• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 120 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    In die richtige Richtung

    Andreas Richter
    …die geringe staatliche Förderung der Kultur bedenken. Selbst die vielen sehr vermögenden amerikanischen Stiftungen können dieses Defizit nicht… …ausgleichen. S&S: Was können die deutschen Stiftungen in der Praxis von den US-Amerikanern lernen? Richter: Viele amerikanische Stiftungen nehmen sehr aktiv am… …Gedankenaustausch mit Stiftungen in Europa teil und engagieren sich hier. Insofern ist der Erfahrungsaustausch keine Einbahnstraße, sondern ein Geben und Nehmen. Für… …wichtig halte ich die Auseinandersetzung mit den Konzepten der Vermögensanlage amerikanischer Stiftungen. Der Erfolg der Vermögensanlage des Yale Endowment… …nimmt zu. Die Betroffenen empfinden das teils positiv, teils negativ. Die Stifter und Stiftungen freuen sich, wenn nationale Schranken wie in der… …. Hat das Thema Stiftung dort eine Bedeutung? Richter: Das Thema Stiften spielt eine sehr große Rolle. Viele der großen deutschen Stiftungen stammen aus… …eine optionale europäische Rechtsform für Stiftungen ...? Richter: Im Sinne einer Ergänzung besteht Bedarf. Der Gemeinsame Markt will… …unternehmensverbundenen Stiftungen ist die Schweiz allerdings zurückhaltender als das reformierte deutsche Recht, wenn es um die Zulässigkeit von Mehrheitsbeteiligungen an… …Errichtung und zum Management von Family Offices und Stiftungen an der Universität St. Gallen. Richter: Von einer Vernachlässigung in der Rechtswissenschaft… …kann keine Rede mehr sein. Das ist erfreulich. Stiftungen sind weiterhin etwas ganz Besonderes. Gut ist, dass sich der Stiftungsgedanke in neuen Formen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung

    Effizienz durch Kooperation und den Menschen zugewandt
    Heinz-Rudi Spiegel
    …möglich durch Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen von Das ehemalige Hauptgebäude der… …für kleinere und mittlere Stiftungen Chancen, sich in größere innovative, nachhaltige und strukturgestaltende Vorhaben einzubringen; die Fähigkeit von… …Stiftungen zum gemeinsamen Handeln wird sichtbar – ein nicht zu unterschätzender Aspekt für das Erscheinungsbild von Stiftungen in der Öffentlichkeit. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Ein Weckruf (34)

    Zwischen Engagement und Bürokratie: Foundation Governance
    …Stiftungen – und damit gleich zum Leitthema dieser Ausgabe: Zwischen Engagement und Bürokratie: Foundation Governance. Wir wollen es in gewohnter Weise… …. B. Arzneimittelzulassungen) – ebenfalls manche privaten Vergnügen (z. B. Jagdgesetzgebung). ⁄ Stiftungen haben die Besonderheit, dass ein wichtiger… …gemeinnütziger Tätigkeit … … wird von Stiftungen als selbstverständlich angesehen. Aber ist dies gerechtfertigt? Lassen Sie uns nachdenken: Das Steueraufkommen der… …Bürger prioritär – maßgebend ist der Wählerwille via Parlament(e). Geben wir ihnen das Etikett Gemeinnützigkeit A. Gemeinnützige Stiftungen sind hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Der Weckrufer

    Jürgen Schlichting
    …Jahrhundertherausforderung, auf der anderen Seite zigtausende Stiftungen mit einer entsprechenden Zersplitterung ihrer Ziele und Mittel. Ideal wäre der gebündelte Einsatz von… …neben den Stiftungen getragen auch durch Social Entrepreneurs und andere dem Gemeinwohl verpflichtete Einrichtungen – schon immer ein schlafender Riese… …– und möglichst noch die nächsten zehn Jahre – befasse ich mich mit Immobilienanlagen für institutionelle Investoren (auch für Stiftungen) und nehme… …Beratungs- und Aufsichtsmandate für Unternehmen und Stiftungen wahr. S&S: Herr Schlichting, ich danke Ihnen für das Gespräch und freue mich auch in Zukunft auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Loki Schmidt und Birte Toepfer

    Hamburg trauert um große Stifterinnen
    Michael Göring
    …Auftreten, aber auch mit ihren klugen, kritischen Überlegungen. Ihre Mitstreiter im Initiativkreis Hamburger Stiftungen, aber auch alle anderen, die sie… …Botschafterin der Gemeinnützigkeit. Das zeigt auch ihre Tätigkeit von 1993 bis 2006 in Vorstand und Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Bei der… …ihr auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen sich in den letzten Jahren so vielfältig und rasant entwickelt haben, verdanken wir zum erheblichen Teil… …und Halbach-Stiftung tätig; er ist seit 2008 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, zeitstiftung@zeit-stiftung. de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Machen 12 Tage einen Unterschied?

    Ausbildung zum Stiftungsmanager (ebs) sensibilisiert für eine komplexe Aufgabe
    Wolf Dieter Bauer
    …deutscher Stiftungen. Gerade die Stiftungspraktiker bieten den Teilnehmern authentisches Hintergrundwissen für erfolgreiches Stiftungsmanagement. Ergänzt wird… …Testament eines Mandanten zum Vorstand einer Stiftung von Todes wegen wird, bis zum Theologen, der künftig kirchliche Stiftungen begleiten möchte, von der… …von Stiftungen eine sehr komplexe Aufgabe ist. Die neuen Stiftungsmanagerinnen und Stiftungsmanager haben sich dieser besonderen Herausforderung… …erfolgreich gestellt. Sie haben sich damit zielgerichtet für den steigenden Bedarf in Stiftungen qualifiziert. Daneben haben sie erfolgreich Netzwerkbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Neues aus Philanthropien: But is it Art?

    Philanthropicus
    …Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reorganisation von Arbeitsprozessen… …„Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen Ausgründung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Neues aus Philanthropien: Honoris causa

    Philanthropicus
    …läuft Gefahr, zu überhitzen. Die Verantwortlichen in Stiftungen sind daher gut beraten, ihre Haupt- und Ehrenamtlichen gleich wertzuschätzen, am gleichen… …: Personalmanagement in Stiftungen unterliegt besonderen Anforderungen, damit aus der Mitarbeit honoris causa keine causa horribilis wird. Noch Fragen? Ihr… …von Stiftungsfonds Inhabergeführte Investmentboutique: Benchmark- und bankenunabhängig ANLEGEN WIE EINE DER GRÖSSTEN DEUTSCHEN STIFTUNGEN… …aus der Software AG-Stiftung konnten wir das von uns verwaltete Vermögen verdoppeln Stiftungen, Versicherungen, Pensionskassen und Unternehmen vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Gesundheit mikrofinanziert
    Michael P. Sommer
    …dieser Pioniere ist: Beides sind Stiftungen, die aus politischer Initiative entstanden und damit nicht gerade typisch für die deutsche Stiftungslandschaft… …sind. Aber wenn es um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen geht, sind ja gerade Stiftungen gefragt, insbesondere solche, die aus… …professionell gestalten. Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen, S&S 4/2010, S. 26-27 Töpfer, Klaus / Lorentz, Bernhard: Nach Kopenhagen… …. Angesichts der Klimakatastrophe müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein, S&S 2/2010, S. 18-19 Weger, Hans-Dieter: Unternehmen als Stifter –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …44 Service & Aktuelles Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Termine & Veranstaltungen Mit langem Atem. Stiftungen entwickeln… …vom 20. bis 22.6.2012 die 68. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen statt. Wenn das Wetter auch nicht durchweg mitspielte, waren die… …Teilnehmer doch von der Stadt „Dialog der Stiftungen“ auf dem Wenigemarkt beeindruckt. Insofern war es nahe liegend und begrüßenswert, dass eine ganze Reihe… …von Veranstaltungen des Deutschen StiftungsTages in der Altstadt verteilt Platz fanden, so der „Dialog der Stiftungen“ unter freiem Himmel auf dem… …thematischer Hinsicht sollte die Rolle von „Stiftungen als Nachhaltigkeitsakteure“ ausgelotet und „Lösungen und Handlungsweisen zur Bewältigung der globalen… …Herausforderungen“ diskutiert werden. Zur ökologischen Dimension kann der Bundesverband Deutscher Stiftungen durchaus als Thementreiber betrachtet werden – mit den… …„Stiftungen und Klimawandel“ des Magazins Stiftung&Sponsoring geliefert. Statt nur Pilotprojekte zu fördern, so eine Forderung, sollten die Stiftungen sich auf… …geringe Zinsniveau bei der Vermögensanlage und die daraus resultierende eingeschränkte Finanzkraft vieler Stiftungen, ein gleichzeitig erhöhter Bedarf der… …Stiftungen nicht als Höhepunkt in der Abschlussveranstaltung vergeben, sondern zu Beginn. Im Rahmen der Eröffnung wurde die Medaille für Verdienste um das… …. Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“, S. 12 f.] debattierten Gesine Schwan [vgl. Interview in S&S 6/2007, S. 6 ff.] und Claudia Kemfert in zwei Runden mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 118 119 120 121 122 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück