• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Termine & Veranstaltung

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Deutscher StiftungsTag in Leipzig „Älter – bunter – anders: Demografischer Wandel und Stiftungen“ –… …Angela Merkel (© Bundesverband Deutscher Stiftungen/David Ausserhofer) Viele Stiftungen – gerade auch im Osten der Republik – bewegen sich bereits seit… …noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau – aber nichtsdestotrotz mit einer langen Tradition: Leipzig war vor dem Krieg Hochburg der Stiftungen… …Bevölkerung und Entwicklung, in seinem Beitrag „Deutschlands demografische Herausforderungen“. Auf Basis des vom Bundesverband Deutscher Stiftungen vorgelegten… …Diskussionspapieres „Stiftungen und demografischer Wandel“ spannte Klingholz in fünf Thesen einen weiten Bogen, von den Ursachen des demografischen Wandels, bis hin zu… …dessen Folgen. Reiner Klingholz (© Bundesverband Deutscher Stiftungen/ David Ausserhofer) Der demografische Wandel, so der deutsche Demografie-Experte, sei… …Schlaraffenlandes“ vorbeigehe. Die Babyboomer- Generation war ein demografischer Sonderfall – von deren Aufbauleistung wir heute alle noch zehren – auch die Stiftungen… …sind auch Stiftungen gefragt, sich hier aktiv einzubringen. Und auch wenn Stiftungen keine schnelle Antwort parat haben, bieten sie nichtdestotrotz eine… …Leipzig bot nicht zuletzt der Kanzlerin die Möglichkeit, antworten auf die Frage zu finden, wie wir das schaffen können. Über 10 % der Stiftungen haben sich… …Gespräch über den „Weltzukunftsvertrag 2030“ des Arbeitskreises Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Die Frage, ob die Zukunft der Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …2 Editorial 1 Mario Schulz Der richtige Mix entscheidet 4 Kaleidoskop Agieren Stiftungen in der aktuellen Finanzlage adäquat? Ist die Flucht in… …zur aktuellen Situation am Finanzmarkt sowie neue Denkanstöße für Stiftungen, Stichwort: Generatorstiftung. S. 6 Neue Ideen sind gefragt, wollen… …Stiftungen trotz Niedrigzinsphase weiterhin agieren, statt nur rea gieren. Doch sind Immobilien wirklich der sichere Hafen angesichts ernster Warnungen vor… …einer entstehenden Immobilienblase? Und sollten Stiftungen aufgrund ausbleibender Renditen nicht verstärkt über Verbrauchselemente nachdenken, so die… …Frage von Christian Mosel an die Stiftungen. Seite 18, 20, 21, 24, 26, 30 Akteure & Konzepte 6 WAS MEINT ...? Thomas Jorberg Wir brauchen die… …und gleichzeitig der Wirtschaft neue Impulse geben 12 Felix Oldenburg Stiftungen sind virtuos, aus wenig viel zu machen 14 Agilität (3) Martin Luckmann… …und Indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen 21 Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (2) Frank… …Stiftungen? 24 Ein Weckruf (17) Kann am Kapitalmarkt unser Stiftungswesen scheitern? 26 Uwe Dyk Auf einen Schlag vermögend. Eine Herausforderung für… …Stiftungen 28 Anton Bonnländer / Stephanie Rüth Finanzierungsalternativen für die Sozialwirtschaft. Umfrage der Bank für Sozialwirtschaft gibt erste Hinweise… …Recht & Steuern 30 Anna Kraftsoff / Erich Steinsdörfer Verwendung von Umschichtungsgewinnen. Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen 32 Matthias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Kaleidoskop

    …Positionierung der deutschen Stiftungen im Verhältnis zu Staat, Wirtschaft und anderen Akteuren. Ziel, so Anheier, war es, „das große Bild zu zeichnen“. Die… …Details: Hauptzwecke von Stiftungen liegen im Sozialen, in der Bildung, Wissenschaft und Kultur. 71 % der Stiftungen wurden nach 1990 gegründet, 54 % nach… …finanzkräftige Stiftungen bewegen 91 % der Fördersummen, sind aber zahlenmäßig in der Minderheit (10 %). Das Herz des deutschen Stiftungswesen schlage, so Anheier… …, im Mittelstand. Auch zeige sich, dass Stiftungen fest in der Zivilgesellschaft verankert seien. Ebenfalls interesssant. Nur 25 % der Stiftungen sehe… …„Übeschätzung der eigenen Kräfte“. Die größte Stärke, aber zugleich auch die größte Schwäche, von Stiftungen liege in ihrer „doppelten Unabhängigkeit“ gegenüber… …Markterwartungen einerseits und politischen Vorgaben sowie öffentlichen Zuständigkeiten andererseits. Stiftungen können als Sozialunternehmer Probleme identifzieren… …Engagement dürfe man auch nicht übersehen, dass alle Stiftungen zusammengenommen nicht in der Lage wären, nur eine Woche regulären Schulunterricht zu… …finanzieren. „Gerade weil ihr Budget im Vergleich zu öffentlichen Mitteln minimal ist, benötigen Stiftungen eine durchdachte Strategie, einen langen Atem und… …herhen Ziele – an die Stiftungen sei zudem, nicht nur das fördernde und operative Handeln in den Mittelpunkt zu stellen, sondern auch die Vermögensanlage… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, heraus entstanden. Es handelt sich dabei um ein wirkungsorientiertes Anlageprodukt, der speziell für Stiftungen entwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …Energie und Gesellschaft haben sich 50 Stiftungen aus der Ruhr Region zusammengeschlossen, um ihre Ressourcen zu bündeln, Förderschwerpunkte zu verabreden… …Netzwerk. Alle lokalen Stiftungen sind daher eingeladen, Teil des Stiftungsnetzwerks Ruhr zu werden. www.deutsches-stiftungszentrum.de Teilnehmer des… …ersten Treffens des Stiftungsnetzwerkes Ruhr (© Frank Vinken) Demografischer Wandel – auch ein Thema für Stiftungen Der demografische Wandel [siehe hierzu… …von Mitarbeiter_innen. Das ist das Ergebnis des aktuellen StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Demografischer Wandel als… …Schwerpunkt 16 % der befragten Stiftungen haben das Thema ganz oben auf die Agenda gesetzt und zwei Drittel befassen sich – wenn auch nicht schwerpunktmäßig –… …mit Fragestellungen, die mit dem demografischen Wandel zusammenhängen. „Das Engagement vieler Stiftungen in diesem Bereich sendet ein bestärkendes… …Signal“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 3/2016, S. 12 f.]: „Stiftungen werden mit ihrem… …Wandel positiv und konstruktiv zu gestalten“, ist Oldenburg überzeugt. Alter als Herausforderung Stiftungen spüren aber auch in ihrer täglichen Arbeit die… …Umfrage gaben 55,4 % der Stiftungen an, dass sie von den Auswirkungen betroffen sind. Bei Bürgerstiftungen ist der Anteil mit 61,7 % sogar noch höher. Das… …steigende Durchschnittsalter bedeutet zugleich aber auch eine Chance: Stiftungen könnten diese Altersgruppe verstärkt als Ehrenamtliche gewinnen. Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Kaleidoskop

    …Akteure, die keinem bestimmten Träger verpflichtet sind, kommt dabei zum Tragen. Die Bürger- Stiftung Hamburg hat mit 20 anderen Stiftungen den Fonds… …Wiesloch. Die Bürgerstiftung Stuttgart hat zusammen mit fünf anderen Stuttgarter Stiftungen eine Koordinierungsstelle geschaffen, die die Weiterbildung der… …stiftungen ORGANISATION & FINANZEN Stifterstudie: Stifterinnen und Stifter in Deutschland Wer sind Deutschlands Stifterinnen und Stifter? Diese Frage stellte… …der Bundesverband Deutscher Stiftungen rund 700 Stiftenden. Die Ergebnisse flossen in die Studie „Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement –… …, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – vor einem enormen Wachstumsschub: Nicht nur die Anzahl der Stiftungen steigt, auch das Stiftungsvermögen… …eigenen Stiftung, wobei sie Erfahrungen sammeln, die sie vorher noch nicht hatten. Zum anderen zeigt die Flüchtlingskrise, dass viele Stiftungen gerne… …90 Prozent werden heute fast alle Stiftungen noch zu Lebzeiten gegründet. Die Infografik basiert auf den Ergebnissen der Studie „Stifterinnen und… …Stifter in Deutschland“, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen Formen des Engagements immer in die Öffentlichkeit zu treten – aus Angst 35 % 31 % vor… …3 % von TMS EMNID im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen haben Stiftungen ein hohes gesellschaftliches Ansehen. So bewerten über 60 % der… …Befragten den gesellschaftlichen Nutzen von Stiftungen als hoch. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Erbengeneration ist noch immer unterrepräsentiert. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Kaleidoskop

    …. www.berlin-institut.org; www.integrationspotenziale.de ORGANISATION & FINANZEN Stiften liegt weiter im Trend 583 neue rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts wurden im… …Jahr 2015 gegründet. Das sind elf Stiftungsgründungen pro Woche, so die aktuellen Zahlen, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen Ende Februar in… …Berlin vorgestellt hat. Insgesamt stieg die Zahl damit auf 21.301 Stiftungen bundesweit. Die großen Stiftungszentren sind – neben den traditionell starken… …Würzburg. Allein in der unterfränkischen Stadt gibt es 92 Stiftungen pro 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Hamburg sind es „nur“ 72 Stiftungen und in… …mit 4,5 % und Brandenburg mit 4,1 %. Dieser Anstieg zeige, so Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …2,5 %. Trotz des erfreulichen Trends muss auch konstatiert werden, dass sich die Zahl der Neuerrichtungen von Stiftungen im Vergleich zum Vorjahr leicht… …verringert hat. Ursächlich hierfür sei, so die Vermutung des Bundesverbandes, die zunehmende Beliebtheit unselbstständiger Stiftungen, die statistisch nicht… …erfasst werden. Dominantes Thema für Stiftungen war im vergangenen Jahr die Bewältigung der Flüchtlingskrise [siehe hierzu S&S 1/2016]. Viele Neugründungen… …alteingesessene Stiftungen als Koordinatoren in den Kommunen hervorgetan – eine Aufgabe, für die sie aufgrund des „hohen Ansehens“ und der langjährigen Erfahrungen… …in dem Bereich prädestiniert sind: „Stiftungen und Vereine sind seit Langem darin geübt, mit Partnern aus Wissenschaft und Politik Initiativen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Der Businessplan in der Anerkennungspraxis

    Stiftungsaufsichten halten am herkömmlichen Prüfungsalltag fest
    Nicole Dildei
    …von ihnen, die insgesamt ca. 8.400 Stiftungen betreuen und jährlich etwa 330 neue Stiftungen anerkennen, haben den Fragebogen ausgefüllt, weitere vier… …ihre Meinung per E-Mail zusammengefasst. DIE GEGENWÄRTIGE PRÜFUNGSPRAXIS Dem Umstand, dass immer mehr, insbesondere die vielen eher jungen Stiftungen… …sind absichtlich sehr niedrig, da die private Förderung des Allgemeinwohls durch Stiftungen besonders unterstützt werden soll. BUSINESSPLAN DURCHAUS… …Prüfungsverfahren werden bestehende Krisensituationen nicht selten weiter verstärkt, statt ihnen proaktiv und lösungsorientiert zu begegnen. Stiftungen täten gut… …das Management von Stiftungen langfristig ein praktikabler Weg. Stiftung&Sponsoring 1|2016 Organisation & Finanzen 31 ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring… …Schlichting, Jürgen: Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung, S&S 1/2015, S. 26-28 Die anonymisierte Gesamtauswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Termine & Veranstaltungen

    …Grenzüberschreitungen Vom 31.1. bis zum 2.2.2017 diskutieren die Mitglieder der Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung des Bundesverbandes Deutsche Stiftungen das… …Prof. Dr. Burkhard Küstermann (Bundesverband Deutscher Stiftungen) und durch Dr. Christof Eichert (Stiftungsrat der Schader-Stiftung) moderiert… …Stiftungskommunikation Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030.897947-77 katrin.kowark@stiftungen.org www.stiftungen.org 20.10.2016 Schindellegi Forum Stiftungswesen… …2. Kongress kirchlicher Stiftungen Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030.897947-82 cordula.beyer@stiftungen.org www.stiftungen.org 24.10.2016… …www.stiftungsakademie.de 26.10.2016 Berlin Geschäftsführung von Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie Tel. 030 897947-68, Fax 030 897947-81 evelyn.senftleben@stiftungen.org… …Steuern 9.11.2016 Frakfurt am Main BB-Fachkonferenz Stiftungen 2016 9.-10.11.2016 Berlin Kommunikationskonzept – Schritt für Schritt wirkungsvoll Konzepte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Flüchtlingshilfe

    Koordinierung tut not
    Roland Kaehlbrandt
    …Stiftungen. Im Juni 2015 begannen zwei qualifizierte neue Mitarbeiterinnen mit der Sondierung des Terrains. Am 22.9.2015 wurde „Frankfurt hilft“ der… …sonst hat eine vergleichbare Fachkompetenz in Fragen der Flüchtlingsaufnahme und -integration? Insofern rücken auch die fördernden Stiftungen mit… …. Mehrere fördernde Stiftungen konnten innerhalb kurzer Zeit gewonnen werden. Die schlichte Idee einer Zusammenarbeit mit dem zuständigen Dezernat, einer… …weitere bedeutende Stiftungen in Frankfurt: die BHF-Bank-Stiftung, die Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, die Deutsche Bank Stiftung, die… …. Die Stiftungen beteiligen sich im ersten Jahr mit einem Betrag zwischen 10.000 € und 30.000 €, die Stadt bringt 50.000 € ein. „Frankfurt hilft“ bietet… …den Stiftungen die Möglichkeit, sich finanziell an einem sinnvollen Projekt zu beteiligen, aber auch von den Erfahrungen der Koordinierungsstelle zu… …Kenntnis der Sachlage auch an „Frankfurt hilft“ wenden kann. KURZ & KNAPP Bereits wenige Monate nach dem Start erweist sich die von Stiftungen und der Stadt… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir… …verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten Sie gerne! · Programmplanung · Proj…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (4): „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“

    Frank Wettlauffer
    …detaillierte Anlageprozesse, die strikt eingehalten werden. Die Aufstellung und Einhaltung solcher Prozesse wird die meisten Stiftungen sicherlich überfordern… …Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22-23, www.susdigital.de/ SuS.02.2016.022 Teil 2: Wettlauffer, Frank: Hin und her macht Taschen leer, S&S… …, www.susdigital.de/SuS.04.2016.023 Frank Wettlauffer berät bei der Vescore-Gruppe Stiftungen. frank.wettlauffer@vescore.com, www.vescore. com Stiftung&Sponsoring 5|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück