• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 38 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Die Fuggerei ist krisenerprobt – das 500-jährige Jubiläumsjahr im Rückblick

    Zu einer nachhaltig erfolgreichen Stiftungsidee für die Zukunft
    Astrid Gabler
    …in 2021 begangen wurde. Drei neue Museen in der Fuggerei wurden in dieser Zeit konzipiert und eröffnet, die Fuggerschen Stiftungen brachten das… …Jubiläumsjahr ist ein starkes, sehr breit gespanntes Netzwerk entstanden, das nicht nur für die Fuggerschen Stiftungen eine große Chance bietet. In den Foren und… …Stiftungen und Institutionen, die sich ebenfalls mit sozialen Herausforderungen beschäftigen und vor allem im Bereich des bezahlbaren Wohnraums ähnliche… …Fragestellungen, Probleme und Lösungsansätze sehen wie die Fuggerschen Stiftungen. Eine sehr intensive Vernetzung gelang aber auch mit Einzelpersonen oder… …Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, von Akteuren in den sozialen und politischen Gremien, Vertreterinnen und Vertretern anderer Stiftungen und sozialer… …https://www.fuggerei-next500.de Astrid Gabler leitet die Abteilung Kommunikation und Programme der Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen in Augsburg. gabler@fugger.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Nutzen der Digitalisierung für die Stiftungsarbeit

    Beispiele aus Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann
    …ermöglicht. „Dies gewährleistet Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen, die kleinere Stiftungen mit eigenen IT-Lösungen i. d. R. nicht erreichen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Unternehmensverbundene Stiftung: Mehrwert für die Gesellschaft

    Wie wir alle von der Verbindung zwischen Stiftungen und Unternehmen profitieren
    Lothar Dittmer
    …Unternehmensverbundene Stiftung: Mehrwert für die Gesellschaft Wie wir alle von der Verbindung zwischen Stiftungen und Unternehmen profitieren von… …nicht selten sind es sogar 100 %. Der Unterschied zu allen anderen Formen der Verbindung von Stiftungen und Unternehmen ist evident: Hier geht es nicht… …gemeinnützige Stiftungen, nicht nur kleinere Anteile, sondern auch Mehrheiten und sogar 100 % des Eigentums an Unternehmen zu halten, ist eine sehr europäische… …Konstruktion – und es gibt sie umso häufiger, je weiter man gen Norden schaut. In Skandinavien gehören besonders große Teile der Volkswirtschaft Stiftungen. Die… …sich vielleicht auch ein Denkmal setzen – denn Stiftungen sind i. d. R. deutlich langlebiger als Unternehmen. Dazu kann er eine gemeinnützige Stiftung… …. Vertreterinnen und Vertreter aus den Gremien ge­meinnütziger Stiftungen dürfen nach deutschem Recht keinen Einfluss auf das operative Geschehen der betreffenden… …Kommunikation Der Verschuldungsgrad von Unternehmen im Eigentum ge­meinnütziger Stiftungen liegt unter den durchschnittlichen Werten vergleichbarer Unternehmen im… …Gewinnen, die über die gemeinnützigen Stiftungen wieder in die Gesellschaft fließen, gilt: Unternehmen, die zu großen Teilen oder ganz im Besitz einer… …den gemeinnützigen Stiftungssektor Wie wichtig solche unternehmensverbundenen Stiftungen auch für den gemeinnützigen Sektor sind, verdeutlicht ein Blick… …auf deren Vermögen und auf die zur Verfügung stehenden Budgets. Das Kapital der größten deutschen Stiftungen stammt überwiegend aus Unternehmen und es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    „Der Zweck heiligt die Mittel“?

    Stiftungen und deren Funktionen für Unternehmen
    Michael Alberg-Seberich
    …„Der Zweck heiligt die Mittel“? Stiftungen und deren Funktionen für Unternehmen von Michael Alberg-Seberich (Berlin) Organisation & Kommunikation Die… …deren Aktivitäten werden auch von diesem finanziert. Auch wenn diese Stiftungen häufig rechtlich „unabhängig“ sind, sind sie meist durch deren Governance… …Zweck dieser Stiftungen und deren Rahmenbedingungen in Deutschland oder Dänemark werden von Autoren wie Hans Fleisch oder Ann-Kristin Achleitner u. a. im… …zunehmend hinterfragt. Dabei lassen sich gleich mehrere Typen von Stiftungen erkennen, je in einer anderen Form und Funktion. © Dmitry Demidov, unsplash.com… …Stiftung (oder Stiftungen) in dem Unternehmen treiben? ⁄⁄ Welche Alternativen existieren für die Erfüllung der Ziele? ⁄⁄ Handelt es sich um lang- oder… …Stiftung&Sponsoring Fleisch, H.: Unternehmensverbundene Stiftungen. Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten, S&S 4/2018, Rote Seiten (Beilage)… …gesellschaftlichen Wandel, dass Stiftungen, Unternehmen und die öffentliche Hand strategisch berät und konzeptionell be­gleitet. alberg-seberich@widersense.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    2022 – das Jahr der Zinswende (Teil C: Zur Bedeutung der Growth / Value-Sektor-Rotation der Asset klasse Aktien)

    Das dynamische Ende des Bullenmarkts bei Anleihen
    Jens Güldner
    …Value-Sektor-Rotation der Asset­klasse Aktien) von Jens Güldner (Berlin) Stiftungen spüren aktuell sehr empfindlich die Auswirkungen der deutlichen Marktveränderungen am… …Strategien zu vernachlässigen. Kurz & knapp Stiftungen sollten sich in ihrer Kapitalanlage im Bereich der Assetklasse Aktien mittel- bis langfristig… …. 34–35, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.02.19 Schöppl, Noah: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S… …Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN 1867-0563 1867 -0563 0563 563 Online-Magazin… …Best-Practice, Termine, Ideen … Wissen, das a le weiterbringt: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen… …Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M -Maga Maga aga ga zin Best Best-Practice, st-Pr Pr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Pro und Contra: Verantwortungseigentum

    Warum eine neue Rechtsform für Verantwortungseigentum dringend erforderlich ist
    Till Wagner
    …nicht darum, Stiftungen ihre Sinnhaftigkeit abzusprechen. Stiftungen sind aber für etwas ganz anderes als unternehmerische Verantwortung und Gestaltung… …neue Rechtsform andersherum, im Rahmen körperschaftlich verfasster Stiftungen, aller Voraussicht nach sogar eine Bereicherung der Stiftungswelt sein wird…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Pro und Contra: Verantwortungseigentum

    Bedarf es für verantwortungsvolles Unternehmertum einer neuen Rechtsform?
    Birgit Weitemeyer
    …gemeinnützigen Vereinen oder Stiftungen wird beklagt, dass die hierzulande bestehenden Rechtsformen für Social Entrepreneurs und andere nachhaltig agierende…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Das Behindertentestament

    Vorerbschaft und Testamentsvollstreckung
    Christoph Mecking
    …eingesetzt. Nacherben können aber auch Stiftungen oder andere gemeinnützige Körperschaften sein. Hintergrund dieser komplexen Lösung ist, dass der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Grunderwerbsteuer

    Raus aus der Steuerfalle!
    Christoph Mecking
    …Grundstücke können steuerliche Risiken für Stiftungen bergen. Wer ein inländisches Grundstück erwirbt, schuldet grundsätzlich Grunderwerbsteuer. Eine Befreiung… …Stiftungen eine bedeutsame Rolle. Kapitalstiftungen erwirtschaften mit ihren Immobilien über Miet- und Pachteinnahmen die Mittel für die Zweckverwirklichung… …. Manche Stiftung richtet in ihnen die Geschäftsstelle ein. Operativ tätige Stiftungen nutzen sie als Grundlage und Instrument ihrer Arbeit. Gerade wenn… …Stiftungsgeschäfts unter Lebenden“ (Nr. 8) oder was bei Auflösung, Aufhebung, Zulegung oder Zusammenlegung von Stiftungen erworben wird (Nr. 9; so ausdrücklich ab… …, wenn die Grundstücke in Stiftungen mit gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecksetzung eingebracht werden. So hat der Bundesverband Deutscher… …Stiftungen bereits 1999 vorgeschlagen, als Ausnahme von der Besteuerung eine neue Nr. 9 in § 3 GrEStG einzufügen: „Grundstückserwerb durch eine… …steuerbegünstigte Organisationen vorsehen. Bis dahin sollten Stiftungswillige und Stiftungen sich im Zusammenhang mit Grundstücksübertragungen rechtzeitig, kompetent… …bei der Übertragung von Immobilienvermögen auf gemeinnützige Stiftungen, ZSt 2003, S. 266 Viskorf, Hermann-Ulrich u.a.: Grunderwerbsteuergesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    …gemeinnützige Stiftungen nichts anderes gilt als für solche an andere gemeinnützige Organisationsformen. Kapitalgesellschaften müssen auch bei Spenden an… …gemeinnützige Stiftungen damit rechnen, dass die Finanzverwaltung überprüft, ob dem steuermindernden Abzug das Vorliegen einer vGA entgegensteht. Solange keine… …anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück