• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 39 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 9. StiftungsIMPACT Der Ball liegt im Feld der Stiftungen Am 19.6. trafen sich Vertreter_innen von… …Stiftungen zum 9. StiftungsIMPACT in den Berliner Räumen von BDO. Veranstal tet wurde das Forum gemeinsam mit Engagement Global, der zentralen Anlaufstelle in… …, was Stiftungen dazu beitragen können, damit die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland aber auch global erreicht werden können. Martin… …Block [zuletzt S&S RS 3.2018] von der Servicestelle Stiftungen und Philanthropen der Engagement Global gGmbH, mit der die Veranstaltung in Kooperation… …durchgeführt wurde, zeichnete in seinem Eröffnungsvortrag ein klares Bild der Rolle von Stiftungen bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele [siehe… …, EZ-Scout der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), entsandt an den Bundesverband Deutscher Stiftungen [siehe auch im Interview mit… …Stiftungen. Erst wenn verstanden würde, dass sich hinter den SDG sehr konkrete Ziele wie z. B. Chancengleichheit für Frauen in Führungspositionen, das… …Verringern von Lebensmittelabfall oder die Verhütung von Alkohol- und Drogenmissbrauch verbergen, könnten auch Stiftungen ihre Arbeit danach ausrichten… …innovative Ansätze zu entwickeln. Warum Stiftungen für die Umsetzung des SDG so wichtig sind Milke hob abschließend hervor, dass gerade die auf Ewigkeit… …angelegten und als gemeinnützig anerkannten Stiftungen am besten der Nachhaltigkeit dienen können. Als Vertreterinnen des Allgemeinwohls seien sie Ansporn vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Mehr Stiftungen, mehr Transparenz, weniger Bürokratie und eine zügige Stiftungsrechtsreform Die Zahl… …der Stiftungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 549 gestiegen, so die aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, die am… …20.3.2018 im Rahmen der Jahrespressekonferenz vorgestellt wurden. Im gleichen Zeitraum wurden 75 Stiftungen aufgelöst, anderen Stiftungen zugelegt oder mit… …anderen Stiftungen zusammengelegt. In der Summe stieg die Zahl der Stiftungen in Deutschland somit auf 22.274 (2016: 21.806), was ein Wachstum von 2,1 %… …engagieren“, so Prof. Dr. Michael Göring [zuletzt S&S 1.2011, S. 10], Vorstandsvorsitzender im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Stiftungswirken ist überall… …. So tragen Stiftungen rund 150 Krankenhäuser und 270 Museen oder pflegen mind. 154.000 Hektar Naturschutzflächen. Damit wirken Stiftungen wie… …Rechtsverkehr zu legitimieren – und das die Öffentlichkeit transparenter über Stiftungen und ihre Organe informiert. Aber auch Haftungsfragen müssen mit Blick auf… …. „Startup-Gründer sind die Stifter und Stifterinnen von morgen“, so Oldenburg. Zugleich sind Stiftungen die Start-ups, die Innovatoren, der Zivilgesellschaft. Allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Termine & Veranstaltungen

    …. November 2019 eine Jahrestagung aus. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Vor welchen Herausforderungen stehen Stiftungen heute und welche Lösungen gibt es… …damit, welchen Einfluss Stiftungen auf die Digitalisierung nehmen können, beispielsweise im Bildungswesen oder bei der zentralen Frage, wie sich der… …Stiftungen? Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche fand am 4. April 2019 der 12 Stiftungs- IMPACT statt. In Fortführung des Leitmotivs der Stiftungswoche „Wem… …gehört die Stadt?“ lautete hier die zentrale Frage „Berlin – PLACE TO BE für internationale Stiftungen?“ Im Jahr 2018 haben nämlich in Berlin einige der… …. Warum kommen diese Stiftungen nach Berlin? Sind es die widrigen Umstände, wie der Brexit und die Demontage der Demokratie in Ungarn? Oder ist Berlin… …Bill & Melinda Gates Foundation, zwei Vertreter jener internationalen Stiftungen, die jüngst nach Berlin gekommen sind. Des weiteren Felix Oldenburg… …, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, und Maria-Luise Löper, Leiterin der Abteilung Bundesangelegenheiten, Bürgerschaftliches Engagement und… …mit Tradition. Diese wurde jedoch erst ab 1990 fortgeführt. Damals gab es in Berlin knapp 240 Stiftungen, aktuell sind es über 950. Die… …Stiftungen möglicherweise die Stadt verändern. Gleichzeitig sei der Run auf Berlin, als Ort der Digitalaktivisten, ein Ausdruck des Generationenwechsels im… …Stiftungssektor. Damit kann Berlin den Wandel in Stiftungen vorantreiben und diese können wiederum eine treibende Kraft für gesellschaftliche Innovationen sein. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Stiftungen stärken Willkommenskultur Zum Tag des Flüchtlings am 2.10.2015 hob Prof. Dr. Michael Göring… …, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, die Vernetzungsaktivitäten sowie das kurzfristige und flexible Engagement von Stiftungen in der… …Mittelverwendung. Was Stiftungen beachten müssen, wenn sie sich für Flüchtlinge engagieren, hat der Bundesverband in einem Faktenblatt zusammengefasst (Download… …stiftungsrechtlichen und der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben bewegen müsse, was nicht immer deckungsgleich sei. In den wenigsten Stiftungen sei die Förderung der… …dürfen, in der Satzung verankert ist. Wie Stiftungen mit diesen Zielkonflikten umgehen können, wird ebenfalls in dem Faktenblatt dargelegt. Möglicherweise… …führen die Flüchtlingsströme und die damit verbundenen Herausforderungen dazu, dass sich dies bei der Zweckausrichtung neuer Stiftungen auswirkt, sich also… …Aktivitäten von Stiftungen in Deutschland und Europa am 1. Oktober, dem Tag der Stiftungen, ist beeindruckend. Beeindruckend ist auch, was Stiftungen als Teil… …der Zivilgesellschaft leisten. Und genau darum geht es bei dem vor drei Jahren aus der Taufe gehobenen Tag der Stiftungen. Der Aktionstag ist Feiertag… …, Happening, Dialog und Leistungsschau. Stiftungen, die zeigen wollen, welchen Beitrag sie leisten, machen mit. Stiftungen, die verstehen, dass wir gemeinsam… …Stiftungswirken vor Ort auf. Sie zeigen Beispiele, machen auf die gesellschaftspolitische Dimension des Stiftens aufmerksam und sorgen so mit dafür, dass Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Roulette oder Rentenanlage?

    Kriterien für den Leistungsvergleich von Vermögensverwaltern?
    Raoul Hinder, Andreas Meißner
    …Andreas Meißner, München Der Zweck von Stiftungen mag unterschiedlich sein. Eines aber sollten alle Stiftungen gemeinsam haben: einen ausreichenden Ertrag… …erfahrene und qualifizierte Portfoliomanager mit einem Mandat betraut werden. Einige Stiftungen versuchen einen Vergleich der Leistungen zu schaffen, indem… …Outperformer ersetzt, ergibt sich bei den meisten Stiftungen eine höhere Performance bei geringerem Risiko. Mit der Selektion eines qualifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Fünf Jahre Niedrigzinsphase und kein Ende in Sicht?

    Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 1)
    Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk, Berthold Theuffel-Werhahn
    …Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 1) 1. BETROFFENHEIT DER STIFTUNGEN VOM NIEDRIGZINSUMFELD 1.1 Eher Risiken als Chancen 1.2 Großteil der… …Stiftungen betroffen 1.3 Stärker empfundene Nachteile als bei der Finanzkrise 1.4 Rückläufige Einnahmen und Fördermöglichkeiten 1.5 Deutliche Vermögenseinbußen… …Niedrigzinsumfeldes auf Stiftungen und das bürgerschaftliche Engagement diskutiert. Weitere Themen, die Stiftungen beschäftigen, sind Nachhaltigkeit… …umfangreiche Stiftungsbefragung durchgeführt. Daran haben sich insgesamt 208 rechtsfähige bundesdeutsche Stiftungen unterschiedlicher Größe, Zwecksetzung und… …wurden die Ergebnisse der Studie am 13.1.2016 in Frankfurt am Main. 1. BETROFFENHEIT DER STIFTUNGEN VOM NIEDRIG- ZINSUMFELD In den Finanz- und… …Wirtschaftsmedien sind die Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die mehr als 20.000 deutschen Stiftungen (angebliches Gesamtvermögen: rund 100 Mrd. €) schön länger ein… …Thema. So war zum Beispiel im Mai 2013 zu lesen, dass einige Stiftungen „wegen anhaltender Niedrigzinsen […] kaum noch die Verwaltungskosten… …immer wieder, dass sich die Probleme gerade für die kleineren Stiftungen zuspitzten. Größere Stiftungen hingegen würden stärker diversifizieren – und so… …Deutscher Stiftungen gegenüber der Zeitung DIE WELT, hingegen nur bei etwas mehr als 3 %. Welche Konsequenzen hat es nun, wenn die Einkünfte aufgrund des… …Niedrigzinsära auf die deutschen Stiftungen gebe. 2 Die PwC-Studie versucht in dieser Hinsicht, die Wissensbasis zu verbreitern, um Aussagen zur bundesweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Strategies for Impact in Philanthropy

    Teil 1: Soziale Wirkung in der Praxis
    Ekkehard Thümler, Nicole Bögelein
    …, Heidelberg Je größer die Anzahl von Stiftungen in Europa wird und je mehr ihre Ressourcen wachsen, desto stärker ziehen sie die öffentliche und politische… …Aufmerksamkeit auf sich. Umso häufiger werden aber auch von Beobachtern und von den Stiftungen selbst Fragen nach ihrer gesellschaftlichen Wirkung gestellt: Wie… …effektiv setzen Stiftungen ihre Mittel ein – und welche Strategien führen überhaupt zum Erfolg? Hintergrund dieser Fragen ist der Umstand, dass die… …finanziellen Mittel der europäischen Stiftungen im Vergleich zu dem Ausmaß der selbst gewählten Herausforderungen – seien es Bildungsreform, Umweltschutz oder… …internationale Verständigung – als marginal anzusehen sind. Stiftungen verfügen nicht nur über weitaus weniger Mittel als der gemeinnützige Sektor insgesamt… …finanzieller Mittel zu einer besonders hohen sozialen Wirkung? Mit anderen Worten: Wie können Stiftungen mit ihrer Arbeit einen gesellschaftlichen Mehrwert… …Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten Stiftungsberater… …ganzer gesellschaftlicher Bereiche geführt haben. Das bedeutet nicht, dass Stiftungen grundsätzlich nicht noch höhere Wirkung erzielen können, aber die… …Methoden untersucht, welche gesellschaftliche Wirkung Stiftungen erzielen und welche Mechanismen dieser Wirkung zugrunde liegen. Dazu wurden in einem… …Europäischer Stiftungen, der Compagnia di San Paolo und der Stiftung Mercator. : Anzeige Wir denken weiter. Zum Beispiel beim Fundraising. Generieren Sie Spenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Positionierung und Rolle deutscher Stiftungen Deutsche Stiftungen sehen ihre Rolle mehrheitlich darin, staatliche… …Nachhaltigkeit. Zu diesem Zwischenergebnis kommen die Autoren der ersten unabhängigen wissenschaftlichen Untersuchung zum Selbstverständnis deutscher Stiftungen… …ehrenamtlichen Engagement der über 18.000 meist kleinen privaten Stiftungen, die mit einem ausgeprägten Selbstbewusstsein, klaren, aber oft hoch gesteckten Zielen… …und letztlich knappen Mitteln einen Beitrag leisten möchten. Über zwei Drittel haben ein Jahresbudget von unter 100.000 €. Fast ebenso viele Stiftungen… …haben den Anspruch, für den Staat einzuspringen. Mit geschätzten 12,5 Mrd. €, die deutsche Stiftungen jährlich für ihre Ziele ausgeben, lassen sich… …eine Minderheit der Stiftungen. Professionell arbeitende Groß-Stiftungen mit hauptamtlichen Mitarbeitern bilden die Ausnahme. Deren Selbstwahrnehmung… …Stiftungen in ihrer Gesamtheit auch das leisten, was sie könnten.“ So sei fraglich, ob angesichts der großen Unterschiede in der Stiftungslandschaft mit ihren… …vielen kleinen und wenigen großen Stiftungen, die aber geschätzte 90 % der Ausgaben tätigten, eine einheitliche Stiftungspolitik und Verbandsstruktur… …sinnvoll sei. Für die repräsentative Studie wurden 1.000 Stiftungen aus einer für die Untersuchung neu zusammengestellten Grunddatei von etwa 18.000 privaten… …Stiftungen ausgewählt. Die vollständigen Ergebnisse des bis zum Herbst 2015 laufenden Forschungsprojekts werden 2016 veröffentlicht. www.hertie-school.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Ein Baum für gemeinnützige Stiftungen Am 1. Oktober – dem „Europäischen Tag der Stiftungen“ – pflanzten… …VertreterInnen gemeinnütziger Organisationen einen symbolischen „Baum für gemeinnützige Stiftungen in Österreich“. Hunderte Stiftungen in 16 europäischen Ländern… …NPOs im Wiener Volksgarten die NPOs darauf aufmerksam machen, dass Österreich hinsichtlich der Förderung gemeinnütziger Stiftungen ein unrühmliches… …gemeinnützigen Stiftungen und die Abschaffung gesetzlicher Hürden, wie der dreijährigen Frist für die Erlangung der Spendenbegünstigung bei Stiftungserrichtung… …Stiftungen bis zur Höhe von 2 Mio. € – gleich der Spendenabsetzbarkeit – sollten über bis zu zehn Jahre verteilt absetzbar sein. Eine Gesellschaft, die… …deutschen Stiftungen sind von Menschen mit Migrationshintergrund besetzt und weniger als 1 % von sichtbaren Minderheiten (People of Color). In den 20 größten… …Stiftungen haben in Vorstand, Rat, Kuratorium und Geschäftsführung sogar nur 3 % einen Migrationshintergrund. Damit liegen Stiftungen trotz ihrer… …20 größten privaten und öffentlichen Stiftungen sowie von weiteren 250 Stiftungen mit Rechtssitz in Berlin. Stiftungen sind Motoren der… …Stiftung für Digitale Chancen, in denen das Potenzial kultureller Vielfalt bereits erkannt und aktiv gefördert wird. Stiftungen sollten dieses… …Nonprofits an den Start. Er bündelt die aktuellen Spendenangebote von engagierten Unternehmen und Stiftungen. Schnell und zentral finden gemeinnützige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Stiftungssponsoring steuerlich richtig gestalten

    Jörg Alvermann
    …geldwerte Vorteile an Stiftungen, um hiermit (auch) unternehmensbezogene Ziele der Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit zu verfolgen, spricht man von Sponsoring… …. Die richtige Gestaltung des Sponsorings ist ein Dauerbrenner in der Beratung von Stiftungen. Für die steuerliche Behandlung muss zwischen der Ebene des… …Vermögensverwaltung anzunehmen. Stiftungen und ihre Berater müssen wissen, dass die Handhabung der Finanzverwaltung zwar in vielen Einzelpunkten unterschiedlich und oft… …. FAZIT Die richtige steuerliche Einordnung des Sponsorings ist für gemeinnützige Stiftungen von wesentlicher Bedeutung. Angesichts der z. T… …veranstaltet die Deutsche StiftungsAkademie das Seminar „Stiftungen im Zivilund Steuerrecht“ mit Dr. Jörg Alvermann in Bonn. www.stiftungsakademie.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück