• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Bücher & Aufsätze

    …verbreitert werden. Walz, Rainer W. (Hrsg.): Religiöse Stiftungen in Deutschland – Beiträge und Diskussionen des Workshops in der Bucerius Law School am 9. Juni… …Stiftungen, die sich einem religiösen Motiv verdanken oder in die Organisation und weltliche Verwaltung oder nur in die Aktivitäten einer Glaubensgemeinschaft… …/ Stolte, Stefan (Hrsg.): Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Wiesbaden (Gabler) 2007 (264 S.) 49,90 € (ISBN 978-3-8349-0440-9) In… …Rechnungslegung bei Stiftungen wird in der Breite von Liselotte Otto unter Mitarbeit von Annett Kuhli abgehandelt. Es ist dabei eine Eigenheit des Bandes, dass die… …: Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen. Weinheim / München (Juventa) 2008 (245 S.) 21 € (ISBN 978-3-7799-1690-1) Die Autoren legen die Ergebnisse des… …: Die Überführung von Treuhandstiftungen in rechtsfähige Stiftungen, in: ZEV 2007, S. 565-569 Müller, Beate: In Zukunft ein einheitliches… …: Expertenbefragung zum Online-Marketing von Stiftungen, in: ZSt 2007, S. 156-173 Richter, Andreas / Eichler, Katharina: Änderungen des Spendenrechts aufgrund des… …einkommensteuerrechtlicher Spendenabzug, in: DStR 2008, S. 136-138 Schiffer, K. Jan: Unternehmensnachfolge und Stiftungen, in: Die Wirtschaft. Bonn / Rhein-Sieg. (IHK) 09/2007… …: Stiftungen als Instrument der Pflichtteilsvermeidung, in: ZEV 2007, S. 560-564 Werner, Olaf: Einfluss des Stifters auf das Vermögen öffentlichrechtlicher… …2008 (1.005 S.) 219 € – Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des Buches 189 € (ISBN 978-3-8305-0904-2) In diesem neuen Sammelband wird das gesamte Spek-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Resilienz

    Was macht die Widerstandsfähigkeit von Menschen aus?
    Susanne Zink
    …/ Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Ich möchte ehrenamtlich eine Stiftung leiten. Kann ich ein… …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Dr… …wettbewerbsfähig? Viele Fragen – Die erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen gibt Antworten! 149 Seiten · ISBN 978-3-9812114-0-5, 149,90 € inkl. MwSt… …und Gesundheitsmanagement in Organisationen hat die Erhaltung von körperlicher und psychischer Gesundheit als Ziel. In der Gesundheitsdefinition der… …die Erlangung eines umfassenden körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens postuliert. Doch in den vergangenen Jahren zeichnete sich eine… …beunruhigende Entwicklung ab: Psychische Erkrankungen nehmen in Deutschland zu. Jeder fünfte Erwerbstätige leidet mittlerweile unter verminderter Lebensqualität… …, die durch Schlafstörungen und das Gefühl der Überforderung hervorgerufen wird. Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt, insbesondere Führungskräfte… …und engagierte Mitarbeiter. Höhere Ansprüche erzeugen Stress und als Folge psychische Überlastung. Besonders Beschäftigte in Sozialberufen, Frauen und… …Risikokindern und suchte in Längsschnittstudien nach Risiko- und Schutzfaktoren, die sich in den unterschiedlichen Lebenswegen der Heranwachsenden manifestierten… …. Die berühmteste dieser Studien ist die Kauai-Längsschnittstudie von Werner & Smith, in der sie alle 698 der im Jahre 1955 auf der Hawaii-Insel Kauai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Dauer-Krise an den Finanzmärkten

    Dr. Christoph Mecking
    …an den Privatanleger. Sie sind eher kleinteilig angelegt und setzen als Ankerpunkte die Investition in Gold, Diamanten und Edelmetalle. Für Stiftungen… …Stiftungen) konzentriert sich der aktuelle Fuchs-Report von Ralf Vielhaber [zu vorherigen Bänden S&S RS 1/2020, S. 23 f.]. In dem diesmal geschilderten Fall… …Stiftungen führen in den anregenden Band ein, der eine gute Grundlage für die Stiftungen bietet, die auf der Suche nach einem passenden Partner für ihre… …es aber, ein bislang konkurrenzloses Praxishandbuch vorzulegen, das zur Pflichtlektüre der Führungskräfte in Kirche und Sozialwirtschaft sowie aller… …mit der gemeinwohlorientierten Immobilienwirtschaft Beschäftigten und Berater gehören sollte. [7] Gerade in Stiftungen setzt sich angesichts des… …Transparenzregister melden – für Stiftungen immer noch aktuell, in: SB 2021, S. 12–14 Burgard, Ulrich: Die Kritik an dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur… …dann anschließend mehr als kompensierende Erholungen an den Aktienmärkten gegeben. Die Stiftungen, die angesichts der inzwischen nachhaltigen Niedrig-… …bzw. Negativzinsen ihr Vermögen in den letzten Monaten und Jahren verstärkt in solche Wertpapiere angelegt hatten, wurden erneut verunsichert. Wer in… …Nebenwirkungen einer ultralaxen Geldpolitik der vergangenen Jahre werden schlagartig sichtbar; sie folgen zwingend aus der Inter ventionsspirale, in die sich… …Zentralbanken und hochverschuldete Staaten in kurzsichtiger und verantwortungsloser Weise begeben haben; Spekulationsblasen haben sich gebildet und ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Anne de Vries: Based On Memory (2012)

    Hermann Büchner
    …richtet sich an Führungskräfte, die in der Geschäftswelt tätig sind, und hält ihnen kritisch und schonungslos einen Spiegel vor. Seine Erkenntnisse sind… …Bücher & Aufsätze Rezensionen Zivilgesellschaft im Streit ürgen Resch [vgl. in diesem Heft S. 6 – 9] Jsetzt sich seit mehr als vier Jahrzehn- ten für… …Natur-, Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz ein. In seiner Schrift berichtet der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe über die Erfolge und… …Engagement vor allem mit Mitteln des Rechts: Widerstände gegen überdimensionierte Bauvorhaben und Pestizidausbringung in seiner heimatlichen Bodensee-Region… …, Durchsetzung des Dosenpfands, Aufdeckung des Dieselabgasskandals, Einsatz für Umweltzonen und Verkehrsreduzierungen in Innenstädten bis hin zur Anerkennung des… …. Zunächst war das Problem in Ländern mit autoritären Regierungssystemen wie Russland sichtbar. Doch hat sich in jüngerer Zeit gezeigt, dass die Möglichkeiten… …für zivilgesellschaftliche Akteure und einzelne Bürgerinnen und Bürger, in ihrem öffentlichen Engagement wirksam zu werden, fast überall einem Wandel… …unterworfen sind. Während in einigen Bereichen der Einfluss zivilgesellschaftlichen Handelns steigt, ist er anderswo umstritten oder soll verdrängt werden. In… …dem von Siri Hummel und Rupert Graf Strachwitz editierten Sammelband in englischer Sprache werden Untersuchungsergebnisse zu diesen Entwicklungen in… …verschiedenen europäischen Ländern präsentiert. 12 Länderberichte diskutieren die Veränderungen in der Interaktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Zivilgesellschaft im Streit

    Dr. Christoph Mecking
    …richtet sich an Führungskräfte, die in der Geschäftswelt tätig sind, und hält ihnen kritisch und schonungslos einen Spiegel vor. Seine Erkenntnisse sind… …Bücher & Aufsätze Rezensionen Zivilgesellschaft im Streit ürgen Resch [vgl. in diesem Heft S. 6 – 9] Jsetzt sich seit mehr als vier Jahrzehn- ten für… …Natur-, Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz ein. In seiner Schrift berichtet der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe über die Erfolge und… …Engagement vor allem mit Mitteln des Rechts: Widerstände gegen überdimensionierte Bauvorhaben und Pestizidausbringung in seiner heimatlichen Bodensee-Region… …, Durchsetzung des Dosenpfands, Aufdeckung des Dieselabgasskandals, Einsatz für Umweltzonen und Verkehrsreduzierungen in Innenstädten bis hin zur Anerkennung des… …. Zunächst war das Problem in Ländern mit autoritären Regierungssystemen wie Russland sichtbar. Doch hat sich in jüngerer Zeit gezeigt, dass die Möglichkeiten… …für zivilgesellschaftliche Akteure und einzelne Bürgerinnen und Bürger, in ihrem öffentlichen Engagement wirksam zu werden, fast überall einem Wandel… …unterworfen sind. Während in einigen Bereichen der Einfluss zivilgesellschaftlichen Handelns steigt, ist er anderswo umstritten oder soll verdrängt werden. In… …dem von Siri Hummel und Rupert Graf Strachwitz editierten Sammelband in englischer Sprache werden Untersuchungsergebnisse zu diesen Entwicklungen in… …verschiedenen europäischen Ländern präsentiert. 12 Länderberichte diskutieren die Veränderungen in der Interaktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Stiftungen und sozialer Wandel: Unternehmensnahe Stiftungen in der Bundesrepublik als Innovationsagenturen im Feld der Bildungsund Sozialpolitik am Beispiel… …Handlungsmöglichkeiten innovationsorientierter und operativ tätiger Stiftungen kleineren Zuschnitts auf, wie sie in Deutschland zunehmend entstehen. Dabei klärt sie den… …finden sich Aussagen zu Entschädigungen der ehrenamtlichen Führungskräfte. Die große Vielfalt des Sektors und dessen Spezifika bildet sich in den… …(ISBN 3-9810638-1-3) Neuhoff, Klaus: „Spenden“ an Stiftungen – Erste Erkenntnisse aus Steuerstatistiken des Jahres 2001, in: ZSt 2006, S. 77-80 Peiker… …2005 (410 S.) 24,50 € (ISBN 3-608-94411-2) Social Entrepreneurs sind Sozialunternehmer, die soziale Ziele in Eigeninitiative mit unternehmerischer… …unternehmerischer Klugheit und Management-Methoden in seinen Strukturen zu lösen. Von solchen einfallsreichen Unternehmungen erzählt der kanadische Publizist… …(Sozialmanagement Praxis). Augsburg (ZIEL) 4. Aufl. 2004 (122 S.) 25,80 € (ISBN 3- 937210-06-7) CD-ROM (49,80 €) In einer „blauen Reihe“ hat das Zentrum für… …Rolle spielt dabei der Band, der sich in strukturierter und anschaulicher Weise mit der Entwicklung von Visionen, Leitbildern und Konzeptionen für die… …Institut (Hrsg.): Gehaltsstudie 2006: Vergütung von Führungskräften in Nonprofit-Organisationen. (VMI-Forschungsreihe 2). Freiburg / Schweiz (VMI) April 2006… …(86 S.) 125 € (ISBN 3-909447-02-3) Die Gehaltsstrukturen gemeinnütziger Organisationen sind besonders auf der Führungsebene eine „Black Box“. In dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Das nackte Herz russischer Schönheit

    Natalia Vodianova
    …man heute bereits von einem professionellen Niveau in diesem Bereich reden. Früher gab es viele Stiftungen, die sich im Wesentlichen nur auf… …deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der ganzheitlichen Betreuung gemeinnütziger Stiftungen liegt ein besonderer Beratungsschwerpunkt unseres Hauses… …POLTAVTSEVA, BERLIN / KALININGRAD Natalia Vodianova wird öfter auch russisches Aschenputtel genannt. Als die älteste Tochter in der Familie – eine der… …Schwestern war schwer behindert – musste Natalia schon in der Kindheit viel arbeiten, um ihre alleinerziehende Mutter durch den Verkauf von Obst und Gemüse auf… …Einrichtungen russlandweit. Außerdem unterstützt die Stiftung Familien, in denen Kinder mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen leben. Poltavtseva… …: Natalia, Ihre Stiftung wurde bereits 2004 gegründet – in jenem Jahr stand das moderne russische Stiftungswesen noch am Anfang. Welche Entwicklung hat es… …Arbeit im Stiftungswesen. Diese neuen Impulse haben zu weiteren sozialen Veränderungen in diesem Bereich geführt. Poltavtseva: Wie hat sich Naked Heart in… …dieser Zeit entwickelt und welche Hürden mussten Sie überwinden? Vodianova: Es war in der Tat nicht immer einfach; jedoch muss ich sagen, dass wir auf… …gepflegt. Poltavtseva: Naked Heart hat zwei Büros – eines in Moskau und eines in London. Was ist der Grund dafür? Natalia Vodianova auf einem mithilfe ihrer… …Stiftung errichteten Spielplatz Vodianova: Das Büro in Moskau ist unser Hauptstandort. Dort sitzen die wichtigsten Mitarbeiter – wie Asya Zalogina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Diaspora-Philanthropie

    Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben
    Bernadette Hellmann
    …Organisation & Kommunikation Diaspora-Philanthropie Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben von… …Migrationshintergrund auch philanthropisch durch Spenden und Stiftungen für ihre Herkunftsländer. Dieses Engagement ist auch in Deutschland wenig erforscht. Lernen kann… …gemeinnützige Organisationen spenden, Stiftungen gründen oder über Gemeinschaftsund Bürgerstiftungen geben – und zwar in ihrer alten wie neuen Heimat. „We either… …sammeln Spenden und Zustiftungen der Diaspora sowie weiterer Spender, Unternehmen und Stiftungen und vergeben diese dann an gemeinnützige Organisationen in… …über die Brazil Foundation insgesamt 40 Millionen US-Dollar mobilisiert, 600 Organisationen in Brasilien unterstützt und 1.500 NGO- Führungskräfte… …Bernadette Hellmann (Berlin) Weltweit leben immer mehr Menschen außerhalb ihrer Geburtsländer. Viele von ihnen geben durch Spenden und Stiftungen dorthin… …. Beispiele aus den USA zeigen, wie dies die Philanthropie auch in Deutschland verändern könnte. Diaspora-Philanthropie wird gemeinhin definiert als das… …2017 laut UNO 258 Millionen Menschen außerhalb des Landes, in dem sie geboren wurden, das sind 3,4 % der Weltbevölkerung. Etwa ein Zehntel sind… …man vom Blick in die USA, die als das Einwanderungsland schlechthin gelten. Modelle aus den USA In den USA ist die Diaspora-Philanthropie weit… …Johnson Diaspora-Philanthropie befördern: eine florierende Kultur des Stiftens und Spendens, die Einbindung der ethnischen Gruppen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Woche der Stiftungen in Berlin 2. Berliner Stiftungswoche Am 25.6.2011 ging die zweite Berliner Stiftungswoche zuende. Zehn Tage lang hatten sich 106… …Stiftungen mit über 200 Veranstaltungen und Projekten in ganz Berlin präsentiert. Diskussionen und Debatten, Tage der offenen Tür, Ausstellungen und Workshops… …boten eine große Auswahl an Aktivitäten und Themen. Abwechslungsreich und vielfältig zeigten sich die einzelnen Stiftungen in ihren sehr eigenen Ansätzen… …, darunter jetzt auch Stiftungen, die nicht in Berlin ansässig sind, aber sehr bewusst gerade in der Hauptstadt wichtige Projekte ermöglichen. Durch den… …wichtige Plattform der Begegnung. In einem exklusiven Rahmen trafen 70 Führungskräfte aus Wirtschaft, Nonprofits und Politik zusammen, um sich zum… …29.9.2011 Berlin Der Jahresabschluss in gemeinnützigen Stiftungen (Seminar) 5.10.2011 Berlin Methoden der Projektplanung und Evaluation in der Stiftungsarbeit… …(Workshop) 13.10.2011 Berlin Fundraising für Stiftungen – Großspender (Workshop) 14.10.2011 Wien Vertrauen und Führung in NPOs (Workshop) Deutsche… …Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer langjährigen Erfahrung… …Service & Aktuelles 61 Termine & Veranstaltungen Erstmals Zahlen zur organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland in der amtlichen Statistik… …Fachtagung im Deutsche Bank Forum in Berlin am 29.6.2011 „Sozialer Kitt, Partizipation und Wirtschaftsfaktor – Zivilgesellschaft verbindet diese drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Quo vadis, Foundation Governance?

    Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance sind auch relevant für gemeinnützige Stiftungen
    Mathias Wendt
    …Entwicklung wichtige Impulse ergeben. Zum Thema Burgard, Ulrich: Foundation Governance, in: ZStV 1/2015, S. 1 – 9 KPMG AG: Stiftungen sicher und wirkungsvoll… …steuern. Compliance Management für Stiftungen, 2012 Wendt, Mathias: Compliance-Kultur – Grundlagen und Evaluierung, in: Hauschka, Christoph E. / Moosmayer… …Recht & Steuern Quo vadis, Foundation Governance? Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance sind auch relevant für gemeinnützige Stiftungen von… …dem Ziel einer langfristigen Erfüllung des Stifterwillens nachhaltig abzusichern. Bei schon bestehenden Stiftungen ist die Interessenlage… …ursprünglichen Stifterwillen entfernen können. Im rechtlichen Schrifttum wird in diesem Zusammenhang diskutiert, ob und wann eine Verpflichtung der Stiftungsorgane… …Foundation Governance Corporate Governance wird in der Praxis häufig in Form eines „House of Governance“ veranschaulicht (siehe Abb. 1): ⁄ Beim… …und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen in allen Organisationsbereichen. Da in der Vergangenheit in vielen Unternehmensskandalen erhebliche… …und Wirksamkeit erbracht werden kann. Mit Blick auf Impulse für die Weiterentwicklung der Foundation Governance ist besonders hervorzuheben, dass in… …allen o. a. Prüfungsstandards der Organisationsbzw. Unternehmenskultur eine zentrale Bedeutung zugeschrieben wird. Dieses wird beispielhaft in der in Abb… …, sondern um ein vorbildliches Verhalten der Mitglieder der Leitungsgremien („Tone from the Top“) und der Führungskräfte („Tone from the Middle“). Erweiterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück