„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, lehrt der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber. Nimmt man diesen Satz ernst, erübrigt sich beinahe jede weitere Begründung für zwischenmenschliche Kommunikation und persönliche Treffen; sei es aus verschiedenen Nationen, Kulturen, Religionen oder Weltanschauungen. Sogar das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht entspricht Bubers Idee, indem es „die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens“ unterstützt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.03.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-06-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

