• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 34 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Schulterschluss im Netzwerk

    Rückschau auf den Deutschen Stiftungstag 2022 in Leipzig
    Nina Kraus
    …Deutscher Stiftungen e. V. (BVDS) hatte nach Leipzig eingeladen – eine Stadt mit starker bürgerschaftlicher Prägung und einem besonderen stifterischen… …Engagement in Ostdeutschland. Ca. 1.700 Teilnehmende sind diesem Ruf gefolgt und haben unter dem Thema „Stiftungen – Zukunft nachhaltig gestalten“ an drei… …langfristig nicht möglich ist“. Im Anschluss darauf hatte die Stiftung Mercator zu einem Panel geladen, das direkt im Titel „Stiftungen als Teil der Lösung“… …Ehrenamtliche, z. B. im Rahmen einer Ehrenamtsversicherung – kamen vor allem von kleineren Organisationen und Stiftungen. Das wurde neben der Diskussion der… …diskutierten. Während sich die Ministerin den „Schulterschluss mit Stiftungen“ wünscht und zu den Klimazielen Deutschlands kritisch reflektiert, dass wir… …verwobenen Krisen der Gegenwart diskutiert – nicht immer mit konkreten Antworten, aber mit dem klaren Bewusstsein, dass Stiftungen und vor allem deren… …, Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, S&S 6/2020, S. 12–13, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.06.06 Nina Kraus ist Redakteurin für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Soziales Engagement für junge Start-ups

    Interview mit … Tom Josczok, Geschäftsführer und Co-Gründer der Stiftung Wirkungsanteil
    Tom Josczok
    …Stiftungen, Unternehmen und die öffentliche Hand strategisch berät und konzeptionell begleitet. Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Gute Führung in der Zivilgesellschaft: „ … fange (ich) bei mir an.“

    Die Fortbildung „Leaders of Tomorrow” aus der Sicht eines Teilnehmers
    Christian Fischbach
    …Führungskräfte in Stiftungen?, S&S 5/2020, S. 18–20, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.05.09 Osterhaus, Christian: Leaders for Tomorrow. Gute Führung wird in der… …. christian.fischbach@erzbistum-hamburg.de www.erzbistum-hamburg.de “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Stiftung neu denken

    Die Neuaufstellung der Carl-Zeiss-Stiftung
    Felix Streiter
    …an der Studie „Learning from Partners“, einer von der Universität Heidelberg durchgeführten vergleichenden Studie zur Wahrnehmung von Stiftungen. In… …Änderungen leicht angepasst werden kann. Hilfreich hierfür war ein intern erstellter Benchmark-Vergleich zu anderen wissenschaftsfördernden Stiftungen mit der… …der größten Stiftungen Deutschlands ist, ist sie außerhalb des Kreises ihrer Geförderten kaum bekannt. Eine kommunikative Herausforderung ist auch die… …VERBÄNDE, STIFTUNGEN & ORGANISATIONEN Der mediaV-Award wird alle zwei Jahre vom Verbändereport für heraus ragende Kommunikationsprojekte an Verbände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Purpose Sells

    Hybride Gesellschaftsmodelle für wirtschaftlichen und sozialen Mehrwert
    Bertold Schmidt-Thomé, Leon van Lee
    …Gestaltungen gegenüber, deren Hauptzweck die steuerliche Optimierung der Erbschaft darstellt. Innovative Gesellschaftsmodelle … Gemeinnützige Stiftungen bewirken… …bereits einen erheblichen Mehrwert für die Zivilgesellschaft: 90 % von rund 24.650 Stiftungen in Deutschland verfolgen die Förderung gemeinnütziger Zwecke… …. Jedoch ohne das erforderliche Kapital können sie nur in geringem Maße tatsächlich etwas verändern. Stiftungen allein können die Zivilgesellschaft nicht… …Wirkung von Unternehmen auf die Zivilgesellschaft erreicht damit viel größere Dimensionen als Stiftungen. Die Gestaltung hybrider Gesellschaftsformen… …: Dittmer, Lothar: Unternehmensverbundene Stiftung: Mehrwert für die Gesellschaft. Wie wir alle von der Verbindung zwischen Stiftungen und Unternehmen… …profitieren, S&S 4/2022, S. 25–26, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.04.12 Schmidt-Thomé, Bertold / Schmidt, Georg: Stiftungen als Instrument der… …Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN 1867-0563 1867 -0563 0563 563… …Vereine | Stiftungen 1|2022 Best Best-Practice, st-Pr Pr ti tice, cee, Termine, rmin min ine, e, Ideen … Fundraising-Shop Jung und digital das Ehrenamt… …Sozial Sozialmarketing marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Das Anlageverhalten von Stiftungen

    Thesaurierende Fonds als Alternative?
    Sebastian Müller, Lukas Mertes
    …Finanzen & Vermögen Das Anlageverhalten von Stiftungen Thesaurierende Fonds als Alternative? von Sebastian Müller und Lukas Mertes (Mannheim)… …Anlässlich der Stiftungsrechtsreform hat das Behavioral Finance Portal um Professor Martin Weber von der Universität Mannheim gefragt, worauf Stiftungen bei… …ihrem Anlageverhalten achten und anhand welcher Kriterien sie ihre Anlageentscheidungen treffen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Stiftungen ihr… …der neuen Gesetzgebung für Stiftungen eine interessante Anlagealternative darstellen können. Zu diesem Zweck wurde im Frühjahr 2022 eine Umfrage mit 22… …Stiftungen der Rhein-Neckar-Region durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie werden hier zusammengefasst. Konsequenzen der Stiftungsrechtsreform … Die… …Zinsen, Dividenden und Fondsausschüttungen, können nur zu einem Drittel angespart werden. Abhängig von der Bilanzierungsform von Stiftungen ergeben sich… …. Weber GmbH im Herbst 2021 bei der Kanzlei NOVO Treuhand GmbH & Co. KG in Auftrag gegeben hat.) Für Stiftungen, die nach Handelsrecht bilanzieren, können… …vorübergehendes Investment darstellen. Stiftungen, die mithilfe einer Ein­nahmen-Ausgaben-Rechnung mit Vermögensübersicht bilanzieren, haben den Vorteil, dass… …ab – da allerdings auch die Substanz als Einnahme zählt, über mehrere Jahrzehnte statt einiger Jahre. … für das Anlageverhalten von Stiftungen Vor… …diesem Hintergrund wollten wir verstehen, wie Stiftungen ihre Anlageentscheidungen treffen und haben dazu in Zusammenarbeit mit dem Stiftungsnetzwerk der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Mit Dividendenaktien der Inflation begegnen

    …Marktumfeld eignen sich Dividendenaktien, gerade für Stiftungen, als eine chancenreiche Anlagealternative. Warum bieten sich Dividendenaktien im aktuellen… …wie Stiftungen, denen regelmäßige überdurchschnittliche Ausschüttungen wichtig sind, die aber auch am Kurspotenzial progressiver Unternehmen… …, ist Schmidt überzeugt. Weitere Informationen zu den Lösungen für Stiftungen aus dem Metzler Asset Management erhalten Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Dauerhaft und nachhaltig – Teil B

    Die Stiftung im Nachlass-Fundraising
    Christoph Mecking
    …Verwaltung solcher Stiftungen machen. Manche bauen dazu eigene Strukturen in Gestalt sog. Dach-, Gemeinschaftsoder Verbundstiftungen auf. Mit einer… …treuhänderischer Verwaltung von Stiftungen an Eine Stiftung ist ein geeignetes Instrument, um Erblasser zu gewinnen und langfristig zu binden. © Monkey Business –… …rechtsfähige Stiftungen eine Verwaltungsgebühr erhoben werden soll, und wenn ja, in welcher Höhe. Damit verbunden wäre die Einordnung der Leistung als… …Form der Teilhabe an der Gesellschaftsentwicklung, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Deutsches Stiftungswesen 1988–1998. Wissenschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Der Zweck heiligt die Mittel?

    Transparenzpflichten im Dienste der Allgemeinheit
    Christoph Mecking, Marius Müller
    …Straftaten“, dem sog. Geldwäschegesetz (GwG). Ihnen sind auch steuerbegünstigte Stiftungen mit kleinem Vermögen und geringen Mitteln, aber großem ehrenamtlichen… …Engagement ausgesetzt. Stiftungen haben nicht etwa Mitglieder oder Gesellschafter; ihre gesetzlichen Vertreter haben keine Ansprüche auf das Stiftungsvermögen… …Eigentümers gewählt worden, doch eine wortgleiche Umsetzung hätte gerade mit Blick auf Stiftungen einen Systembruch bedeutet. Gleichwohl passen die Definitionen… …nicht auf Stiftungen. Daher ergänzt Abs. 3 nicht abschließend eine ganze Reihe natürlicher Personen, die auch in stiftungstypischen Konstellationen als… …Fachkreisen überaus umstritten. Gleichwohl sind die Verwaltungsorgane der Stiftungen, aller Unbestimmtheit zum Trotz, aus § 20 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3a GwG zur –… …kontrollierte rechtsfähige Stiftungen sind von der Erfüllung transparenzrechtlicher Pflichten nicht ausgenommen. Für nichtrechtsfähige Stiftungen ist die Lage… …eigennützig ist“ (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. Abs. 1 bis 1b GwG). Ob hiermit ausschließlich steuerbegünstigte Stiftungen gemeint sind, bleibt im Dunkeln. Was… …sich hier allerdings deutlich zeigt, ist eine Ungleichbehandlung zu den rechtsfähigen Stiftungen. Mit Blick auf höherrangiges Recht ist dies jedenfalls… …Stiftungen einzig die Regelung des § 3 Abs. 3 Nr. 2 GwG gelten. Denn danach gelten alle Mitglieder des vertretungsberechtigten Vorstands gem. §§ 26, 86 BGB als… …Stiftungen aus Herausforderungen Chancen machen Jetzt Frühbucherpreis sichern: www.ESV-Akademie.de/SuS2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · ESV-Akademie ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance

    Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick
    K. Jan Schiffer
    …Recht & Steuern Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick von K… …. Jan Schiffer (Bonn) Stiftungen benötigen Mitwirkende und Mitarbeitende. Sie stützen sich nicht nur auf Ehrenamtliche. Vor allem größere Stiftungen haben… …auch angestellte Mitarbeitende. Die Mitarbeiterführung in gemeinnützigen Stiftungen und sonstigen gemeinnützigen Organisationen ist ein unterschätztes… …Thema, wie die Praxis wiederholt gezeigt hat. Das Spezialistenproblem Arbeitsrechtlich werden zumindest größere Stiftungen i. d. R. fachlich betreut. Das… …. Familienunternehmen, gemeinnützige Stiftungen, Start-ups oder Senioren, was durchaus auch ein sinnvoller An­satz sein könnte. Die reine Zuordnung nach Rechtsgebieten… …, aber kaum einmal im Gemeinnützigkeitsrecht. Stiftungen: Es gilt das Arbeitsrecht, aber … Für gemeinnützige Stiftungen gilt das herkömmliche Arbeitsrecht… …. Auch bei gemeinnützigen Stiftungen sind mithin die richtige Auswahl, Anweisung und Führung der Mitarbeitenden, das Verbot von Mobbing, eine angemessene… …von Direktionsrecht und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zu beachten. … auch die Abgabenordnung Alle gemeinnützigen Stiftungen unterliegen aber auch den… …Organmitglieder gemeinnütziger Stiftungen, die ja bekannt­lich fremdes Vermögen verwalten, und insbesondere Stiftungsratsmitglieder sind gut beraten, einen… …2019, S. 579 ff.) und die liegt beim StR. Compliance betrifft jegliche Unternehmung und eben auch Stiftungen (siehe Schiffer, ZCG 2006, S. 143, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück