• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 36 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Bildungsstiftung motion4kids – Wir bewegen unsere Zukunft

    Innovativ & digital für Bewegung und Bildung
    Christoph Mayer
    …, S. 20–21, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.05.10 Fritz, Michael / u. a.: Jetzt erst recht! Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Kollaborativ, konstruktiv, kritisch

    Wie Digital-Formate den Sektor stärken
    Felix Dresewski, Stephanie Reuter, Karsten Timmer, Kirsten Wagner
    …haben sich gut 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus deutschen und Schweizer Stiftungen zusammengefunden, um gemeinsam einen Leitfaden für… …Förderstiftungen zu erstellen. Der Titel „weniger ist mehr“ ist dabei Programm: Zahlreiche Tipps und Beispiele zeigen, wie Stiftungen Bürokratie und Aufwand für… …während der Förderung. Stiftungen, die ihren Förderprozess umgestalten möchten, können sich so gezielt jene Aspekte heraussuchen, die für sie gerade… …relevant sind, und sich von Beispielen guter Praxis inspirieren lassen. Im Kapitel „Wie Stiftungen Berichte konstruktiv nutzen können“ stellen verschiedene… …Stiftungen z. B. vor, dass sie inzwischen darauf verzichten, aufwendige schriftliche Berichte von den geförderten Organisationen zu verlangen. Sie setzen… …Stiftungen ihren Antragsprozess so gestalten können, dass sie weniger und dafür bessere Anträge er­halten, ist Gegenstand des Kapitels „Wie Stiftungen den… …Faden der verschiedenen Kapitel ist die Überzeugung, dass Stiftungen gegenüber den Förderpartnern weniger regulieren und kontrollieren sollten. Nicht… …viel Freiheit sie lassen kann. Der Leitfaden bietet jede Menge Tools, Ideen und Hinweise, wie Stiftungen diese Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle… …Stiftungen sind eingeladen, weiterhin gute Beispiele beizutragen, sodass die Sammlung kontinuierlich wächst. Die Hoffnung ist, eine Plattform zu schaffen, die… …Stiftungen in Zukunft als Referenz dient, wie sie ihre Förderprozesse gestalten können. Der Leitfaden ist in einem kollaborativen Prozess entstanden, an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Leaders for Tomorrow

    Gute Führung wird in der Zivilgesellschaft zum Thema
    Christian Osterhaus
    …DFB-Akademie. Der Profisport setzt Maßstäbe für (angeblich) gute Führung. „Leadership“ ist Mainstream-Thema – aber auch bei Stiftungen und Vereinen der… …, konstruktiver Diskurs über Führungsqualitäten hat es da schwer – im Amateur-Vereinssport genauso wie bei Vereinen und Stiftungen allgemein. Doch das ändert sich… …vermutlich ein enormer Kostenfaktor in Stiftungen und Vereinen. Beides zusammengenommen ist dementsprechend das größte Problem vieler Organisationen. Umso… …Einberger/argum In einer „Internationalen Pressekonferenz“ präsentieren sich die Teilnehmenden als Leader of Tomorrow. Denn unsere Vereine und Stiftungen leben in… …Stiftungen?, S&S 5/2020, S. 18 – 20, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.05.09 Hillmer, Hans-Jürgen: Sinn geben, Nachhaltigkeit sichern. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Klingelbeutel oder neue Spenden-Logik?

    Sechs Aspekte für strategisches Spendenmanagement
    Dirk C. Schoch
    …klingt zunächst nach einer sehr guten Nachricht gerade für gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Doch blickt man etwas genauer auf die Zahlen, besteht… …49-Jährigen ist sie sogar rückläufig (vgl. Abb. 1). Fakt ist: Viele Stiftungen werden auch in Zukunft auf Spenden angewiesen sein, um Projektfinanzierungen… …statt spenden. Stiftungen kommen nicht umhin, ihr Spendenmanagement zu professionalisieren, insbesondere um sämtliche Altersgruppen als Spender… …intensiv darüber Gedanken zu machen, wie eine Spendenfinanzierung langfristig sichergestellt werden kann. In der Praxis sollten Stiftungen sechs strategische… …schaffen Es bleibt die Herausforderung, dass Spender nicht von allein kommen und viele Spendenkampagnen aufwändig und teuer sind. Daher müssen Stiftungen… …sich arbeiten lassen Warum ist Geld in Stiftungen eigentlich immer knapp und zu wenig? Die Basis der gemeinnützigen Organisation ist der Vereins- oder… …heißt das, Stiftungen sollten deshalb möglichst viel auf dem Tagesgeldkonto lassen oder dorthin transferieren? Auch jetzt gilt, dass die langfristige… …Plan, Verbände, Wissenschaftler oder auch Journalisten beschäftigen sich mit diesen Themen – und könnten im direkten Austausch mit Stiftungen wertvolle… …Spendenbereitschaft steigt – dennoch sind Stiftungen durch anlassbezogenes Spenden sowie hohe Inflationsraten herausgefordert, ihr Spendenmanagement weiter zu… …und Stiftungs­berater der European Business School EBS ist er seit 2002 Geschäftsführer mehrerer Stiftungen und seit 2010 Leiter des Stiftungskontors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    In Verbindung – Teil A

    Die Stiftung im Nachlass-Fundraising
    Christoph Mecking
    …oder öffentliche Organisationen errichten gemeinnützige Stiftungen und setzen dieses Instrument gezielt in ihrem Erbschafts-Fundraising ein. Diese… …Stiftungen sind als Fundraising-Instrument gedacht und entfalten besondere Wirkungen auch mit Blick auf die Gewinnung von Nachlässen. Meist von der… …Organisation selbst gegründet, sind sie darauf angelegt, durch Zustiftungen zu wachsen, die Treuhänderschaft für unselbstständige Stiftungsfonds und Stiftungen… …oder auch die Geschäftsbesorgung für bereits bestehende selbstständige Stiftungen zu übernehmen. Die erwirtschafteten Mittel sollen vorrangig der… …gemeinnützige Zwecke zu gewinnen. Daneben bestehen seit jeher professionelle Stiftungsverwaltungen, die Zweckvermögen und Stiftungen betreuen, z. B. im… …Dienstleistungen für Stifter und Stiftungen an. Sie sind darauf eingerichtet, mehrere Stifter und Zustifter zu haben, die gemeinsam oder unabhängig voneinander und… …Stiftungen Abb. 1: Übersicht der verschiedenen Stiftungsmodelle (letztwillige) Dotation zu müssen. Die Bindung wird meist auch über das Leben des Förderers… …kirchlicher Organisationen im Bereich des Erbschafts-Fundraisings und der Nachlassabwicklung, www.legatur.de “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!”…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Stiftungsrechtsreform: Novellierung der Landesstiftungsgesetze

    Anpassungserfordernisse und Stand der Umsetzung
    Jasmin Gharsi-Krag
    …Beratung, dem Schutz der Stiftungen und des ursprünglichen Stifterwillens, wie er in der Stiftungssatzung Ausdruck gefunden hat. Bislang wurden diese… …Abs. 2, 81 Abs. 4 BGB n. F. sowie in § 83 Abs. 2 BGB n. F. bei der Zuwei­sung der Aufsicht über die Stiftungen. Neu eingeführt wird mit § 83c Abs. 3 BGB… …n. F. die Kompetenz, landesrechtlich vorzusehen, dass die zuständigen Behörden auf Antrag von Stiftungen eine zeitlich begrenzte Ausnahme vom… …Verfahren bei Satzungsänderungen in § 85a Abs. 1–3 BGB n. F. und bei der Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in § 86b Abs. 1 und 3 BGB n. F. bis hin zur… …Befugnis zur behördlichen Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen nach den §§ 86b Abs. 2, 86e BGB n. F. bundeseinheitlich den Landesbehörden zugewiesen. Jede… …Stiftungen nach § 87a BGB n. F., wenn diese ihren Zweck endgültig nicht mehr dauernd und nachhaltig erfüllen können und ein Tätigwerden der Behörde… …bestehenden rechtsfähigen Stiftungen des bür­ Zur Stiftungsrechtsreform steht eine Ausführung auf Landesebene noch aus. 32 Stiftung&Sponsoring 05.22 © Ingo… …(StiftGBbg) verfügt über 16 Paragrafen; der Neuentwurf über 15. Inhalt­lich enthält der Entwurf neben Definitionen von Geltungsbereich und Stiftungen (§ 2… …dem Entwurf, dass der brandenburgische Gesetzgeber in § 5 Abs. 2 seine Rechtsaufsicht bei nicht steuerbegünstigten Stiftungen sowie Verbrauchsstiftungen… …Stiftungen vorsieht und daher für alle Stiftungen gleichermaßen Geltung entfaltet. So äußert sich auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Trikotsponsoring von (Sport-)Vereinen

    Gewerbe- und umsatzsteuerliche Behandlung von Sponsoringaufwendungen
    Daniel Mohr
    …| 1/ 2022 FUNDRAISING MAGAZIN | 6/20 Branchen-Magazin Bran für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563… …: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Best Best-Practice, st-Pr Pr ti tice, cee, Termine, rmin min ine, e… …Branchen-Magazin Bra ran anch nchen- en Magazin für ür Sozial Sozialmarketing marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Andrea Schildhorn, Constantin Meraneos
    …aus der Stiftungspraxis und sind neben der anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Engagement bewegt

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Engagement bewegt Schon vor einigen Jahren hat der StiftungsReport „Stark im Geben: Stiftungen im Sport“ festgestellt… …stattzufinden. Und dieser Rah­men verändert sich für Stifter und Stiftungen laufend – im Stiftungs- wie im Steuerrecht. Ab dem 1.7.2023 wird ein neues, bundesweit… …Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen, der als Interessenvertretung intensiv auf die Gesetzgebung Einfluss genommen hat, haben sein… …Ausgestaltungen der Form und unselbständiger Stiftungen sowie internationale Bezüge erörtert finden. Es handelt sich dabei nicht um eine Kommentierung der einzelnen… …Gemeinnützigkeitsrechts und zur Lösung der damit verbundenen Praxisprobleme. Er ist uneingeschränkt zu empfehlen. [4] Für die Stiftungen und Vereine bildet die… …Widerspruch bleiben. [6] Stiftung&Sponsoring 05.22 41 Bücher & Aufsätze Stiftungen sind Körperschaften und damit Objekt der Körperschaftsteu- ­er. Für… …an laufenden die Redaktion Tätigkeit gesandt werden; sie werden im von Vereinen, Stiftungen und Verbänden. Sowohl die Rahmen Gründungsphase der mit… …Frankfurt@ArneckeSiebold.de · www.ArneckeSiebold.de Tragfähige Lösungen Kompetente Begleitung für Stiftungen und Stifter Curacon begleitet Einrichtungen des Gesundheits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Nachrichten & Vermischtes

    …neun Thesen als Kompass für das Engagement für nachhaltiges Stiftungshandeln erarbeitet: Sie sollen Stiftungen und denjenigen, die mit ihnen… …„Stiftungen der Zukunft wirken gemeinsam in Partnerschaften und Netzwerken“ an. Das aktuelle Thesenpapier, über das in S&S 4/21 mit einem Beitrag von… …neun-thesen-fuer-die-stiftung-der-zukunft/ zur Verfügung. Hinweis: Gestartet wurde die Initiative von Ise Bosch, Wider Sense, PHINEO und verschiedenen Stiftungen mit dem Wunsch, sich für eine… …Stiftungsvermögen von 304 Stiftungen privater Herkunft sowie das traditionsreiche Schul- und Kulturvermögen der ehemaligen Kölner Jesuiten. Die Erträge des… …, u. a. mit Kirsten Hommelhoff, der Generalsekretärin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, Prof. Dr. Andreas Speer, Professor für Philosophie an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück