• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 40 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Wenig Lohn, viel Ehr

    Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007
    Berit Sandberg, Christoph Mecking
    …wissenschaftlich fundierte Erhebung zu Vergütungsstrukturen in gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland durchgeführt. In die schriftliche Umfrage wurden rechtsfähige… …Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts sowie Stiftungsvereine und Stiftungsgesellschaften einbezogen. Am 29. Januar 2008 wurde die Studie der… …Öffentlichkeit vorgestellt. Sie enthält die Auswertung von Angaben zu 2.057 hauptund ehrenamtlichen Führungskräften in 517 Stiftungen. Wesentliche Ergebnisse sind… …Vorstandsarbeit überwiegend in den Händen Ehrenamtlicher liegt, wird die Geschäftsführung meist im Hauptamt wahrgenommen. Etwa ein Viertel aller Stiftungen hat eine… …Stiftungen überhaupt ein Thema. Über die Hälfte der Geschäftsführer bezieht ein Jahresgrundgehalt zwischen 50.000 und 75.000 €. Im Durchschnitt verdient ein… …Stiftungen heute eine große Rolle. 6. Transparenz und Evaluation sind keine Forderungen mehr, sondern prägen längst die tägliche Arbeit. 7. Die Verantwortung… …mit der größeren gesellschaftlichen Wahrnehmung von Stiftungen bieten diese verantwortungsvolle und attraktive Leitungspositionen. Starke… …Führungspersönlichkeiten können die Stiftung konturieren und ihr ein deutliches Profil geben. Stiftungen verkörpern heute weniger mäzenatenhaftes Gutmenschentum, sondern… …sind vielmehr gemeinnützige Unternehmen mit unternehmerischem Anspruch. Bei aller Begeisterung über das, was Stiftungen leisten können, wissen wir, dass… …. Management & Organisation 41 Führungskräften in Stiftungen liegt damit von wenigen Ausnahmen abgesehen deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Essay: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip

    Kooperation als (über-)lebensstiftende Finanzierungsform für Vereine
    Jens Gröner
    …. Die für den Konkurrenzkampf aufgebrachte Energie der Stiftungen und Vereine könnte anderweitig effektiver genutzt werden. So kann die enge Kooperation… …von Vereinen mit gemeinnützigen Stiftungen, die einen ähnlichen Förderzweck verfolgen, ein guter Ersatz sein. Und auch die Stiftungen können von der… …Zusammenarbeit profitieren. Stiftungen sind stabil, Vereine nah am Projekt Die meisten Vereine sind operativ tätig. Häufig aber fehlen ihnen die finanziellen… …Mittel, um die selbst gesetzten Ziele im geplanten Umfang zu erreichen. Stiftungen dagegen sind oft als Förderkörperschaften konzipiert. Sie geben ihre… …Mittel an Partner weiter, die Projekte „hands-on“ umsetzen, und verzichten auf das Vorhalten eigener Arbeitskraft. Stiftungen haben auch keine breite… …Identifizierung und Überwachung von Stiftungsprojekten ausgerichtet. Komplementäre im Nonprofit-Bereich Verpflichten sich Stiftungen und Vereine mit komplementären… …Arbeitskraft und -zeit ihrer Mitglieder zur Verwirklichung ihrer Zwecke ein, Stiftungen die finanziellen Mittel. Durch Kooperationen können Ressourcen, die… …liegen im Verborgenen An wen wendet sich Ihr Buchprojekt über Stiftungen in Hamburg? Ortmann: Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern der Freien und… …vielfältige Angebot der Stiftungen, die im sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben eine so große und wichtige Rolle spielen? Das Buch soll hierbei… …Stiftungen. Wann und wo können Interessierte das Buch bekommen – und zu welchem Preis? Ortmann: Geplante Ausgabe ist der Dezember 2010. Dieses Buchwerk ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Kaleidoskop

    …und hat seinen Sitz in Reston, Virginia (USA). www.pir.org ORGANISATION & FINANZEN Wo sich Stiftungen treffen Das Problem ist seit langem bekannt und… …die passenden Geldgeber nicht. Stiftungen hätten die Mittel, doch vergeblich suchen sie geeignete Projekte. Das gemeinsam mit der ZHAW entwickelte… …fertiggestellt. Das neue Onlineportal vernetzt erstmals alle 12.000 klassischen Schweizer Stiftungen und ermöglicht eine umfassende Transparenz innerhalb der… …Schweizer Stiftungslandschaft. StiftungSchweiz.ch wird ein Instrument für alle, die mit Stiftungen befasst sind: Fundraiser, Förderer, Stiftungsräte, Anwälte… …, Notare, Treuhänder, Finanzdienstleister und Behörden. Die Plattform ermöglicht es Stiftungen, ihren Stiftungszweck näher zu umschreiben. Sie bietet… …Partnern die Möglichkeit, sich auszutauschen. Stiftungen können sich für Projekte zusammenschließen, Antragsteller finden darauf die exakt passende… …Aufmerksamkeit und der Wunsch nach mehr Transparenz. Da der Begriff „Stiftung“ nicht geschützt und das Wissen der Bevölkerung über Stiftungen und ihr Wirken… …, dass Veruntreuungsskandale, wie die von ausländischen privatnützigen Stiftungen, dem Image deutscher gemeinnütziger Stiftungen schaden. Was also können… …Stiftungen tun, um für mehr Transparenz zu sorgen? 1. Sie können selbst aktiv Öffentlichkeitsarbeit machen. Beispielsweise durch eine Teilnahme am zweiten Tag… …der Stiftungen am 1. Oktober 2014, an dem Stiftungen ihr Wirken vor Ort sichtbar machen. Die gebündelten Veranstaltungen ergeben ein deutschlandweites…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

    Studie zur Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA
    Franziska Oehmer, Otfried Jarren
    …und Otfried Jarren, Zürich (Schweiz) Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg von Stiftungen, die… …gemeinnützige Zielstellungen verfolgen und sich damit als Motoren des gesellschaftlichen Wandels verstehen. Wie und in welchem Umfang Stiftungen in Deutschland… …geförderten Studie. Ziel des Forschungsprojektes war es, den Status Quo externer Kommunikation ausgewählter Stiftungen zu analysieren sowie Best Practice-… …Beispiele zu identifizieren. Untersucht wurden zehn deutsche und acht US-amerikanische Stiftungen, deren Förder- und Programmschwerpunkte in den Bereichen… …Kommunikationsorganisation, -adressaten, -instrumente und -inhalte von Stiftungen entwickeln. ORGANISATION Die Mehrheit der analysierten Kommunikationsstellen ist als… …, Guidelines und andere Regelwerke bilden in vielen analysierten Stiftungen die Grundlage für die Kommunikationsarbeit. Sie sind v.a. bei großen… …Informationen kaum noch Aufmerksamkeit finden. Alle analysierten Stiftungen verwenden verschiedene Kommunikationsinstrumente im Social Media-Bereich. Die am… …einkalkuliert werden. Dass es Stiftungen schwer haben können, sich im Internet neben statushohen und bekannten Akteuren mit humorvollen und relevanten Inhalten zu… …alle Stiftungen, stärker jedoch die US-amerikanischen, die Mehrheit an relevanten Informationen über ihre Organisation (Stiftungszweck, Mitglieder der… …Geschäftsführung, Tätigkeitsbericht, Mittelverwendung) leicht auffindbar (ohne unnötige Verlinkungen) auf ihrer Internetseite publizieren. Um dem Vorwurf, Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Fünf Jahre Niedrigzinsphase und kein Ende in Sicht?

    Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 2)
    Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk, Berthold Theuffel-Werhahn
    …Andere gemeinnützige Stiftungen 3.4 Förderung des Stiftungswesens 4. WIRKUNGSMESSUNG 4.1 Wirkungskommunikation 4.2 Evaluation geförderter Drittprojekte 5… …niedrigen Zinsen sowie mögliche Kooperationsformen und Projektevaluierungen. Teil 1 [siehe S&S RS 1/2016] analysierte sowohl die Betroffenheit der Stiftungen… …Stiftungen haben die ordentlichen Erträge 2014, verglichen mit den beiden Vorjahren, abgenommen. Ungefähr in jeder dritten Stiftung sind sie gemessen an den… …größeren Stiftungen scheinen 2015 von rückläufigen Erträgen deutlich stärker betroffen gewesen zu sein als die kleineren (32 % vs. 20 %). Andererseits geben… …mehr größere Stiftungen – besonders für 2014 – höhere Ertragszuwächse an (33 % vs. 21 %). Kurzum: Während sich die Erträge bei den kleineren Stiftungen… …5 % oder mehr erzielen, wobei das größeren tendenziell häufiger gelang als kleineren (22 % vs. 14 %). 7 % der Stiftungen machten zur Höhe der Rendite… …keine Angaben. Abb. 2: Durchschnittliche Rendite auf das Stiftungsvermögen in den letzten drei Jahren Bei den Stiftungen, deren Finanzlage von den eigenen… …weniger gut situierten Stiftungen waren es nur 13 %. 1.3 Realkapitalerhalt Abb. 1: Entwicklung der ordentlichen Vermögenserträge 2014 und 2015 im Vergleich… …zu den Vorjahren Neun von zehn Stiftungen haben trotz Finanzkrise und Zinstief ihr Kapital in den letzten zehn Jahren nominell, also dem Betrag nach… …, erhalten. Unter den Stiftungen, deren Verantwortliche die eigene Stiftung aktuell als finanziell gut Stiftung&Sponsoring 2|2016 Rote Seiten 3 einschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Für Malawi: BMZ setzt auf Kooperation mit Stiftungen Bill Clinton ist der 42. Präsident der USA. Nach seinem… …Binnenstaat bereits für bessere Lebenschancen lokaler Bauern. Dirk Niebel unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung privater Stiftungen als „neue Akteure… …die Kooperation und den Austausch mit Stiftungen aus. Es geht darum, neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Staat, Zivilgesellschaft, Stiftungen und… …Rasantes Wachstum Nahezu die ganze Stiftungs-Branche stöhnt: Die niedrigen Zinsen zehren am Realkapital. Immer mehr Stiftungen sind darauf angewiesen… …, Drittmittel einzuwerben, um ihre Förderzwecke auch in Zukunft verlässlich und effektiv erfüllen zu können. Doch es gibt auch Lichtblicke. Die Stiftungen der… …. S&S 6/2006, S.24- 25], geht davon aus, dass das Wachstum in diesem Tempo auch weitergeht. Ähnlich geht es vielen anderen Kollegen von Stiftungen, die… …von spendensammelnden Vereinen gegründet wurden bzw. Stiftungen, die auch systematisch Fundraising betreiben. Diese Stiftungen wollen sich nun besser… …und Marketing-Aktivitäten, auch in Abgrenzung zu ihrem Stifter, dem gemeinnützigen Verein. „Diese Stiftungen gehören sowohl in die Fundraising-Welt als… …Stiftungen [www. stiftungen.org] begrüßen die Initiative. Dass Fundraising für viele Stiftungen immer wichtiger wird, bezeugte auch das Interesse der über 400… …Frankfurt a.M. ein zweites offenes Treffen von allen Stiftungen spendensammelnder Organisationen und von Stiftungen statt, die bereits im nennenswerten Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Zuwachs an Neugründungen

    Bundesverband beobachtet stärkeres Engagement für die Gesellschaft
    Hans-Jürgen Hillmer
    …(Coesfeld) Die Organisationsform der Stiftung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nach aktuellen Angaben des Bundesverbands Deutscher Stiftungen (BDS) ist… …2021 die Anzahl der Stiftungen in Deutschland um 3,2 % gestiegen. Es ist das stärkste Wachstum im Stiftungssektor seit zehn Jahren. Die Städte Darmstadt… …gegründeten Stiftungen mit 863, davon seien 473 steuerbegünstigt. Für den Stiftungssektor in Deutschland bedeutet das einen Zuwachs von 3,2 % und damit mehr als… …in 2020 (2,8 %). Für die BDS-Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff ist das Anlass zur Freude, wenn Menschen Stiftungen gründen, um sich langfristig für… …unsere Gesellschaft einzusetzen: „Zuletzt haben wir dieses große Engagement seit Beginn des Ukraine-Krieges gesehen. Deutsche Stiftungen haben schnell und… …unsere Gesellschaft besser und menschlicher machen können.“ Blick auf die Bundesländer Zum 31.12.2021 gab es insgesamt 24.650 rechtsfähige Stiftungen… …Spitzenreiter unter den Bundesländern, gefolgt von Brandenburg mit 7,8 % und Rheinland-Pfalz mit 6,0 %. Zwar sind die meisten Stiftungen in Nordrhein-Westfalen… …(4.795) beheimatet. Allerdings bleibt Hamburg weiterhin das Bundesland mit den meisten Stiftungen im Verhältnis zur Zahl der dort lebenden Menschen: Pro… …100.000 Einwohnerinnen und Einwohner existieren 79 Stiftungen (insoweit lohnt vielleicht auch ein Blick auf die Hamburger Stiftungstage, dazu s. S. 47 in… …Stiftungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Darmstadt als deutsche Stiftungshauptstadt Bereits zum zweiten Mal in Folge darf sich Darmstadt deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Hamburger Stiftungsprivilegien

    Neues Stiftungsgesetz und kürzere Verwaltungsverfahren in der Freien und Hansestadt
    Birgit Geigle, Jakob Nicolai
    …Handelns. Darüber hinaus wurde die Beaufsichtigung von Stiftungen bei der Justizbehörde konzentriert. Damit haben sich die Rahmenbedingungen für Stiftungen… …die Beaufsichtigung rechtsfähiger Stiftungen des privaten Rechts erstmals in einem eigenen Stiftungsgesetz zusammen. Zuvor war das Stiftungsrecht in den… …Beaufsichtigung von Stiftungen noch einmal deutlich verschlankt. PRIVILEGIEN DES STIFTERS Beibehalten wurde das so genannte Hamburger Stifterprivileg. Danach müssen… …Stiftungen, die von natürlichen Personen errichtet wurden, zu Lebzeiten des Stifters nur dann Jahresabrechnungen bei der Stiftungsaufsicht einreichen, wenn der… …Hamburgischen Stiftungsgesetz wird die Beaufsichtigung privater Stiftungen noch einmal weiter eingeschränkt. Private Stiftungen unterliegen der Aufsicht nur noch… …bestehen (§ 4 Abs. 4 HmbStiftG). Alternativ zur Jahresabrechnung können Stiftungen jedoch auch einen Prüfbericht eines öffentlichen bestellten… …Stiftungen werden von der Justizbehörde in einem von jedermann einsehbaren Stiftungsverzeichnis bereitgestellt. Das Stiftungsverzeichnis enthält Angaben zum… …auch – sofern dies von der Stiftung gewünscht wird – etwa notwendige Abstimmungen mit dem zuständigen Finanzamt vor. Die Stiftungen müssen sich damit… …Linie nicht mehr Aufsichtsbehörde, sondern Beratungs- und Serviceeinheit für Stifter und Stiftungen. STIFTUNGSHAUPTSTADT HAMBURG Mit Stand vom 12.07.2007… …sind in der Freien und Hansestadt Hamburg 1.032 Stiftungen ansässig, das sind weit mehr als in jeder anderen deutschen Stadt. Und es gibt auch kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF)

    Vom 24.–30.03.2017 steht der Zeiger in München auf Stiftung
    Julia Landgrebe
    …, München München geht stiften. Und zwar recht häufig. Über 1.000 öffentlich-rechtsfähige Stiftungen gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt. Ihr Handeln… …ist essenziell für die Bevölkerung, doch diese hat meist keine bis wenig Ahnung, welche Stiftungen es überhaupt gibt bzw. was diese tun. Der… …MünchnerStiftungsFrühling will das ändern und bringt Bürger und Stiftungen auf Augenhöhe. Vom 24.–30.3.2017 findet die Veranstaltung zum dritten Mal an verschiedenen Orten… …München zwar zahlreiche Stiftungen, aber keine große Stiftungsveranstaltung gab, folgte bald der Wunsch, dies zu ändern. Nach einer ersten Anlaufphase… …bereits der erste Durchlauf stattfinden. Ziel war es von Anbeginn an, den Stiftungen und stiftungsnahen Partnern, darunter auch die Stiftungsverwaltung der… …zuzugehen. Anders formuliert: Einblicke zu geben und Möglichkeiten zu schaffen. Einblicke in die Arbeit der Stiftungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Denn… …Letzteres ist gerade bei der derzeit prekären Zinslage äußerst wichtig für die Stiftungen, deren Überleben immer schwieriger wird. So mancher Bürger verbindet… …mit dem Wort „Stiftung“ das Negativbild per Excellence: Das Steuersparmodell. Dass viele Stiftungen rein mit Ehrenamtlichen arbeiten und sich um Dinge… …Stiftung) denkt schon, dass hinter einem bekannten Museum eine Stiftung steckt? Nachhilfeinstitute von Stiftungen getragen werden? Denkmalschutz von… …Stiftungen vorangetrieben wird, ebenso wie Gesundheitsforschung? Kurz gesagt: Dass sich Stiftungen für Umwelt, Tier und Mensch stark machen, bewegen, was sonst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Stiftungs-TV

    Engagement wird sichtbar
    Jerome Braun
    …. Stiftungen, gemeinnützige Institutionen und engagierte Unternehmen können ihre Zielgruppen direkt und im Bewegtbild ansprechen. Stiftungs-TV arbeitet… …redaktionell, unabhängig und aktuell und macht das Engagement von Stiftungen und Institutionen des Dritten Sektors sichtbar und transparent. Der Sender wird… …gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Stiftungen, der Grid Content Group AG und der Benefit Identity GmbH betrieben. Corporate Social Responsibility und aus… …wollen zeigen, was Stiftungen leisten und was sie zum gesellschaftlichen Wandel beitragen“, sagt Hans Fleisch, Geschäftsführer des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen, einer der Mitgründer des Senders. Ingo Wolf, Gründer und Geschäftsführer der Grid Content Group und Pionier des IP-TV, sieht in dem… …Stiftungslandschaft Deutschland und vielschichtigen Stiftungsprojekten. Die individuellen Geschichten von Stiftungen, von Stiftern und engagierten Persönlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück