• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Kongress- und Tagungsveranstaltungen als steuerbefreite Zweckbetriebe

    Dominanz der Bildungsinhalte als Voraussetzung der steuerlichen Begünstigung
    Thomas Fritz
    …steuerlichen Begünstigung von Thomas Fritz, München Die Veranstaltung von Kongressen, Tagungen und Seminaren zählt bei vielen gemeinnützigen Stiftungen zu den… …ist (§ 65 Nr. 3 AO). In der Praxis waren bei Bildungsveranstaltungen gemeinnütziger Stiftungen bisher überwiegend die Fragen der Steuerpflicht von… …AUF GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN Die vollständige Versagung der Steuerbegünstigungen für bisherige Bildungs-Zweckbetriebe dürfte sich im Einzelfall recht… …, Schönberger & Partner in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Stiftungssteuerrecht. Er ist Vorstand mehrerer Stiftungen sowie Mitglied des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Ausländereinkommensteuer (§ 50a EStG) auf Inlandseinkünfte ausländischer NPOs

    Keine Steuerpflicht aufgrund Gemeinnützigkeitsstatus im Heimatland?
    Martin Schunk
    …im Heimatland? von Martin Schunk, Leipzig Gemeinnützige Stiftungen und Vereine führen regelmäßig Projekte und Veranstaltungen gemeinsam mit… …“Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Neuerungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht

    Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen im Überblick
    Harald Bott
    …und Verwaltungsanweisungen im Überblick Steuerbegünstigte Stiftungen i. S. d. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG i. V. m. §§ 51 f. AO erfahren Vergünstigungen, die… …BMF-Schreiben vom 20.4.2016 auch bei einer gebündelten Vermögensanlage für rechtlich unselbständige Stiftungen der Kommunen möglich. Die Übertragung eines… …Hessischen Ministerium der Finanzen in Wiesbaden. Das jährliche Update zu Recht, Steuern, Rechnungslegung und Vermögensanlage „Jahresforum Stiftungen“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Wir bieten nicht einfach Hilfe an, sondern Zusammenarbeit auf Augenhöhe

    im Gespräch mit Stefan Stolte, Stiftung&Sponsoring
    Thomas Silberhorn
    …entstehen. Wir arbeiten daher an Lösungen für mehr privatwirtschaftliche Investitionen. S&S: Ihr Ministerium misst der Arbeit von Stiftungen und NGOs große… …: Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen sind oft näher an den Menschen als Regierungen. Das ist eine ihrer Stärken. Dadurch können sie gesellschaftliche… …Probleme frühzeitig erkennen, aber auch Impulse für neue Lösungen geben. Deshalb spielen Stiftungen und NGOs eine so wichtige gesellschaftliche Rolle – in… …, dass Stiftungen, NGOs und die staatliche Entwicklungspolitik von einem engen Austausch profitieren und dass wir gemeinsam mehr erreichen können. S&S: In… …welcher Form findet ein Austausch zwischen Ihrem Ministerium und Stiftungen bereits statt? Und inwiefern ist es geplant, die Zusammenarbeit in Zukunft noch… …Entwicklungsländern?“ veranstaltet. Wir nutzen aber auch die Produkte der Stiftungen für unsere Arbeit. So spielt der Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung, der… …den Entwicklungsstand von Entwicklungs- und Schwellenländern misst, für unsere Arbeit eine wichtige Rolle. Mit vielen Stiftungen arbeiten wir seit… …zu interessieren und zu gesellschaftlichem Engagement zu motivieren. Die Bedeutung privater Stiftungen und der Philanthropie für die… …möchten wir Stiftungen und Philanthropen motivieren, sich verstärkt entwicklungspolitisch zu engagieren. Andererseits sind wir dabei, die Möglichkeiten der… …und eine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen. S&S: Ihr Ministerium hat vor wenigen Monaten diese Servicestelle für Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Ein Weckruf (17): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann am Kapitalmarkt unser Stiftungswesen scheitern?
    …Stiftungsgesetzgebung(en) und die Stiftungsaufsicht(en)! Schauen wir uns zuerst die Optionen für Stiftungen an – wobei wir jetzt die tausenden kleinen und mittelgroßen… …Stiftungen im Auge haben, welche die überwiegende Mehrheit unserer Stiftungslandschaft bilden. Die einzelne Stiftung kann grundsätzlich Kapitalerträge… …Management-Kapazität bei kleineren Stiftungen selten verfügbar, was die Erfolgsaussichten einschränkt. Umstrukturieren: Gerade kleineren Stiftungen ist angeraten, das… …Zusammengehen mit anderen oder die Einbringung in an dere Stiftungen zu erwägen, oder auch die Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung, wenn die Zukunftsaussichten… …Kapitalverzehr – siehe oben) den Stiftungen auferlegt, rasch erkennen und den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmen dann entsprechend anpassen – die… …Stiftungen benötigen mehr Handlungsspielraum, um die weitgreifenden Auswirkungen der neuen Kapitalmarktsituation bewältigen zu können. Wichtig sind hierbei in… …allen Bundesländern gesetzlich und aufsichtsrechtlich verankerte Spielräume für: Einbringungen in größere Stiftungen Verschmelzungen von… …Stiftungen Auflösungen von Stiftungen Umwandlungen in Verbrauchsstiftungen notwendige Satzungsänderungen, sowohl zu Lebzeiten als auch nach Ableben des… …Stifters. Wir denken dabei nicht an beliebige Freiräume, sondern an neu definierte Handlungsoptionen, die der großen Zahl kleiner und mittlerer Stiftungen… …, die anderen müssen sie lösen ... Stiftung&Sponsoring 3|2016 25 StiftungsRatgeber – Wissen für die Stiftungspraxis NEU Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Der richtige Mix entscheidet

    Dr. Mario Schulz
    …gewollt oder nicht – die Finanzlage vieler Stiftungen gewesen sein. In dieser Ausgabe von Stiftung&Sponsoring wollen wir die Diskussion weiterführen und der… …Frage nachgehen, wie Stifter und Stiftungen sich angesichts der aktuellen Marktschwankungen verhalten sollen – bzw. können? Agieren, statt nur reagieren… …Stifters nicht erfüllen. Doch auch der umgekehrte Weg birgt Herausforderungen: Wie Stiftungen bei einem schnellen Vermögenszuwachs – etwa durch Erbschaft… …für Stiftungen existieren, beleuchtet wiederum Volker Gerstenmaier. Auch der neue Generalsekretär des Bundesverbandes, Felix Oldenburg, rät Stiftungen… …Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, wird auch das Thema Datenschutz für Stiftungen immer wichtiger. Nach Ansicht von Mathias Lachenmann… …erfordert das neue Datenschutzrecht ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre – und angesichts der steigenden… …kommen Der neue Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Felix Oldenburg Stiftung&Sponsoring 3|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Stabwechsel

    Dr. Joachim Schmidt, Dr. Christoph Mecking, Erich Steinsdörfer
    …Stiftungssektors beigetragen und daran mitgewirkt, gemeinnützige Stiftungen als integralen Bestandteil der Zivilgesellschaft sichtbar zu machen. Dafür möchten wir… …selbstverständlich bestehen: Wie gewohnt behandelt jede Ausgabe ein Schwerpunktthema, ergänzt mit aktuellen Beiträgen aus der Welt der Stiftungen. Im Mittelpunkt der… …Stiftungen birgt dies neue Handlungsfelder, aber auch Möglichkeiten des Lernens und der Entwicklung. Philipp von der Wippel beschreibt in seinem Beitrag, wie… …wiederum zeigt, wie eine von Stiftungen mitinitiierte Koordinierungsstelle Abstimmungsaufgaben wahrnehmen kann, wo nur unzureichende administrative… …Integration In den Roten Seiten stellen Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk und Berthold Theuffel-Werhahn die aktuelle Studie zum Verhalten der Stiftungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Den Wandel positiv gestalten

    Dr. Christoph Mecking
    …Stiftungen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Nicht nur in symbolischer Hinsicht sind sie Ausdruck einer verantwortungsbereiten wohlhabenden… …, älteren Gesellschaft. Zum „Könnens- und Wissensfundus“ der Stiftungen, wie zu den Auswirkungen von Migration und Integration auf den demografischen Wandel… …zu Vorbilder für andere. Und mit der Aufforderung an Stiftungen, die Rolle eines unabhängigen Impulsgebers noch stärker auch im Bereich der Pflege… …Kapitalanlage von Stiftungen hinzu. Und die Roten Seiten komplettieren die Ausführungen in der ersten Ausgabe zu den Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase… …auf deutsche Stiftungen. Nicht zuletzt zur Vorbereitung auf den diesjährigen Deutschen StiftungsTag in Leipzig wünsche ich eine anregende und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes BMW Stiftung Herbert Quandt und Eberhard von Kuenheim Stiftungen fusionieren Zum 100-jährigen… …ein Thema, in dem sich beide Stiftungen bereits als nationale Vorreiter engagiert haben. Mit dem Fonds wird zudem die Grundidee von Eberhard von… …Generationswechsel – so das Ergebnis der aktuellen Auswertung des StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – ist in deutschen Stiftungen im vollen Gange… …. Fast 70 % haben bereits einen oder mehrere Führungswechsel hinter sich – und das – durchaus zur Zufriedenheit der Stiftungen. An dem Panel haben sich 184… …Stiftungen beteiligt. Die Zahlen zeigen, so Dr. Antje Bischoff, Leiterin des Kompetenzzentrums Stiftungsforschung im Bundesverband Deutscher Stiftungen, dass… …Stiftungen bei Personalfragen frühzeitig planen [anders Sandberg: Nachfolge im Stiftungsvorstand, 2013]. Aber auch an den Stiftungen gehe das Thema… …diskutiert werden. Nur 16 % gaben an, das sie sich schon einmal mit anderen Stiftungen zur Vorstandsnachfolge ausgetauscht haben. Dabei tauschen sich… …Stiftungen, die sich bereits im Vorfeld Gedanken über die Vorstandssuche gemacht haben, signifikant häufiger mit anderen Stiftungen zu diesem Thema aus. 70 %… …der befragten Stiftungen meinen wiederum, dass die Nachfolgethematik nicht erst wenige Monate vor dem Vorstandswechsel auf die Tagesordnung gehört und… …raten deshalb anderen Stiftungen zu einem Vorlauf von mindestens einem Jahr. Nur so können Stiftungen kontinuierlich arbeitsfähig bleiben. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Ein Weckruf (18): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wie kann unser Stiftungswesen genesen?
    …Stiftungen: wie sieht es hier mit dem Umgang aus – wer geht eigentlich mit wem um, und wie? Stakeholder: Vom Umgang mit Stiftern, Geförderten und anderen… …Stiftungen und Stiftungsaufsicht(en). Wir behelfen uns deshalb mit drei Kriterien-Paaren, aus denen wir Überlegungen zum „richtigen“ Umgang ableiten wollen: •… …wichtiger ist der Kreis der potenziellen Leistungsempfänger – für diese ist das Aktivitäten-Spektrum deutscher Stiftungen nur schwer durchschaubar, eher ein… …Dschungel im Nebel als ein sonniger Obstgarten. Für alle Anspruchsgruppen wäre eine transparente, objektive Rechenschaftslegung der Stiftungen über ihre… …Leistungen und Beiträge an das Gemeinwesen äußerst wünschenswert. Das würde den Umgang miteinander verbessern, und für potenzielle Zustifter würden Stiftungen… …Stiftungen steht die Effizienz oft gar nicht im Vordergrund – die Ressourcen sind eng begrenzt, man ist froh, wenn überhaupt etwas zur Erfüllung des… …Stiftungslandschaft wegen des dominanten Anteils kleiner Stiftungen nur begrenzt möglich sind – dann drängt sich eine langfristig angelegte Umstrukturierung des… …deutschen Stiftungssektors geradezu auf. Wie? Bei bestehenden Stiftungen durch das Zusammenfügen zu größeren Einheiten (z. B. die Einbringung in… …Zukunftsfähigkeit: mehr Gestaltungswille! Es ist bekannt, dass sehr viele kleine Stiftungen vor sich hin dümpeln – spätestens nach Ableben des Stifters. Entspricht… …, dass es einer gemeinsamen Anstrengung von Gesetzgeber(n), Stiftungsaufsicht(en), Verbänden und bestehenden Stiftungen braucht, um den Umgang miteinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück