• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Inhalt

    …Inhalt Inhalt 06.21 Schwerpunktthema: Kraftvoll: Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Editorial 1 Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Erich… …Matthias Pruns 34 Vertretungsmacht des Vorstands: Keine Begrenzung allein durch Stiftungszweck Geänderte BGH-Rechtsprechung betrifft Stiftungen und Vereine…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Mit letzter Kraft

    Nach fast sieben Jahren Vorbereitungszeit ist die Reform des Stiftungsrechts jetzt beschlossen
    Dr. Markus Heuel
    …Stiftungen eingebracht. Nach der Vorlage des Referentenentwurfs zur Reform des Stiftungsrechts Ende 2020 ergab sich zudem die Notwendigkeit, rechtlichen… …Entwicklungen entgegenzutreten, die die Handlungsfähigkeit von Stiftungen im Vergleich zum Status Quo weiter eingeschränkt hätten. Zu nennen ist hier insbesondere… …Stiftungsbehörden in die Überlegungen eingeflossen sind. Raum für neue Ansätze zum Thema Stiftungen ergab sich im Gesetzgebungsverfahren nur an wenigen Stellen. Eine… …politische Diskussion über die gesellschaftliche Bedeutung der Stiftungen und der daraus folgenden notwendigen Optimierung des Stiftungsrechts wurde erst gar… …restriktiven Sichtweisen auf das Stiftungsrecht durchgesetzt haben, so dass sich die Möglichkeiten für Stiftungen in eher stiftungsfreundlichen Ländern wie… …Rechtsunter schiede der Landesstiftungsgesetze werden damit abgelöst. Das führt im Ergebnis zu mehr Rechtssicherheit für Stiftungen, Behörden und den… …Entscheidung motiviert hat. Stiftungen mit kleineren Vermögen, die sich wegen der schlechten Ertragslage wirtschaftlich neu orientieren müssen, werden deutlich… …Zusammenlegung mit anderen Stiftungen wird vereinfacht und künftig bereits möglich, wenn sich die Verhältnisse im Vergleich zur Stiftungserrichtung wesentlich… …verändert haben. Erfreulich ist, dass die Regelungen zur Verwendung von Umschichtungsgewinnen im Interesse der bestehenden Stiftungen nachgebessert worden… …. Stifterinnen und Stifter erhalten bei der Gründung einer Stiftung größeren Gestaltungsspielraum. Künftig können Stiftungen nicht nur mit einem Grundstockvermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Vielfalt / Diversität im Stiftungsfokus

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Vielfalt / Diversität im Stiftungsfokus Liebe Leserin, lieber Leser, die Stiftungslandschaft ist bunt, Stiftungen sind vielfältig – in der… …gefragt wird, wie divers die Stiftungen selbst sind, was ihre Mitarbeitenden und Leitungsstrukturen betrifft? Wie steht es etwa um den Anteil von Frauen… …oder Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Führungs- und anderen Positionen? Solche Fragen zur Diversität stellen sich vor allem die Stiftungen, die… …können Stiftungen diverser werden und welche Vorteile haben sie davon? Ein Beitrag aus der Schweiz erläutert die Diskussion um ein Foundation Diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 03.21 Schwerpunktthema: Beteiligungen: Stiftungen engagieren sich politisch Editorial 1 Stiftungen im Spannungsfeld: Freiraum und… …Jan Köpper Recht & Steuern 28 Testamentsvollstreckung ohne Ende? Nachweis der Beendigung gegenüber dem Grundbuch Christoph Mecking 30 Stiftungen und… …Impressum Rote Seiten Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert Zusammengestellt von der Wider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Kaleidoskop

    …Stiftern festgelegte Zweck. Die meisten Stiftungen haben mehrere Zwecke in ihrer Satzung verankert. Damit haben sie die Möglichkeit, flexibel auf spezifische… …Stiftungen widmen sich dem Themenfeld Gesellschaft. Dabei engagieren sich die meisten Stiftungen für die Zwecke Kinder- und Jugendhilfe, mildtätige Zwecke und… …Altenhilfe. Viele Stiftungen im sozialen oder medizinischen Bereich sind als Trägerstiftung organisiert. Die ersten Stiftungen dieser Art stammen aus dem… …von Kirchen auf der Basis mildtätiger Stiftungen betrieben. Diese Praxis hat sich in Teilen bis heute erhalten und neben den staatlichen Einrichtungen… …auch bewährt. Zum Themenbereich Gesellschaft gehört außerdem die Gleichberechtigung von Frauen und Männern – mehr als 100 Stiftungen engagieren sich hier… …Mecklenburg-Vorpommern. Die Stiftungen schützen dort das „Tafelsilber der deutschen Einheit”. Ferner lässt sich das gewachsene Bewusstsein für Gesundheit und Sport anhand… …Jahrtausendwende nahezu 25 %. Hinweis: Die Angaben wurden einer Mitteilung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entnommen, mehr dazu s. u… …weitere den Stiftungssektor prägende Themen Auch die Themen Bildung sowie Kunst und Kultur stehen bei über 30 % der Stiftungen hoch im Kurs. In den… …Stiftungen beeinflussen können, wird beim Umweltschutz besonders deutlich. Bereits seit den 1960er Jahren nimmt der Anteil in diesem Themenbereich… …Sommerpause eine endgültige Verabschiedung des Gesetzes zur Reformierung des Stiftungsrechts gelingen könnte. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2021

    „Fundraising lebt Kommunikation und Solidarität“

    Was meint Thomas Kreuzer, Geschäftsführer der Fundraising Akademie
    Thomas Kreuzer
    …erfolgreich ist – immer Engagementberatung. S&S: Und damit ist Fundraising auch ein Thema für Stiftungen? Zur Person Prof. Dr. Thomas Kreuzer, geboren 3.3.1967… …Philanthropie. Er ist Mitglied in zahlreichen Gremien von Stiftungen und anderen Vereinigungen des Dritten Sektors. Für sein Lebenswerk wurde er 2019 mit dem… …Deutschen Fundraising-Preis ausgezeichnet. Kreuzer: Aufgrund der anhaltenden Niedrig- und sogar Null- bzw. Negativzinsphase wurde vielen Stiftungen in den… …Fundraisings konturieren, die Marke präziser herausarbeiten. So kann das Fundraising den allermeisten Stiftungen entscheidende Impulse für die strategische… …Zukunftsausrichtung bieten. Die Erfahrungen der Stiftungen im Fundraising zeigen, dass sie offensiver kommunizieren und für ihre Zwecke werben mussten. Sie sind damit… …in einen bewussten Dialog mit ihren Förderern eingetreten. Das war für die meisten Stiftungen ein Gewinn. Investitionen in das Fundraising sind… …Investitionen in die Zukunft. S&S: Nach meiner Beobachtung haben es viele Stiftungen versäumt, rechtzeitig in das Fundraising zu investieren. Nachdem auch… …Stiftungen, die traditionell eher auf die Vermögensverwaltung ausgerichtet sind. S&S: Was sind die aktuellen Trends im Fundraising? Kreuzer: Ich erlebe die… …Fokus. Immer stärker allerdings flexibilisieren sich die Tätigkeitsbereiche – Fundraiser sind heute auch in Stiftungen, CSR-Abteilungen von Unternehmen… …. Weiter müssen wir uns klar machen, dass die hybriden Formen in der Spenderansprache sich weiterentwickeln und diversifizieren werden. Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Auf zu neuen Ufern

    Interview mit ... Carola Carazzone
    Carola Carazzone
    …Networks in Europe ist ein europäischer Verband, der 30 nationale Verbände von Förderstiftungen aus 28 Ländern vereint und insgesamt über 10.000 Stiftungen… …Rolle der Philanthropie auf europäischer Ebene zu stärken, ihr volles Potenzial zu entwickeln und die Rolle zu fördern, die Stiftungen und… …: Interessensvertretung der Philanthropie in Europa und Unterstützung der Entwicklung eines günstigen regulativen Umfelds für Stiftungen ⁄ Peer-Austausch und… …Wissensaustausch erleichtern die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt zwischen nationalen Verbänden, Netzwerken und Stiftungen Zur Person Dr. Carola Carazzone ist… …Assifero und was macht dieser Verband? C. Carazzone: Assifero ist der italienische Verband der Stiftungen und philanthropischen Einrichtungen, der… …zwischen Stiftungen europaweit hat sich die PEX-Community in kürzester Zeit zu einem relevanten, agilen und impulsgebenden Netzwerk entwickelt. Dank der… …wurden wesentlich mehr Teilnehmer registriert. E. Bortoluzzi Dubach: Dafne vertritt über 10.000 gemeinnützige Stiftungen und ist damit ein wichtiger Akteur… …liegt der entscheidende Mehrwert von Dafne darin, über 10.000 Stiftungen, philanthropische Einrichtungen und Geberorganisationen kollektiv zu vertreten. E… …Diversity- und Inklusionspolitik von Stiftungen und philanthropischen Einrichtungen führt. Drittens bietet das Projekt „Next Philanthropy“ einen… …Stiftungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu verbessern. Dazu gehört u. a. die Schaffung eines Binnenmarkts für Philanthropie, in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Stiftungsarbeit als Ermutigung in unsicherer Zeit

    Nie war sie so wichtig wie heute
    Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt
    …Beitrag leisten können. Gerade jetzt ist Stiftungsarbeit ja auch besonders wichtig. Stiftungen dürften nur selten ein Sinnproblem haben, aktuell aber schon… …durch die Krise abgehängt werden und dass Kinder aus diesen Schichten daran für ihr Leben Schaden zu nehmen drohen. Sich neu erfinden Viele Stiftungen… …verlängert oder digital und hybrid angeboten. Was haben Stiftungen nicht alles in kurzer Zeit ausprobiert! Wer noch nicht auf digitalen Plattformen unterwegs… …dranbauen. Stiftungen gehören aber nicht dazu. Sogar dann, wenn ihnen in dieser Zeit vielleicht manchmal der Mut etwas gefehlt hat, findet man sie eher auf… …anderen Städten haben sich auch in Frankfurt/M. Stiftungen zusammengetan, um beispielsweise den Künstlerfonds der Stadt zu unterstützen oder um den… …Kommunen, Stiftungen und Service-Clubs. Die Förderung wirkt. Knapp 90 % der Kinder verbessern sich erkennbar. Gewiss, unser aller Widerstandsfähigkeit – auf… …danach viel mehr wertschätzen werden, was wir haben.“ Ich glaube, genau eine solche Haltung wollen Stiftungen gern fördern, stärken, weitergeben… …. Unverdrossen. Kurz & knapp Unter Corona-Bedingungen mussten sich Stiftungen vielerorts neu erfinden, und zwar im Handumdrehen, ging es doch darum, auf jeden Fall… …Frankfurter Stiftungen e. V. kaehlbrandt@sptg.de www.sptg.de Stiftung&Sponsoring 04.21 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Neue Meldepflichten: Transparenzregister wird zum Vollregister

    Aktueller Handlungsbedarf auch im Non-Profit-Sektor
    Sebastian Thiel
    …die automatische Datenübernahme aus dem Vereinsregister ermöglicht. Die rechtsfähige Stiftung Rechtsfähige Stiftungen sind und waren bereits in der… …weggefallene Mitteilungsfiktion für Stiftungen ohnehin nie zur Anwendung gelangte. Mit Ausnahme der allgemeingültigen und nachfolgend dargestellten sonstigen… …nicht rechtsfähige Stiftung Nichtrechtsfähige Stiftungen sind mitteilungsverpflichtet, wenn der Stiftungszweck aus Sicht des Stifters eigennützig ist… …. Gemeinnützige nichtrechtsfähige Stiftungen sind nach wohl zutreffender Ansicht hiervon nicht erfasst. In den Fällen der nichtrechtsfähigen eigennützigen Stiftung… …nichtrechtsfähige, aus Sicht des Stifters eigennützi­ge Stiftungen zudem in speziellen Fällen (Ausübung un­mittelbarer oder mittelbarer Kontrolle durch eine… …natürliche Person) einer Erweiterung des Kreises der wirtschaftlich Berechtigten durch das TraFinG ausgesetzt sehen. Die öffentliche Stiftung Stiftungen des… …öffentlichen Rechts wie z. B. bundes- oder landeseigene Stiftungen sind nach wie vor nicht mitteilungsverpflichtet, da sie keine Verpflichteten nach dem GwG sind… …TraFinG sollte nicht nur der aktuelle Handlungsbedarf festgestellt werden. Insbesondere den gGmbHs und den rechtsfähigen Stiftungen ist zu empfehlen… …transparenzregister.html In Stiftung&Sponsoring Mecking, Christoph: Elektronisches Transparenzregister Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen, in: S&S 2/2019, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Aktuelles aus dem Regierungsentwurf

    Zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Entstehung der Stiftung nach neuem Bundesrecht
    Dr. Anna Kraftsoff
    …Satzungsänderungen, Stiftungsfusionen und die Beendigung von Stiftungen klarer geregelt bzw. besser begründet. Die schutzbedürftigen Persönlichkeitsrechte werden im… …kirchlichen Stiftungen oder über die Stiftungen, die nach den Landesgesetzen kirchlichen Stiftungen gleichgestellt sind, werden jedoch unberührt bleiben. Da die… …. Ewigkeitsstiftung und ⁄ die zeitlich begrenzte Verbrauchsstiftung. müssen. Die Stifter und Stiftungen können sich daher zunächst auf Verzögerungen bei der Bearbeitung… …BGB-neu sowie die Vorschriften zur Beendigung von Stiftungen in den §§ 87 bis 87c BGB-neu einen zwingenden Charakter haben (vgl. Begründung zum RegE, S. 87)… …werden für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts bundeseinheitliche Vorschriften geschaffen. Die Gestaltungsfreiheit des Stifters wird hierbei… …in Kraft treten. Bestehende Stiftungen sollten daher ihre Satzungen auf Anpassungsbedarf überprüfen und ggf. Änderungen vor Reformeintritt umsetzen… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.06.26 Mecking, Christoph / Steinsdörfer, Erich: Zukunftsweisend – Zur Diskussion um die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück