• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 121 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Risikoreduktion vs. Beschränkung

    Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …32 Organisation & Finanzen RISIKOREDUKTION VS. BESCHRÄNKUNG Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen von Frank Wettlauffer, München… …Stiftungen investieren vermehrt in Kapitalanlagen, die im Einklang mit dem Stiftungszweck stehen. Angesichts niedriger Zinsen ist dieser Zusatznutzen… …einerseits attraktiv. Andererseits benötigen Stiftungen jedes Zehntel Prozent Rendite. Damit besteht die Herausforderung, dass nachhaltige Kapitalanlagen zwar… …Hochzinsanleihen Kreditwürdigkeit Anleihen ohne Rating Typisches Anlageuniversum von Stiftungen Weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch bislang den Auswirkungen der… …ist es stattdessen, sich auf solche Vermögenswerte zu beschränken, deren Chancen und Risiken für Stiftungen verständlich und einschätzbar sind. Es gibt… …herausgefiltert. Stiftungen können also guten Gewissens die doppelte Dividende nachhaltiger Investments einstreichen. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Güldner… …Beta. Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen, S&S 2/2014, S. 18-19 Wettlauffer, Frank: Die Psychologie ist… …die Mittel? Stiftungszweck und Vermögensanlage in Balance, S&S 6/2012, S. 24-25 Frank Wettlauffer berät Stiftungen bei Vescore (vormals Notenstein)… …, frank.wettlauffer@vescore.com, www. vescore.com Management und Wirtschaft Studien Geschäftsmodell Stiftung Stiftungen tragen als Impulsgeber, finanzielle Stützpfeiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Zeigefinger und Augenzwinkern

    Philanthropicus Stephan George, Direktor Stiftungsmanagement bei Sal. Oppenheim, im Gespräch mit Christoph Mecking, S&S
    Stephan George
    …Unternehmens. S&S: Und das Niedrigzinsumfeld? George: Das ist aktuell sicherlich ein großes Thema, aber gleichzeitig auch eine temporäre Erscheinung. Stiftungen… …sollten jetzt nicht vorschnell reagieren und sich in Verbrauchsstiftungen umwandeln oder mit anderen Stiftungen fusionieren, wie es immer wieder zu lesen… …ist. Diese Entscheidungen sind nämlich nicht mehr revidierbar. Stattdessen sollten Stiftungen Maßnahmen ergreifen, die zu ihrem Charakter als langlebige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Philanthropien: Breitensport

    Philanthropicus
    …überfordern werde. Stiftungen sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Das ist gut. Dies hat gleichzeitig… …dazu geführt, dass immer mehr Berufsgruppen und Interessenvertreter Stiftungen als ihre Zielgruppen entdeckt haben. Das ist nur bedingt gut. Und… …, an dem die Mehrzahl der Organvertreter in Stiftungen sich messen lassen müssen. Aber wie immer im Leben macht sich auch hier die Entkoppelung von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Ein Weckruf (15): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann am deutschen Stiftungswesen unsere Gesellschaft genesen?
    Weckrufer
    …Stiftungen könnten etwas bewirken, wenn sie denn nur wollten … Euer Weckrufer PS: Ein Weckrufer reicht nicht, es braucht viele! Und: Die EU sind wir, ok?…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Zustiftung von Immobilien – Fluch oder Segen?

    Eine kritische Betrachtung der Integration immobiler Zustiftungen in das Stiftungsvermögen
    Nicole Dildei
    …aufzustellen und abzusichern. Auf Stiftungen werden Immobilien im Rahmen von Zustiftungen übertragen – manchmal aus heiterem Himmel, manchmal langfristig geplant… …, was die Vorbereitung und Strategie wesentlich erleichtert. Doch wie gehen Stiftungen – mit und ohne Immobilien im bisherigen Stiftungsvermögen – mit… …dieser Vermögensart um? Wie lassen sich Risiken minimieren bzw. Potenziale schöpfen? Insbesondere bei kleineren Stiftungen gilt es abzuwägen, inwieweit die… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten, S&S 3/2015, S. 30-31 Ohlmann, Horst: Immobilienvermögen in Treuhandstiftungen… …. Besonderheiten bei der Übertragung, S&S 4/2012, S. 28-29 Sasse, Matthias: Wie wiegt man Betongold für Stiftungen? Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    2016: Umsatzsteuerliche Chancen und Risiken

    Sascha Voigt de Oliveira, Inga Kruse
    …40 ELEMENTARIA Recht & Steuern 2016: UMSATZSTEUERLICHE CHANCEN UND RISIKEN Wir möchten Ihnen im Folgenden kurze Hinweise auf die für Stiftungen und… …abzustimmen. ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN: § 2b UStG Für öffentlich-rechtliche Stiftungen und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts hat der Gesetzgeber mit… …2016 veranstaltet die Deutsche Stiftungs- Akademie das Seminar „Umsatzsteuer für Stiftungen“ in Berlin. Anmeldungen sind möglich unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vermögensanlage und Wiederbeschaffungsrücklage?

    Der richtige Umgang mit realisierten Wertverlusten
    Jörg Plesse
    …, Buchholz/Aller Um ausreichende Erträge für den Stiftungszweck zu erwirtschaften, haben viele Stiftungen u.a. Überpari- Anleihen in ihrem Portfolio. Hier ist ein… …. konträren rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Vermögensmanagement von Stiftungen im Blick: Erwirtschaftung möglichst hoher… …gewünscht Nachhaltigkeit; unkomplizierte und preiswerte Verwaltung des Vermögens. ERZIELUNG AUSREICHENDER MITTEL VERSUS VERMÖGENSERHALT Immer mehr Stiftungen… …einigen Stiftungen gibt es daher Überlegungen, den bei Überpari-Anleihen entstandenen Verlust bereits während der Anleihelaufzeit in eine… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht der Vergütung Broschur, 144 Seiten… …Stiftungen, in: BankPraktiker 2010, S. 370-375 Klein, Franz: Abgabenordnung. Kommentar, 12. Aufl. 2014 in Stiftung&Sponsoring Förster, Anke / Pieper, Hand G… …. 30-31 Klaßmann, Ralf / Ritter, Gabriele: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkugen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Ende der „Schonzeit“

    E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen
    Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock, Wieland Kirch
    …36 Recht & Steuern ENDE DER „SCHONZEIT“ E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen von Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock und Wieland… …E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Rechtsanwalt Dr. Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Im Verein: Deutsche Gesellschaft und Integration

    Christoph Mecking
    …ohnehin seit Monaten zeigen [vgl. dazu das Interview in diesem Heft S. 6-8]. So bewegen Flüchtlinge auch viele Stiftungen in Deutschland. Der Bundesverband… …Deutscher Stiftungen hat eigens ein Aktionslogo „Stiftungen sagen WILLKOMMEN!“ vorgeschlagen, mit dem die Bereitschaft zur Unterstützung signalisiert werden… …Helfer herausgibt. Es ist aus der Praxis für die Praxis unter Mitwirkung vieler Engagierter entstanden, auch solchen aus den Stiftungen selbst. Gegliedert… …Gesellschaft. Berit Sandberg beschreibt unter dem provokanten Titel „Ehrenamt zum Nulltarif“ die „Stiftungen zwischen Dilettantismus und Monetarisierung“ und… …mangelhafte Professionalisierung in Stiftungen zu deren Legitimierung bei. Konsequenterweise ist ein Monetarisierungstrend nicht in Sicht. Wie üblich finden… …Rücklaufquote von 14 % aller angeschriebenen Stiftungen bewegt sich im niedrigen, aber zu erwartenden Rahmen. Damit gelingt es dem Stiftungssektor wiederum nicht… …Führungskräften sind je nach Größe und Tätigkeitsfeld der jeweiligen Stiftungen sehr unterschiedlich und lassen sich nicht verallgemeinern. Generell kann jedoch… …gewisse Aussage treffen. Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014: Mit einem Beitrag von… …Anheier, Helmut K.: Rolle und Positionierung deutscher Stiftungen. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, Heidelberg (Hertie School of Governance)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Damit das Erbe nicht Kopf und Kragen kostet

    Chancen und Risiken des Erbschaftsfundraising für die Stiftungsarbeit
    Bertold Schmidt-Thomé
    …, ist schon fast ein Gemeinplatz. Weniger offensichtlich sind die Handlungsstrategien, die Stiftungen dagegen entwickeln können. Die gezielte Einwerbung… …Fingerspitzengefühl, wenn man es mit Erfolg betreiben will. Viele Stiftungen halten angesichts niedriger Kapitalzinsen Ausschau nach neuen Einnahmequellen… …. Spendensammelnde Stiftungen sind mittlerweile nicht mehr die Schmuddelkinder der Stiftungsfamilie. Eine Möglichkeit hierbei ist das sog. Erbschaftsfundraising. Bei… …. Testamentsvollstreckung und andere Vorkehrungen bei letztwilligen Zuwendungen an Stiftungen, S&S 1/2014, S. 36-37 Bertold Schmidt-Thomé ist Jurist, Kunsthistoriker sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 119 120 121 122 123 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück