Mehr als 1.200 Unternehmerinnen und Unternehmern haben bis dato einen im Oktober 2020 veröffentlichten Aufruf an die Bundesregierung unterschrieben, eine neue Rechtsform für Verantwortungseigentum zu schaffen. Diese soll es erlauben, die langfristige unternehmerische Unabhängigkeit ins Zentrum der Eigentumsverfassung zu stellen, ohne dabei auf eine Weitergabe in der Familie oder aufwendige und oftmals nicht passende Stiftungsmodelle angewiesen zu sein. 72 % der deutschen Familienunternehmen unterstützen laut einer repräsentativen Allensbach-Studie die Einführung einer solchen Rechtsform, 42 % können sich vorstellen, sie für ihr eigenes Unternehmen zu nutzen. Insofern verwundert es nicht, dass die neue Bundesregierung die Forderung in den Koalitionsvertrag aufgenommen und das Justizministerium sich an die Arbeit gemacht hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.04.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-08-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.