• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 27 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Die Börse als öffentliche Versteigerung

    Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen 6 Stiftung & Börse (1) Die Börse als öffentliche Versteigerung Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen von Frank… …Finanzen & Vermögen Interview mit ... Frank Wettlauffer Wettlauffer Wirtschaftsberatung berät Stiftungen in Kapitalmarktfragen „Mutig sein, die Angst vor… …Bundespräsidenten. Stichwort: Trump und Brexit. Welche Folgen hat das für die Anlagestrategie für Stiftungen? Müssen Stiftungen in Zeiten großer Unsicherheit… …. Aber Stiftungen können ja zwischenzeitliche Taucher aussitzen. Also: mutig sein, die Angst vor Fehlentscheidungen überwinden und kaufen! S&S: Sie sind… …etwas zurückgeben, seinen Neigungen nachgehen und die Welt verbessern. Konkret möchte ich zum einen Stiftungen, aber auch Privaten, die sich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Praxisbeispiel: Digitalisierung mit Augenmaß

    Digitalisierung in Stiftungen kooperativ gestalten
    Insa Heinemann, Friedemann Schnur, Julia Röhrich, Eva Schneider
    …Organisation & Kommunikation Praxisbeispiel: Digitalisierung mit Augenmaß Digitalisierung in Stiftungen kooperativ gestalten von Insa Heinemann… …Perspektive und verstand die Bedürfnisse einer gemeinnützigen Stiftung. Auf der einen Seite waren die Erfahrungen von Wider Sense in der Beratung von Stiftungen… …unterstützt Stiftungen und Unternehmen weltweit in ihrem gesellschaftlichen Engagement. Julia Röhrich (Senior Consultant) und Eva Schneider (Analyst) bauen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Mastodon als Perspektive?

    Einsatz für Stiftungen und Organisationen
    Maik Meid
    …Organisation & Kommunikation Mastodon als Perspektive? Einsatz für Stiftungen und Organisationen von Maik Meid (Hattingen) Macht Ihnen persönlich die… …ethischen Grundlagen der meisten Stiftungen und Non-Profit-Organisationen in Deutschland: z. B. ziehen sich gemeinnützige Akteure seit der Übernahme von X…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Talente einbinden

    Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation
    Roland Bender, Raphaela Ciblis
    …28 Organisation & Finanzen TALENTE EINBINDEN Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation von Roland Bender und Raphaela Ciblis, Stuttgart… …Baden-Württemberg ist ein Beispiel für eine daraus entstehende Win-win-Situation. Ein nachahmenswertes Beispiel gerade für Stiftungen, die durch ihre Aufgabenstellung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Menschen in Stiftungen – keine Nebensache

    Berit Sandberg
    …STIFTUNGEN – KEINE NEBENSACHE IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING S&S: Liebe Frau Sandberg, Sie haben bereits mehrere Bücher und Aufsätze zu… …Themen rund um das Personalmanagement in Stiftungen veröffentlicht; eine Reihe zu diesem Thema geben wir gemeinsam heraus. Ein Sammelband zu Karrierewegen… …im Sektor erscheint in diesen Tagen. Warum ist Personal in Stiftungen so wichtig? Sandberg: Auch wenn es der Zweck ist, der eine Stiftung ausmacht… …betriebswirtschaftlich. Das Personal ist in Nonprofit-Organisationen die wichtigste Ressource. Das ist bei Stiftungen nicht anders. S&S: Wie lassen sich Personalsituation… …und Beschäftigungsverhältnisse in deutschen Stiftungen skizzieren? Sandberg: Im Nonprofit-Sektor gibt es 2,3 Mio. sozialversicherungspflichtig… …Beschäftigte. Das bedeutet, dass NPOs fast jeden zehnten Arbeitsplatz stellen, genauer gesagt 9,2 %. Wie viele davon auf Stiftungen entfallen, wissen wir aber… …darf man aber nicht vergessen, dass Stiftungen, die soziale Einrichtungen unterhalten, leicht auf über 1.000 kommen. Durchschnittswerte sind trügerisch… …. Die meisten Stiftungen haben höchstens 10 Mitarbeiter. Stiftungen gelten als attraktive Arbeitgeber, obwohl jeder zweite Hauptamtliche in einem… …atypischen Beschäftigungsverhältnis arbeitet. Was Teilzeitbeschäftigung, befristete Arbeitsverträge und Minijobs angeht, sind Stiftungen nicht besser als… …betriebswirtschaftlichen Ausrichtung von Stiftungen vorgelegt. Ein Ergebnis: Dem Personalmanagement wird im Stiftungssektor kaum Bedeutung beigemessen. Warum ist das so? Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    „Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“

    im Gespräch mit Sawsan Chebli, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales
    Sawsan Chebli
    …Internationales „Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“ © Sharon Back S&S: 60 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge ist die Zukunft der… …populistischen Bewegungen, rechtsnationalen Parteien und autoritären Herrschern Auftrieb. Wie können Stiftungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft dazu… …beitragen, den Zusammenhalt in Europa und die europäische Handlungsfähigkeit zu stärken? Chebli: Erst einmal: Ich finde, es gibt so viele tolle Stiftungen… …Anstöße, um eine neue Leidenschaft für Europa zu wecken und all den Fliehkräften entgegenzuwirken, die am Zusammenhalt zerren. Hier können Stiftungen einen… …engagierten Zivilgesellschaft, für die gemeinnützige Stiftungen eine tragende Säule bilden. Zur Person Sawsan Chebli wurde 1978 in Berlin geboren. Nach ihrem… …bereits als Munich Young Leader bei der Körber-Stiftung. S&S: Welche Vorteile haben Stiftungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft gegenüber der… …der Natur der Sache. Dagegen können Stiftungen schnell und flexibel Themen aufgreifen, Raum für neue Ideen schaffen, außerhalb der Toolbox Lösungen… …Zivilgesellschaft besondere Vor reiterrollen, etwa bei politischen Stiftungen oder Think Tanks, die per se über ein etabliertes internationales Netzwerk und Kontakte… …in den Politikbetrieb verfügen? Chebli: Politische Stiftungen haben sicherlich viel Expertenwissen und auch Kontakte. Was ich jedoch viel wichtiger… …141.000 Stiftungen Europas gibt es nicht nur große Unterschiede hinsichtlich der Stiftungstypen, sondern auch bei den rechtlichen und steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    New Deal: Starke Vereine und Stiftungen

    Politische Forderungen an die neue Regierung
    Stefan Nährlich
    …14 Akteure & Konzepte NEW DEAL: STARKE VEREINE UND STIFTUNGEN Politische Forderungen an die neue Regierung von Stefan Nährlich, Berlin Die Parteien… …dazu verdienen. Geld in die Kassen von Vereinen und Stiftungen bringt das aber nicht – im Gegenteil. Was gemeinnützige Organisationen dringend benötigen… …oder Stiftungen zukommen lassen. KURZ & KNAPP Gemeinnützige Organisationen sind elementare Akteure der Gesellschaft: Sie aktivieren, binden und stärken… …vitale Vereine und Stiftungen können ein verlässlicher Partner sein. An diesem Leitbild sollte sich die künftige Engagementpolitik der Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Licht ins Dunkel

    Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 LICHT INS DUNKEL Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin Der viel zitierte… …Bei deutschen Stiftungen sind noch alle Fragen offen: Gibt es eine für Stiftungsvorstände und Geschäftsführungen typische Personalstruktur? Liegt das… …Stiftungen besser bezahlt als Vorstände mildtätiger Stiftungen? Wie unterscheidet sich die Situation haupt- und ehrenamtlicher Stiftungsleitungen? Spiegelt… …Stiftungen niedrigere Gehälter akzeptieren, weil diese durch andere Benefits wie Sinn stiftende Arbeitsinhalte oder Arbeitsplatzsicherheit überkompensiert… …nutzbare Erhebung zu Vergütungsstrukturen in deutschen Stiftungen durchgeführt. Im Frühjahr 2007 beginnt an der FHTW Berlin in Kooperation mit dem Institut… …Personal in Stiftungen bilden soll. Mehrere Tausend rechtsfähige Stiftungen mit Sitz in Deutschland werden mit der Bitte angeschrieben, den beigefügten… …dokumentieren und damit sowohl Stiftungen in ihrer Arbeitgeberfunktion als auch Führungskräften im Stiftungswesen eine Orientierungshilfe zu geben. Die… …, dass die sensible Thematik die Befragten eher neugierig macht als abschreckt. Je mehr Stiftungen sich an der Umfrage beteiligen, desto fundierter werden… …. KURZ & KNAPP Eine umfangreiche Studie zur Vergütung von Vorständen und Geschäftsführungen der Stiftungen in Deutschland läuft im Februar 2007 mit einer… …Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 VMI (Hrsg.), Gehaltsstudie von Führungskräften in Verbänden und Nonprofit-Organisationen, Freiburg (Schweiz) 2006 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Essay: Mitspielen

    Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben
    Jenny E. Kirchhoff, Florian Brechtel
    …26 Organisation & Finanzen MITSPIELEN Stiftungen sind Lückenfüller für unerledigte öffentliche Aufgaben von Jenny E. Kirchhoff, Berlin und Florian… …auch „Umwelt- und Naturschutz“ oder „Denkmalschutz“. Verantwortung und Risiko werden auf die Bürger delegiert. Genau hier setzen die meisten Stiftungen… …mit ihrer Arbeit an und füllen damit Lücken aus, welche der Staat hinterlässt. Oft wird in diesem Zusammenhang gefragt, ob sich Stiftungen als… …Lückenbüßer vereinnahmen lassen (sollen). Doch füllen Stiftungen mit ihrer Arbeit tatsächlich nur die Lücken, welche staatliche Ebenen durch ihren Rückzug… …Aufgaben gebundenen Vermögens den Betrag der entgangenen Steuereinnahmen weit übertrifft und dass Stiftungen darüber hinaus zusätzliche Ressourcen – neben… …Finanzen, auch Expertise und Dienstleistungen – dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen. Zudem verfolgen Stiftungen einen langfristigen Ansatz – theoretisch auf… …scheinbar auch die wichtigsten Anliegen sind. Stiftungen sehen sich des Weiteren dem Vorwurf ausgesetzt, dass sie keine demokratische Legitimation besäßen… …von Vereinen muss jedoch gefragt werden, inwieweit andere Institutionen tatsächlich höher legitimiert sind. Stiftungen mangele es zudem an Objektivität… …kritisch zu hinterfragen. Stiftungen haben hier den Vorteil, auch „Exotenthemen“ angehen zu können, da sie eben nicht auf politische Mehrheiten Rücksicht… …nehmen müssen. Anstatt Gelder sofort und einmalig auszugeben, können Stiftungen ihre Aktivitäten über Legislaturperioden hinweg langfristig anlegen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Stiftungen sind Teil der Lösung globaler Probleme

    Klaus Milke
    …Akteure & Konzepte Was meint ... Klaus Milke Gründer und Vorstandsvorsitzender von Germanwatch und Stiftung Zukunftsfähigkeit Stiftungen sind Teil… …Zivilgesellschaft haben erklärt, ihren Beitrag zu leisten. Gerade Stiftungen verstehen sich als Akteure, Gestalter und Treiber der Bewegung [vgl. S&S-Sonderausgabe… …2012 „Stiftungen und Klimawandel“, S. 12 ff.] und haben die Stiftungsplattform „Foundations 20“ ins Leben gerufen, mit der sie anlässlich des G20-Gipfels… …Potenzial von „F20“? Milke: Stiftungen, die ja alle eigentlich der Ewigkeit und dem Gemeinwohl verpflichtet sind, können Teile der Lösung der globalen… …G20-Stiftungsplattform vor gleich zwei Jahren. Heute sind annähernd 50 Stiftungen dabei, vor allem aus den G20-Ländern, auch solche aus den großen Schwellenlän- dern wie… …China, Indien und Brasilien und auch Stiftungen, die nicht schon ausdrücklich Umwelt- oder Klimastiftungen sind, wie die BMW-Foundation Herbert Quandt… …. Gleichzeitig heißt das „Our Contribution“ auch, dass die Stiftungen selbst etwas beisteuern sollten und dies auch können. S&S: Die Stiftung Neue Energie der GLS… …Klimaschutz genutzt werden kann. S&S: Und in der praktischen Arbeit vor Ort? Was müssen Stiftungen und Vereine tun, um ihren Beitrag zur Verwirklichung der… …ausrichten und als Themenan- Stiftung&Sponsoring 03.18 7 Akteure & Konzepte wälte auftreten. Da liegt auch bei Stiftungen ein großes Potenzial. Das ist der… …Impact Investing hier weiter? Milke: Auf jeden Fall, denn das ist genau die Verknüpfung, die wir brauchen. Wie wird das Geld der Stiftungen eingesetzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück