• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Fünf Jahre Niedrigzinsphase und kein Ende in Sicht?

    Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 1)
    Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk, Berthold Theuffel-Werhahn
    …Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 1) 1. BETROFFENHEIT DER STIFTUNGEN VOM NIEDRIGZINSUMFELD 1.1 Eher Risiken als Chancen 1.2 Großteil der… …Stiftungen betroffen 1.3 Stärker empfundene Nachteile als bei der Finanzkrise 1.4 Rückläufige Einnahmen und Fördermöglichkeiten 1.5 Deutliche Vermögenseinbußen… …Niedrigzinsumfeldes auf Stiftungen und das bürgerschaftliche Engagement diskutiert. Weitere Themen, die Stiftungen beschäftigen, sind Nachhaltigkeit… …umfangreiche Stiftungsbefragung durchgeführt. Daran haben sich insgesamt 208 rechtsfähige bundesdeutsche Stiftungen unterschiedlicher Größe, Zwecksetzung und… …wurden die Ergebnisse der Studie am 13.1.2016 in Frankfurt am Main. 1. BETROFFENHEIT DER STIFTUNGEN VOM NIEDRIG- ZINSUMFELD In den Finanz- und… …Wirtschaftsmedien sind die Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die mehr als 20.000 deutschen Stiftungen (angebliches Gesamtvermögen: rund 100 Mrd. €) schön länger ein… …Thema. So war zum Beispiel im Mai 2013 zu lesen, dass einige Stiftungen „wegen anhaltender Niedrigzinsen […] kaum noch die Verwaltungskosten… …immer wieder, dass sich die Probleme gerade für die kleineren Stiftungen zuspitzten. Größere Stiftungen hingegen würden stärker diversifizieren – und so… …Deutscher Stiftungen gegenüber der Zeitung DIE WELT, hingegen nur bei etwas mehr als 3 %. Welche Konsequenzen hat es nun, wenn die Einkünfte aufgrund des… …Niedrigzinsära auf die deutschen Stiftungen gebe. 2 Die PwC-Studie versucht in dieser Hinsicht, die Wissensbasis zu verbreitern, um Aussagen zur bundesweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Stiftungssponsoring steuerlich richtig gestalten

    Jörg Alvermann
    …geldwerte Vorteile an Stiftungen, um hiermit (auch) unternehmensbezogene Ziele der Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit zu verfolgen, spricht man von Sponsoring… …. Die richtige Gestaltung des Sponsorings ist ein Dauerbrenner in der Beratung von Stiftungen. Für die steuerliche Behandlung muss zwischen der Ebene des… …Vermögensverwaltung anzunehmen. Stiftungen und ihre Berater müssen wissen, dass die Handhabung der Finanzverwaltung zwar in vielen Einzelpunkten unterschiedlich und oft… …. FAZIT Die richtige steuerliche Einordnung des Sponsorings ist für gemeinnützige Stiftungen von wesentlicher Bedeutung. Angesichts der z. T… …veranstaltet die Deutsche StiftungsAkademie das Seminar „Stiftungen im Zivilund Steuerrecht“ mit Dr. Jörg Alvermann in Bonn. www.stiftungsakademie.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Fünf Jahre Niedrigzinsphase und kein Ende in Sicht?

    Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 2)
    Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk, Berthold Theuffel-Werhahn
    …Andere gemeinnützige Stiftungen 3.4 Förderung des Stiftungswesens 4. WIRKUNGSMESSUNG 4.1 Wirkungskommunikation 4.2 Evaluation geförderter Drittprojekte 5… …niedrigen Zinsen sowie mögliche Kooperationsformen und Projektevaluierungen. Teil 1 [siehe S&S RS 1/2016] analysierte sowohl die Betroffenheit der Stiftungen… …Stiftungen haben die ordentlichen Erträge 2014, verglichen mit den beiden Vorjahren, abgenommen. Ungefähr in jeder dritten Stiftung sind sie gemessen an den… …größeren Stiftungen scheinen 2015 von rückläufigen Erträgen deutlich stärker betroffen gewesen zu sein als die kleineren (32 % vs. 20 %). Andererseits geben… …mehr größere Stiftungen – besonders für 2014 – höhere Ertragszuwächse an (33 % vs. 21 %). Kurzum: Während sich die Erträge bei den kleineren Stiftungen… …5 % oder mehr erzielen, wobei das größeren tendenziell häufiger gelang als kleineren (22 % vs. 14 %). 7 % der Stiftungen machten zur Höhe der Rendite… …keine Angaben. Abb. 2: Durchschnittliche Rendite auf das Stiftungsvermögen in den letzten drei Jahren Bei den Stiftungen, deren Finanzlage von den eigenen… …weniger gut situierten Stiftungen waren es nur 13 %. 1.3 Realkapitalerhalt Abb. 1: Entwicklung der ordentlichen Vermögenserträge 2014 und 2015 im Vergleich… …zu den Vorjahren Neun von zehn Stiftungen haben trotz Finanzkrise und Zinstief ihr Kapital in den letzten zehn Jahren nominell, also dem Betrag nach… …, erhalten. Unter den Stiftungen, deren Verantwortliche die eigene Stiftung aktuell als finanziell gut Stiftung&Sponsoring 2|2016 Rote Seiten 3 einschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Herausforderungen in der Kapitalanlage im Niedrigzinsumfeld

    im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring
    Christian Mosel
    …KAPITALANLAGE IM NIEDRIG ZINSUMFELD IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING Die Stiftungswelt zeigt sich gespalten. Insbesondere kleine Stiftungen… …hinreichend zu dotieren. Christian Mosel zum Niedrigzinsumfeld und zu den Besonderheiten der Kapitalanlage von Stiftungen. S&S: Niedrigste Zinsen fordern nun… …schon seit einigen Jahren Stiftungen in ihrer Vermögensanlage heraus. Wie lange, glauben Sie, wird dies noch andauern? Mosel: Vor allem im Euroraum wird… …. S&S: Wie sollten Stiftungen unter diesen Bedingungen ihr Vermögen strukturieren? Mosel: Stiftungen stehen grundsätzlich vor der Herausforderung, einen… …, müssen Stiftungen ihr Vermögen individuell und strategisch, also für einen langfristigen Zeitraum auf unterschiedliche Anlageklassen aufteilen, die die… …Stiftungen spielt der Kapitalerhalt eine übergeordnete Rolle. Sollten sie auch eine nachhaltige Anlagepolitik verfolgen? Mosel: Wir arbeiten mit einem sehr… …investiert. S&S: Können Stiftungen mit einem Vermögen von unter 1 Mio. € noch wirkungsorientiert arbeiten? Immer mehr wird über die Verbrauchsstiftung… …nachzudenken. Sollten sich zusätzlich ursprünglich für realistisch gehaltene Spenden- bzw. Zustiftungserwartungen des Stifters nicht erfüllen, geraten Stiftungen… …beraten! Stiftungen sind aktueller denn je. Doch: Das Regelungswerk ist komplex und wirft in der täglichen Praxis immer wieder Fragen auf. Mit dem „Handbuch… …Hilfestellungen zu allen steuerlichen und rechtlichen Aspekten rund um Stiftungen. Ob Rechnungslegung, Besonderheiten bei Trusts oder relevante Aspekte bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Der Bedarf an guter Beratung ist da

    Birgit Radow, Stefan Stolte
    …GESPRÄCH MIT MARIO SCHULZ, STIFTUNG&SPONSORING Der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben jüngst die… …Deutsche StiftungsConsulting GmbH gegründet. Mit der neuen Gesellschaft sollen Stiftungen, aber auch stiftungsinteressierte Persönlichkeiten und Unternehmen… …begonnen, sodass es viel zu früh ist für ein Resümee. Allerdings machen wir die Erfahrung, dass der Bedarf und die Bereitschaft von Stiftungen, sich bei der… …erfolgreichen Arbeit auch die Erfahrungswerte von anderen Stiftungen und guten Beratern zunutze zu machen, wachsen. S&S: Das Feld der Beratungsangebote für… …Stiftungen und Stifter wächst kontinuierlich und spiegelt letztendlich auch die unterschiedlichen Bedürfnisse am Markt wider. Warum bedarf es eines weiteren… …Hintergründe für die Gründung der Deutschen StiftungsConsulting? Stolte: Sowohl der Bundesverband Deutscher Stiftungen als auch der Stifterverband mit seinem… …Deutschen Stiftungszentrum bieten bereits umfangreiche rechtliche Beratung an und unterstützen Stiftungen beim Management und bei der Vermögensanlage… …sehr positive Feedback der Stiftungen, mit denen wir beispielsweise Strategiedialoge geführt oder ganz konkrete Förderprogramme entwickelt haben, sehr… …ermutigt, unsere programmatische und strategische Beratung auszubauen. S&S: Worin besteht aus Ihrer Sicht der größte Vorteil für Stiftungen an dem neuen… …zu fördern. Wir haben deswegen qualitative Leistungsziele. Wir messen den Erfolg unserer Arbeit am Erfolg der Stiftungen, für die wir arbeiten dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    2016: Umsatzsteuerliche Chancen und Risiken

    Sascha Voigt de Oliveira, Inga Kruse
    …40 ELEMENTARIA Recht & Steuern 2016: UMSATZSTEUERLICHE CHANCEN UND RISIKEN Wir möchten Ihnen im Folgenden kurze Hinweise auf die für Stiftungen und… …abzustimmen. ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN: § 2b UStG Für öffentlich-rechtliche Stiftungen und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts hat der Gesetzgeber mit… …2016 veranstaltet die Deutsche Stiftungs- Akademie das Seminar „Umsatzsteuer für Stiftungen“ in Berlin. Anmeldungen sind möglich unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Die Großspendenakquise

    Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten
    Andreas Schiemenz, Angela Krzykowski, Jörg Schepers
    …von geringeren Erträgen und realen Vermögensverlusten zu durchbrechen, gewinnt Fundraising an Bedeutung. 4 39 % der in der Studie befragten Stiftungen… …. Die Tatsache, dass sich an der Untersuchung vor allem vermögensstarke Stiftungen in Deutschland beteiligten, lässt vermuten, dass der Anteil an… …Organisationen, die ihr Fundraising verstärken wollen, noch deutlich höher liegt, weil der Druck auf vermögensschwächere Stiftungen noch größer ist. Das Werben um… …gemeinnützige Projekte zu vergeben, ganz oben auf der Agenda von spendensammelnden Organisationen und Stiftungen. Großspender-Fundraising ist mittlerweile in… …vielen Stiftungen fester Bestandteil der Arbeit. Denn dabei werden die höchsten Einnahmen erzielt, das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag ist hier am besten… …. Um erfolgreich zu sein, müssen gemeinnützige Stiftungen und Organisationen ihr Großspenden-Fundraising professionalisieren. Hierfür sind mehrere… …bewusst und gestalten ihr gesellschaftliches Engagement aktiv. Die Internationalisierung 7 Vgl. Wealth X / UBS, 2014. 8 Nicht nur Stiftungen, sondern auch… …ergänzen. 11 4.1 Großspender im Bestand Organisationen und Stiftungen mit Erfahrung im Fundraising verfügen über einen Stamm von Spendern/-innen, die… …sich ermitteln, welche zu den Großspendern gehören. Die Stiftungen legen in der Regel intuitiv fest, ab welchem Betrag es sich um einen Großspender… …handelt. Bei manchen Stiftungen beginnt das bei 500 €, andere legen 5.000 € oder 50.000 € als Wert fest. Die Entscheidung beruht auf einer Einschätzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    So nah und doch so fern

    Gemeinnütziges Engagement zwischen Deutschland und der Schweiz
    Dr. Martin Schunk
    …Zwecken einer großen Beliebtheit in unserem Nachbarland. Laut dem Schweizer Stiftungsreport 2016 stieg die Anzahl der gemeinnützigen Stiftungen in der… …Stiftungen auch über diesen Weg nicht möglich. Förderorganisationen als Klettersteig: Einen Ausweg bildet der steuerbegünstigte Zweck des § 58 Nr. 1 AO zur… …Gefährdung der Gemeinnützigkeit – Stiftungen in der Schweiz unterstützen. Netzwerkorganisationen als Zwischenstation: Dem Nadelöhr des oben erläuterten § 58 Nr… …internationalprivatrechtlicher Hinsicht droht Studien zufolge Schweizer Stiftungen unter Umständen Ungemach: „Infolge des „Trabrennbahn“-Urteils (BGH v. 27.10.2008 – II ZR… …Gründungstheorie. Demnach wird eine Schweizer Stiftung, die ihren (Verwaltungs-) Sitz nach Deutschland verlegt, nicht „als Stiftung“ anerkannt. Gerade bei Stiftungen… …von Stiftungen dürfen hingegen aus Schweizer Sicht auch im Ausland (also auch in Deutschland) erfolgen. Grundsätzlich unproblematisch sind hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Europaweit einheitliche Regelung der Spendenwerbung?

    Zur Zulässigkeit von Werbemaßnahmen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung
    Matthias Lachenmann
    …Nutzung von personenbezogenen Daten europaweit eine Überprüfung und Änderung der bisherigen Datenverarbeitung notwendig machen wird. Für Stiftungen und… …Abwägungskriterien dargelegt werden und so Stiftungen und Vereinen die Kriterien für eine werbliche Nutzung von personenbezogenen Daten geschildert werden… …einer allgemeinen Interessenabwägung. Zu berücksichtigen sind dabei einerseits die Interessen der werbenden Vereine und Stiftungen an angemessener… …Werbung, sodass eine allgemeine Interessenabwägung durchzuführen ist. Gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen bietet sich damit die Möglichkeit… …agieren – Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen, S&S 3/2016, S. 32-33, www.susdigital.de/ SuS.03.2016.032 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Trends der Bürgerstiftungsarbeit

    Vermögensaufbau, Hauptamt und Engagement für und mit Geflüchteten
    Judith Polterauer, Christiane Biedermann
    …. Zwar zählen noch viele Bürgerstiftungen zu den „kleinen Stiftungen“, aber ihr Konzept, durch Zustiftungen das Vermögen kontinuierlich zu erhöhen, geht… …Unternehmen oder Stiftungen, 14 % von öffentlichen Projektmitteln von Kommunen, Land, Bund oder öffentlichen Programmen wie Soziale Stiftung&Sponsoring 5|2016… …Roth, Roland.: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, 2009, S. 195-215 Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück