• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Personen & Veränderungen

    …europäische Stiftungen im Laufe der Zeit zur Erzielung gesellschaftlicher Wirkung erworben haben, für die gesamte Stiftungslandschaft verfügbar machen und… …darauf aufbauend eine europäische Theorie des Stiftungshandelns entwickeln. Dazu sollen Programme und Projekte von Stiftungen identifiziert werden, die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Inhalt / Impressum

    …des Plan Stiftungszentrums 20 Janina Ueschner Planvoll und kreativ. Guerilla-Marketing für Stiftungen Management & Organisation 22 Stefan Nährlich Einen… …Konzept des Social Business nach Um für soziale Investoren attraktiv zu sein, lassen sich Stiftungen und andere Nonprofits verschiedene Strategien einfallen… …: Für Stiftungen mit kleinem Budget kann z.B. das sog. „Guerilla- Marketing“ in Betracht kommen, das pro Aktion nur eine Zielgruppe ins Visier nimmt und… …sowohl für die Geförderten als auch für die Social Entrepreneurs, die ihrerseits durch Stiftungen und internationale Hilfsorganisationen unterstützt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Inhalt / Impressum

    …Erscheinungsbild und mehr Transparenz im Dritten Sektor zu sorgen – nicht zuletzt die erfolgreiche Arbeit des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der in diesem… …Kinder und ihre Eltern“ Kommunikation & Öffentlichkeit 15 Katrin Kowark Von der Stunde Null bis heute. 60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen 17… …Stiftungen und Privatwirtschaft impressum Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing Ausgabe 3|2008 · Juni 2008 11. Jahrgang ·… …. Unternehmensnachfolge als Generationenproblem 1 . 2 . Vorteile der Unternehmensnachfolge durch Stiftungen 1 . 3 . Terminologie, Systematik und Rechtsgrundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Lebenslange Freundschaften

    Alumni-Management als Chance
    Martin Heibel
    …Start in ein erfolgreiches und erfüllendes Berufsleben zu schaffen. Die ehemaligen Stipendiaten sind – wie bei vielen anderen Stiftungen – wichtige… …finanziell unterstützen. In den so genannten politischen Stiftungen sind Altstipendiaten Multiplikatoren für die Grundwerte der hinter ihnen stehenden Parteien… …erreichbar und somit auch für Stiftungen ideal, um den Kontakt zu ihren Alumni aufrecht zu erhalten. Gerade bei dezentral tätigen Organisationen ist dies ein… …Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an unser Competence Center Gesundheitswesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Status Quo und Perspektiven

    Das Schweizer Stiftungsrecht
    Dominique Jakob
    …Falle von Überschuldung sowie die Neuregelung des Aufhebungsverfahrens. Kurz zuvor wurde im Rahmen eines Fusionsgesetzes für Stiftungen die Möglichkeit zu… …kirchliche Stiftungen ausnimmt und eine individuelle Befreiungsmöglichkeit kleiner Stiftungen durch die Aufsichtsbehörde vorsieht. Stiftung&Sponsoring 4|2008… …sind, stellt sich die Frage der Anerkennung jener Stiftungen. Die Schweiz folgt der Gründungstheorie und erkennt eine im Ausland wirksam gegründete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Im Dialog mit der Gesellschaft

    Hanspeter Kurzmeyer
    …Bank hat die Credit Suisse 2007 beschlossen, ihre drei bisherigen Stiftungen – Jubiläumsstiftung, Credit Suisse Group Foundation und Credit Suisse… …: Das Angebot von Kundenstiftungen reflektiert die steigende Nachfrage von Wohlhabenden nach gemeinnützigem Engagement. In drei gemeinnützige Stiftungen… …Zwecksetzungen investieren. Die Credit Suisse trägt bei allen Stiftungen die vollen administrativen Kosten. Die im Jahr 2000 gegründete Stiftung ACCENTUS… …Forschung und SYMPHASIS, ebenfalls im Jahr 2003 gegründet, setzt auf Umwelt und Kultur. Alle drei Stiftungen konnten seit ihrer Gründung verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …zugunsten einer Kampagne Diese Geste ist Teil der allgemeinen Politik des Unternehmens, das sich außerordentlich aktiv für Stiftungen engagiert. Neben seiner… …Teil den genannten Stiftungen zukommt. Hublot hofft, dass sich durch diese Geste eine neue Vision und ein neuer Weg im Bereich des Sponsoring auftun… …Kommunikation. Stiftungen erhellen gemeinnützigen Sektor Der gemeinnützige Sektor in Deutschland verändert sich sehr dynamisch. Gleichwohl fehlen präzise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Personen & Veränderungen

    …Service & Aktuelles 53 Personen & Veränderungen Am 26.06.2008 haben die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Dr. Wilhelm Krull… …seit 2002 dem Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen an. Renate Bähr ist neue Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW)… …Stiftungen. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Werner Ballhausen, seit 2002 Geschäftsführer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Bücher & Aufsätze

    …(270 S.) 59 € (ISBN 978-3-8329-2369-3) Hengst, Mario: Stiftungen – Steuersparmodell für die Praxis?. o.O. (Salzwasser) 2008 (VI, 74 S.) 58 € (ISBN… …Körperschaften gemacht. Unter einem provokativen Titel geht Hengst in seinem überschaubaren Büchlein der Frage nach, ob Stiftungen zu Recht als Steuersparmodelle… …gelten oder nicht. Nach einer Einführung in die Stiftungsthematik folgen ein Kapitel zur Besteuerung von Stiftungen und eines zu möglichen… …Stiftungen. Formulierungsvorschläge, Checklisten und besondere Beratungshinweise bieten eine echte praktische Hilfestellung für die Fallbearbeitung. Das Buch… …Stiftung von Todes wegen sowie die Einsetzung bestehender Stiftungen als Erben eingegangen, besonders im § 15 „Einflussnahme des Erblassers über seinen Tod… …. Die Dissertation von Schmid befasst sich ausführlich mit dem praxisrelevanten Problem, wie sich lebzeitige Zuwendungen an Stiftungen im Recht der… …und ihre Anspruchsgegner. Das Buch kann durchaus als Leitfaden bei der Errichtung von Stiftungen und der Gestaltung von Testamenten, Erb- und… …Privatautonomie und Verpflichtung gegenüber Ehe und Familie zu finden. Einige Hinweise de lege ferenda beschließen den Band. Bundesverband Deutscher Stiftungen… …„Ansehens“?, DB 2008, S. 1061-1063 Meyn, Chrisitan / Timmer, Karsten: Stiftungen in der anwaltlichen Beratung, AnwBl 5/2008, S. 334-338 Rott, Eberhard / Jansen… …/ Jansen, Evelyn: Die Reform des Erbrechts, BBEV 2008, S. 178-183 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Führungskräftevergütung in Stiftungen: besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Glaubwürdigkeit aus Unabhängigkeit

    Klaus-Dieter Lehmann
    …erfordern. Stiftungen sollten weniger hoheitlich als partizipatorisch denken, sie sollten ihre Glaubwürdigkeit aus ihrer Unabhängigkeit ableiten und sie… …sollten eine offensive Strategie zur Gewinnung von zivilgesellschaftlichem Engagement betreiben. S&S: Stiftungen gelten als bedeutende Einrichtungen, weil… …ist. S&S: Wo sehen Sie vor diesem Hintergrund die Bedeutung und den Wert von Stiftungen? Lehmann: Sie bilden den Kern eines lebendigen intensivierten… …gesellschaftspolitische Bedeutung. Und über die vollzogene finanzielle Gabe kommt es zu einer langfristigen Bindung an die übernommene Aufgabe. Stiftungen sind so Teil… …Sponsoring-Experten … … der BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige… …Stiftungen und Nonprofit-Organisationen. Alexandra Schmied Peter Walkenhorst Ratgeber Stiften Band 4: Strategische Planung – Vermögensaufbau –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück