• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Innehalten, zurück- und vorausschauen

    Christoph Mecking
    …Gedächtnisstiftung in Kaiserslautern ein Rundgespräch von Stiftungsfachleuten unter dem Titel „Gemeinnützige Stiftungen – eine unternehmerische Aufgabe“ statt… …scheidenden Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, wird der Wandel in Stabilität, wie er für Stiftungen typisch ist, deutlich… …Stiftungen vorgelegt. Die Ergebnisse haben bereits eine gute Resonanz in Wissenschaft, Praxis und Medien gefunden und entsprechen dem Anliegen des Magazins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Sinnvermögen

    Caritas-Stiftungen gewinnen zunehmend an Bedeutung
    Peter Neher
    …diese Stiftungen keine Lückenbüßer sind, um finanzielle Engpässe auszugleichen. Der Wille des Stifters steht immer im Vordergrund. Er oder sie entscheiden… …Menschen helfen zu können, ist für viele ein tröstlicher Gedanke. Für die Arbeit der Caritas bedeuten diese Stiftungen, dass Menschen ein Zeichen setzen für… …Seit über 140 Jahren betreuen wir das Vermögen von Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 53 Termine & Veranstaltungen Einsteigerseminare Eingebettet in die 64. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …für kleine und mittlere Stiftungen“, welches bereits zum dritten Mal in Folge durchgeführt wurde. Mehr als 150 Teilnehmer bekamen in dem von Roland… …Teilnehmergebühren angeboten, um auch weniger finanzkräftige Stiftungen anzusprechen. Gleichzeitig soll mit diesem Angebot neu gegründeten Stiftungen die Möglichkeit… …beendete STIFTERLAND BAY- ERN, eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, mit einem Dankkonzert des Windsbacher Knabenchors in der St… …Rahmen der Ausstellung gab es zahlreiche Veranstaltungen; Stiftungen stellten sich vor und Vorträge wurden gehalten. Nach einer kurzen Sommerpause wird am… …schon jetzt sehr gut zu erkennen. Das Interesse der Bürger an den Themen Stiftungen, Zustiftungen und ehrenamtliches Engagement ist groß. Dabei ist… …Stiftungen zur 64. Jahrestagung nach München. Damit wurde zu seinem 60-jährigen Bestehen ein neuer Besucherrekord aufgestellt. Der Deutsche StiftungsTag fand… …der dynamischen Zunahme neuer Stiftungen und Mitglieder, die den Bundesverband inzwischen zum weltweit mitgliederstärksten Stiftungsverband haben… …setzt sich die Reihe der Vertreter niedersächsischer Stiftungen fort, die den Vorsitz des Dachverbandes innehaben. Peter Maffay, Musiker und Stifter Im… …Frankfurt/M. EVPA 4. Jahreskonferenz Venture Philanthropy 25.09.2008 Hamburg Haftung von Geschäftsführung und Vorstand in Stiftungen (Seminar) 29.09.2008 Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Schlingerkurs im Steuerrecht

    Ambros Schindler
    …. Spenden, Stiftungen und Sponsoring gehören zu den Grundpfeilern jeder CSR-Strategie von Unternehmen. Dem Sponsoring ist der Themenschwerpunkt dieses Heftes… …Stiftungen! Als Arbeitsgemeinschaft gegründet, wirkt er seit nunmehr 60 Jahren für den deutschen Stiftungssektor. Sein stetiges Werben für die Stiftungsidee in… …, Nordrhein-Westfalen und Baden- Württemberg – wirbt in eindrucksvoller Weise an zentralen Orten Bayerns für mehr Stiftungen. Wir wünschen weiterhin erfolgreiche Arbeit!… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Stiftung&Sponsoring 3|2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Machen 12 Tage einen Unterschied?

    Ausbildung zum Stiftungsmanager (ebs) sensibilisiert für eine komplexe Aufgabe
    Wolf Dieter Bauer
    …deutscher Stiftungen. Gerade die Stiftungspraktiker bieten den Teilnehmern authentisches Hintergrundwissen für erfolgreiches Stiftungsmanagement. Ergänzt wird… …Testament eines Mandanten zum Vorstand einer Stiftung von Todes wegen wird, bis zum Theologen, der künftig kirchliche Stiftungen begleiten möchte, von der… …von Stiftungen eine sehr komplexe Aufgabe ist. Die neuen Stiftungsmanagerinnen und Stiftungsmanager haben sich dieser besonderen Herausforderung… …erfolgreich gestellt. Sie haben sich damit zielgerichtet für den steigenden Bedarf in Stiftungen qualifiziert. Daneben haben sie erfolgreich Netzwerkbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Was Förderer unterscheidet

    Vom Geheimnis erfolgreicher Mittelbeschaffer
    Elisa Bortoluzzi-Dubach
    …, Stiftungen und Sponsoren Als Geldgeber ist neben öffentlichen Einrichtungen zuerst einmal auf Privatpersonen hinzuweisen. Es gibt sie auch heute noch, die… …Stiftungen eine zunehmend größere Rolle, die als Financiers für verschiedene Vorhaben heute trendsetzend sind. Allerdings sind Stiftungen an den Willen ihrer… …hinsichtlich der Ausschüttung, der Respektierung der Stiftungszwecke und -grundsätze sowie der Arbeitsweise der Stiftungen durchzusetzen. Werden dagegen… …und Stiftungen zuzugehen. Vorteile im Umgang mit Mäzenen sind schnelle Entscheidungswege, freie Gestaltungsmöglichkeiten unabhängig vom unmittelbaren… …einzelnen. Sponsoren haben dabei meistens kein Problem, eine oder gleich mehrere Stiftungen mit an Bord zu nehmen. Bei Stiftungen dagegen bestehen durchaus… …eines kommerziell ausgerichteten Mittels der Kommunikation. Auch Stiftungen professionalisieren und vernetzen sich, Größere haben längst begonnen… …Sponsoren, Stiftungen und Mäzene einerseits sowie Corporate Social Responsibility-Maßnahmen andererseits. Ob damit ein umfassender und neu interpretierter… …imstande ist. zum Thema Bortoluzzi-Dubach, Elisa: Sponsoring – der Leitfaden für die Praxis, 4. Aufl. 2007 Bortoluzzi-Dubach, Elisa: Stiftungen – der… …; elisa.bortoluzzi@datazug.ch. Anzeige Diplom-Lehrgang Stiftungsmanagement Professionelles Management für operative Stiftungen und Förderstiftungen. Diploma of Advanced Studies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsplatz Schweiz

    Thesen zu einem Masterplan
    Hans Sieber, Linda Zurkinden-Erismann
    …; Hochwertige und kosteneffiziente Finanzplatzinfrastruktur. Der Stiftungsstandort Schweiz mit seinen rund 12.000 klassischen Stiftungen ist von diesen… …Entwicklungen direkt betroffen und von den Zielen angesprochen. Seit 1950 ist die Zahl der klassischen Stiftungen kontinuierlich gestiegen. Das Stiftungsvermögen… …Betriebszählung aus dem Jahre 2001 des Bundesamtes für Statistik sollen 2,95 % aller Beschäftigten bei Stiftungen tätig sein. Außerdem hat die zunehmende… …nicht nur für internationale Finanzgeschäfte, sondern auch für die Niederlassung wohlhabender Privatpersonen und die Ansiedelung klassischer Stiftungen zu… …klassischen Stiftungen, Social Investors, Venture Philanthropy, Mikrofinanz; Verdoppelung des Wertbeitrags zum BIP; Signifikante Erhöhung der Beschäftigtenzahl… …und Freiheit von Stiftern und Stiftungen Sicherstellung von klaren Prozessen und Verfahren bei der Amts- und Rechtshilfe Umsetzung internationaler… …Rahmenbedingungen für Stiftungen und ausländische Trusts Statistische Erfassung des Stiftungsstandortes nach Art der Stiftung, Beschäftigtenzahl, geografischem… …Services für Stifter, Stiftungen und sozial verantwortliche Unternehmen. Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen: Foundation Law & Management ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Bücher & Aufsätze

    …blühenden Stiftungswesens widmet sich das Büchlein der Historikerin Susanne Dieterich, die als Geschäftsführerin des Stuttgarter Initiativkreises Stiftungen… …Anstaltsstiftungen bis hin zur Stiftungswelt von heute. Das Augenmerk richtet sie dabei immer wieder auf einzelne herausragende Stifter und Stiftungen, wie die Medici… …wichtiger Baustein zum tieferen Verständnis eines wichtigen Handlungsgebiets gemeinnütziger Zwecksetzung. Eine der historisch bedeutsamsten Stiftungen in… …gewordenen, eben – in der Begrifflichkeit des 18. jahrhunderts – invaliden Soldaten, errichten. Die Einrichtung überlebte, anders als andere Stiftungen des… …Grundlage dieses unternehmerischen Erfolges gründete er 1931 die Stiftungen F.V.S. und J.W.G., über die er sich insbesondere als Förderer von Kultur betätigte… …Burgard zur „Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht“ auseinandersetzt. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): StiftungsReport 2008/09. Wie Vielfalt… …zusammenhält – Projekte, Initiativen und Menschen. Berlin (Selbstverlag) 2008 (208 S.) 18,90 € (ISBN 3-927645-84-2) Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.)… …: Verzeichnis Deutscher Stiftungen. Bd. 1: Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen. Bd. 2: Stiftungen A-P Register. Bd. 3: Stiftungen Q-Z Register… …(XII, 115 S.) 34 € (ISBN 978-3-8282-0430-0) Das Verzeichnis Deutscher Stiftungen, das umfassende Nachschlagewerk für Stiftungen liegt seit dem Deutschen… …Statistiken des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (vgl. S&S RS 2/2006; StiftungsReport 2007) auseinander. Den Schwerpunkt legen sie dabei auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Im Porträt: Die Stifterin Hedwig-Else Dürr

    „Es bedurfte keiner großen Anstöße“
    Roland Kaehlbrandt
    …, Anregungen gebend und aufnehmend.“ Die Chance für Stiftungen sieht Hedwig Dürr darin, dass sie „einen langen und weiten Horizont beobachten können“ und aus… …» 2018 · 1998 » 2008 DIE ROLLE DER STIFTER Nachdem Stiftungen über Jahrhunderte von Todes wegen gegründet worden sind, hat sich in den letzten Jahren… …Bedeutung, so dass heute viele kleine Stiftungen mit einem Vermögen von deutlich weniger als 100.000 Euro entstehen. Wagt man angesichts dieser Trends einen… …der Vermögensaufstockung bereits bestehender Stiftungen. Die – an sich erfreuliche – Pluralisierung der Stifter hat jedoch auch ihre Schattenseiten… …: Angesichts der immer zahlreicheren kleinen Stiftungen, in denen ein Stifter seine ganz persönliche Agenda verfolgt, droht der Stiftungssektor weiter zu… …zersplittern. Noch bedrohlicher ist die Gefahr, dass kleine Stiftungen, die keine Aufstockung erfahren, nach dem Tod ihrer Stifter verwaisen werden. Es wird… …gesellschaftlichen Institutionengefüges im Rahmen der deutschen Nachkriegsdemokratie dar. Im Durchschnitt 79 neue Stiftungen wurden pro Jahr in den 1970er Jahren, 158… …ausgehen, dass zwischen 2009 und 2018 ca. 19.000 Stiftungen neu errichtet werden, was zu einer Gesamtzahl von etwa 38.000 Stiftungen führen wird (ohne… …aufgelegt für institutionelle Anleger. Er eignet sich besonders für Stiftungen, die großen Wert auf die Faktoren Sicherheit, Rentabilität und Liquidität legen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Bücher & Aufsätze

    …verbreitert werden. Walz, Rainer W. (Hrsg.): Religiöse Stiftungen in Deutschland – Beiträge und Diskussionen des Workshops in der Bucerius Law School am 9. Juni… …Stiftungen, den er nur einen guten Monat überlebte, ehe er am 16.07.2006 tragisch verunglückte. Die dort gehaltenen oder vorgesehenen Referate widmen sich… …Stiftungen, die sich einem religiösen Motiv verdanken oder in die Organisation und weltliche Verwaltung oder nur in die Aktivitäten einer Glaubensgemeinschaft… …eine interessante Fundgrube für stiftungsrechtliche Themen. Der für 2005 herausgebrachte Band greift das Thema religiöser Stiftungen mit einem Beitrag… …, Steuern, Wirtschaft BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG und der Mitgliederwerbung. Zu Recht werden dabei strafrechtliche Fragen der „Untreue bei Stiftungen… …Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden (Gabler) 2008 (237 S.) 44,90 € (ISBN 978-3-8349-0193-4) Fischer, Daniel J.: Stiftungen. Stiftungszivilrecht: Grundzüge des… …Rechnungslegung bei Stiftungen. Köln (Luchterhand) 2007 (653 S.) 89 € (ISBN 978-472-06114-4) Schick, Stefan: Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht (Studienkurs… …/ Stolte, Stefan (Hrsg.): Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Wiesbaden (Gabler) 2007 (264 S.) 49,90 € (ISBN 978-3-8349-0440-9) In… …Rechnungslegung bei Stiftungen wird in der Breite von Liselotte Otto unter Mitarbeit von Annett Kuhli abgehandelt. Es ist dabei eine Eigenheit des Bandes, dass die… …: Die Überführung von Treuhandstiftungen in rechtsfähige Stiftungen, in: ZEV 2007, S. 565-569 Müller, Beate: In Zukunft ein einheitliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück