• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 118 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Echo & Dialog

    …1 ErfolgsErmittlung bEi stiftungEn 1.1 Bestands- vs. Stromgrößen 1.2 Stromgrößen als Ermittlung des Erfolges 2 bilanz und gEwinn- und VErlustrEchnung… …: BILANZIERUNG FÜR STIFTUNGEN. GRUNDSÄTZE UND PFLICHTEN BEIM JAHRESABSCHLUSS Zu dem Beitrag über „Bilanzierung für Stiftungen“ in den Roten Seiten der Ausgabe… …Kritik und der Replik wiedergegeben Claus Koss, Regensburg BIlaNzIERuNg füR STIfTuNgEN grundsätze und Pflichten beim Jahresabschluss werden. Die… …vollständigen Ausführungen sind online unter www.stiftungsponsoring.de/organisation-finanzen/ nachrichten/echo abrufbar. KRITIK: Stiftungen sind anders Prof. Dr… …. Claus Koss hat sich als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit seinem Beitrag „Bilanzierung für Stiftungen“ u.a. auch über den (wahren?) Wert von… …Stiftungen ausgelassen. Wie nicht anders zu erwarten, wechselt er dabei – gedanklich unbedacht – vom Stiftungsrecht zum Wirtschaftsrecht, was zu fatalen… …unter den Ökonomen für Buchung und Prüfung zuständigen Kollegen zu überzeugen, dass Stiftungen anders sind, beispielsweise nicht mit einem „Kapital“… …sich nicht, dass der Begriff des „Kapitals“ nur den Kapitalgesellschaften vorbehalten sein soll. ... Ob die „G+V-Rechnung“ ... „adäquat“ für Stiftungen… …Rechnungslegungsstandards IFRS oder in der Stellungnahme des IDW zur Rechnungslegung von Stiftungen vorgesehen. ... ... Ich wünsche den Ökonomen, dass sie bei ihren… …Überzeugungen bleiben, und den Nicht-Ökonomen, die in und für Stiftungen Verantwortung tragen, die Erkenntnis, dass sich auch Stiftungen ökonomischen Sachzwängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de 15.3.2011 Köln Stifter, Stiftungen und Erblasser – Eine respektvolle Ansprache als Weg effizienter Mittelbeschaffung 15.3.2011… …22.3.2011 Bonn Basiswissen Stiftung – Die Grundlagen (Seminar) 25.- 26.3.2011 30.- 31.3.2011 Düsseldorf Stuttgart Reden schreiben für Stiftungen (Seminar)… …Ausgabe 2/2011 Schwerpunktthema: Gutes besser tun – Synergien und Innovationen richtig nutzen 15.- 16.4.2011 Düsseldorf Reden schreiben für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 53 Termine & Veranstaltungen Einsteigerseminare Eingebettet in die 64. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …für kleine und mittlere Stiftungen“, welches bereits zum dritten Mal in Folge durchgeführt wurde. Mehr als 150 Teilnehmer bekamen in dem von Roland… …Teilnehmergebühren angeboten, um auch weniger finanzkräftige Stiftungen anzusprechen. Gleichzeitig soll mit diesem Angebot neu gegründeten Stiftungen die Möglichkeit… …beendete STIFTERLAND BAY- ERN, eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, mit einem Dankkonzert des Windsbacher Knabenchors in der St… …Rahmen der Ausstellung gab es zahlreiche Veranstaltungen; Stiftungen stellten sich vor und Vorträge wurden gehalten. Nach einer kurzen Sommerpause wird am… …schon jetzt sehr gut zu erkennen. Das Interesse der Bürger an den Themen Stiftungen, Zustiftungen und ehrenamtliches Engagement ist groß. Dabei ist… …Stiftungen zur 64. Jahrestagung nach München. Damit wurde zu seinem 60-jährigen Bestehen ein neuer Besucherrekord aufgestellt. Der Deutsche StiftungsTag fand… …der dynamischen Zunahme neuer Stiftungen und Mitglieder, die den Bundesverband inzwischen zum weltweit mitgliederstärksten Stiftungsverband haben… …setzt sich die Reihe der Vertreter niedersächsischer Stiftungen fort, die den Vorsitz des Dachverbandes innehaben. Peter Maffay, Musiker und Stifter Im… …Frankfurt/M. EVPA 4. Jahreskonferenz Venture Philanthropy 25.09.2008 Hamburg Haftung von Geschäftsführung und Vorstand in Stiftungen (Seminar) 29.09.2008 Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 59 Termine & Veranstaltungen Neue Seminarreihe – Basiswissen Stiftungen Die Deutsche StiftungsAkademie hat 2010 eine neue… …sachgerechten Anlagestrategie aufgezeigt. Im Seminar „Basiswissen Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen“ werden die spezifischen Möglichkeiten und… …Ausgabe 2/2010 Schwerpunktthema: Basis oder Elite – Was die Gesellschaft zusammenhält 15.4.2010 Berlin Stiftungen und ihre Rechnungslegung (2. Workshop)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Foundation Governance

    Selbstregulierung im Rahmen internationaler Herausforderungen und Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schweiz
    Linda Zurkinden-Erismann
    …performance“ 10 . Der Swiss NPO-Code 11 , der unabhängig von der Rechtsform für Vereine und Stiftungen anwendbar sein wird, umschreibt Governance für NPO als… …ist mit über 66.000 Stiftungen 12 ein bedeutender Sektor. Governance-Diskussionen finden angesichts der Bedeutung dieses Sektors und der Tatsache, dass… …es sehr große Stiftungen gibt, schon seit einigen Jahren statt. Die Ereignisse des 11. September 2001 in New York, aber auch der Erlass des… …Risikodebatte, die das Ziel verfolgt, mögliches Missmanagement oberster Leitungsorgane von Stiftungen zu verhindern und eine effiziente Organisations- und… …der Förderpolitik international tätiger Stiftungen laut. Die Gefahr und das Missbrauchspotenzial, durch Fördermittel von Stiftungen terroristische… …Reformdebatte zum Gemeinnützigkeitsrecht direkt aus Washington D.C. neue gesetzliche Restriktionen für Stiftungen drohen könnten, dass aber andererseits aufgrund… …der neusten Entwicklungen auf bundesstaatlicher Ebene ein verschärfter Standortwettbewerb eintreten wird. Stiftungen und Stifter dürften demnach… …Philanthropy im Rahmen des „Foundation Governance Project“ 15 unter den Stiftungsratsmitgliedern der 250 größten amerikanischen Stiftungen durchgeführten Umfrage… …gaben 79 % an, dass ihre Stiftungen auf freiwilliger Basis Anpassungen im Sinne des Sarbanes-Oxley Act vorgenommen haben. Die Anpassungen betreffen… …zu dem Schluss, dass die Mehrheit der befragten Stiftungen die Governance- Thematik aufgenommen und bereits Änderungen ihrer Governance-Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …Nonprofitmanagement und -Marketing ROTE SEITEN: QUALITÄTSSICHERUNG IN DER VERWALTUNG VON WERTPAPIERVERMÖGEN ROTE SEITEN: GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS… …zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements AKTUELLES 10 Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland: Die ersten Stiftungen, die zur Etablierung… …Zwecke? Neue Ergebnisse zum deutschen Spendenmarkt SCHWERPUNKT Netzwerke, Franchising…: Wie Stiftungen durch Kooperation Potenziale nutzen und sich dem… …werden seit 2007 Studienbeiträge erhoben. Inzwischen sind aus solchen Mitteln die ersten Hochschulstiftungen entstanden SCHWERPUNKT Viele alte Stiftungen… …konnten mit Immobilienvermögen lange Zeiträume überdauern. Ist diese Anlageform heute für Stiftungen zu empfehlen? NEUE ALLIANZEN GEGEN SOZIALE KÄLTE WER… …Stiftungen in Hamburg SCHWERPUNKT Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen entdecken und managen ihre soziale Verantwortung GESPRÄCH Bernd J… …gemeinnützigen Stiftungen bestätigt die intrinsische Motivationsstruktur des Führungspersonals SCHWERPUNKT Herausforderung Personalpolitik: Strategien und… …Beispiele zur Gewinnung, Motivation, Qualifikation und Bindung von Mitarbeitern in Stiftungen GESPRÄCH Gesine Schwan zum geänderten Stellenwert… …, Stipendienvergabe, „Kleine Fächer“, High-Tech-Ausgründungen…: Wie Stiftungen sich im Wissenschaftssektor engagieren Jahresregister Die Artikel und Autoren des 10… …............................................................. 5|2007 ......... 40-41 Sandberg, Berit Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Termine & Veranstaltungen

    …Kanada gelehrt hat und derzeit in verschiedenen Funktionen bei Stiftungen und Hochschulen in Berlin tätig ist, definiert in regem Austausch mit den… …wünschenswert ist. (Anke Meis, Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband) Erste Konferenz für Stiftungen und… …Konferenztag fokussierte sich auf die Aspekte der Förderung der Lebenswissenschaften. Die Berichte der in diesem Bereich aktiven Stiftungen wie der Novo Nordisk… …des Universums zu der immensen Bedeutung gemeinnütziger Stiftungen für die Förderung der astronomischen Forschung – und damit auch für das Überleben der… …Gemeinnützigkeitsrecht hervor und diskutierten die in vielfacher Hinsicht unklare steuerliche Absetzbarkeit von gemeinnützigen Zuwendungen durch privatnützige Stiftungen… …. Schließlich wurde der Frage nachgegangen, wie die Zweckverwirklichung und die Mittelverwendung bei Stiftungen mit multipler Zwecksetzung austariert werden… …könnten – auch im Hinblick auf die Foundation Governance. Im dritten Teil der Tagung wurde schließlich die neue „Weltkarte“ der Stiftungen beleuchtet und… …totgesagt, schlage nun „das Imperium zurück“; es sei ein weltweit wachsendes Interesse an Stiftungen zu beobachten, was nicht zuletzt an der sinkenden… …Attraktivität des Trusts liege. Paolo Panico zeichnete die legislatorische Einführung von Stiftungen in traditionellen Trust-Jurisdiktionen nach und erläuterte… …Stiftungen. Für die VolkswagenStiftung, die mit einem Fördervolumen von rund 227 Mio. € in 2015 die größte private Wissenschaftsstiftung in Deutschland ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Grenzenlos engagiert

    Erich Steinsdörfer
    …in Deutschland gibt es mehrere Tausend entwicklungspolitische zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter sind auch viele Stiftungen. Sie eint die… …sagt er: „Ich bin überzeugt, dass Stiftungen, NGOs und die staatliche Entwicklungspolitik von einem engen Austausch profitieren und dass wir gemeinsam… …mehr erreichen können.“ Vor diesem Hintergrund hat Silberhorns Ministerium u. a. eine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen eingerichtet. Die… …Martin Block in seinem Beitrag. Außerdem stellt er das Stiftungs-Matching vor, bei dem fördernde Stiftungen mit deutschen NGOs zusammengebracht werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Vertrauen verdienen

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Vertrauen verdienen Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen wurden in der Vergangenheit errichtet für eine Zukunft von Dauer. Und sie… …sollen wirken in der Gegenwart. Viele Stiftungen entstanden in einer Zeit, als Veränderungen eher langsam geschahen, als Entwicklungen noch als… …vorhersehbar galten, als anstehende Herausforderungen in Ruhe, mit Routine und entsprechend Herkommen und Gewohnheit bewältigt werden konnten. Stiftungen gelten… …Nonprofit-Sektor gewiesen hat. Heute muss sie zeigen, dass sie das gesellschaftliche Vertrauen auch in der Krise verdient. Viele Stiftungen folgen dem Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    „Wir sehen uns auf dem nächsten Event“

    Dr. Mario Schulz
    …Anzahl von Beteiligungsformaten zu, wie aktuell das ThinkLab Deutscher Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zeigt. Und auch wir von… …suggeriert? In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns daher mit der Frage, wie Stiftungen Events planen und durchführen können, damit am Ende mehr bleibt… …abgesagt wird. Auch abseits der Events bietet das Heft wieder eine Vielzahl von interessanten Einblicken in die Welt der Stiftungen. Britta Engling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 116 117 118 119 120 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück