziele in ihren jeweiligen Umgebungen erreichen… …können. Auftritt und Sprache inklusive. In Trainings und Workshops der BMW Stiftung verlassen die Teilnehmer ihr angestammtes Umfeld und eröffnen sich neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Alte und neue Herausforderungen

    Christoph Mecking
    …überraschenden Befund [vgl. schon Sandberg/Mecking, Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008, S. 126 ff.], dass der Umgang mit der… …die Kapitalbindung durch Spenden und Stiften außerhalb von staatlichem Zugriff und marktwirtschaftlichen Regeln. In drei Teile „Stiftungen in Neuzeit… …und Moderne“ (S. 23-137), „Vormodernes Stiftungswesen“ (S. 141-233) und „Stiftungen in der Gegenwart“ (S. 237-317) eingeordnet stellen zwölf Autoren… …Braeseke, Grit: Führungskräfte in der Sozialwirtschaft. contec-Vergütungsstudie 2014 (contec Studie 21, Schriftenreihe zur Gesundheitsund Sozialwirtschaft)… …und Stiftungen – sind bekanntlich im BGB, dort in den §§ 21 ff. benannt. Diese Bestimmungen sind teils zwingend, teils durch Satzungsbestimmungen… …ist mit 3.845 Stiftungen das Land mit den zweitmeisten Stiftungen in Deutschland – ist eine Neuauflage des Standardkommentars von Voll/Störle erschienen… …Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Engagiert für Gott und die Welt. Kirchliche Stiftungen in Deutschland, Berlin (Eigenverlag) 2016 (213 S.) kostenfrei (ISBN… …978-3-941368-74-3) [* Akteure & Konzepte] Dohm, Marcus: Kirchgeld kreativ. Erfolgreiche Spendenbriefe in Gemeinden, Stiftungen und Fördervereinen, Hannover… …: SB 2014, S. 183-184 Hüttemann, Rainer: Rechtsfragen der sozialen Verantwortung von Vereinen und Stiftungen, in: DB 2016, S. 429-435 Jakob, Dominique… …(Dashöfer) 42. Erg.Lfg. Mai 2015 (ISBN 978-3-931832-48-3), 39 S. Mecking, Christoph: Kooperationen von Stiftungen, in: Küstermann, Burkhard / Martin, Jörg /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …ein Thema, in dem sich beide Stiftungen bereits als nationale Vorreiter engagiert haben. Mit dem Fonds wird zudem die Grundidee von Eberhard von… …Generationswechsel – so das Ergebnis der aktuellen Auswertung des StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – ist in deutschen Stiftungen im vollen Gange… …wesentliches Element hierbei sind Anforderungsprofile an die neuen Stiftungs- Führungskräfte. So verfügen bereits über 30 % der Stiftungen über schriftlich… …fixierte Anforderungsprofile für neue Führungskräfte. Stiftungen mit über 1 Mio. € Kapital haben deutlich häufiger (41,8 %, n=103) ein Anforderungsprofil als… …Stiftungen unter 1 Mio. € Kapital (17,3 %, n=81). In über 40 % der befragten Stiftungen gibt es jemanden, der noch vor Ausscheiden des Vorstands für die… …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes BMW Stiftung Herbert Quandt und Eberhard von Kuenheim Stiftungen fusionieren Zum 100-jährigen… …[Luckmann/Müller, in dieser Ausgabe, S. 20–21] zusammen. Zukünftig treten sie gemeinsam unter dem Namen BMW Stiftung Herbert Quandt auf. Mit dem Zusammenschluss… …Jahren vor allem in innovative Projekte der Stiftungsarbeit fließen. Die Stiftung entwickelt zudem – als neues Instrument – den Eberhard von Kuenheim Fonds… …Quandt ist Dr. Michael Schaefer, Botschafter a. D. Weitere Vorstände sind Markus Hipp [in dieser Ausgabe S. 20 f.] und Carl- August Graf von Kospoth. Die… …Stiftung wird die Arbeit an ihren bisherigen Standorten in Berlin und München mit allen Mitarbeitern fortsetzen. Generationswechsel erfolgreich gestalten Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …Antwort auf die neuen Anforderungen in der Stiftungswelt Nicole Dildei 26-27 Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Prof. Dr… …. Dr. Berit Sandberg Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen 24-25 Wie aus Mangel Mehrwert wird. Trotz geringer Mittel mit Kreativität… …Bettina Busch in der Projektarbeit große Wirkung erzielen 26-28 Das Geschäftsmodell. Jürgen Schlichting Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine… …Stresstest unerlässlich 30-31 Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Thomas Meyer 32-34… …Ritter Dr. Wilhelm Ungerank Dr. Johannes Gasser Rote Seiten Gemeinnützige Stiftungen in Liechtenstein. Tradition und aktuelle Entwicklungen Prof. Dr… …Gegensatz? Erblasserwille und Gemeinnützigkeit Bernd Beder 37 Elementaria: Gestaltungsspielräume beim Jahresabschluss von Stiftungen Dr. Reinhard Berndt 38-40… …, kreativere Zeiten? Neue Dynamiken des zivilgesellschaftlichen Engagements in China Kristin Shi-Kupfer / Kerstin Lohse-Friedrich 15 Wirksam fördern… …Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Studie zur Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA 22-23 Spenderreisen erfolgreich gestalten. Organisatorische… …, formerly known as foundations. Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive Dr. Franziska Oehmer / Prof. Dr. Otfried Jarren Heike Breidbach… …Eva Hieninger Prof. Dr. Wilhelm Krull / Prof. Dr. Bernhard Lorentz Stiftung&Sponsoring REGISTER|2015 4 Artikelverzeichnis 28-29 Qualität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück