• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt

    Die neue Vergütungsstudie
    Berit Sandberg
    …26 Organisation & Finanzen FÜHRUNGSKRÄFTE IN STIFTUNGEN ZWISCHEN EHRENAMT UND SPITZENGEHALT Die neue Vergütungsstudie von Berit Sandberg, Berlin… …, mildtätigen Stiftungen, Finanzierung aus Unternehmensbeteiligungen, niedrigem Verwaltungskostenanteil. Insgesamt verdienen Führungskräfte in Stiftungen aber… …werden im Juni dieses Jahres unter dem Titel „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ im Stiftung&Sponsoring-Verlag… …veröffentlicht. ZUM THEMA Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (erscheint vorauss. Ende… …Stiftungen. Die Vergütungsstudie 2007, 2008 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit: Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher… …Verdienen hauptamtliche Vorstände und Geschäftsführer in gemeinnützigen Stiftungen zu viel? Bereichern sich Ehrenamtliche mit überzogenen Honoraren? Das sind… …Fragen, mit denen angesichts von Vergütungsskandalen in Vereinen und Verbänden auch Stiftungen konfrontiert werden. Eine aktuelle empirische Studie gibt… …Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Stiftungsräte in deutschen Stiftungen. Sie zeigt detailliert, welche Vergütungen und geldwerten Vorteile Mitgliedern von… …, die im vergangenen Jahr in zwei Wellen durchgeführt wurde. Bei einer Rücklaufquote von ca. 14 % konnten Angaben von 624 Stiftungen bzw. Daten zu 1.544… …zum Stiftungswesen können im Allgemeinen keine Repräsentativität in Bezug auf sämtliche Stiftungen beanspruchen, weil deren Anzahl nicht bekannt ist bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Gotteslohn oder Spitzengehalt?

    Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Ergebnisse der Online-Umfrage unter 5.500 Stiftungen werden unter dem Titel „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ noch in diesem… …Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen. Die Vergütungsstudie 2007, 2008 in… …Führungskräfte in Stiftungen, S&S 5/2007, S. 22-23 Prof. Dr. Berit Sandberg ist Professorin für Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Technik und… …22 Organisation & Finanzen GOTTESLOHN ODER SPITZENGEHALT? Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin 2008… …werden zwei Phänomene beschrieben, die zugleich die Bandbreite der Bedingungen von Arbeit in Stiftungen aufzeigen: der Wandel des unentgeltlichen… …in der Satzung dies zulässt (AEAO Nr. 23 zu § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO). Stiftungen, die ehrenamtlichen Organmitgliedern eine Tätigkeitsvergütung zahlen… …Vorschriften der – für Stiftungen umstrittenen – steuerrechtlichen Auffassung angepasst. Am 1.1.2015 ist § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB in Kraft getreten: „Die… …Tätigkeit – ein Sachverhalt, der als Monetarisierung des Ehrenamtes kritisch beäugt wird. Nicht nur in Stiftungen, sondern im Dritten Sektor insgesamt… …Rede, und zwar nicht nur im Top-Management. In großen Stiftungen eröffnen sich schon für Programmleiter/-innen Verdienstmöglichkeiten, von der viele… …Gehaltsniveau für vergleichbare Stellen in der freien Wirtschaft: ja, mit Sicherheit. Ist es notwendig? Offenbar ja, denn auch Stiftungen konkurrieren um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …Anlageformen. Auch zeige sie sich verständnisvoll bei zeitbedingten Anpassungen der Satzung. In der Reformdiskussion zum Stiftungsrecht befürwortet er… …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …Zuwendungen Dritter gehören nicht nur in ertragsschwachen Zeiten zu den tragenden Säulen des Stiftungsund Nonprofitsektors. Der Engagementförderung, wie sie z.B… …können bei der Redaktion erfragt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Für dieses Magazin haben wir Papier… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …auch noch in 20 Jahren wertstabil? Der Standort entscheidet. Regelmäßiger Stresstest unerlässlich 30 Thomas Meyer Stabilitätsanker deutsche… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Die Stiftungslandschaft wird weiblicher

    Immer mehr Unternehmerinnen engagieren sich
    Claudia Rometsch
    …Sandberg (Hrsg.) Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht… …40 % gesunken. Inzwischen überwiegt die Beteiligung von Frauen. Gut ein Drittel aller Stiftungen wurden in den letzten Jahren von Männern und Frauen… …Vielzahl von Frauennetzwerken, in denen sich Stifterinnen und jene, die es werden wollen, über die Ausrichtung und Arbeitsweise ihrer Stiftungen intensiv… …Gründung von Stiftungen geht, sind Frauen dabei, die Männer zu überholen. Mittlerweile entstehen mehr als die Hälfte aller Stiftungen mit weiblicher… …den Verkehr in der DDR regelte, ziert inzwischen auch westdeutsche Lichtanlagen. Und nicht nur die. Ob auf Taschen, T-Shirts oder Schlüsselanhängern… …Friederike von Bünau, Leiterin des Arbeitskreises Frauen und Stiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Das lässt sich durch Zahlen belegen. Bis Ende… …der 80er-Jahre waren bei der Errichtung der meisten Stiftungen ausschließlich Männer beteiligt. Seit dem Jahr 2000 hingegen ist dieser Anteil auf unter… …stieg die Zahl der reichen Frauen um 17 %. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen erben immer mehr Frauen größere Vermögen. Andererseits führt der in den… …soziale Zwecke. Und sie stiften besonders häufig im Andenken an einen nahestehenden Menschen. Nach Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …, die in den 30er- oder 40er-Jahren geborenen Stifterinnen, war die Fortsetzung des Werks ihrer Männer häufig eine der Triebfedern für ihr Engagement. Oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive

    Ein Stiftungskonzept zur Sicherung von Nachhaltigkeit und Flexibilität
    Jürgen Schlichting
    …zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stiftungen in Deutschland, auch wenn manche Beobachtungen und insbesondere das vorgestellte Konzept auch für größere und… …die Möglichkeiten eines aktiven und flexiblen Managements. Vergleicht man nun Stiftungen und Unternehmen (jeweils kleine und mittelgroße) in Bezug auf… …Ziele: Der Stifterwille wird in einen Stiftungszweck transponiert, der in operative Ziele umgesetzt werden muss. STIFTUNGEN UNTERNEHMEN Stiftungszwecke /… …Stiftung in Frage stellen bzw. Alternativen in Betracht ziehen (Zustiftung, Treuhandstiftung). 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen Ein Geschäftsmodell legt –… …verändern: Man würde entweder mit (zu) kleinen Stiftungsvermögen keine selbstständigen Stiftungen mehr gründen, sondern diese als Zustiftung in bereits… …Flexibilität 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …Flexibilität 1. EINLEITUNG In der Privatwirtschaft zwingen Wettbewerb und Gewinnorientierung die Unternehmen sowohl zu effizientem und effektivem Handeln als… …, gesetzgeberische Anforderungen und Kundenbedürfnisse anpassen. Und wie sieht es bei den Stiftungen 1 aus? Hier fehlen viele der Sachzwänge, denen Unternehmen… …. Die anhaltende Niedrigzinsphase zeigt nun vielen der kleineren und mittelgroßen Stiftungen die Grenzen eines statischen Stiftungskonzeptes auf – sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vermögensanlage und Wiederbeschaffungsrücklage?

    Der richtige Umgang mit realisierten Wertverlusten
    Jörg Plesse
    …, Buchholz/Aller Um ausreichende Erträge für den Stiftungszweck zu erwirtschaften, haben viele Stiftungen u.a. Überpari- Anleihen in ihrem Portfolio. Hier ist ein… …einigen Stiftungen gibt es daher Überlegungen, den bei Überpari-Anleihen entstandenen Verlust bereits während der Anleihelaufzeit in eine… …Wiederbeschaffungsrücklage für reines Anlagevermögen ist jedoch nicht zulässig und i.d.R. auch nicht zweckmäßig. Stattdessen Berit Sandberg (Hrsg.) Führungskräfte in… …Stiftungen, in: BankPraktiker 2010, S. 370-375 Klein, Franz: Abgabenordnung. Kommentar, 12. Aufl. 2014 in Stiftung&Sponsoring Förster, Anke / Pieper, Hand G… …der richtige Umgang mit Vermögensverlusten in der Rechnungslegung. Hier spielt die Rücklagenbildung eine entscheidende Rolle. Das Gesetz zur Stärkung… …sowohl in Bezug auf ihre Ziele, ihren Kapitalbedarf, die Herkunft ihrer Mittel als auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln, bedarf es eines… …ganzheitlichen Konzepts. In diesem Zusammenhang ist ein vollständiger Einblick in die aktuelle und zukünftige finanzielle Situation der Stiftung unerlässlich. So… …wird, ob und wenn ja, in welchem Umfang und in welcher Art weiteres Vermögen in die Stiftung eingebracht werden soll, welche Mittel ggf. durch… …Fundraising aufgebracht werden und wie viel Kapital in den nächsten Jahren für geplante Projekte benötigt wird. Eine ganzheitliche Strategie hat auch die z.T… …. konträren rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Vermögensmanagement von Stiftungen im Blick: Erwirtschaftung möglichst hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Kommunikation, der sis GmbH sowie des S&S Verlags zur Neuerscheinung „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ bei… …Neubert / Samuel Müller Anlegen in Fremd- oder Heimwährung? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können 36 Ein Weckruf (10) Grenzen überschreiten –… …in Deutschland und Europa. In China etwa hat er stark an Bedeutung gewonnen. Trotz großer Unterschiede und Herausforderungen gibt es Möglichkeiten zu… …Austausch und Kooperation. Weitere Beiträge widmen sich dem Kommunikationsverhalten US-amerikanischer und deutscher Stiftungen sowie der Entwicklung von… …Shi-Kupfer / Kerstin Lohse-Friedrich Härtere Zeiten, kreativere Zeiten? Neue Dynamiken des zivilgesellschaftlichen Engagements in China + + W I R K S A M F Ö R… …Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA 22 Heike Breidbach Spenderreisen erfolgreich gestalten. Organisatorische Hinweise zu Reisen ins Projektgebiet 24 Eva… …Lorentz Organizations, formerly known as foundations. Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive 28 Roland Bender / Julia Portmann / Roland… …Zeides Essay: Qualität in der Ausbildung. Zusammenhänge vermitteln – Abhängigkeiten erkennen – Spielräume gestalten IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das… …Redaktion erfragt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Für dieses Magazin haben wir Papier aus vorbildlich… …. www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 5 30 Frank Wettlauffer Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen 32 Oliver Borgis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Das nackte Herz russischer Schönheit

    Natalia Vodianova
    …man heute bereits von einem professionellen Niveau in diesem Bereich reden. Früher gab es viele Stiftungen, die sich im Wesentlichen nur auf… …deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der ganzheitlichen Betreuung gemeinnütziger Stiftungen liegt ein besonderer Beratungsschwerpunkt unseres Hauses… …POLTAVTSEVA, BERLIN / KALININGRAD Natalia Vodianova wird öfter auch russisches Aschenputtel genannt. Als die älteste Tochter in der Familie – eine der… …Schwestern war schwer behindert – musste Natalia schon in der Kindheit viel arbeiten, um ihre alleinerziehende Mutter durch den Verkauf von Obst und Gemüse auf… …Einrichtungen russlandweit. Außerdem unterstützt die Stiftung Familien, in denen Kinder mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen leben. Poltavtseva… …: Natalia, Ihre Stiftung wurde bereits 2004 gegründet – in jenem Jahr stand das moderne russische Stiftungswesen noch am Anfang. Welche Entwicklung hat es… …Arbeit im Stiftungswesen. Diese neuen Impulse haben zu weiteren sozialen Veränderungen in diesem Bereich geführt. Poltavtseva: Wie hat sich Naked Heart in… …dieser Zeit entwickelt und welche Hürden mussten Sie überwinden? Vodianova: Es war in der Tat nicht immer einfach; jedoch muss ich sagen, dass wir auf… …gepflegt. Poltavtseva: Naked Heart hat zwei Büros – eines in Moskau und eines in London. Was ist der Grund dafür? Natalia Vodianova auf einem mithilfe ihrer… …Stiftung errichteten Spielplatz Vodianova: Das Büro in Moskau ist unser Hauptstandort. Dort sitzen die wichtigsten Mitarbeiter – wie Asya Zalogina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …Antwort auf die neuen Anforderungen in der Stiftungswelt Nicole Dildei 26-27 Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Prof. Dr… …. Dr. Berit Sandberg Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen 24-25 Wie aus Mangel Mehrwert wird. Trotz geringer Mittel mit Kreativität… …Bettina Busch in der Projektarbeit große Wirkung erzielen 26-28 Das Geschäftsmodell. Jürgen Schlichting Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine… …Stresstest unerlässlich 30-31 Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Thomas Meyer 32-34… …Ritter Dr. Wilhelm Ungerank Dr. Johannes Gasser Rote Seiten Gemeinnützige Stiftungen in Liechtenstein. Tradition und aktuelle Entwicklungen Prof. Dr… …Gegensatz? Erblasserwille und Gemeinnützigkeit Bernd Beder 37 Elementaria: Gestaltungsspielräume beim Jahresabschluss von Stiftungen Dr. Reinhard Berndt 38-40… …, kreativere Zeiten? Neue Dynamiken des zivilgesellschaftlichen Engagements in China Kristin Shi-Kupfer / Kerstin Lohse-Friedrich 15 Wirksam fördern… …Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Studie zur Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA 22-23 Spenderreisen erfolgreich gestalten. Organisatorische… …, formerly known as foundations. Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive Dr. Franziska Oehmer / Prof. Dr. Otfried Jarren Heike Breidbach… …Eva Hieninger Prof. Dr. Wilhelm Krull / Prof. Dr. Bernhard Lorentz Stiftung&Sponsoring REGISTER|2015 4 Artikelverzeichnis 28-29 Qualität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Anteiliger Betriebsausgabenabzug von Gemeinkosten im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

    BFH ändert seine Rechtsprechung zum „Aufteilungsverbot“
    Thomas Fritz
    …Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht der Vergütung Broschur… …Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Dr. Thomas Fritz ist Steuerberater und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München… …des Umfangs eines steuermindernden Ansatzes als Betriebsausgaben. Der BFH hat in seiner aktuellen Entscheidung v. 15.1.2015 (I R 48/13) seinen… …restriktiven Grundsatz der Nichtberücksichtigung von Aufwendungen, deren primäre Veranlassung in der ideellen Tätigkeit der gemeinnützigen Körperschaft gesehen… …der nichtsteuerbaren bzw. steuerbefreiten Bereiche (ideeller Bereich, Zweckbetrieb, Vermögensverwaltung) dürfen nicht in die Einkommensermittlung des… …BFH Nach den Grundsätzen der bisherigen Rechtsprechung des BFH dürfen Aufwendungen, die auch ohne den steuerpflichtigen wGB in gleicher Höhe im… …wurden und welche „objektivierbaren zeitlichen oder quantitativen Abgrenzungskriterien“ angewendet werden könnten. In den Fällen, in denen sich nicht… …Aufwand hierfür aber in vielen Fällen lohnen. Beispielsfälle Ein Museumsshop verkauft Kunstbücher und andere Artikel ohne Bezug zu den eigenen Ausstellungen… …sollten entsprechend anteilige Forschungsaufwendungen als Betriebsausgabe des wGB anerkannt werden, wenn nachweislich Schwerpunkte in durch einen wGB… …verwertbaren Forschungsgebieten gelegt wurden. KURZ & KNAPP Gemeinnützige Stiftungen sollten die bisherige Gewinnermittlung ihrer steuerpflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück