• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 36 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Nach Heimgesetz unwirksam?

    Zur Zul?ssigkeit der Zuwendungen von Bewohnern eines Heimes an Stiftungen seines Tr?gers
    Christoph Mecking, Heiner Beisenherz
    …40 Recht & Steuern Nach Heimgesetz Unwirksam? Zur Zulässigkeit der Zuwendungen von Bewohnern eines Heimes an Stiftungen seines Trägers von Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2023

    „Die Weichen für die Zukunft stellen“

    Friederike von Bünau
    …Akteure & Konzepte © Andrea Katheder Was meint… Friederike von Bünau Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen „Die Weichen für die… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Aber Sie sind nicht unbekannt: Zuvor amtierten Sie als Vorstandsvorsitzende. Der Wechsel von der ehrenamtlichen in die… …Kirche in Hessen und Nassau. Seit 2016 Mitglied im Beirat, seit 2018 im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, von 2020 bis 2023 als… …Bünau: Es lohnt sich wirklich für jede Stiftung, Mitglied im Bundesverband zu sein. Auf der einen Seite machen wir die Rolle der Stiftungen als wichtige… …Akteure der Zivilgesellschaft deutlich und setzen uns für bessere Rahmenbedingungen ein. Auf der anderen Seite unterstützen wir die Stiftungen in ihrer… …Transformation. Der Abschied aus dem traditionellen Haus Deutscher Stiftungen ist uns nicht leichtgefallen; er war aber unausweichlich, da unser Mietvertrag nicht… …Öffentlichkeit schaut mitunter kritisch auf die Stiftungen. Was lässt sich entgegnen? von Bünau: Da wäre meine Frage, woran sich der kritische Blick festmacht… …, denn Stiftungen sind Ausdruck von bürgerschaftlichem Engagement, Verantwortungsbewussterledigt. Dabei spielen kleine Stiftungen die gleiche Rolle wie die… …gesellschaftliche Dringlichkeit haben, etwa das Stiften in Ostdeutschland. Und wir müssen den politischen Akteuren immer wieder deutlich machen, dass Stiftungen für… …nunmehr allesamt im BGB enthalten. Wir hoffen, dass die Praxis die für Stiftungen mit der Reform versprochene Flexibilität einlösen wird. In Sachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Termine & Veranstaltungen

    …Unternehmen und Stiftungen – Zusammen mehr wirken „Stiftungen und Unternehmen bilden zwei wesentliche Aspekte unsere Gesellschaft ab“, so Armin Häberle… …Ihnen zur Verfügung 54 Stiftung&Sponsoring 05.18 Service & Aktuelles tung übernehmen wird, wünscht sich von Stiftungen, mehr zu machen und dafür weniger… …Stiftungen angewiesen. Hierfür sei auf allen Seiten noch Überzeugungsarbeit notwendig. „Ohne Kooperation sind wir aber nicht stark“, so die Überzeugung von… …. Hier leisteten Unternehmen als auch Stiftungen bereits sehr viel. Der Nachmittag war für verschiedene Workshops zu Themen wie Stiftungsund… …Vermögensmanagement, Einsatzbereiche und Formen von Stiftungen zum Un ternehmenserhalt, zu Erbschaftsteuerreform reserviert. Die Präsentationen – soweit freigegeben –… …sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Verbindung von Unternehmen und Stiftungen. Dass die beiden Welten immer weiter zusammenwachsen… …· www.stiftungsakademie.de 24.–25.10.2018 Berlin Fundraising für Stiftungen – Großspender gewinnen Deutsche StiftungsAkademie · Sophia Köpke Tel. 030… …BB-Fachkonferenz Stiftungen: Recht, Steuer, Vermögensbewirtschaftung 15.11.2018 Berlin Kollegial beraten! Methoden und Praxis der Kollegialen Beratung 16.11.2018… …Berlin Erfolgsfaktor Kooperation: Kooperations management für Stiftungen und NPO Deutsche StiftungsAkademie · Sophia Köpke Tel. 030 89 79 47 68 · Fax 030… …Engagementpreis c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. · Markus Winkler Tel. 030 89 79 47-64 · markus.winkler@stiftungen.org www.deutscher-engagementpreis.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Kaleidoskop

    …Stiftungen Passend zum #TagderStiftungen am 1.10.2018 feierte der Bundesverband Deutscher Stiftungen in Würzburg, der Gründungsstadt des Verbandes, 70… …. Geburtstag. Der Einladung des Initiativkreises Würz - burger Stiftungen folgten neben dem Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer, der Vorsitzende des… …Festveranstaltung stand unter dem Motto: „Stiftungen in Deutschland im Wandel der Zeiten“. Im Rahmen seiner Festrede betonte Rogall v. a. die Bedeutung des Stiftens… …für uns Menschen: „Stiften ist in der menschlichen DNA.“ Festveranstaltung: 70 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen Vor 70 Jahren, am 2.4.1948… …Weltkrieg. Noch im selben Jahr fand am 20.9. die erste Tagung statt – mit 29 Teilnehmenden. Heute vertritt der Bundesverband Deutscher Stiftungen die… …Interessen der mehr als 22.000 Stiftungen in Deutschland. Mit über 4.300 Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in Europa. Einen Rückblick… …Stiftungen startet in Runde 4: Jetzt bewerben! tiftungen und Demokratie – Mitbe- „S stimmung und Partizipation als institutionelle Herausforderung“ – so lautet… …das Motto der 4. Runde des ThinkLabs Deutscher Stiftungen. Mitarbeitende aus Mitglieds-Organisationen sind aufgerufen, sich bis zum 31.10.2018 zu… …bewerben. Die Entwicklungen der vergangenen Monate haben gezeigt, dass auch Stiftungen sich im Debattensturm positionieren müssen. Prof. Dr. Michael Göring… …, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius [zuletzt S&S 1.2011, S. 10f.], ruft auch Stiftungen auf, in Sachen Demokratie „Klare Kante“ zu zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Schnellboote der Bildungsinnovation

    Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der Veränderung in der Schulbildung werden
    Jakob Calice
    …Akteure & Konzepte Schnellboote der Bildungsinnovation Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der… …zu rufen, die auf die Entwicklung von Bildung Einfluss nehmen können. Damit sollen die Stärken von Stiftungen systematisch genutzt werden, nämlich…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

    Psychologie der Nachfolge in (Familien-)Unternehmen
    Bertold Schmidt-Thomé, Georg Schmidt
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes „Mutig machen. Wie ­Stiftungen das ­Miteinander stärken“ Deutscher ­Stiftungstag 2025 Dialog, Lernen… …aus den deutschen Stiftungen in schwierigen Zeiten. So gingen am 21. und 22.5.2025 in Wiesbaden die 1.795 gemeldeten Teilnehmenden in den Austausch und… …Vortragsveranstaltungen und interaktiven Mitmach- und Bewegungsformaten konnten Prozesse und Strukturen in den Stiftungen abgeglichen und neue Ideen aufgenommen werden… …Stifter, Vorstände, Geschäftsführungen, Gremienmitglieder und Beschäftigte aus den Stiftungen sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren… …. Altbundespräsident Joachim Gauck hielt einen beeindruckenden und vielbeachteten Eröffnungsvortrag. Er hob die Bedeutung von Stiftungen als „lebendiger Ausdruck… …als 230 gemeinnützige Organisationen beteiligt haben [vgl. zuletzt Sandberg, Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt: Die… …Vergütungsstudie 2014]. Offen bleibt, ob sich aus der Vielfalt von Best-Practice-Beispielen konkrete, wirksame Handlungsempfehlungen für die Stiftungen ergeben. Und… …Allianzen tatsächlich in Gesellschaft und Politik hineinwirken. Mit der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, wo acht Mitglieder des… …Beirats gewählt wurden, und dem geselligen Dialog der Stiftungen im architektonisch faszinierenden Kurhaus ging der Kongress wieder viel zu früh zuende… …Programm für die gesellschaftliche Relevanz und Innovationskraft des Stiftungssektors. Unter dem Motto „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Die Zustiftung

    Rahmenbedingungen für Zuwendungen in den Vermögensstock
    Almuth Werner
    …44 Recht & Steuern Die Zustiftung Rahmenbedingungen für Zuwendungen in den Vermögensstock von Almuth Werner, Jena Der Bedarf deutscher Stiftungen an… …zusätzlichem Kapital ist groß. Kleine Stiftungen sind auf den Aufbau ihres Vermögens objektiv angewiesen, größere Stiftungen streben nach Professionalisierung… …und dem Ausbau bewährter Projekte. Daher bitten Stiftungen verstärkt nicht mehr ausschließlich um Spenden für ihre Projekte, sondern um finanzielle… …. Die ebenfalls häufig angebotene Treuhänderschaft für unselbstständige Stiftungen (Unterstiftungen) und Stiftungsfonds gilt es ebenfalls zur Zustiftung… …ins Verhältnis zu setzen. Die Umwandlung der einen in eine andere „Beteiligungsform“ zeigt die flexiblen Möglichkeiten, bestehende Stiftungen zu… …unterstützen. Spende oder Zustiftung Zuwendungen an Stiftungen können unterschiedlich wirken: je nachdem, welcher Vermögensmasse in der Stiftung sie zu Gute… …gemeinnützigen Stiftungen zeitnah verwendet werden müssen (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 AO). Die Mittel können durch Spenden erhöht werden, die ebenfalls dem… …. Nicht nur Bürgerstiftungen setzen gezielt auf den kontinuierlichen Vermögensaufbau durch Zustiftungen. Viele Stiftungen werden mit einem kleinen… …die Zielrichtung von Stiftungen, die um Zustiftungen werben. Ansprache von Zustiftern Ob Zustiftung oder Spende – die Stiftung wirbt zunächst mit ihrer… …Regelungen ist die Tatsache, dass Stiftungen auf Zustiftungen und Spenden angewiesen sind: Die zahlreich eingehenden niedrig dotierten Zuwendungen sollen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter

    Deutscher Stiftungen
    Barbara Thiele, Martin Modlinger
    …Organisation & Kommunikation ThinkLab Deutscher Stiftungen (4) Neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter Ein neues Mindset, innovative Methoden und… …aktuelle Tools helfen bei der digitalen Transformation – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen von Barbara Thiele (Berlin)… …. Netzwerkkultur, verändertes Mindset und neue Anforderungen an Organisation und Führung – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen… …(ThinkLab Deutscher Stiftungen 3), S&S 3.2018, S: 24–25, www.susdigital.de/SuS.03.2018.024 Müller-Siebert, Ulrike / Spang, Esther / Thiele, Barbara: Nicht… …mitmachen ist keine Option. Digitale Transformation als Chance für Stiftungen (ThinkLab Deutscher Stiftungen 2), S&S 2.2018, S. 11–12… …Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLabs Deutscher Stiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen zum Thema „Digitalisierung“. Stiftung&Sponsoring 06.18 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Weltliche oder kirchliche Stiftung?

    Zu den Abgrenzungskriterien anhand eines aktuellen Urteils
    Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs
    …In Deutschland bestehen kirchliche und weltliche Stiftungen nebeneinander. Kirchliche Stiftungen haben im Stiftungswesen von alters her einen festen… …Weltliche Stiftungen unterliegen staatlicher Aufsicht. Kirchliche Stiftungen sind aber von staatlicher Aufsicht partiell freigestellt. Die Aufsicht übt… …der Rechte der Kirchen bei ihnen zugeordneten Stiftungen (Art. 140 GG, Art. 138 Abs. 2 WRV. Die Erfahrung zeigt, dass Statusfragen für Stiftungen… …Statusfeststellung als einer kirchlichen Stiftung keineswegs entgegen. Denn kirchliche Stiftungen können prinzipiell als bürgerlich-rechtliche oder als… …öffentlich-rechtliche Stiftungen errichtet werden. Indizien für die Einstufung des Stiftungszwecks als einer Form der religiösen Wohlfahrtspflege ergeben sich im… …genannten Kriteriums der Unterstellung unter kirchliche Aufsicht zu lösen. Die Landesnorm bestimmt nämlich, dass kirchliche Stiftungen rechtsfähige Stiftungen… …www.service-ekiba.de/html/content/stiftungen_erbschaften.html in Stiftung&Sponsoring Käthler, Martin: Kirchliche Stiftungen in Deutschland. Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große Zukunft?, S&S RS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück