• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2020 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2007 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …in Stiftungen? Claudia Langen/ Michael Alberg-Seberich Organisation & Kommunikation 21 Kunst und Geld (25) Thomas Baumgärtel: 5-DM-Banane (2002)… …Stiftungen Diethard Breitkopf 36 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 42 Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung… …Inhalt Inhalt 05.20 Schwerpunktthema: 30 Jahre: Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit Editorial 1 Titel Autor Kaleidoskop 4 Aktuelle… …Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Rainer Eppelmann „Hier sitzt einer, der sich als Gewinner fühlt“ 10 Guter Start für Vorstände Gremiennachfolge in… …­Bürger­stiftungen Christiane Biedermann 12 Verlässliche Partner und ­flexible Helfer Bürgerstiftungen in der ­Corona-Krise Bernadette Hellmann/ Jonas Rugenstein 14… …Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht Rupert Graf Strachwitz 16 Erinnerung als Auftrag Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der… …DDR-Diktatur von Anna Kaminsky 18 Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen Welche Art Fortbildung ­wünschen sich Führungskräfte… …Hermann Büchner 22 Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie Christine Neuhaus 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 02.18 Schwerpunktthema: Die smarte Stiftung: Potenziale der Digitalisierung Editorial 1 Können Stiftungen digital? Christoph Mecking… …Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Andreas Pinkwart Die Digitalisierung erfasst und durchdringt alles, was Stiftungen tun 9… …Schweizer Perspektiven (2) Die smarte Stiftung Potenziale und Herausforde run gen der Digitalisierung für NPO Andreas Wieser 11 ThinkLab Deutscher Stiftungen… …(2) Nicht mitmachen ist keine Option Digitale Transformation als Chance für Stiftungen Ulrike Müller-Siebert / Esther Spang / Barbara Thiele 14 Ein… …Weckruf (28) Die smarte digitale Stiftung Organisation & Kommunikation 16 Facebook, Twitter und Co. Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können Yasmin… …Lösung GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen Patrick Roy / Sandra Maehler 24 Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von… …Osinski: “GOD BLESS YOU [Jesus Visa]” Hermann Büchner 29 Elementaria Weiterbildung für Führungskräfte Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung… …Fundraising Große Geber in kurzer Zeit bewegen Andreas Schiemenz / Dennis Fröhlen / Jörg Schepers Stiftung&Sponsoring 02.18 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Können Stiftungen digital?

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Können Stiftungen digital? Liebe Leserin, lieber Leser, „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten… …Stiftungen. Viele von ihnen sind nicht zuletzt durch die Entwicklung an den Finanzmärkten aus einer relativ stabilen Position in eine ungewohnte Dynamik… …leben!‘ Ob wir es wollen oder nicht – wir leben in interessanten Zeiten.“ Diese Worte von Robert F. Kennedy gelten seit Jahren insbesondere auch für… …. Und natürlich auch die Stiftungen. Für sie bestand und besteht immer die Herausforderung, zukünftige Entwicklungen bereits vor dem Errichtungsakt… …vorauszusehen und in der Satzung zu antizipieren. Diese Anforderung wird angesichts der Dynamik der Verhältnisse zunehmend in Frage gestellt und soll durch… …gewinnen in der Kommunikation mit Mitarbeitern, Partnern und Spendern an Bedeutung. Online-Fundraising kann Kosten- und Reichweitenvorteile bieten. Die… …Stiftung für die digitale Zukunft fit zu machen, ist eine zentrale Herausforderung, der sich die Führungskräfte – auch mit externer Unterstützung von… …auch neue Themen, denen sich Stiftungen annehmen sollten. So wird angesichts von Big Data der Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes immer… …beachten, wer übernimmt die Verantwortung? Hier sind Stiftungen als Themenanwälte und Moderatoren gefragt. Die Autoren dieser Ausgabe widmen sich… …verschiedenen Fragestellungen zur Digitalisierung und zeigen, dass wir in der Tat in interessanten Zeiten leben. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Büchner 24 Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams… …49 Preise & Auszeichnungen 51 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Konfliktbewältigung Mediation in Stiftungen und… …Inhalt Inhalt 03.20 Schwerpunktthema: Gemeinsam: Entwicklung im Selbstverständnis von Stiftern und Stiftungen Editorial 1 Gemeinsam wird es möglich… …selbstverständlich“ 12 Eigene Akzente setzen Wie sich das Selbstverständnis von Stiftern in der Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen verändert Tanja Spiegel 14 Von… …Detroit nach Graz Porträt von Kathryn List, Stifterin der AVL Cultural Foundation, Maecenas Preisträgerin 2019 Elisa Bortoluzzi Dubach 16 Engagement in… …Stefan Nährlich 20 Mehr Vertrauen, Kollaboration und Geld Verändert COVID-19 die Philanthropie in Nordamerika auf Dauer? – Ein Blitzlicht Michael… …einen gelungen Auftritt Jörg Birkelbach 28 Demokratie im Kleinen Die neue Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ geht neue Wege in der… …Definition von Digitalisierung Sebastian Brauer Finanzen & Vermögen 32 Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen Die „Feuertaufe“ von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Von Prof. Dr. Berit Sandberg Mit einem Beitrag von Dr. Christoph Mecking… …Berlin zu den Hintergründen ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen und aktuellen Herausforderungen in Bedeutung – sie… …Flüchtlinge 20–21 Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Florian Hinze Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22–23 Im Anpacken liegt die… …Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen 30–31 Der Businessplan in der Anerkennungspraxis… …Wettlauffer 24 In Stiftungen investieren. Kapital-Kampagnen Kai Kulschewski 26–27 Zweckgebundene Zustiftungen an Bürgerstiftungen. Beispiele und Vorteile von… …Start-ups“. Social Impact weiter voranbringen Martin Luckmann / Dr. Andreas Müller 22 Vermögensanlage in Stiftungen. Kapitalanlage im Negativzinsumfeld… …Black Dr. Hermann Büchner 22–23 Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun Dr… …Stiftung&Sponsoring REGISTER|2016 Personalmanagement in Stiftungen Die erweiterte Neuauflage der einzigen Vergütungsstudie im deutschen Stiftungswesen schafft… …Transparenz zum Verdienst von Führungspersonal im gemeinnützigen Bereich. Wie viele Führungskräfte sind in Vorständen, in Geschäftsführungen und in… …Welche Vergütung ist für Top- Manager in Stiftungen angemessen? Zahlen Förderstiftungen besser als operative? Wie groß sind die „Branchenunterschiede“?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …Anlageformen. Auch zeige sie sich verständnisvoll bei zeitbedingten Anpassungen der Satzung. In der Reformdiskussion zum Stiftungsrecht befürwortet er… …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …Zuwendungen Dritter gehören nicht nur in ertragsschwachen Zeiten zu den tragenden Säulen des Stiftungsund Nonprofitsektors. Der Engagementförderung, wie sie z.B… …können bei der Redaktion erfragt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Für dieses Magazin haben wir Papier… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …auch noch in 20 Jahren wertstabil? Der Standort entscheidet. Regelmäßiger Stresstest unerlässlich 30 Thomas Meyer Stabilitätsanker deutsche… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Stiftungswelt auf Reformierungskurs

    Erich Steinsdörfer
    …verweisen, das sich besonders für junge Unternehmen beim Einstieg in die Gemeinwohlförderung anbietet. Stiftungen und Unternehmen können ein symbiotisches… …Vorteile unternehmensverbundener Stiftungen zeigt in diesem Heft Lothar Dittmer (Vorstandsvorsitzender der Körber-Stiftung) auf, der wie das Deutsche… …und Zeitspenden runterfahren mussten, haben in den vergangenen Jahren ein verstärktes „internes Engagement” für Bildung und Gesundheit ihrer Mitarbeiter… …gezeigt, wie der Monitor Unternehmensengagement des Think Tanks Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband belegt. Engagement allein reicht… …vielen Unternehmern nicht aus. Von Start-ups in der Gründungsphase bis zu Traditionsunternehmen im Generationenwechsel wollen viele ihren Beitrag für die… …diesem Hintergrund lassen sich die Zahlen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen verstehen, wonach die deutliche Zunahme bei den Stiftungsgründungen auf… …853 im Jahr 2021 mit beachtlichen 390 auf Stiftungen zurückgeht, die, wie die GmbH-gebV, nicht steuerbegünstigt sind. Der Gestaltungsspielraum der… …Verhältnis eingehen, ohne neue Motivationsstrukturen für Führungskräfte entwickeln zu müssen, oder gar den natürlichen Lebenszyklus eines Unternehmens… …Stiftungszentrum bei der 5. FAZ- Konferenz „Stiftung und Unternehmen“ am 13.9.2022 in Frankfurt / M. vertreten sein wird (S. 25 f.). Zunächst aber lernen Sie bitte… …Joachim Weckmann kennen, der seine Traditionsbäckerei in eine gemeinnützige Stiftung überführt hat und im Interview aus der Praxis heraus über seine Mo­tive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Good Citizens

    Magda Weger
    …unter dem vergleichbarer Positionen in der Erwerbswirtschaft liegt. Führungskräfte in Stiftungen scheinen aufgrund ihrer intrinsischen Motivation eine… …kann unsere Gesellschaft nicht existieren“ – heißt es im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien, in dem u.a. die gezielte Weiterentwicklung der… …Anerkennungskultur angekündigt wurde (s. Auszüge in S&S 1/2006, S. 4). Als Beitrag zur Umsetzung dieses Versprechens tritt nach der Zustimmung des Bundesrates vom… …21.09.2007 rückwirkend zum Jahresbeginn das Gesetz zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in Kraft, das nicht nur die spendenrechtlichen… …Rahmenbedingungen verbessert, sondern auch ehrenamtliche Betätigung würdigt (S. 42 sowie ausführlich in S&S RS 4/2007). Erfolgreiche Mittel und Wege, durch gezielte… …Partizipationsmöglichkeiten oder monetäre Anreize. Eine demnächst erscheinende Vergütungstudie – erstmals für Stiftungen – zeigt allerdings, dass das Gehaltsniveu deutlich… …Strukturen wie auch im Rahmen von Maßnahmen eines Unternehmens als „Good Corporate Citizen“. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – sei es in Form von… …freiwilligem „Corporate Citizenship“ oder normierter „Corporate Sozial Responsibility“ – ist als Kernelement in der deutschen Wirtschaftskultur verankert. Dass… …Unternehmen sich zunehmend zu ihrer sozialen Verantwortung bekennen, zeigen zahlreiche Praxis-Beispiele, die auch in diesem Magazin immer wieder vorgestellt… …werden (zuletzt Schwerpunkthema in Heft 4/2007). Nach einer vergleichenden Studie erwarten Unternehmen in Deutschland – anders als in den USA – allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Kommunikation, der sis GmbH sowie des S&S Verlags zur Neuerscheinung „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ bei… …Neubert / Samuel Müller Anlegen in Fremd- oder Heimwährung? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können 36 Ein Weckruf (10) Grenzen überschreiten –… …in Deutschland und Europa. In China etwa hat er stark an Bedeutung gewonnen. Trotz großer Unterschiede und Herausforderungen gibt es Möglichkeiten zu… …Austausch und Kooperation. Weitere Beiträge widmen sich dem Kommunikationsverhalten US-amerikanischer und deutscher Stiftungen sowie der Entwicklung von… …Shi-Kupfer / Kerstin Lohse-Friedrich Härtere Zeiten, kreativere Zeiten? Neue Dynamiken des zivilgesellschaftlichen Engagements in China + + W I R K S A M F Ö R… …Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA 22 Heike Breidbach Spenderreisen erfolgreich gestalten. Organisatorische Hinweise zu Reisen ins Projektgebiet 24 Eva… …Lorentz Organizations, formerly known as foundations. Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive 28 Roland Bender / Julia Portmann / Roland… …Zeides Essay: Qualität in der Ausbildung. Zusammenhänge vermitteln – Abhängigkeiten erkennen – Spielräume gestalten IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das… …Redaktion erfragt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Für dieses Magazin haben wir Papier aus vorbildlich… …. www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 5 30 Frank Wettlauffer Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen 32 Oliver Borgis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück