• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 38 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Warum weniger für viele mehr ist

    Strategie und Kommunikation vernetzen
    Susanne Kutz
    …14 Akteure & Konzepte Warum weniger für viele mehr ist Strategie und Kommunikation vernetzen von Susanne Kutz, Hamburg Stiftungen sind in aller Munde… …. Dank der Milliardärsoffensive von Bill Gates und Warren Buffett „The Giving Pledge“ ist das Thema Stiften und Stiftungen auch hierzulande in den… …Transparenz einzelner Stiftungen und kritische Blicke auf Einfluss und Wirksamkeit gemeinnütziger Aktivitäten für Aufmerksamkeit. Dieses wachsende Interesse… …stellt neue Anforderungen an die Kommunikation von Stiftungen. Über 17.000 Stiftungen gibt es in Deutschland; um rund 5 % pro Jahr hat sich die Zahl der… …Stiftungen in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Über 17.000 Stiftungen, die fördern, eigene Projekte aufsetzen, die mit ihrem Engagement etwas… …bewirken wollen. Nicht alle suchen die Öffentlichkeit, aber auch der Anteil der Stiftungen wächst, der Kommunikationsmaßnahmen nutzt, um für eigene oder… …besonders große operative Stiftungen fest, die thematisch breit aufgestellt sind. Wenn Vielfalt zum Handicap wird Die Vielfalt der Aktionsfelder erweist sich… …bei einer Imageanalyse fest. Auch andere große (operative) Stiftungen bekommen ähnliche Rückmeldungen. Ja, die Stiftung xy mache viel, beeindruckend sei… …Bundesverband Deutscher Stiftungen rät zu einem schlichten Dreischritt: „Jeder Stiftung, auch der kleineren, tut es gut, wenn sie zu wesentlichen Handlungsfeldern… …Klick zu bewegen – hat Prozesse der Fokussierung eingeleitet. So stehen weit weniger als früher bei großen deutschen Stiftungen die Einzelprojekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Personen & Veränderungen

    …Service & Aktuelles Personen & Veränderungen Neuer Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gewählt Die Mitglieder des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen haben am 17.5.2018 einen neuen Vorstand gewählt. Dem sechsköpfigen Gremium steht Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender der… …Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, vor. Daniela Kobelt Neuhaus, Vorständin der Neuer Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen © David… …Stiftungsvermögen und Digitalisierung zu erweitern. Kobelt Neuhaus rich tete in ihrer Rede den Blick auf den StiftungsTag 2019 in Mannheim: „Wie sich Stiftungen für… …und transparent sind Stiftungen selbst?“ Prof. Dr. Michael Göring verabschiedet Prof. Dr. Michael Gö ring [zuletzt S&S 1.2011, S. 10]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Guidestar Deutschland

    Online für mehr Transparenz im Dritten Sektor
    Martin Vogelsang
    …Liechtensteiner Steueraffäre ging der Bundesverband Deutscher Stiftungen Ende Februar in die Offensive. In einer Pressemitteilung betonte die Dachorganisation, dass… …deutsche Stiftungen eine Transparenzpflicht gegenüber staatlichen Stellen hätten. „Die 15.500 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland… …prüfen Finanzämter bei deutschen Stiftungen regelmäßig, ob der Status der Gemeinnützigkeit erfüllt ist.“ wendet sich GuideStar Deutschland an alle rund… …600.000 eingetragenen Vereine und 15.500 nicht-kirchlichen Stiftungen. Die Datenbank wird für Nutzer frei zugänglich und auch für die berichtenden… …Informationsinhalte den Sinn von mehr Transparenz erkennen. Dann könnte GuideStar zu der zentralen Plattform werden, auf der Stiftungen und Vereine ihre Arbeit… …Sektors zu mehr Transparenz hindeuteten. So hat zum Beispiel der Bundesverband Deutscher Stiftungen im April 2006 „Grundsätze guter Stiftungspraxis“… …verabschiedet. Diese Selbstverpflichtung soll die Transparenz bei der Zweckverwirklichung und Effizienz der Mittelvergabe von Stiftungen verstärken. Eine… …spricht auch die Zusammensetzung des Beirates von GuideStar Deutschland. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches… …beratend zur Verfügung. Das gewachsene Bewusstsein von Stiftungen und Vereinen kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch immer recht breit… …des Sektors und seiner Organisationen. Vor diesem Hintergrund können die zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stiftungen und Vereine als die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    StiftungSchweiz.ch

    Effizienzsteigerung für das Stiftungsfundraising
    Peter Buss, Martin Braschler
    …der Schweiz gibt es rund 13.000 gemeinnützige Stiftungen. Davon gelten rund 9.300 als Förderstiftungen. Zwar ist die Anzahl der Stiftungen in… …Deutschland mit rund 21.000 größer, doch liegt die Stiftungsdichte in der Schweiz mit 160 Stiftungen pro 100.000 Einwohner deutlich höher als in Deutschland mit… …26 Stiftungen pro 100.000 Einwohner. In Österreich beträgt die Zahl der gemeinnützigen Privatstiftungen nur etwas über 200. Die hohe Stiftungsdichte… …macht die Schweiz für Stiftungen sowie für das Stiftungsfundraising interessant. Trotz hoher Stiftungsdichte ist es nicht einfach, die entsprechenden… …Informationen zu Schweizer Stiftungen zu finden, da im Gegensatz zu Deutschland oder Österreich die gesetzlichen Bestimmungen (z.B. bezüglich… …Publikationspflichten) liberaler sind. Zudem fehlte bisher eine zentrale Datenbank aller Stiftungen in der Schweiz – obwohl dies verschiedentlich in der Vergangenheit… …haben sich bereits über 2.500 Nutzer registriert und viele davon konnten mithilfe der Plattform schon Stiftungen als Partner in der Projektförderung… …STIFTUNGSPLATTFORM StiftungSchweiz.ch ist jedoch mehr ist als nur eine Datenbank – es ist eine Plattform für die Suche nach Themen und Stiftungen sowie für den… …Austausch mit Stiftungen und anderen Nutzern. Die Basisdaten aller Stiftungen stammen aus den diversen Handelsregistern der Schweiz. Es sind alle aktiven… …gemeinnützigen Stiftungen der Schweiz in StiftungSchweiz.ch erfasst. Alle Stiftungen wurden zudem in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Streit. Konflikte, Menschen, Medien, Mechanismen

    Stefan Haupt
    …Akteure & Konzepte Streit. Konflikte, Menschen, Medien, Mechanismen In Stiftungen präsentabel von Stefan Haupt (Berlin) Streit und Konflikte… …beizulegen ist eine dauerhafte Herausforderung auch für Stiftungen, Vereine und andere gemeinnützige Organisationen. Der Umgang damit ist eine Bildungsaufgabe… …, der sich immer mehr Stiftungen öffentlichkeitswirksam annehmen. Konflikt in Stiftungsausstellungen … Die Franckeschen Stiftungen zu Halle zeigen bis zum… …„Schülervereine in den Franckeschen Stiftungen (1843 – 1936). Zusammenhalt – Konkurrenz – Wettbewerb“ präsentiert. Schon vom 2.11.2021 bis zum 9.7.2022 gab es in… …dessen Komplexität. Zu der Jahresausstellung „Streit“ der Franckeschen Stiftungen gibt es ebenfalls einen Katalog sowie ein Begleitheft. Streitkaraoke in… …der Jahresausstellung „Streit“ der Franckeschen Stiftungen in Halle Durch die Ausstellung wird verdeutlicht, dass Streit etwas zutiefst Menschliches ist… …systemzerstörend wirken. Kurz & Knapp Die Ausstellung „Streit“ in den Franckeschen Stiftungen gewährt einen breiten Einblick in das Thema Konflikt, Medien und… …Zaunstöck, Holger (Hrsg.): Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute (Katalog der Franckeschen Stiftungen 39), 2023. In… …Stiftung&Sponsoring Haupt, Stefan / Mecking, Christoph / Wünsch, Ulrich G.: Konfliktbewältigung – Mediation in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen, S&S 2/2020, Rote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Kaleidoskop

    …, Veranstaltungen und Förderungen von Stiftungen. Post- Mailings nehmen seit 2012 (44 %) in ihrer aktuellen Wichtigkeit kontinuierlich ab und erhalten 2014 nur noch… …nutzen Stiftungen folgten der Einladung 62 der Justizbehörde und der Buhck Stiftung zum 1. Hamburger Umweltstiftungs-FORUM aller in Hamburg tätigen… …rechtsfähigen Stiftungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz. Die Buhck Stiftung, gegründet 1999 von dem Unternehmer Carsten Buhck, initiierte dieses Treffen… …, um einen Austausch unter den Hamburger Stiftungen anzuregen. Wie die beiden Vorstände Britta und Bianca Buhck bei Ihrer Arbeit feststellten, gebe es… …Werte entgegen, denen sich Hamburger Stiftungen verpflichtet fühlen: Eine Lanze für eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Mitwelt. „Eine tolle… …Veranstaltung, wir haben sehr viel positives Feedback von den Stiftungen erhalten und erste Kontakte konnten geknüpft werden. Wir können also gleich morgen mit… …STEUERN Endlich gemeinnützige Stiftungen! Der Fundraising Verband Austria hat die Ankündigung der österreichischen Bundesregierung begrüßt, die… …Vorbild dadurch jährlich bis zu 1 Mrd. € zusätzliche Mittel in den gemeinnützigen Sektor fließen. Dies wäre der Fall, wenn Stiftungen in Österreich endlich… …, Geschäftsführer des Fundraising Verbands Austria, den Vorstoß der Bundesregierung und ergänzt: „Gemeinnützige Stiftungen könnten nach der Spendenabsetzbarkeit der… …wichtigste Impuls für den gemeinnützigen Sektor in der Zweiten Republik werden!“ Während europaweit 110.000 Stiftungen gemeinnützige Einrichtungen und Projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Stiftungsfusionen

    Zivil- und steuerrechtliche Implikationen
    Tanja Schienke-Ohletz
    …Stiftungen ist in nahezu allen Landesstiftungsgesetzen geregelt oder zumindest erwähnt. In der Praxis kommt sie jedoch sehr selten vor. Aufgrund des schwachen… …Kapitalmarkts und der geringen Erträge, die Stiftungen derzeit aus dem Grundstockvermögen generieren, kann durchaus ein praktisches Bedürfnis resultieren, sich zu… …einer neuen – kapitalstärkeren – Stiftung zusammenzuschließen. Insbesondere bei finanziell notleidenden Stiftungen kann dies eine Möglichkeit sein, die… …Existenz zu sichern. Die Zusammenlegung kann bei kleinen Stiftungen auch ein sinnvolles Mittel sein, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Die… …Stiftungsbehörden stehen Fusionsplänen von Stiftungen oft kritisch gegenüber. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass nach Errichtung einer Stiftung Anpassungen der… …, Stiftungsstrukturen an den Wandel der Zeit anzupassen? KOMPLEXE RECHTLICHE REGELUNGEN Stiftungen sind keine umwandlungsfähigen Rechtsträger wie Gesellschaften, sodass… …von Stiftungen vorgesehen. Bei ihr werden mehrere Stiftungen aufgelöst und zu einer neuen Stiftung vereint. Diese wird aufschiebend bedingt mit… …die Auffassung vertreten, dass § 87 BGB eine Zusammenlegung von Stiftungen durch Organbeschluss sperrt, weil nur die Stiftungsbehörde eine solche… …berücksichtigen, dass § 87 BGB nicht ausdrücklich die Zusammenlegung oder Zulegung von Stiftungen regelt, sondern nur deren Aufhebung und Zweckänderung durch die… …Stiftung wird Rechtsnachfolgerin der alten Stiftungen. Wird ein Grundstück im Stiftungsvermögen mitübertragen, fällt bei Unentgeltlichkeit auch keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Bewegte Stiftungswelten

    Videomarketing als Instrument des Fundraisings im Stiftungswesen
    Jörg Birkelbach
    …(Frechen-Königsdorf) Stiftungen und NGOs sind auf stetige Mittelzuflüsse angewiesen, um ihren Stiftungszweck erfüllen zu können. Vor dem Hintergrund der anhaltenden… …Niedrigzinsphase versiegen diese Quellen immer mehr und bringen besonders kleinere Stiftungen in Bedrängnis. Der Akquise von Spendengeldern und der Durchführung von… …Fundraising-Maßnahmen kommt deshalb zukünftig eine deutlich größere Rolle im Finanzierungsmix von Stiftungen zu. Direkt vor Ort wird von Veranstaltungen im… …Öffentlichkeit bekannt zu machen, will man im Wettbewerb um finanzielle Mittel eine Chance haben. Um Stiftungen und ihre vielfältigen Projekte einer breiten… …mittlere und große Stiftungen lohnt es sich eigene Ressourcen aufzubauen, um regelmäßig die Öffentlichkeit mit einfach gemachten Videopodcasts zu informieren… …. 22 Stiftung&Sponsoring 01.19 Organisation & Kommunikation Stiftungen und ihre Projekte können per Video der Öffentlichkeit präsentiert werden Aber… …Webseiten verschiedener Stiftungen, die bereits mit Videos arbeiten, zeigt eindrucksvoll, wie schwierig es ist, Reichweite aufzubauen und wahrgenommen zu… …Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke, S&S RS 4/2013, www.susdigital.de/SuS.04.2013.052 Birkelbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    „Wichtige Akzente in Sachen Klimaschutz setzen“

    Sylke Freudenthal, Christian Veh
    …StiftungsTag 2019 beschloss die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Grundsätze guter… …Stiftungspraxis aufzunehmen. Den Änderungsantrag hatten Stiftungen aus dem Arbeitskreis Umwelt initiiert – mehr als 40 Stiftungen haben ihn unterzeichnet. Im neuen… …Grundsatz 6 heißt es nun: „Stiftungen handeln nachhaltig in Verantwortung für die zukünftigen Generationen. Sie setzen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten im… …Handlungskompetenzen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz unter den Stiftungen weiter zu stärken befragt Stiftung&Sponsoring Sylke Freudenthal, Vorstandsmitglied der… …Veolia Stiftung und ehrenamtliche Leiterin des Arbeitskreises Umwelt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. S&S: Ist Klimaschutz heute schon… …selbstverständlicher Teil des Wertekanons von Stiftungen in Deutschland? Freudenthal: Ich erlebe, dass sich Stiftungen grundsätzlich als „die Guten“ verstehen… …regelmäßig zu berücksichtigen, kristallisiert sich erst nach und nach als übergreifender Wert heraus. Eine Vielzahl von Stiftungen widmet sich natürlich direkt… …. Ehrenamtlich ist sie u. a. seit 2019 Leiterin des AK Umwelt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. beispielsweise an Oro Verde – die Tropenwaldstiftung mit… …orientierte Stiftungen bieten Unterstützung für Forschung zum Thema an. Allerdings ist die Ausrichtung von Förderprogrammen nur eine von vielen Möglichkeiten… …, die Stiftungen haben, um sich für unser Klima zu engagieren. S&S: Welche Möglichkeiten sehen Sie darüber hinaus? Freudenthal: So wie jeder oder jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Gemeinsam die Zukunft meistern

    Wie der Stiftungsverbund Westfalen-Lippe Kooperation institutionalisiert
    Niels Lange
    …, Münster Das unkoordinierte Nebeneinander von Stiftungen, die zum Teil ähnliche Ziele verfolgen, wird häufig genug beklagt. Es liegt wohl auch im Wesen von… …Stiftungen, dass dem Stifterwillen entsprechend „eigensinnig“ vorgegangen wird. Das verbindende Element und der Gedanke an den Nutzen für die gemeinsame Sache… …2020“, wird gezeigt, dass institutionalisierte Kooperation zwischen Stiftungen möglich und erfolgversprechend ist. DER IMPULS Die Stiftung… …Stiftungsverbund Westfalen-Lippe zu gründen. Ziel sollte es sein, durch koordiniertes Handeln der Stiftungen Vorteile und Synergien auszuschöpfen und für die Region… …zu nutzen. Erfolgversprechend schien die Projektidee insbesondere deshalb, weil in der stets wachsenden Stiftungslandschaft viele kleinere Stiftungen… …und Kooperationen bieten daher vor allem für kleinere Stiftungen echte Chancen. Die Zukunftskonferenz verabschiedete im Ergebnis das Projekt… …der Aufbau einer Datenbank, in der die Stiftungen der Region erfasst sind. Im Zentrum für Nonprofit-Management in Münster wurden in akribischer… …Kleinstarbeit Daten über die Stiftungen in Westfalen-Lippe gesammelt und aufbereitet. Hierzu wurden vor allem die Stiftungsverzeichnisse der drei… …Bezirksregierungen und andere öffentlich zugängliche Quellen ausgewertet. Das Ergebnis war durchaus überraschend, denn in Westfalen-Lippe gibt es über 1.000 Stiftungen… …. Zu 895 Stiftungen lagen ausreichend Daten vor, um sie in die Datenbank „Foundatio 1.0“ aufnehmen zu können. Dort wurden sie nach den aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück