• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Sozialstiftungen

    An der Seite des Menschen und des Staates
    Horst Philipp Bauer
    …Sozialstiftungen An der Seite des Menschen und des Staates von Horst Philipp Bauer, Darmstadt Stiftungen, die sich den Belangen von Bedürftigen – Kranken… …Förderakzente breit ausgerichtet. In der Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen werden unter „Sozialstiftungen“ äußerst heterogene Stiftungen… …subsumiert. Es versteht sich von selbst, dass vermögensmäßig kleinere Stiftungen tendenziell eher lokal und karitativ tätig sind, etwa durch die Einrichtung… …ist. DIE erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen liegt vor! „Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen“ Die… …müssen dabei immer im Rahmen engmaschiger gesetzlicher und verwaltungsmäßiger Grenzen handeln, wohingegen Stiftungen für sich entscheiden können, wo sie… …„Sozialstiftungen“ bezeichneten Stiftungen seit einiger Zeit immer stärker, dass sie als „an der Seite“ agierend gesehen und gebraucht werden. Gerade im Bereich… …gesamtstaatliche Verpflichtung geschaffen werden muss. Stiftungen wollen sich nicht durch staatliche Stellen ohne weiteres vereinnahmen lassen, sondern in freier… …Stiftungen mit kleineren Vermögen. Agiert eine solche Stiftung für sich allein, hat sie eine nur sehr begrenzte Wirksamkeit. Daher besteht ein Zwang zu mehr… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.sagst.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …rund 100 Vertreter der 166 mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen versehenen Bürgerstiftungen am Festakt in der wiedererstandenen… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Wilhelm Krull, dankte dem Bundespräsidenten für seine Unterstützung zur Verbreitung der Bürgerstiftungsidee. Zum Abschluss… …Deutscher Stiftungen, München) Immer aktuell im Internet: www.stiftung-sponsoring.de : Stiftung&Sponsoring 6|2008 50 Service & Aktuelles Termine &… …Veranstaltungen : Sind Stiftungen Unternehmen? Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts – Umweltschutz und Stiftungen am 3.9.2008 in Osnabrück… …Universität Köln, empfahl, Stiftungen deutschen Rechts nach dem funktionalen Unternehmensbegriff des EuGH als Unternehmen zu betrachten, wenn ein potenzielles… …den ideellen Betätigungsbereich von Stiftungen. Eine mögliche Rechtfertigung sei fallweise zu bestimmen. (Diplom-Kommunikationswirtin Nikola Bock… …gleichnamigen Ausstellung in Regensburg zu sehen. 126 Stiftungen aus Bayern präsentieren sich und ihr Wirken in der Gesellschaft. Viele Bürger nutzten bereits in… …den Stationen München, Würzburg und Bayreuth die Gelegenheit, sich über Stiftungen zu informieren und die einheimische Stiftungslandschaft kennen zu… …, Brigitta Brunner, und dem Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Dr. Hans Fleisch, eröffneten. Der Kinderchor der Blindeninstitutsstiftung… …des Deutschen Stiftungszentrums, lüftete „Sieben Erfolgsgeheimnisse für Stiftungen“. Regensburg ist dank seiner Geschichte ein idealer Standort für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    10 Jahre Stiftung&Sponsoring

    Autorenverzeichnis – Artikelverzeichnis – Stichwortverzeichnis
    Magda Weger
    …Stiftungen ist da! Personalmanagement in Stiftungen I DER INHALT Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen – Vergütung Ehrenamtlicher – Grundgehalt und… …, Berlin. Berit Sandberg / Christoph Mecking: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007… …Personalmanagement in Stiftungen Band 1 Essen 2008; ISBN 978-3-9812114-0-5 149 Seiten, 25 Tabellen, 37 Abbildungen Mit einem Geleitwort von Michael Bürsch, MdB… …Buchhandlung BESTELLUNG _____ Exemplare ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …Professionalität voraussetzt. Als am 26.05.1992 der Beitrag meines Mannes Hans-Dieter Weger: „Wie man Stiftungen gestaltet statt verwaltet“ in der Frankfurter… …Vieles mehr. Und nicht nur Stiftungen und Nonprofits sollten in den Blick genommen werden, sondern auch das gemeinwohlorientierte Engagement von… …für Stiftungen“ aufgegriffen wurden und wie wenig die behandelten Themen insgesamt an Aktualität verloren haben – beispielhaft sei auf den Schwerpunkt… …Bundestagsvizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Planung und Evaluation Ein Weg für Stiftungen? Möglichkeiten zur Sicherung des Stifters Das Magazin für Non-Profit-Management und… …Göring 14-15 Stiftungen im Internet (Teil 1). Strategien, Möglichkeiten und Kosten Breuer 12 Wettbewerbe. Ein Stiftungsinstrument mit Zukunft Schmidt 16… …Wie legen Stiftungen ihr Vermögen an? Gibt es eine stiftungsgerechte Kapitalanlage Völler 17 Die Perspektiven an den Kapitalmärkte Wenzel 18-19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Neues aus Liechtenstein

    Generalrevision des Stiftungsrechts
    Peter Marxer
    …Stiftungen (Stiftungen, die ganz oder überwiegend privaten oder eigennützigen Zwecken dienen) die Rechtspersönlichkeit wie bisher durch die gültige… …Stiftungen, die der Aufsicht der Stiftungsaufsichtsbehörde unterstehen, steht den Begünstigten kein Auskunfts- und Informationsrecht zu, weil die laufende… …Überwachungsinteresse beim Stifter selbst liegt. 5. Neuregelung der Stiftungsaufsicht Der Bereich der öffentlichen Aufsicht über Stiftungen wird neu geregelt, ausgehend… …vom System der Unterteilung in privatnützige und gemeinnützige Stiftungen. Unter Aufsicht der neu zu schaffenden zentralen Stiftungsaufsichtsbehörde… …beim Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt stehen grundsätzlich die gemeinnützigen Stiftungen. Die unter Aufsicht stehenden Stiftungen trifft eine… …notwendig, hat sie solche beim Richter im außerstreitigen Verfahren zu beantragen. 6. Neues Recht auch für alte Stiftungen Die Übergangsbestimmungen wurden… …nach dem Grundsatz „Neues Recht für neue Stiftungen“ geregelt. Abweichend finden jedoch die Regelungen betreffend die Auskunftsrechte, die neue Regelung… …der Gründungsanzeige und die Stiftungsaufsicht auch auf bestehende Stiftungen Anwendung, damit sie in das neue System überführt werden können. Kurz &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Stiftungsfinanzierung von Forschung und Innovation

    EFPRF, ESOF und die Lissabon-Strategie der EU
    Jacques Bouché
    …veröffentlichte eine Expertengruppe einen Bericht über „Maßnahmen und Aktionen, um die Rolle der Stiftungen und des Nonprofit-Sektors bei der Steigerung von… …Forschungsförderung in Europa: Die Rolle der Philanthropie in der Forschungsfinanzierung“ in Brüssel statt. Sie wurde von über 200 Vertretern von Stiftungen… …europäische Stiftungen unterstützen Workshops und Symposien. Das Thema des ESOF 2008 in Barcelona war „Wissenschaft für ein besseres Leben“. Von Anfang an… …arbeiteten führende europäische Stiftungen – allen voran die Bosch Stiftung – diskret, aber sehr effizient im ESOF, etwa um dazu beizutragen, den „Brain Drain“… …Unterstützung des Lissabon-Prozesses erreichen werden, ist noch nicht absehbar. Die aktuellen Statistiken über Forschungsförderung durch Stiftungen jedenfalls… …University Bremen gibt (s. Ebersold, S&S 6/2007, S. 12 f.), sind immer noch Einzelerscheinungen. Sie zeigen aber, dass Stiftungen die Herausforderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Im wissenschaftlichen Fokus

    CEPS – Das neue Centre for Philanthropy Studies
    Georg von Schnurbein
    …von Stiftungen erfordert eine vernetzte Betrachtung, da rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen eng miteinander verknüpft sind… …umsetzen. Angestrebte Forschungsschwerpunkte sind das Management von Stiftungen, die gesellschaftliche Bedeutung der Philanthropie und die Fähigkeit von… …Stiftungen, Innovation und soziales Kapital zu fördern. Breites Verständnis von Philanthropie Das CEPS versteht unter Philanthropie jedes freiwillige private… …Handeln für einen gemeinnützigen Zweck. Diese breite Definition enthält nicht nur die Gründung und Führung von Stiftungen, sondern jede Form von… …. Schwerpunkt Weiterbildung Neben der Forschungsarbeit ist auch die Weiterbildung von großer Bedeutung. Damit will das CEPS einen direkten Nutzen für Stiftungen… …bieten. Die Angebote sprechen nicht nur Stiftungsmitarbeiter an, sondern auch Dienstleister von Stiftungen und Destinatäre. Der erste Intensiv-Lehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftungsverwaltungen – aus der Tradition in den Wettbewerb

    Erich Steinsdörfer
    …– aus der Tradition in den Wettbewerb In den stetig steigenden Zahlen neu errichteter Stiftungen sind die unselbstständigen Stiftungen nicht… …und zu wollen, wird auch in Zukunft bei Stiftern und Stiftungen zu einer steigenden Nachfrage nach eigenem Personal sowie nach einer Unterstützung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …ursprünglichen Entwurf des Jahressteuergesetzes 2009 geplanten Einschränkungen für international tätige Stiftungen (vgl. hierzu die Beiträge von Weitermeyer, S&S… …gemeinnütziger Stiftungen im Ausland abgewendet. Nach der ursprünglichen Fassung sollte die Gemeinnützigkeit nur dann gegeben sein, wenn durch die Stiftungsarbeit… …sich schlüssiges Bildungssystem vor Ort zu organisieren und dabei die Expertise von Stiftungen zu nutzen. Denn in den Kommunen durchlaufen die Menschen… …kommunaler Strategien zu setzen. Lernen vor Ort Eine gemeinsame Initiative des BMBF mit deutschen Stiftungen Flyer „LernenvorOrt“ 26 Deutsche Stiftungen, die… …. Stiftungen haben als Akteure der Bürgergesellschaft gezeigt, dass sie ihre Unabhängigkeit zu nutzen verstehen, um neue Wege als Impulsgeber für… …Zuwandererintegration. Stiftungen sind insbesondere an ihren Standorten bestens vernetzt und haben eine gute Kenntnis der örtlichen Bildungslandschaft. Der… …Stiftungsverbund lädt weitere Stiftungen ein, an dem Programm mitzuwirken. Die zu fördernden Standorte werden in den nächsten Monaten in einem zweistufigen Verfahren… …von einer Jury ausgewählt. Projektstart ist der Spätsommer 2009. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen gegründet Als Gemeinschaftsprojekt haben acht… …deutsche Stiftungen aus der Mitte der Zivilgesellschaft den „Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration“ ins Leben gerufen. Das… …handlungsorientierten Empfehlungen zu begleiten. Die acht Stiftungen stellen insgesamt rund 1,7 Mio. € für den Aufbau des Sachverständigenrats in den kommenden drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Zwischen Stiftungsfreude und Verunsicherung

    Magda Weger
    …Editorial 3 ZWISCHEN STIFTUNGSFREUDE UND VERUNSICHERUNG Liebe Leserin, lieber Leser, Die Vorfälle um den Steuerskandal im Zusammenhang mit Stiftungen… …deutsche Stiftungen geltenden Trennungsprinzip zwischen der Stiftung und der – identifizierten – Person des Stifters sei ebenso verwiesen wie auf die vor… …der Abgeltungsteuer beitragen. Zwar erleben Stiftungen nach den aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Neuerrichtungen einen weiteren Rekord – erstmals in… …Unternehmensteuerreform in bestimmten Fällen positiv auf Stiftungen aus, ebenso Neuregelungen im Pflichtteils(ergänzungs)recht. Orientierung im „Reformen-Dickicht“ bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Schweizer Stiftungsrecht im Umbruch

    Christoph Degen
    …erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen liegt vor! „Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen“ Die Ergebnisse der… …01.01.2006 in Kraft. Leider aber produziert der Gesetzgeber seither weitere neue Gesetze, die sich auf die Stiftungen auswirken: das neue Recht der… …in mittleren und kleineren Stiftungen mehrheitlich ehrenamtlich tätigen Personen nachvollziehbar und praktikabel bleiben sollen, ist stattdessen das… …von Stiftungen würde noch komplexer und der bewährte eidgenössische Pragmatismus weiter zurückgedrängt; ehrenamtliche Stiftungsorgane stießen an ihre… …für Stiftungen käme. Es setzte sich wieder die Erkenntnis durch, dass Stiftungen der Ausdruck von freiheitlichem bürgerschaftlichem Engagement sind und… …anzustreben ist. Zwei Punkte sind in dieser Hinsicht besonders wichtig: Stiftungen müssen vermehrt darüber berichten, welchen wertvollen Beitrag sie zur… …. Daran arbeiten wir. Dr. Christoph Degen ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer von proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück