• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Das ABC des Change-Managements in Stiftungen

    Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis
    Jörg F. Maas
    …16 Organisation & Finanzen Das ABC des Change-Managements in Stiftungen Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis von Jörg F. Maas… …, Mainz Wenn von Stiftungen neue Impulse ausgehen sollen, so müssen ihre Systeme, Prozesse und Akteure in der Lage sein, gesellschaftliche Realitäten und… …Veränderungen zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten. Aber wie Unternehmen müssen sich auch Stiftungen wandeln, etwa wenn sich die Erwartungen der… …Stiftungen und Unternehmen gelingen nur, wenn Strategien, Strukturen und Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt werden und die Mitarbeiter, die die… …bewegen wollen, 2010 in Stiftung&Sponsoring Abke, Stephanie: Stabil in der Krise: Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit.

    Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden
    Birte Pampel
    …24 Organisation & Finanzen VOM FRUST ZUR FRUCHTBAREN ZUSAMMENARBEIT Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden von Birte Pampel… …, München Der Umgang mit Behörden wird von Bürgern wie Stiftungen tendenziell als schwierig wahrgenommen. Doch erfolgreiche Partnerschaften mit Behörden… …Zuständigkeit von drei Referaten – Schule, Kultus und Soziales –, deren Leiter sich selten bereichsübergreifend abstimmen müssen. Dennoch gelang es den Stiftungen… …: Für die Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und Behörden existieren einige allgemeingültige Regeln, deren Beachtung die Wirkung von Stiftungsaktivitäten… …maßgeblich erhöhen kann. Als Vermittler zwischen gemeinnützigen Projekten und Behörden können Stiftungen darüber hinaus auch einen Mehrwert für andere… …für die großen kulturellen Differenzen zwischen Stiftungs- und Behördenwelt – ein Punkt, den Stiftungen mit wenig Behördenerfahrung notorisch… …München: „Es ist für Stiftungen und Behörden ganz wichtig, dass sich beide – allein und im gemeinsamen Gespräch – die Voraussetzungen einer erfolgreichen… …kommunizieren können. Im Idealfall verschiedene Varianten zur Lösung des Problems auf der Hinterhand haben. STIFTUNGEN ALS VERMITTLER ZWISCHEN PROJEKTEN UND… …Stiftungen mit entsprechender Erfahrung, Kontakten und Einfluss als Vermittler für ein laufendes Projekt einschalten. So ist die Mediation zwischen… …Bedeutung gewinnt und die den Erfolg von Projekten maßgeblich erhöhen kann. EINE SCHNITTSTELLE ZWISCHEN STIFTUNGEN UND STADT In schwierigen Fällen kann es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt

    Die Initiative „Ich will Europa“
    Michael Schwarz, Viviane Otto
    …16 Kommunikation & Sponsoring Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt Die Initiative „Ich will Europa“ von Michael Schwarz und Viviane Otto… …, dass weniger als jeder zweite Bundesbürger Vorteile der Europäischen Union für Deutschland sehe. Im Krisenmoment der europäischen Idee stehen Stiftungen… …steht eine Gruppe von elf deutschen Stiftungen: Allianz Kulturstiftung, Bertelsmann Stiftung, BMW Stiftung Herbert Quandt, Robert Bosch Stiftung… …für strategisches Stiftungshandeln. Die Botschaft kommt aus der Praxis Um ihre Ressourcen effektiv und effizient einzusetzen, sind Stiftungen entlang… …einer „Theory of Change“ gefordert, ihren Instrumentenkasten sorgfältig zu prüfen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen erhob, dass Kampagnen auf der… …Beliebtheitsskala bei deutschen Stiftungen weiterhin auf dem letzten Platz rangieren. Dennoch gelang es „Ich will Europa“ als Stiftungskooperation zu etablieren… …beteiligten Stiftungen personelle und finanzielle Kapazitäten und setzten ihre „convening power“ gezielt ein. Als Kommunikationsmaßnahme wirkte „Ich will… …deutscher Stiftungen für Europa gesammelt vorstellt. Das Projektportfolio, das auch nach Kampagnenende weiterhin gepflegt werden soll, bietet Anregungen zur… …Auseinandersetzung mit europäischen Zukunftsfragen. Insbesondere im Hinblick auf die Europawahl 2014 wollen die beteiligten Stiftungen gemeinsame Strategien entwickeln… …Europa-Arbeit der beteiligten Stiftungen. In der Kooperation bewiesen die Engagierten Europäer, dass es ihnen nicht darum geht, einzelne Institutionen zu stärken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Mehr Wettbewerb

    Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen
    Adrian Künzi, Sonja Gebhard, Frank Wettlauffer
    …32 Organisation & Finanzen MEHR WETTBEWERB Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen DR. ADRIAN KÜNZI, CEO, SONJA GEBHARD UND FRANK WETTLAUFFER… …Wettlauffer [vgl. S&S 3/2013, S. 16 f.] – sind den Stiftungen seit Langem bekannt. Vielen unbekannt sind dagegen die Gründe für den Wechsel, die Bank Notenstein… …selbst und was Stiftungen von ihr erwarten können. S&S: Herr Künzi, wer ist eigentlich Notenstein? Künzi: Der Name Notenstein geht auf eine einflussreiche… …, qualitätsbewusst und sehr kooperativ. Ich habe mich gleich wohlgefühlt. S&S: Stiftungen lieben Kontinuität. Der Stiftungssektor hat schon viele Vermögensverwalter… …Sie sonst noch bei Stiftungen? Wettlauffer: Stiftungen und damit ihre Wünsche sind so individuell wie ihre Stifter. Daher lässt sich keine… …allgemeingültige Aussage treffen. Was uns natürlich freut, ist die Tatsache, dass immer mehr Stiftungen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit legen [vgl. S&S 3/2012, S… …. 22 f.]. Die Übereinstimmung von Kapitalanlage und Stiftungszweck wird immer mehr zum Thema. Laut Befragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ist… …dies bereits bei 20 % der Stiftungen in deren Anlagerichtlinien verankert. Bei unseren Kunden ist dieser Prozentsatz naturgemäß wesentlich höher. Ein… …Thema, das alle Stiftungen betrifft, ist die Herausforderung des niedrigen Zinsumfeldes. Es ist insoweit bereits fünf nach zwölf. Da der risikolose Zins… …nach Inflation und Kosten wahrscheinlich über Jahre weit unter 2 % bleiben wird, sind Stiftungen gezwungen, Risiken einzugehen, um eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Essay: Crisis? What Crisis?

    Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und Finanzkrise
    Lorenzo Fioramonti, Ekkehard Thümler
    …20 Organisation & Finanzen Crisis? What Crisis? Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und Finanzkrise von Lorenzo Fioramonti, Pretoria… …und anderen Akteuren der globalen Finanzmärkte ist kaum der Rede wert. Zumindest, so scheint es, aus Sicht der deutschen Stiftungen. Wie sonst ließe… …der Finanzkrise bekämpfen lassen, scheint Stiftungen weitgehend kalt zu lassen – was übrigens keinesfalls nur für Deutschland zutrifft. Was für eine… …Stiftungen kaum noch findet. diese Frage mehr als 400 internationalen Stiftungen. Die Teilnehmer haben eine Vielzahl unterschiedlicher Gründe dafür genannt… …Komplexität. Zugegeben, das Thema ist für die allermeisten Stiftungen völlig neu und ihre Kompetenz daher notwendig beschränkt. Zugestanden auch, dass… …Stiftungen aufgrund formaler Begrenzungen nicht immer inhaltlich aktiv werden können und klugerweise auch nicht alles machen wollen. Nur ändert dieser Befund… …verharrt, sich nicht gerade als gesellschaftlicher Problemlöser Nummer Eins empfiehlt. Was Stiftungen – dennoch – gegen die Krise tun können. Keiner der… …imstande ist, kann Stiftungen nicht gleichgültig sein. Andererseits, weil der weitverbreitete Einwand, dass philanthropische Handlungsmöglichkeiten gegenüber… …Beitrag leisten! Hier einige konkrete Vorschläge: Über ethische Investitionen, die für Stiftungen eine Selbstverständlichkeit sein sollten, haben sie die… …Finanzbranche nehmen wollen und durch Stiftungen gefördert werden könnten. Das Spektrum reicht von Graswurzelakteuren, wie Occupy Wallstreet, über progressive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Mitteleinsatz im gewerblichen Bereich

    Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Privatorganisationen durch Stiftungen
    Gabriele Ritter
    …28 Recht & Steuern MITTELEINSATZ IM GEWERBLICHEN BEREICH Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Privatorganisationen durch Stiftungen von… …Gabriele Ritter, Köln Mehr als 80 % der deutschen Stiftungen fördern soziale, ökologische und andere gesellschaftlich relevante Vorhaben durch die Vergabe… …Steuerrecht Investitionen oder Unterstützungen gemeinnütziger Stiftungen an gewerbliche Unternehmungen? Es gibt Möglichkeiten, aber sie sind begrenzt. Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Social Media und Recht

    Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen
    Carsten Ulbricht
    …32 Recht & Steuern SOCIAL MEDIA UND RECHT Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen von Carsten Ulbricht, Stuttgart Die Integration von Social… …unter gleichnamigen Nutzernamen auch immer die entsprechende Organisation oder Marke finden. Somit sollten Stiftungen zunächst prüfen, ob ihr Name bzw… …Rahmen der eigenen Veröffentlichung von Inhalten sollten Stiftungen also stets gewährleisten, dass für den jeweiligen Inhalt auch die nötigen… …Internetseite sollten Stiftungen allerdings datenschutzrechtliche Implikationen berücksichtigen: So ist u.a. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD)… …der Nutzung der interaktiven Funktionen des Web 2.0 sollten Stiftungen stets die hiermit verbundenen Risiken z.B. hinsichtlich Urherber- und… …Grundlage dafür, dass sich Stiftungen auch aus rechtlicher Sicht gut vorbereitet und hinreichend abgesichert den Möglichkeiten von Social Media nähern und… …www.rechtzweinull.de [Hinweise u.a. zu den Themen Haftung, Impressum, Social Plugins und Social Media-Guidelines] in Stiftung&Sponsoring Rehländer, Jens: Wie Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Was hätte Beitz getan?

    Zum Tode des Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen
    Bernhard Lorentz
    …12 NACHRUF Akteure & Konzepte WAS HÄTTE BEITZ GETAN? Zum Tode des Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen von… …den Stiftungen war Berthold Beitz gleichzeitig als Stifterpersönlichkeit und Stiftungsmanager – auch in dieser Doppelfunktion wie in anderen Dimensionen… …das für uns in den Stiftungen? War die für alle im Ruhrgebiet und in der deutschen Stiftungs- und Kulturszene überraschende Entscheidung, 55 Mio. € für… …verstanden hat, als Stiftung Verantwortung zu übernehmen. Wir sollten wie er die Freiheit nutzen, die wir als Stiftungen in so einzigartiger Weise haben. Wenn… …Lorentz ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator, bernhard.lorentz@ stiftung-mercator.de, www.stiftung-mercator.de Fonds für Stiftungen… …Stiftungen Invesco bietet über die Investition in verschiedene Anlageklassen Zugang zu einer professionellen Vermögensverwaltung, die auf die besonderen… …Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten ist. Attraktive Renditechancen werden aktiv und risikokontrolliert durch die Anlage in Aktien­ und Rentenpapieren… …genutzt. Der Fonds für Stiftungen Invesco berücksichtigt neben ökonomischen insbesondere auch strikte ethische, soziale und ökologische Anlagekriterien… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Diese Anzeige dient lediglich der Information und stellt keinen Anlagerat dar. Zeichnungen von Anteilen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Förderwettbewerbe

    Wann Stiftungen davon profitieren
    …Recht & Steuern FÖRDERWETTBEWERBE: WANN STIFTUNGEN DAVON PROFITIEREN „Wir überlegen, einen Wettbewerb auszuschreiben – wann ist das sinnvoll?“ Einen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    New Deal: Starke Vereine und Stiftungen

    Politische Forderungen an die neue Regierung
    Stefan Nährlich
    …14 Akteure & Konzepte NEW DEAL: STARKE VEREINE UND STIFTUNGEN Politische Forderungen an die neue Regierung von Stefan Nährlich, Berlin Die Parteien… …dazu verdienen. Geld in die Kassen von Vereinen und Stiftungen bringt das aber nicht – im Gegenteil. Was gemeinnützige Organisationen dringend benötigen… …oder Stiftungen zukommen lassen. KURZ & KNAPP Gemeinnützige Organisationen sind elementare Akteure der Gesellschaft: Sie aktivieren, binden und stärken… …vitale Vereine und Stiftungen können ein verlässlicher Partner sein. An diesem Leitbild sollte sich die künftige Engagementpolitik der Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück