• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 94 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 01.21 Schwerpunktthema: Gemeinsam: Stiftungen vernetzen sich international Editorial 1 Für weniger Abstand Christoph Mecking… …verstärkt.“ 10 Österreichische Stiftungen setzen auf internationale Kooperationen Viele Projekte werden länderübergreifend geplant und durchgeführt Ruth… …Finanzen & Vermögen 28 Interview mit ... Frank Wettlauffer Mehr Eigeninitiative von Stiftungen 30 Philanthropie in Krisenzeiten Die Entwicklung des… …Zukunftsweisend Zur Diskussion um die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen Christoph Mecking / Erich Steinsdörfer 40 Die Reform des… …Auszeichnungen 50 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Die internationale Vernetzung von Stiftungen Beweggründe, Bedingungen, Beispiele Martin Block…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 02.21 Schwerpunktthema: Zusammen: Wie Stiftungen Krisen bewältigen Editorial 1 Überlebenstraining in Krisenzeiten Christoph Mecking… …Burn-Out nach außen besser erklärbar zu machen.“ 10 Fokussierter durch die Krise Corona-Erfahrungen können Stiftungen helfen, sich zukunftsweisend… …... Jean-Marc Mangin Neue Kooperationskultur 18 Gemeinsam im Konsortium fördern Wie Stiftungen in Krisenzeiten Kräfte bündeln können Tanja Spiegel Organisation &… …Jörg Schumacher 22 Jetzt erst recht! Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger zusammenarbeiten müssen Michael Fritz, Silke Lohmiller und Jörg F… …. Maas 25 Kunst und Geld (28) Joachim Froese: Motive aus der „Numismatics“- Serie (2014) Hermann Büchner 26 Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Wir brauchen einen Neuaufschlag für bessere Bildung

    Rita Süssmuth, Marek Wallenfels
    …Finanzen & Vermögen Interview mit ... Frank Wettlauffer Wettlauffer Wirtschaftsberatung Mehr Eigeninitiative von Stiftungen Eine Analyse der Kosten… …von Stiftungen zu steigen. Höhere Erträge lassen sich über zwei Wege erreichen: Risiken erhöhen und damit die Renditen erhöhen oder Kosten senken. Über… …Wirtschaftsberatung, verfolgt das Ziel, die Erträge von Stiftungen zu erhöhen, damit diese mehr gemeinnützige Projekte durchführen können. Der ehemalige Fondsmanager… …– Stiftungen in Fragen der Vermögensanlage und Nachhaltigkeit. Frank Wettlauffer ist Autor diverser Artikel und Studien zur Kapitalanlage von… …Stiftungen. Gemeinsam mit der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes und anderen Investoren hat er den Smart & Fair- Fonds konzipiert und vertritt im… …Anlageausschuss die Anlegerinteressen. www.wettlauffer.ch schreibe ich seit Jahren. Nun geht es um Kosten. Die Studie dient dazu, die Stiftungen noch stärker für… …Gebühren wieder hereingeholt werden. Aber aus der Sicht eines Vertriebsmitarbeiters sind teilweise die Stiftungen auch selbst für die hohen Kosten… …ist das aufwendig und rechnet sich nur bei Gebühren von einem Prozent. Ich will nicht klagen, sondern nur zeigen, dass viele Stiftungen es selbst in der… …lieber auf Berater. Wettlauffer: Offen gesagt: sie interessieren sich nicht dafür. Bankgeschäfte sind für die meisten Stiftungen in etwa so attraktiv wie… …stiftungskonform sind? Oder die Stiftungen auffordern, Vorschläge zu unterbreiten, wie sie zukünftig Erträge erwirtschaften wollen? Ich bin kein Jurist oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes BMW Stiftung Herbert Quandt und Eberhard von Kuenheim Stiftungen fusionieren Zum 100-jährigen… …ein Thema, in dem sich beide Stiftungen bereits als nationale Vorreiter engagiert haben. Mit dem Fonds wird zudem die Grundidee von Eberhard von… …Generationswechsel – so das Ergebnis der aktuellen Auswertung des StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – ist in deutschen Stiftungen im vollen Gange… …. Fast 70 % haben bereits einen oder mehrere Führungswechsel hinter sich – und das – durchaus zur Zufriedenheit der Stiftungen. An dem Panel haben sich 184… …Stiftungen beteiligt. Die Zahlen zeigen, so Dr. Antje Bischoff, Leiterin des Kompetenzzentrums Stiftungsforschung im Bundesverband Deutscher Stiftungen, dass… …Stiftungen bei Personalfragen frühzeitig planen [anders Sandberg: Nachfolge im Stiftungsvorstand, 2013]. Aber auch an den Stiftungen gehe das Thema… …diskutiert werden. Nur 16 % gaben an, das sie sich schon einmal mit anderen Stiftungen zur Vorstandsnachfolge ausgetauscht haben. Dabei tauschen sich… …Stiftungen, die sich bereits im Vorfeld Gedanken über die Vorstandssuche gemacht haben, signifikant häufiger mit anderen Stiftungen zu diesem Thema aus. 70 %… …der befragten Stiftungen meinen wiederum, dass die Nachfolgethematik nicht erst wenige Monate vor dem Vorstandswechsel auf die Tagesordnung gehört und… …raten deshalb anderen Stiftungen zu einem Vorlauf von mindestens einem Jahr. Nur so können Stiftungen kontinuierlich arbeitsfähig bleiben. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Neues aus Philanthropien: Zu viel des Guten

    Philanthropicus
    …Deutschland 17.372 rechtsfähige Stiftungen. Das ist gut. Bei weit mehr als der Hälfte aller Stiftungen liegt das Stiftungskapital unter 500.000 €. Das ist… …weniger gut. Denn nicht alleine die absolute Zahl an Stiftungen ist ein Qualitätskriterium einer engagierten Bürgergesellschaft. Dies ist lediglich ein… …Kriterium für die Statistik, welche Stadt und welches Land die meisten Stiftungen pro Kopf für sich verbuchen kann. Entscheidend ist doch, was diese… …Stiftungen für Stiftung&Sponsoring das Gemeinwohl zu leisten 2|2010 in der Lage sind. Stiftung und Leistungsdenken? Geht es nicht vielmehr darum, Gutes zu tun?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …www.bfs-service.de Diakonische Akademie Berlin Tel. 030 82097 117 feldmann.a@dwbo.de www.diakademie.de 08.11.2007 Bonn Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen… …(Seminar) 08.11.2007 Basel 19. proFonds-Tagung 2007. Stiftungen: eine Investition in die Gesellschaft von morgen Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz Tel 0041 (0) 61 272 1080 info@profonds.org www.profonds.org… …Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen (Kongress) 05.12.2007 Nürnberg Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH –… …flexibel gestalten 7. Forum für Katholische Fundraiser. Die Nutzung von Stiftungen als Fundraising-Instrument Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns

    …am 20. Januar 2021, wie auch Stiftungen – mehr als bislang – einen Beitrag zur planetaren Gesundheit leisten können. Ausgangspunkt des Workshops… …Körper, unsere Seele, unsere körperliche und mentale Gesundheit“. Stiftungen empfiehlt Eckart von Hirschhausen einen frischen Blick auf die Werte, Dr… …. Eckart von Hirschhausen sorgt sich um die globale Gesundheit. für die sie eintreten. Im Kern gehe es Stiftungen häufig um „Gerechtigkeit“, „Familie und… …Eckart von Hirschhausen auf den Klimaleitfaden von Active Philanthropy hin. Schließlich wurde die Bedeutung von Stiftungen als Vermittler betont. In ihrem… …Netzwerk oder im Kontakt mit einzelnen Persönlichkeiten könnten Stiftungen zum Thema Klima ins Gespräch kommen und so beitragen, neue Impulse zu geben sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …Perspektive. Ein Geschäftsmodell für effiziente, wirksame und nachhaltige Stiftungen (Workshop/Klausur) Sonderkonditionen für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring… …Inspiration goes Impact – Best Practices für Stiftungen Veranstalter: Stiftung & Nachhaltigkeit 19.-21.11.2015 Heidelberg Social Investment & Impact (EXPERT… …Basiswissen Stiftungen – Rechtliche und Steuerliche Besonderheiten bei Stiftungen 15.12.2015 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 6/2015… …Schwerpunktthema: Flügel statt Fesseln? Wie befreit ist das Stiftungswesen 15.12.2015 München Stiftungen und Förderfonds (Seminar) BFS Service GmbH Tel. 0221 97356…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Ein Weckruf (18): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wie kann unser Stiftungswesen genesen?
    …Stiftungen: wie sieht es hier mit dem Umgang aus – wer geht eigentlich mit wem um, und wie? Stakeholder: Vom Umgang mit Stiftern, Geförderten und anderen… …Stiftungen und Stiftungsaufsicht(en). Wir behelfen uns deshalb mit drei Kriterien-Paaren, aus denen wir Überlegungen zum „richtigen“ Umgang ableiten wollen: •… …wichtiger ist der Kreis der potenziellen Leistungsempfänger – für diese ist das Aktivitäten-Spektrum deutscher Stiftungen nur schwer durchschaubar, eher ein… …Dschungel im Nebel als ein sonniger Obstgarten. Für alle Anspruchsgruppen wäre eine transparente, objektive Rechenschaftslegung der Stiftungen über ihre… …Leistungen und Beiträge an das Gemeinwesen äußerst wünschenswert. Das würde den Umgang miteinander verbessern, und für potenzielle Zustifter würden Stiftungen… …Stiftungen steht die Effizienz oft gar nicht im Vordergrund – die Ressourcen sind eng begrenzt, man ist froh, wenn überhaupt etwas zur Erfüllung des… …Stiftungslandschaft wegen des dominanten Anteils kleiner Stiftungen nur begrenzt möglich sind – dann drängt sich eine langfristig angelegte Umstrukturierung des… …deutschen Stiftungssektors geradezu auf. Wie? Bei bestehenden Stiftungen durch das Zusammenfügen zu größeren Einheiten (z. B. die Einbringung in… …Zukunftsfähigkeit: mehr Gestaltungswille! Es ist bekannt, dass sehr viele kleine Stiftungen vor sich hin dümpeln – spätestens nach Ableben des Stifters. Entspricht… …, dass es einer gemeinsamen Anstrengung von Gesetzgeber(n), Stiftungsaufsicht(en), Verbänden und bestehenden Stiftungen braucht, um den Umgang miteinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Sozialstiftungen

    An der Seite des Menschen und des Staates
    Horst Philipp Bauer
    …Sozialstiftungen An der Seite des Menschen und des Staates von Horst Philipp Bauer, Darmstadt Stiftungen, die sich den Belangen von Bedürftigen – Kranken… …Förderakzente breit ausgerichtet. In der Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen werden unter „Sozialstiftungen“ äußerst heterogene Stiftungen… …subsumiert. Es versteht sich von selbst, dass vermögensmäßig kleinere Stiftungen tendenziell eher lokal und karitativ tätig sind, etwa durch die Einrichtung… …ist. DIE erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen liegt vor! „Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen“ Die… …müssen dabei immer im Rahmen engmaschiger gesetzlicher und verwaltungsmäßiger Grenzen handeln, wohingegen Stiftungen für sich entscheiden können, wo sie… …„Sozialstiftungen“ bezeichneten Stiftungen seit einiger Zeit immer stärker, dass sie als „an der Seite“ agierend gesehen und gebraucht werden. Gerade im Bereich… …gesamtstaatliche Verpflichtung geschaffen werden muss. Stiftungen wollen sich nicht durch staatliche Stellen ohne weiteres vereinnahmen lassen, sondern in freier… …Stiftungen mit kleineren Vermögen. Agiert eine solche Stiftung für sich allein, hat sie eine nur sehr begrenzte Wirksamkeit. Daher besteht ein Zwang zu mehr… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.sagst.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 92 93 94 95 96 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück