• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Frühjahrsputz im Stiftungswesen

    Verhindern die „Treuhandverwaltungs-Grundsätze“ schmutzige Geschäfte mit Treuhandstiftungen?
    Stefan Winheller
    …Stefan Winheller, Frankfurt am Main Pünktlich zum Frühlingsanfang hatte der Bundesverband Deutscher Stiftungen die „Grundsätze Guter Verwaltung von… …zugenommen hat und sich unter den Treuhändern auch einige schwarze Schafe tummeln. Mit Stiftungen lässt sich Geld verdienen. Banken, Vermögensverwalter… …ist an sich nichts auszusetzen. Dienstleistungen für Stiftungen dürfen gutes Geld kosten. So wenig wie „gemeinnützig“ für eine Stiftung bedeutet, keinen… …Stiftungen sind ein wichtiger Schritt zur Verhinderung solcher Missbrauchsfälle. Hermann Falk bringt es auf den Punkt, wenn er meint: „Der wachsende… …erschienene Ratgeber „Stiftung sucht Verwalter“ der gemeinnützigen PHINEO AG spricht das Problem ohne Umschweife an: „Zunehmend werden Stiftungen von… …Kriterien gut und streng gewählt sind, zu einem wichtigen Auswahlkriterium für Stifter entwickeln. Dass die Interessenvertretung deutscher Stiftungen es sich… …Hinsicht zu begrüßen. Kurz & Knapp Die Treuhandverwaltungs-Grundsätze des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, vor allem aber das Gütesiegel für… …Treuhandstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen www.stiftungen.org/ggt [abgedruckt in den Roten Seiten dieser Ausgabe, S. 22 f.] in Stiftung&Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Stiftungsstandort Österreich

    Bedeutung, Recht und Steuern
    Maximilian Eiselsberg, Florian Haslwanter, Helmut Moritz
    …und Bedeutung des österreichischen Stiftungswesens 1.1 Die unterschiedlichen Arten von Stiftungen 1.2 Fakten zur österreichischen Privatstiftung 2… …Auflösungsbeschluss 2.9.3 Letztbegünstigung 3. Die Besteuerung von Stiftungen 3.1 Allgemeines 3.2 Besteuerung der eigennützigen Privatstiftung 3.2.1 Besteuerung der… …Stiftung 3.3 Die Besteuerung von gemeinnützigen Stiftungen 3.4 Die österreichische Privatstiftung aus deutscher Sicht 3.4.1 Allgemeines 3.4.2… …Stiftungen auf anderer Rechtsgrundlage. 3 Diese sind jedoch von untergeordneter Bedeutung. 1.1 Die unterschiedlichen Arten von Stiftungen § 646 des Allgemeinen… …unterscheiden sich die Stiftungen, wodurch die Einkünfte von Capitalien, Grundstücken oder Rechten zu gemeinnützigen Anstalten, als: für geistliche Pfründen… …, Schulen, Kranken- oder Armenhäuser, oder, zum Unterhalte gewisser Personen auf alle folgende Zeiten bestimmt werden. Die Vorschriften über Stiftungen sind… …Stiftungen, die nach ihrem Zweck über den Interessenbereich eines bestimmten Bundeslandes hinausgehen. 8 Das BStFG definiert Stiftungen als durch eine… …zuständige Stiftungsbehörde. Die Stiftungen unterliegen der Aufsicht dieser Stiftungsbehörde, die die Erhaltung des Stammvermögens, die Erfüllung des… …Stiftungszwecks sowie die ordnungsgemäße Verwaltung der Stiftung sicherzustellen hat. 10 Für den Bereich der Länder, also für Stiftungen, deren Zweck nur ein… …sind, gelten für den Bereich der Länder weiterhin die „politischen Verordnungen“. 11 Darüber hinaus gibt es Stiftungen sui generis, wie insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Reputation

    Ein zerbrechlicher Hebel der Stiftungsarbeit
    Wolf Schmidt
    …20 Kommunikation & Sponsoring Reputation Ein zerbrechlicher Hebel der Stiftungsarbeit von Wolf Schmidt, Dobin am See Stiftungen verfügen gemeinhin… …Branche etabliert, die ihre Dienste zur Löschung negativer Interneteinträge offeriert. Auch für Stiftungen spielt ihr Onlineprofil eine wachsende Rolle. Wer… …1985, S. 22 f.) Mit hohem sozialen Ansehen können Stiftungen also ihren finanziellen Einsatz bei der Zweckverfolgung hebeln, also im Effekt vervielfachen… …Absetzung oder einer Vorstandsbesetzung zu Versorgungszwecken auf – wie gelegentlich bei Stiftungen der öffentlichen Hand – ist der Reputationsschaden umso… …, Geschäftsführer oder Buchhaltungsangestellte hohe Summen auf das eigene Konto überwiesen. Das hat Stiftungen zum Teil an den Rand der Insolvenz geführt und ein… …gesetzestreuer Umgang mit dem Stiftungsvermögen, den Einnahmen und Ausgaben, kann gefährlich sein. Viele Stiftungen haben in den letzten Jahren Erfahrungen mit… …Investitionsruine, die zum Stadtgespräch wird. Besonders negative Auswirkungen haben solche Vorwürfe bei Stiftungen und Organisationen, die um fremdes Geld werben… …erhebliches Skandalisierungspotenzial verfügen. Risiko 5: Prominenz Oft bringen sich Stiftungen in Verbindung mit Persönlichkeiten, die über hohes fachliches… …werden durch entlassene Mitarbeiter den Medien zugespielt, das sollten auch Stiftungen im Auge haben. Gute Vernetzung ermöglicht dabei, die Einschätzung… …Stiftungspraxis“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen stellen dabei Minimalanforderungen dar. Im Krisenfall ist sofort professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Social Spot Award 2012

    Auch kleine Budgets haben eine Chance
    Armin Schnell, Christoph Mecking
    …kann. Stiftung&Sponsoring, das Fachmagazin für Nonprofit-Management und -Marketing, und Stiftungs-TV, der TV-Sender für Stiftungen und Institutionen des… …vergangenen drei Jahren hat sich gezeigt, dass auch Filmbeiträge kleiner und eher unbekannter Stiftungen den Preis errungen haben. Diese Nonprofits haben… …animieren und in einen Dialog mit Stiftungen und anderen Nonprofits treten zu lassen. Bewegte Bilder werden als Kommunikationsmittel für den Dritten Sektor… …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Unabhängige Dienstleister für lokal orientierte Stifter

    Bürgerstiftungen als Treuhänder
    Burkhard Küstermann
    …Händen“, wirbt die Bürgerstiftung Hannover auf ihrer Internetseite. Rund 30 Stiftungen verwaltet sie derzeit treuhänderisch. Wie in Hannover haben… …beitragen, die Studienbedingungen zu verbessern. Zu den Sammelstiftungen zählen auch die von Vereinen errichteten Stiftungen zur Förderung des eigenen Zwecks… …Herausforderungen verbunden. Einige Bürgerstiftungen sind daher dazu übergegangen, anstelle von unselbstständigen Stiftungen verstärkt Stiftungsfonds einzuwerben: Da… …, insbesondere Sozialrecht an der Hochschule in Osnabrück, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Leiter der Initiative… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an… …unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Und wer vernetzt die Vernetzer?

    Von der (Un)übersichtlichkeit der Bildungsengagements
    Wolfgang Kern
    …Initiativen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen, die sich für Bildung bei Kindern und Jugendlichen einsetzen, geht in die Hunderte. Aber auch die Zielgruppe… …sich die Frage: Wie kann sinnvoll vernetzt werden? Der Kongress Kinder.Stiften.Zukunft. Berlin 2012 leistet dazu einen Beitrag. Viele Stiftungen, so die… …Stiftungen, haben das Thema auf der Agenda. Doch auch hier ist die Landschaft unübersichtlich. Wer vernetzt die Vernetzer? Es sind noch viele Fäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Lebendiges Zeugnis des Glaubens

    Erzbischof Robert Zollitsch
    …Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring S&S: Schätzungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zufolge existieren in Deutschland etwa 30.000… …kirchliche Stiftungen. Die beiden großen christlichen Kirchen stehen damit für einen überaus bedeutenden, aber bislang wenig bekannten Teil der deutschen… …Stiftungslandschaft. Hat die Kirche selbst einen Gesamtüberblick, wie viele kirchliche Stiftungen es tatsächlich gibt, welche gemeinnützigen Zwecke sie verfolgen und in… …Ordensgemeinschaften, haben kirchliche Stiftungen errichtet, um ihre Aufgaben vor allem im Bereich der Caritas, aber auch in Kunst und Kultur oder im schulischen Bereich… …Stiftungsregister, die gegenwärtig auch weiter ausgebaut werden. S&S: In den letzten ungefähr 30 Jahren ist die Zahl der weltlichen Stiftungen so stark gestiegen… …, dass viele von einem „Stiftungsboom“ sprechen. Ist die Entwicklung der kirchlichen Stiftungen ähnlich verlaufen? Zollitsch: Auch im Bereich kirchlicher… …Stiftungen verzeichnen wir – regional durchaus unterschiedlich – eine deutlich steigende Tendenz. Dabei erfreut sich vor allem das Modell der Dachstiftung… …der Fläche unseres Landes leisten. S&S: Kirchliche Stiftungen werden sowohl von Kirchen als auch Privaten gegründet. Wie bewegen Sie Menschen zum… …Stiften? Betreibt die Kirche echtes „Fundraising“ in diese Richtung, vielleicht auch Erbschaftsmarketing? Zollitsch: Viele Stiftungen werden aufgrund… …, die sich ihrer Kirche in besonderer Weise verbunden fühlen. S&S: Neben einigen wenigen kirchlichen Stiftungen wie etwa der evangelischen Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes Stiftungssektor: Zahlen, Fakten, Trends Wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen Anfang Februar… …mitteilte, wurde mit 817 neu errichteten Stiftungen im Jahr 2011 ein historisches Hoch von 18.946 bestehenden Stiftungen erreicht. Ungeachtet der Finanzkrise… …Bundesverband empfiehlt eine stärkere Investition auch in nachhaltige Wirtschaft. Stiftungen in Zahlen 2011 Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, Stand… …31. Dezember 2011 18.946 Stiftungen (davon 817 neu in 2011) Stiftungen je 100.000 Einwohner in Deutschland (Durchschnitt = 23) < 10 10 – 19 20 – 29 ≥… …Stiftungserrichtungen an. Bei der Errichtungsdichte im Verhältnis zur Einwohnerzahl rangiert Hamburg mit 1,68 Stiftungen pro 100.000 Einwohner deutlich über dem… …Bundesdurchschnitt auf Platz 1. Den letzten Platz belegt Thüringen (0,27). Unter den Großstädten führt unverändert Würzburg (80 Stiftungen pro 100.000 Einwohner)… …, gefolgt von Frankfurt am Main (73) und Hamburg (68,7). Potsdam (31,2) belegt als erste ostdeutsche Stadt Platz 35, Berlin mit 21,9 Stiftungen Platz 49. In… …absoluten Zahlen bleibt Hamburg die Stadt mit den meisten Stiftungen (1.227). www.stiftungen.org Anzeige Stiftung aus Überzeugung! Kompetenz für andere! Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial Ähnlich wie bei den weltlichen Stiftungen steigt auch die Zahl der kirchlichen Stiftungen deutlich an, vor allem das Modell der… …Verantwortung heraus, um langfristig Gutes zu tun und Werte zu fördern. Kirchliche Stiftungen sieht er als einen Baustein im großen Gebäude des kirchlichen Lebens… …. Das Engagement ihrer Stifter sei ein lebendiges Zeugnis des Glaubens über deren irdisches Leben hinaus. Seite 8 Kirchliche Stiftungen wirken auf… …Zahl die der weltlichen Stiftungen bei weitem übersteigt, ist das kirchliche Stiftungswesen als Ganzes weitgehend unerforscht. Auch Vernetzung und… …Öffentlichkeitsarbeit bergen noch Potenziale. Ein sich dynamisch entwickelndes Forum für die ökonomische Vernetzung kirchlicher Stiftungen bietet der Arbeitskreis Kirchen… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Seiten 14, 16, 20, 30 3 Erich Steinsdörfer Geben ist seliger denn nehmen 6 Kaleidoskop Akteure & Konzepte 8… …16 Stefan A. Beck Stiftungen und Schenkungen für den Dienst am Nächsten. Über 900 Jahre Stiftungsgeschichte im Johanniterorden 18 Cordula Beyer / Anke… …Pätsch Leuchttürme der Stiftungskommunikation. Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen Organisation & Finanzen 20 Brigitte… …Andrae / Michael Ling Kirchliche Stiftungen stärken! Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung 22 Volker Then / Robert Münscher / Rüdiger… …Knust Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung? Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen impressum Stiftung&Sponsoring – Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Geben ist seliger denn nehmen

    Erich Steinsdörfer
    …Stiftungsgeschichte ist in unserem Kulturkreis Kirchengeschichte. Menschen haben seit dem Anbeginn des Christentums Stiftungen errichtet, um Zwecke zu erfüllen, die… …Entwicklung für die Gegenwart des Stiftungswesens in Deutschland? Erzbischof Zollitsch erläutert im Gespräch selbstbewusst, warum die Stiftungen auch heute noch… …Verbesserungspotenziale tauscht sich der Arbeitskreis Kirchen im Bundesverband Deutscher Stiftungen aus, der sich seit einigen Jahren neuer Dynamik erfreut. Dort werden… …Deutsche Bischofskonferenz und die Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland ihren Stiftungen die Grundsätze guter kirchlicher Stiftungspraxis… …protestantische Johanniterorden, dessen Arbeit seit seiner Gründung durch Schenkungen oder die Errichtung von Stiftungen ermöglicht wird, zurückblicken. Wie man… …der Ev.-lutherischen Landeskirche Hannovers, alle relevanten Aspekte von Stiftungen umfassend zusammenträgt – so auch die erwähnten Grundsätze. Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück