• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 120 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Spendensiegel

    Kennzeichnungen für gutes gemeinnütziges Handeln
    Katja Bär, Ulf Mücke
    …Zinssteigerungen wurde damit erst einmal gedämpft. Für Stiftungen hat dies zur Folge, dass die Mittel, die zur Verwirklichung ihrer gemeinnützigen Projekte zur… …kapitalisierte Stiftungen müssen sich nun dem Wettbewerb auf dem Spendenmarkt stellen. Um bei Spendern Vertrauen zu gewinnen und sie zu überzeugen, kann ein… …. Eine TÜV-Hauptuntersuchung kostet unter 100 € – das Spendensiegel ist hingegen nicht unter 1.000 € zu erhalten. Folglich können sich viele Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement

    Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe
    Florian Hinze
    …20 Kommunikation & Sponsoring VON DER AKUTHILFE ZUM LANGFRISTIGEN ENGAGEMENT STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN IN DER FLÜCHTLINGSHILFE von Florian Hinze… …, Berlin Unternehmen und Stiftungen können Flüchtlingen neben einem herzlichen Willkommen auch ein besseres Ankommen ermöglichen – ohne dabei ihre… …staatlicher Verantwortung liegen, wie z. B. Verpflegung, Wohnen, Gesundheit und Bildung. Unternehmen und Stiftungen könnten sich einbringen, indem sie bereits… …wird, sollten Unternehmen und Stiftungen bereits jetzt überlegen, wie sie sich langfristig engagieren und das Thema grundsätzlich in ihrem… …Weiterentwicklung. Stiftungen können Hilfsprojekte speziell dadurch unterstützen, dass sie in der Akutphase die Zugangshürden senken und Bewerbungsverfahren abkürzen… …unserer Gesellschaft werden. Unternehmen und Stiftungen sollten deswegen schon jetzt über die Grundversorgung hinaus planen und den Weg für eine gelebte… …entsprechender Integrations- und Inklusionsprojekte können Unternehmen und Stiftungen selbst integrativ wirken, indem sie Flüchtlinge als Zielgruppe für ihr… …. Unternehmen und Stiftungen können schon jetzt eine Ankommenskultur etablieren – indem sie niedrigschwelligen Zugang zu Ressourcen ermöglichen, aktive… …für 7 zentrale Engagementbereiche: So können sich Unternehmen und Stiftungen engagieren (auch als PDF)]. www.phineo.org [Im Frühjahr 2016 erscheint der… …berät Unternehmen und Stiftungen, wie sie sich wirksam in der Flüchtlingshilfe engagieren können. florian.hinze@phineo.org, www.für-flüchtlinge-spenden.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Im Anpacken liegt die Veränderung

    Wie die Flüchtlingskrise ein neues Selbstverständnis von Engagement schafft
    Philipp von der Wippel
    …, S&S 5/2012, S. 22-23 Kutz, Susanne / Noffke, Annika (Hrsg.): Geschichten erzählen. Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können), S&S RS 6/2014… …Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke, S&S RS 4/2013 Ulbricht, Carsten: Social… …Media und Recht. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 Philipp von der Wippel ist Sozialunternehmer aus München und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen

    …Kommunikation & Sponsoring LERNEN UND VERBESSERN – DIE GRUNDZÜGE LERNENDER STIFTUNGEN „Warum braucht es eine Fehler- und Lernkultur und wie etabliert… …ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Wir nutzen die Möglichkeit, uns mit anderen Stiftungen, unseren Zielgruppen und anderen Stakeholdern auszutauschen und… …Förderarbeit gemeinnütziger Stiftungen befasst. Stiftung&Sponsoring 6|2015 D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen

    Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung wird
    Jörg F. Maas, Johannes Altschäfl
    …20 Organisation & Finanzen PROJEKTCONTROLLING ALS WETTBEWERBSFAKTOR BEI STIFTUNGEN Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung wird von Jörg F. Maas… …waren das einmal für Zeiten. Ganze 23 Stiftungsneugründungen zählt die Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Jahr 1950. Eine Stiftung, das… …Stiftungsneugründungen von damals sind 691 in 2014 geworden, insgesamt ist somit eine fast unüberschaubare Anzahl von rund 21.000 Stiftungen entstanden. So positiv diese… …Entwicklung auch ist, für die Stiftungen selbst bringt sie zugleich enorme Herausforderungen mit sich: Der Wettbewerb um Partner, Mittel und Aufmerksamkeit… …die äußerst negative Zinsentwicklung der letzten Jahre. Kosteneffizienz ist für Stiftungen deswegen noch wichtiger geworden. STEIGENDE ERWARTUNGEN In… …sinnvolle Einsatz der Stiftungsmittel stets im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Je mehr Stiftungen um Mittel konkurrieren, je mehr sie in der Öffentlichkeit… …Wettbewerbsvorteil und Vertrauensfaktor für Stiftungen, die bei der Umsetzung ihrer Projekte auf Partner angewiesen sind. Bei unerwartet auftauchenden Änderungen hilft… …Bedeutung eines effizienten Projektcontrollings für Stiftungen wird noch weiter zunehmen und sich gleichrangig neben inhaltlicher Stärke, Kreativität und… …und Prüfung. Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen, S&S RS 2/2006 Dr. Jörg F. Maas ist Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Agilität (Teil 1)

    Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen
    Martin Luckmann, Christiane Prange
    …26 Organisation & Finanzen AGILITÄT (TEIL 1) Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen von Martin Luckmann, Stuttgart/Wien, und… …verändern, suchen Nonprofit-Organisationen neue Finanzierungsquellen und Aufgaben. Insbesondere Stiftungen, deren monetäre Möglichkeiten infolge der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Businessplans

    Eine kritische Würdigung des Businessplans in der Stiftungswelt
    Nicole Dildei
    …für Stiftungen als Good Practice zu etablieren, denn was nützen Stiftungen, die halbherzig ins Leben gerufen später unnötig viel Ressourcen binden und… …gerade auch auf kleinere Stiftungen – zu übertragen. Hierbei gilt es nicht, Gesetzestexte neu zu erfinden und die Stiftungswelt zu revolutionieren…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht

    Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen
    Carola von Peinen
    …28 Organisation & Finanzen MITARBEITERREKRUTIERUNG – KOMPLEXER ALS GEDACHT Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen von Carola von… …viele Stiftungen. Stiftungen haben zwar ein überaus gutes Image als potenzielle Arbeitgeber und ziehen daher viele Menschen als interessierte Bewerber an… …, Work-Life-Balance etc. In vielen Stiftungen sind diese Dinge so selbstverständlich, dass man nicht daran denkt – für zukünftige Mitarbeiter sind sie aber reizvolle… …zusätzlichen Bewerbung. 8. Auswahlgespräche sinnvoll aufbauen In den meisten Stiftungen sind mindestens zwei Auswahlrunden angesetzt. Das ist durchaus sinnvoll… …vorzubereiten. KURZ & KNAPP Die wenigsten Stiftungen verfügen über eine eigene Personalabteilung. Daher stellt sie der sehr zeitintensive Prozess der Rekrutierung… …Herausgegeben von Prof. Dr. Berit Sandberg 2014, 262 Seiten, € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16679-4 Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 ZUM THEMA Sandberg… …, Berit (Hrsg.): Arbeitsplatz Stiftung. Karrierewege im Stiftungsmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 3), 2014 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (Personalmanagement in Stiftungen 4), 2015 in Stiftung&Sponsoring Bender, Roland… …: Grundlage der Stiftungspraxis: Personalmanagement, S&S 4/2014, S. 36 Kalnein, Albrecht Graf v.: Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer, S&S 1/2014… …Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg, Berit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Mit stakeholderorientierter Führung zum Erfolg

    Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Beziehungspartnern
    Barbara Stahl
    …Stahl, Mainz Mehr denn je müssen sich Stiftungen heute in einem sich verschärfenden Umfeld behaupten: Die Anzahl der gemeinnützigen Stiftungen in… …Stiftungen durchgeführte 360°-Befragung unterstreicht, dass Stakeholderorientierung erfolgsrelevant ist. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich… …Empfehlungen für (große) Stiftungen auf ihrem Weg zur Umsetzung ihres Zwecks in Bezug auf ihre relevanten Beziehungspartner ableiten. MULTIPLE… …STAKEHOLDERBEZIEHUNGEN Der in der Satzung verankerte Stiftungszweck stellt die Existenzgrundlage und damit die Handlungsdevise gemeinnütziger Stiftungen dar. Im… …häufig in der großen Vielfalt von Stakeholdern und dem sich daraus ergebenden vielschichtigen Zielsystem. Auch Stiftungen haben multiple Stakeholder, die… …Marketingkonzepts bei sachzielorientierten Stiftungen häufig (noch) wenig Aufmerksamkeit. In Analogie zu kommerziellen Unternehmen kann für Stiftungen – unter… …verstehen. Stiftungen sind also stakeholderorientiert, wenn sie für die Stakeholderbedürfnisse sensibel sind. Die Generierung, Verbreitung und… …Stiftungen messen? Während sich die Performance von kommerziellen Unternehmen anhand des Unternehmensgewinns relativ einfach bestimmen lässt, gestaltet sich… …die inhaltliche Erfassung des Stiftungserfolgs und seine objektive Messung alles andere als trivial. Aufgrund der Zweckrationalität von Stiftungen kann… …den Geschäftsleitungen der beiden Stiftungen andererseits eingeflossen. Gegenstand der Untersuchung war die Überprüfung des Einflusses des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Der Businessplan in der Anerkennungspraxis

    Stiftungsaufsichten halten am herkömmlichen Prüfungsalltag fest
    Nicole Dildei
    …von ihnen, die insgesamt ca. 8.400 Stiftungen betreuen und jährlich etwa 330 neue Stiftungen anerkennen, haben den Fragebogen ausgefüllt, weitere vier… …ihre Meinung per E-Mail zusammengefasst. DIE GEGENWÄRTIGE PRÜFUNGSPRAXIS Dem Umstand, dass immer mehr, insbesondere die vielen eher jungen Stiftungen… …sind absichtlich sehr niedrig, da die private Förderung des Allgemeinwohls durch Stiftungen besonders unterstützt werden soll. BUSINESSPLAN DURCHAUS… …Prüfungsverfahren werden bestehende Krisensituationen nicht selten weiter verstärkt, statt ihnen proaktiv und lösungsorientiert zu begegnen. Stiftungen täten gut… …das Management von Stiftungen langfristig ein praktikabler Weg. Stiftung&Sponsoring 1|2016 Organisation & Finanzen 31 ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring… …Schlichting, Jürgen: Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung, S&S 1/2015, S. 26-28 Die anonymisierte Gesamtauswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 118 119 120 121 122 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück