• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Inhalt / Impressum

    …Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen 24 Andreas Langer Professionell ins Sozialmanagement. Qualifikation und… …zeigen. Aus einer Vergütungsstudie zum Leitungspersonal von Stiftungen geht hervor, dass sie ihre Führungsaufgabe in erster Linie darin sehen, Gutes zu tun… …4 Für Bernd J. Wieczorek liegt der Wert eines Unternehmens auch im Non-Profit-Bereich vor allem in der Unternehmenskultur, die von den Mitarbeitern… …geprägt und getragen wird. Insofern müsse besonders in deren Sachkunde, Motivation und Führungsfähigkeiten investiert werden. Personalpolitik und… …Nach wie vor wird bürgerschaftliches Engagement auch im Stiftungssektor entscheidend von ideellen, altruistischen Motiven der Akteure getragen, die in… …und wohl aufgrund dieser Motivationslage Gehaltseinbußen gegenüber vergleichbaren Positionen in der Wirtschaft in Kauf nehmen. Seiten 10, 16, 18, 24… …Wolf Schmidt EUSTORY. Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen Kommunikation & Öffentlichkeit 16 Bernhard W. Thyen Wenn Lions stiften gehen…… …Die Stiftung der deutschen Lions 17 Rainer J. Reichelt Service above Self. Stiftungen der deutschen Rotarier Management & Organisation 18 Matthias… …Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Heymanns Fachseminare / Bucerius Law School… …Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft 2.2 Globale Deutungsversuche und ihre Leitbegriffe 2.3 Besondere Ausprägungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Willkommenskultur

    Worüber reden wir eigentlich?
    Mario Schulz
    …, www.esv.info Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Von Prof. Dr. Berit Sandberg 2015, 144 Seiten, € (D)… …. Stiftung&Sponsoring 1|2016 12 Akteure & Konzepte Drei Beispiele sollen hier kurz hervorgehoben werden: In der Initiative „Frankfurt hilft“ haben neun Stiftungen… …149,90, ISBN 978-3-503-16671-8 Personalmanagement in Stiftungen, Band 4 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-16671-8 Erweiterte Neuauflage der… …einzigen Vergütungsstudie im deutschen Stiftungswesen: Wie viele Führungskräfte sind in Vorständen, in Geschäftsführungen und in Stiftungsräten freiwillig… …Kategorie „Spitzengehalt“? Welche Vergütung ist für Top-Manager in Stiftungen angemessen? Zahlen Förderstiftungen besser als operative? Diesen und weiteren… …mit Hilfsangeboten unterstützen, wurde in Medien und Öffentlichkeit von einer neuen „Willkommenskultur“ gesprochen. Dabei wurde der Begriff zunächst mit… …Stolz verwendet, um dann von fremdenfeindlichen Gruppierungen verlacht und als Unverantwortlichkeit abgewertet zu werden. Im Zuge der Ereignisse in der… …Silversternacht steht der Begriff „Willkommenskultur“ zudem in der öffentlichen Kritik – zurecht? Angesichts der aufgeheizten politischen Debatte lohnt es sich, den… …Zeit und Geld haben, sich in ihrer Freizeit um Geflüchtete zu kümmern. Willkommenskultur als Luxus-Verhalten, das nicht notwendig sei und – so… …menschenunwürdig behandeln, in der Hoffnung, dass sie wieder gehen? Die Antwort steht in unserem Grundgesetz und zeigt, dass Willkommenskultur keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Die smarte Stiftung

    Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für NPO
    Andreas Wieser
    …für das Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe in Bern. stiftungen@graffenried.ch; www.graffenried.ch 10 Stiftung&Sponsoring 02.18… …von Dritt-Organisationen. Margrit ist unterwegs zu ihren Enkeln von Bern nach Zürich. Im Zug nimmt sie den Laptop hervor und loggt sich via Hotspot in… …die Datenbank der Stiftung ein. Taste „Gesuche 1. Quartal 2018“ klicken und schon öffnet sich die Liste aller zeitgerecht eingereichten Gesuche. In der… …. Sie macht zu jedem Gesuch einen Kommentar direkt in die Datenbank. In Zürich angekommen hat sie sämtliche 14 Gesuche gesichtet und ihre Einschätzung in… …loggt sie sich wieder in die Stiftungsdatenbank ein; diesmal verknüpft mit einer Video-Konferenz. Auf dem Bildschirm erscheinen ihre… …Stiftungsratskolleginnen, die Sekretärin, eine Dame im Büro in Bern, ein Herr zu Hause in Lausanne, ein Kollege am Arbeitsplatz in Zürich. Die Stiftungsratspräsidentin aus… …Luzern befindet sich in einem Sitzungszimmer und eröffnet via Bildschirm die Stiftungsratssitzung. Nach einer halben Stunde sind alle eingereichten Gesuche… …Gesuch gutgeheißen wurde oder nicht. Das Stiftungssekretariat hat die Finanzierungs-Entscheide des Stiftungsrates noch während der Sitzung in der Datenbank… …kleiner Schritt in die Digitalisierung dar. Doch bereits diese kleine Veränderung verlangt den Mitarbeitenden einer NPO einiges ab. Die technologischen… …Kompetenzen wie Lernbereitschaft, Offenheit für Veränderungen oder Anpassungsfähigkeit wichtiger als das Technologiewissen. V. a. die Führungskräfte sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Masters in the Nonprofit-Universe

    Ein neuer Studiengang in Berlin
    Berit Sandberg
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 im Internet www.puma-berlin.de Berit Sandberg ist Professorin an der… …jedoch viele Verantwortliche nicht mitbringen. In Berlin startet nun ein Master-Studiengang für angehende Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen… …anwendungsorientiert als theorielastig. Ziel ist eine Ausbildung, die alles vermittelt, was Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen für ihre Tätigkeit brauchen… …30 Organisation & Finanzen Masters in the Nonprofit-Universe Ein neuer Studiengang in Berlin von Berit Sandberg, Berlin Die… …Qualifikationsanforderungen an das Führungspersonal in Nonprofit-Organisationen nehmen zu. Studien zeigen eine Akademisierung des Berufsfeldes auf. „Learning by doing“ reicht… …in Deutschland an einer Hand abzählen. Die meisten sind als Master-Studiengänge konzipiert, die einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss… …Nonprofit-Management and Governance Katholische Fachhochschule Freiburg International Management in Non-Profit-Organizations Fachhochschule Osnabrück Management in… …angelegt, der in einer Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitstudium absolviert und mit dem Master of Arts abgeschlossen wird. Ein Programm für… …Agieren in internationalen Netzwerken. Das Curriculum deckt die für Nonprofit-Manager relevanten betriebswirtschaftlichen Aspekte ab (Rechnungslegung und… …Studienabschluss, aber auch Praktikern aus dem Dritten Sektor offen. Nachwuchsführungskräfte, die bereits über Berufserfahrungen in Nonprofit-Organisationen verfügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Kooperationen von Stiftungen

    Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung
    Martin Schunk
    …relevant. Dies steht spätestens seit der Kurzstudie zu „Stiftungskooperationen in Deutschland“ vom Bundesverband Deutscher Stiftungen fest. Im… …Untersuchungsjahr 2008 besaßen über die Hälfte der 835 teilnehmenden Stiftungen mindestens einen Kooperationspartner. 1 In den Folgejahren sank die… …„nonprofit collaborative activity“ in den letzten Jahren. 4 1.2 Motive Stiftungen intendieren mit den Kooperationsprojekten grundsätzlich ähnliche Ziele wie… …Stiftungen oder sinkende Mitgliederzahlen bei Vereinen (z. B. Sportvereine, Wohlfahrtsvereine) können zu einer „Flucht in die Kooperation“ führen. 6 Eine… …Stiftungen, welches auf eine gemeinwohldienliche Projektwirkung zielt, in der Gefahr steht, dass eine fehlende Satzungsregelung zu einem Verstoß gegen § 57 Abs… …gemeinnützigen Stiftungen und anderen Nonprofit-Organisationen. „Wirkungen sind Veränderungen, die in Folge von angebotenen Leistungen (Outputs) auftreten… …„Aufforstung“ inhaltlich passende Projekte von Naturschutzorganisationen wie Stiftungen, Behörden und Unternehmen zusammenfassen. In einem Social Impact Cluster… …Rote Seiten 01.24 Kooperationen von Stiftungen Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung 1. Grundlagen zu Stiftungskooperationen 1.1 Relevanz 1.2… …Abs. 3 S. 1 AO von Martin Schunk 2.2.4 Aufnahme in die Satzung erforderlich – künstliche Kooperationshürde geschaffen 2.2.5 Eigenschaft als Zweckbetrieb… …Wirkungsmessung bei Kooperationsprojekten – Social Impact Cluster 4. Kurz&Knapp Stiftung&Sponsoring RS 01.24 Rote Seiten Kooperationen von Stiftungen Relevanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Bücher & Aufsätze von Unternehmen etwa in Stiftungen gewandt hat. Das Vereins- und Stiftungsrecht zieht sich auch durch die voluminöse Festschrift, die ihm… …Kommentar darf in einer stiftungsrechtlich ausgerichteten Bibliothek nicht fehlen. (RA Dr. Marcus Bauckmann, Paderborn) Weber, Christiane: Stiftungen als… …Rechts- und Ausdrucksform Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Baden-Baden (Nomos) 2009 (239 S.) 54 € (ISBN 978-3- 8329-3866-6) Dass Stiftungen… …, Stefan: Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Wiesbaden (Gabler) 2. Aufl. 2009 (265 S.) 49,90 € (ISBN 978-3-8349-1335-7) Das Schrifttum zum… …, wendet sich an die Verantwortlichen in Stiftungen. Er macht deutlich, dass die Leitung einer Stiftung ein unternehmerischer Vorgang ist, bei dem es darum… …, das sich in erster Linie an Wirtschafts- und Rechtsberater von Stiftungen wendet, denen aus der jahrzehntelangen Erfahrung des ausgewiesenen… …2009 in Hildesheim. Berlin (Eigenverlag) 2010 (72 S.) 9,90 € (ISBN 978-3-941368-05-7) Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Social Franchising. A… …Artikel sind durchweg lesenswert und zeigen Chancen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Situation von Stiftungen in schwierigen Zeiten auf [vgl. S&S… …. Gerade in operativ tätigen Stiftungen kommt es auf ein erfolgreiches Projektmanagement an. Den Verantwortlichen vermittelt das „Praxiswissen… …nicht üblich ist [vgl. zu Personal und Stiftungen RS in diesem Heft]. Nonprofit Leadership, um das es in dem von Eurich/Brink herausgegebenen Sammelband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Unterwegs zu den Inseln des Gelingens

    Ergebnisse des Projekts „Strategies for Impact in Education
    Ekkehard Thümler, Annelie Beller, Nicole Bögelein
    …Stiftungen. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Vorhaben, die sich an Kinder und Jugendliche richten, innerhalb und außerhalb… …, Strategien um diese Ziele zu erreichen. Drei Wirkungsstrategien Eine besonders in Deutschland oftmals vertretene Position geht davon aus, dass Stiftungen… …staatliches Konsortium übergeben hat, ist hierfür ein gutes Beispiel. Insbesondere in den USA sind Stiftungen anzutreffen, die als sog. institutionelle… …„Strategies for Impact in Philanthropy“ als sinnvolles Handlungskonzept für Stiftungen entwickelt wurde. Dieser Ansatz wählt ein klar und lösbar zugeschnittenes… …Blickwinkel besteht die wesentliche Herausforderung von Stiftungen im Bildungsbereich nicht in der möglichst flächendeckenden Ausweitung einzelner erfolgreicher… …22 Organisation & Finanzen Unterwegs zu den Inseln des Gelingens Ergebnisse des Projekts „Strategies for Impact in Education“ von Ekkehard Thümler… …von Programmen. Jede Stiftung, der an sozialer Wirksamkeit in diesem Bereich gelegen ist, muss bestimmte grundlegende Herausforderungen beachten… …charakterisiert und tief in nationale Traditionen und Kulturen eingebettet. Deshalb ist es besonders schwer, dessen Strukturen und Routinen zu verändern und zu… …verbessern. Organisationaler Wandel in Schulen ist ein Prozess, der sich in Jahrzehnten vollzieht und sich nicht an die beliebten Förderfristen von drei Jahren… …hält. Zugleich ist das Engagement nie rein technokratisch-rationaler Natur, sondern immer auch politisch und deshalb potenziell angreifbar. Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Termine & Veranstaltungen

    …zurückhaltenden Titel „Jahrestagung Deutscher Stiftungen“, war der 52. und fand 1996 in Regensburg statt. Es gab vergleichsweise wenige Teilnehmer, ganz überwiegend… …und die Räumlichkeiten der Stiftungen innerhalb ihrer Mauern. Später stieg die Zahl der Teilnehmer erheblich an. Schon bei der Jubiläumstagung 1998 in… …aktuell an © Sina Ettmer – stock.adobe.com Für den 27.10.2021 ist in Frankfurt/M. im Steigenberger Frankfurter Hof die 9. BB-Fachkonferenz „Stiftungen… …Kirchenfundraisingtag 2021 9.9.2021 Online Webinar: Digitalisierung in und von Stiftungen 10.9.2021 Online Webinar: Guter Start für neue Vorstände 10.–19.9.2021 Berlin 17… …21.–22.10.2021 Köln Stiftungen in der Wissenschaftsförderung (Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung) Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 030 89 79 47 13… …andere Wassernutzer. Für das regionale Wasserressourcenmanagement in Afrika wird durch die Arbeiten von Harald Kunstmann eine positive Hebelwirkung… …Klimaresilienz an der Universität Augsburg, das 2021 neu errichtet wurde. Mehr dazu in der Rubrik Aktuelles unter… …Männer, und die waren aus meiner damaligen Sicht in höherem Alter, nicht selten im Ruhestand. Die Veranstaltungen fanden seinerzeit in unterschiedlichen… …Räumlichkeiten statt, vermittelt von Stiftungen und verteilt über die Stadt. Der Wechsel gelang nicht immer pünktlich, aber der Weg bot manche Gelegenheit zu… …Veranstaltung in größere Dimensionen und fand in Kongresszentren statt, nicht selten außerhalb der Innenstadt. In Mannheim 2019 eine denkwürdige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Stiftung und Vermögensverzehr

    Zivil- und spendenrechtliche Auswirkungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes für Verbrauchsstiftung & Co.
    Barbara Meyn
    …978-3-9812114-1-2 »Nachfolge im Stiftungsvorstand« _____ Exemplar(e) ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …« www.stiftung-sponsoring.de Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie Berit… …IN STIFTUNGEN +++ PERSONALMANAGEMENT IN STIFTUNGEN ++ Berit Sandberg (Hrsg.) Nachfolge im Stiftungsvorstand Herausforderungen und Handlungsempfehlungen… …für das Gremienmanagement Personalmanagement in Stiftungen Band 2 Wie findet man als Stifter kompetente Menschen, die sich für ein Anliegen genauso… …Stiftungen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung antasten dürfen, wurde im Gesetzgebungsverfahren versäumt. Diese passen zu Teilen nicht in… …die Abzugsfähigkeit von Spenden in das Vermögen von Stiftungen, die dieses unter bestimmten Umständen verbrauchen dürfen. Zunächst erfolgt ein Abriss… …bürgerlichen Rechts besteht in ihrer dauerhaften Existenz, die dadurch gesichert wird, dass die Stiftungen zur Zweckverwirklichung grundsätzlich nur die Erträge… …Zusammenlegung und Zulegung von Stiftungen sowie ein Stiftungsregister mit Publizitätswirkung geprüft werden. Es böte sich damit die Möglichkeit, in sich… …Zuwendungen in das Vermögen von Stiftungen vor (sog. Vermögenshöchstbetrag). Damit soll ein steuerlicher Anreiz geschaffen werden, gemeinnützige Stiftungen mit… …erfüllen, ist bei jedem Anerkennungsverfahren erforderlich, auch bei „normalen“, nicht von vornherein auf Endlichkeit ausgelegten Stiftungen. So wird die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    „Gesellschaftliche Entwicklung ist kein Spin-off der wirtschaftlichen Entwicklung“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Laura Haverkamp, Norbert Kunz
    …wünscht sich eine sinnstiftende Karriere und die meisten Führungskräfte aus klassischen Unternehmen sind in Bezug auf die Wirkung ihres Handelns unzufrieden… …Akteure aus dem sozialen Sektor sich auf die Entwicklung ihrer eigenen Leistungsfähigkeit konzentrieren. S&S: In welchen Bereichen können Stiftungen ein… …. Kunz: Stiftungen und Entrepreneure symbolisieren unterschiedliche Welten. Stiftungen sind in der Regel mit einem bestimmten Vermögen ausgestattet… …Entwicklungsbedingungen von Social Start-ups zu verbessern. Darüber hinaus beschäftigen Stiftungen Expert_innen in den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Auch… …1980er-Jahren weltweit im Feld der Suche, Identifikation und Begleitung von Social Entrepreneurs tätig. Wie geht Ashoka dabei vor? Haverkamp: Wir suchen in über… …Problem verschwindet? Im Kern geht es um die beiden Themen Etablierung und Skalierung. Mit dem Programm „Ashoka Venture“ investieren wir in das Potenzial… …Social Entrepreneurs nach einem intensiven Auswahlpro- Zu den Personen Laura Haverkamp, Jahrgang 1984, studierte Publizistik, Mandarin und Public Policy in… …Berlin und engagierte sich unter anderem bei der globalen Studierendenorganisation AIESEC, bevor sie 2011 nach vier Jahren in der Kommunikationsberatung… …mit ihrer Familie in Hamburg. lhaverkamp@ashoka.org, www.ashoka.org/de Norbert Kunz ist einer der profiliertesten Sozialunternehmer in Deutschland. Seit… …. kunz@socialimpact.eu, www.socialimpact.eu zess als Ashoka Fellows auf Lebenszeit in das Netzwerk auf. Die Ashoka Fellows sind für uns Menschen, die positiven Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück