• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 2

    Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise
    Jörg F. Maas, Helena Bommersheim
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise (Teil 2) von Jörg F… …. Maas (Mainz) und Helena Bommersheim (München) Im ersten Teil unserer Reihe „Stiftungen in der (Corona-) Krise“ sprachen wir über die besonderen… …Herausforderungen für Führungskräfte in der Krise: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter deutlicher wahrnehmen und zugleich das strategische Ziel der Stiftungen im Auge… …Stiftungen und Organisationen mit ganz unterschiedlichen Beobachtungen: Die digitale Zusammenarbeit funktioniert viel besser und unkomplizierter als erwartet… …deutlich zurückgehen; der Anteil von Home-Office-Tagen wird zunehmen und zugleich werden Stiftungen und Organisationen bemüht sein, Präsenzphasen zu… …Verlässlichkeit von Angaben und unsere Routinen. Das unterscheidet Corona nicht von anderen externen oder internen Krisen in Stiftungen oder Unternehmen. Besonders… …mit der richtigen Hard- und Software umsetzt Maas, Jörg F./Steffen, Kirsten: Stiftungen in der (Corona-) Krise (Teil 1), S&S 3/2020, S. 24–25… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.03.13 Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Vorsicht ETFs!

    Warum für viele Stiftungen Fonds die bessere Anlage darstellen
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen Vorsicht ETFs! Warum für viele Stiftungen Fonds die bessere Anlage darstellen von Frank Wettlauffer (Basel, Berlin) Eine aktuelle… …Studie zeigt, dass 90 % aller Stiftungsfonds für Stiftungen ungeeignet sind. Statt teurer Fonds werden preiswerte Exchange Traded Funds (ETFs) empfohlen… …und sind damit im Prinzip nicht als Anlage für Stiftungen geeignet. Bei 18 Fonds mindern die Kosten den Anlageertrag sogar um mehr als die Hälfte. Sechs… …Stiftungsfonds haben zwar vergleichsweise günstige Kostenquoten, doch zwei davon sind aufgrund ihrer hohen Mindestanlagesumme für kleinere Stiftungen ungeeignet… …: Aktives Management lohnt sich nicht. Die Kosten kann man sich sparen. Doch damit ist es für viele Stiftungen, die mit Kapitalmärkten meist wenig vertraut… …sind, nicht getan. Ein Grund ist, dass die Verantwortlichen nicht sicher sind, ob ETFs für Stiftungen geeignet sind, oder ob sie Nachteile aufweisen, die… …Abweichung vom Standard(Index) zu erläutern. Stiftungsfonds sind auf Bedürfnisse von Stiftungen ausgerichtet So unterschiedlich die Bedürfnisse von Stiftungen… …nicht alle Stiftungen die Ausschüttung und Verwendung von Umschichtungsgewinnen zulassen, hat der gemischte Fonds den Vorteil, realisierte Kursgewinne… …Low-Risk-Strategien an. Ein weiterer Aspekt ist der Nachhaltigkeitsgedanke, den Stiftungen zunehmend in ihrer Kapitalanlage umsetzen möchten. Trotz des größeren… …Stiftungen oder solche mit (Honorar-) Beratern können diesen Kostenvorteil von ETFs dennoch nutzen. Stiftungen ohne Anlageerfahrung empfiehlt sich jedoch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen

    Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in Stiftungen?
    Claudia Langen, Michael Alberg-Seberich
    …Stiftungen? von Claudia Langen (Hamburg) und Michael Alberg-Seberich (Berlin) Was finden Führungskräfte in Stiftungen attraktiv, wenn es um ihre… …einladen. Wissen über den Sektor Die vier interviewten Personen sind auf unterschiedlichen Karrierewegen in der Welt der Stiftungen angekommen. In allen vier… …dieser Bereiche gesammelt. Alle wollten daher am Anfang ihrer neuen Tätigkeiten etwas über Stiftungen, ihre Rechtsform und die Besonderheiten dieses… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen oder anderer im Stiftungsumfeld angesiedelter Weiterbildungseinrichtungen. „Man wurde inhaltlich punktuell in die spezifisch… …. Zwei unserer Gesprächspartner kamen in den Genuss der „Onboarding“-Programme, wie sie mehrere große Stiftungen mittlerweile ihren Mitarbeiterinnen und… …inhaltlichen Fragen auszutauschen. Ein klassisches Beispiel sind die Arbeitskreise des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, aber es gibt darüber hinaus durchaus… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Kloster Eberbach in Zusammenarbeit mit Egon Zehnder… …durchgeführt. ⁄ „Frauennetzwerke“: In unseren Gesprächen hat sich gezeigt, dass Führungskräfte in Stiftungen auch noch andere, entlang von Diversitätsdimensionen… …lernen. Dies wurde als die attraktivere Option im Vergleich zum stiftungsinternen Format gesehen: Denn die Inhalte sollten „möglichst wenig mit Stiftungen… …hierfür gilt „Design Thinking“, das mittlerweile als Methode im Stiftungssektor weit verbreitet ist. Stiftungen sind divers In den vier Gesprächen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Stiftungen in der Entwicklung

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung Die Stiftung – im Inland Aus der jüngsten Literaturproduktion zum Stiftungsthema sei… …, helfen bei der Umsetzung. Einen Schwerpunkt des Bandes bilden Stiftungen mit Unternehmenshintergrund, die Rechnungslegung (S. 339–416), Auslandsstiftungen… …Rechtsprechung und Gemeinnützigkeitsrecht ausgeführt. Insgesamt ein Blitzlicht auf den rechtlichen Rahmen der Stiftungen am 15.2.2019. [2] Die Bochumer… …Organmitgliedschaft oder von fiduziarische in rechtsfähige oder von eigennützige in fremdnützige Stiftungen. Es geht dem Autor um die Stärkung von Freiheit und… …. Immerhin bildet die Stiftung im Kern die “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie… …gemischte Stiftung ist das Thema der von Lukas Brugger ebenfalls in Zürich vorgelegten Dissertation. Darunter versteht der Autor Stiftungen, deren Gesamtzweck… …, Tom / Heide, Sandra: So lassen sich Kooperationen gemeinnütziger Stiftungen im In- und Ausland ausgestalten (Teil 1), in: SB 2020, S. 83–86 Offerhaus… …, Tom / Heide, Sandra: So lassen sich Kooperationen gemeinnütziger Stiftungen im In- und Ausland ausgestalten (Teil 2), in: SB 2020, S. 103–106 Röcken… …, Michael: VGH Hessen konkretisiert Gemeinwohlkontrolle im Stiftungsrecht, in: SB 2020, S. 130–131 Röcken, Michael: Zuweisung von Bußgeldern an Stiftungen –… …: € (D) 26,96, ISBN 978-3-503-18121-6 Edition Stiftung&Sponsoring, Band 2 Edition Stiftung&Sponsoring Unternehmensverbundene Stiftungen gestalten Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Vom Wohnraum zum Lebensraum

    Stiftungen in der Immobilienwirtschaft
    Hans-Michael Brey
    …Akteure & Konzepte Vom Wohnraum zum Lebensraum Stiftungen in der Immobilienwirtschaft von Hans-Michael Brey (Berlin) Berlin hat sich in den… …. Stiftungen liegen nicht nur im Trend – sie bereichern die Gesellschaft In dem Wissen um die gesellschaftspolitische Bedeutung des Gutes „Wohnen“ sind die Ziele… …entsprechen, engagieren sich kommunale Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft u. a. in Form von Stiftungen. So haben in den zurückliegenden Jahren z… …Stiftungen ins Leben gerufen, um über ihren originären gesellschaftlichen Auftrag hinaus, Wohnraum zu schaffen, sich im Sinne der Menschen in den eigenen… …Stadtteilen sozial zu engagieren. Die Projekte der Wohnungsunternehmen bzw. ihrer Stiftungen eint, dass sie das Ziel verfolgen, lebenswerte Räume und… …Zukunft aufwerfen. Ein Vehikel für Formulierung dieser benötigten Antworten können Stiftungen der Wohnungsund Immobilienwirtschaft sein, um als Eckpfeiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Praxisbeispiel: Digitalisierung mit Augenmaß

    Digitalisierung in Stiftungen kooperativ gestalten
    Insa Heinemann, Friedemann Schnur, Julia Röhrich, Eva Schneider
    …Organisation & Kommunikation Praxisbeispiel: Digitalisierung mit Augenmaß Digitalisierung in Stiftungen kooperativ gestalten von Insa Heinemann… …Perspektive und verstand die Bedürfnisse einer gemeinnützigen Stiftung. Auf der einen Seite waren die Erfahrungen von Wider Sense in der Beratung von Stiftungen… …unterstützt Stiftungen und Unternehmen weltweit in ihrem gesellschaftlichen Engagement. Julia Röhrich (Senior Consultant) und Eva Schneider (Analyst) bauen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Ein Weckruf (40)

    Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (40) Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen Grüss Gott liebe… …gesunken und die Aktienmärkte regelrecht abgestürzt sind, kommt das Leitthema dieser Ausgabe gelegen. Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen… …kleinere Stiftungen höchst akut. Aber: Das Thema ist komplex und der Raum begrenzt, deshalb müssen wir mit grobem Pinselstrich arbeiten. Langfristig niedrige… …mehr erzielbar. Dennoch gehen Stiftungen die Anlage-Klasse Immobilien nur zögerlich an: Sie leiden unter den Niedrigzinsen, verfolgen aber selten eine… …für Stiftungen ungefähr wie folgt aus: ⁄ Aktien (Direktanlage und Fonds): Phasenweise hoher Ertrag bei hohem Risiko; bei Fonds mehr Risiko-Ausgleich… …Auswahl und gutes Management Auswahl: Für Stiftungen sind empfehlenswert: ⁄ Wohnen: Mietobjekte im Projektstadium sowie gut erhaltene Bestandsimmobilien… …nach Standort ab 4,5 %. Ebenfalls Objekte der öffentlichen Hand wie Rathäuser, Finanzämter, u. a. (sale-andlease-back). Für Stiftungen nicht zu empfehlen… …auch folgende Optionen an: ⁄ Club-Investments mit anderen Stiftungen, die schon erfolgreich in Immobilien investieren ⁄ Outsourcing an spezialisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“

    Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie
    Christine Neuhaus
    …Organisation & Kommunikation Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie von… …zu beteiligen. Die rasante Zunahme an gemeinnützigen Stiftungen, deren Zahl sich in Deutschland zwischen den Jahren 2000 und 2013 auf über 20.000… …Gewicht mit der alten Bundesrepublik nicht vergleichbar. Existierten 1953 noch über 3.000 Stiftungen in Ostdeutschland, so schrumpfte ihre Zahl bis Anfang… …und demokratischen Gesellschaft beizutragen, ist das Bestreben der ZEIT-Stiftung. Kurz & knapp Stiftungen wie die ZEIT-Stiftung haben sich nach dem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen

    Die „Feuertaufe“ von Risikomanagement-Systemen
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen Die „Feuertaufe“ von Risikomanagement-Systemen von Jens Güldner (Berlin)… …Kapitalerhaltungsgrundsatz bezieht sich aus schließlich auf das Grundstockvermögen. Die Leistungsfähigkeit und Ertragskraft einer Stiftung kann durch Zu- Stiftungen und… …werden. Stiftungen sind vom Grundsatz her also nachhaltig aufgestellt. Sie werden, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftung errichtet worden sind, auf… …weltweiten Schock an den Finanzmärkten und seinen daraus resultierenden langfristigen negativen Auswirkungen haben den Druck auf viele Stiftungen sehr… …viele Stiftungen im Management der anvertrauten Gelder vor scheinbar unlösbare Probleme. Risiken und Ertragsmöglichkeiten haben sich merklich geändert… …. Buy and hold Strategien gelingt das wohl eher nicht. Auch wenn Stiftungen sehr langfristige Anlagestrategien verfolgen, was für eine Buy and hold… …Dividendenzahlungen führen. Stiftungen sind abhängig von der Erzielung ordentlicher (Netto-)Erträge, um den Stiftungszweck durch zeitnahe Mittelverwendung zu… …, www.susdigital.de/SuS.02.2018.034 Schöppl, Noah, Investments zwischen Erfolg und Ethik, Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S 6/2017, S. 36–37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Ein Weckruf (39)

    Klimakrise: Wie können Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein?
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (39) Klimakrise: Wie können Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein?… …dieser Ausgabe – Klimakrise: Wie können Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein? Gemeint ist sicherlich die Frage, ob und wie Stiftungen zu einer… …globalen Lösung beitragen können. Schaffen wir zunächst begriffliche Klarheit. Unter Stiftungen wollen wir alle Arten und Größen verstehen, auch wenn ihre… …Ursachen der Klimakrise zu verorten sind. Das Privileg der Stiftungen Im Vergleich zu anderen Gruppen haben Stiftungen am wenigsten zu verlieren, wenn sie… …Kunden, keine Wählerstimmen und auch keine Pensionsansprüche. Stiftungen haben die allerbesten Voraussetzungen, sich für die dringend notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück