• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Termine & Veranstaltungen

    …Kanada gelehrt hat und derzeit in verschiedenen Funktionen bei Stiftungen und Hochschulen in Berlin tätig ist, definiert in regem Austausch mit den… …wünschenswert ist. (Anke Meis, Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband) Erste Konferenz für Stiftungen und… …Konferenztag fokussierte sich auf die Aspekte der Förderung der Lebenswissenschaften. Die Berichte der in diesem Bereich aktiven Stiftungen wie der Novo Nordisk… …des Universums zu der immensen Bedeutung gemeinnütziger Stiftungen für die Förderung der astronomischen Forschung – und damit auch für das Überleben der… …Gemeinnützigkeitsrecht hervor und diskutierten die in vielfacher Hinsicht unklare steuerliche Absetzbarkeit von gemeinnützigen Zuwendungen durch privatnützige Stiftungen… …. Schließlich wurde der Frage nachgegangen, wie die Zweckverwirklichung und die Mittelverwendung bei Stiftungen mit multipler Zwecksetzung austariert werden… …könnten – auch im Hinblick auf die Foundation Governance. Im dritten Teil der Tagung wurde schließlich die neue „Weltkarte“ der Stiftungen beleuchtet und… …totgesagt, schlage nun „das Imperium zurück“; es sei ein weltweit wachsendes Interesse an Stiftungen zu beobachten, was nicht zuletzt an der sinkenden… …Attraktivität des Trusts liege. Paolo Panico zeichnete die legislatorische Einführung von Stiftungen in traditionellen Trust-Jurisdiktionen nach und erläuterte… …Stiftungen. Für die VolkswagenStiftung, die mit einem Fördervolumen von rund 227 Mio. € in 2015 die größte private Wissenschaftsstiftung in Deutschland ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Grenzenlos engagiert

    Erich Steinsdörfer
    …in Deutschland gibt es mehrere Tausend entwicklungspolitische zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter sind auch viele Stiftungen. Sie eint die… …sagt er: „Ich bin überzeugt, dass Stiftungen, NGOs und die staatliche Entwicklungspolitik von einem engen Austausch profitieren und dass wir gemeinsam… …mehr erreichen können.“ Vor diesem Hintergrund hat Silberhorns Ministerium u. a. eine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen eingerichtet. Die… …Martin Block in seinem Beitrag. Außerdem stellt er das Stiftungs-Matching vor, bei dem fördernde Stiftungen mit deutschen NGOs zusammengebracht werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Ein Weckruf (20): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann man stiftend die Welt verbessern?
    Weckrufer
    …Eigenprojekten – dies stellt hohe Ansprüche an Konzeption, Projektmanagement, lokale Verankerung und Finanzen. Der Aufwand ist für kleinere Stiftungen nur bei… …Stiftungen), die es in allen Ländern in großer Zahl gibt. Hier ist eine sorgfältige Auswahl erforderlich, dafür hat man dann einen direkten Kontakt mit den… …Stiftungen auch im Ausland tätig! ... allein mir fehlt der Mut Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Der Aufwand für eigene Projekte im Ausland ist hoch –… …für die zahlreichen kleineren Stiftungen ist das nicht leistbar. Für die Unterstützung lokaler Projektträger fehlt meist die Informationsgrundlage für… …, Stiftungen und sozialen Einrichtungen, über die man in vielen Ländern sehr effizient philanthropisch wirken kann – die Schaffung dieser Informationsbasis wäre… …eine sinnvolle Aufgabe für eine unserer großen Stiftungen! Förderung der Bereitschaft von Stifterinnen und Stiftern, sich mit diesen lokalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22 Philipp von der Wippel Im Anpacken liegt die… …Organisationsentwicklung von Stiftungen 28 Carola von Peinen Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen… …STIFTUNGEN VOM NIEDRIGZINSUMFELD 1.1 Eher Risiken als Chancen 1.2 Großteil der Stiftungen betroffen 1.3 Stärker empfundene Nachteile als bei der Finanzkrise… …Stiftungen Recht & Steuern 36 Martin Schunk Kooperationen im Bereich der Flüchtlingshilfe. Steuerliche Vereinfachungsregelungen laut BMF-Schreiben v… …Die Ergebnisse der PwC-Stiftungsstudie 2016 (Teil 1) Was bedeutet Agilität und wie können Stiftungen agiler werden? Welche Rolle spielen hierbei die… …richtige Personalauswahl und der Businessplan einer Stiftung? Aber auch die Frage, welches Risiko Stiftungen bei der Vermögensanlage eingehen können bzw… …aktuellen PwC-Stiftungsstudie 2016. Viele Stiftungen verfolgen schon jetzt nur mehr das Ziel, das Stiftungskapital nominal und nicht auch real zu erhalten… …, was in Zukunft ernste Folgen für die Leistungsfähigkeit haben kann. Wie Stiftungen reagieren und welche Gegenmaßnahmen erfolgsversprechend sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Investieren mit sozialer Wirkung

    Social Impact Investing
    Volker Then, Konstantin Kehl
    …. Zugleich wird an diese Form des Investierens die Erwartung geknüpft, dass sie Stiftungen und anderen sozialen Investoren zu einer wesentlich effektiveren… …Befruchtung annehmen. 5 2.1 Mission-Related Investment Unter Stiftungen und gemeinwohlorientierten Unternehmungen 6 , die ihre soziale Zweckerfüllung auf der… …. „Triple Bottom Line“ auch ökologische – Ziele zu verfolgen. 78 Vorläufer dieser Verzahnung wurden schon länger bei der Vermögensanlage von Stiftungen in… …(wobei berücksichtigt werden muss, dass noch immer eine große Zahl von Stiftungen keine Anlagerichtlinie als Instrument strategischer Steuerung ihres… …Anlageverhaltens formuliert und verabschiedet hat). Zunächst wurden solche Vorgaben für die Anlagepolitik von Stiftungen durch die Leitungsgremien in Form von… …. 1) als Spektrum von Anlageorientierungen. Diese Entwicklung wurde am Kapitalmarkt keineswegs von Stiftungen getrieben, sondern zunächst von großen… …institutionellen Investoren und Family Offices befördert, sodass Stiftungen zunehmend auf einen bereits fahrenden Zug aufspringen können. Im Kern der Strategie… …der Bank beginnt, äußert sich bei Stiftungen und Sozialunternehmen darin, dass sie mit ihrer Geldanlage mindestens anstreben, ihre Organisationszwecke… …S&S 1/2016. 13 Zum Thema Stiftungen und Klimawandel S&S-Sonderheft 2012. 14 Im Interview, S&S 2/2015, S. 8-10. 15 Siehe hierzu Zipf, S&S 4/2010, S… …UND PERSPEKTIVEN WIRKUNGS- ORIENTIERTEN INVESTIERENS Mit Social Impact Investing soll die Finanzgrundlage für Stiftungen und Sozialunternehmen erweitert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …haben 12 Konstantin Kehl Pflegepolitik. Herausforderung für Politik und Stiftungen 14 Birgit Radow / Stefan Stolte Der Bedarf an guter Beratung ist da… …Fallstricke bei der Kapitalanlage (1) Frank Wettlauffer Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben 24 Grundlagen der Stiftungspraxis Elementaria In Stiftungen… …Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand. Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung 34 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und… …über den eigenen Tellerrand – unterstützt durch die BMW Stiftung Herbert Quandt. Ebenso müssen Stiftungen angesichts der Niedrigzinsphase Ausschau halten… …nach neuen und lukrativen Anlagemöglichkeiten – dabei möglichst ohne psychologische Schranken. Seite 20, 22, 26, 30 Stiftungen reagieren aktiv auf die… …anhaltende Niedrigzinsphase. Im zweiten Teil der hier näher vorgestellten PwC-Stiftungsstudie 2016 beantworten die Autoren, wie Stiftungen Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Finanzierungsalternativen für die Sozialwirtschaft

    Umfrage der Bank für Sozialwirtschaft gibt erste Hinweise
    Anton Bonnländer, Stephanie Rüth
    …, Stiftungen etc. im Fokus. Auch Family Offices und Privatanleger interessieren sich immer mehr für Investments in gemeinnützige Sozialunternehmen – nicht… …der Befragten. IMPACT INVESTING NOCH WENIG ERSCHLOSSEN Die Möglichkeit des „Impact Investing“, das in den letzten Jahren auch bei Stiftungen zunehmende… …von Immobilien. SOZIALIMMOBILIEN ALS INVESTMENT FÜR STIFTUNGEN Das Segment der Sozialimmobilien entdecken zurzeit auch Stiftungen als interessante… …Investment-Option. Insgesamt passen angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase Stiftungen ihre Vermögensbewirtschaftung an und legen ihr Kapital verstärkt in… …ebenso erforderlich wie die Erweiterung geeigneter Angebote. Wenn mehr Stiftungen das Thema „Mission Investing“ für sich entdecken, wären hier vielfältige… …Modelle denkbar. Stiftungen, die durch ihr Investment sozialen Projekten den Start erleichtern, und Akteure, die mit innovativen Vorhaben neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Tax-Compliance-Management-Systeme als Absicherung gegen steuerstrafrechtliche Risiken

    Neues BMF-Schreiben ist auch für den gemeinnützigen Sektor interessant
    Andreas Erdbrügger
    …selbst Vorwürfen auszusetzen. Stiftungen bewegen sich hierbei in einem Spannungsfeld zwischen dem komplexen steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht und… …Fehlern können auch bei mittleren und größeren Stiftungen mit wirtschaftlichen Aktivitäten oder auch bei gemeinnützigen Konzernen sowie bei international… …EINES TAX-CMS Die weitaus meisten Stiftungen verfügen bereits über eine steuerliche Organisation. Diese Strukturen müssen lediglich überprüft und ggf… …Ausrichtung ab. D. h., kleine Stiftungen mit einer ausschließlich ideellen Tätigkeit werden sich überlegen, ob sich ein Tax- CMS für sie überhaupt lohnt. Für… …größere Stiftungen mit einer Organisation, die mittelständischen Unternehmen vergleichbar ist, kann ein voll ausgeprägtes Tax-CMS zumindest sinnvoll, u. U… …Tax-CMS auch im gemeinnützigen Sektor möglich und sinnvoll. Vor allem bei größeren Stiftungen, umfangreichen wirtschaftlichen Aktivitäten, Konzernstrukturen… …Rechtsanwalt / Steuerberater Dr. Andreas Erdbrügger ist Assoziierter Partner im Berliner Büro der Kanzlei Flock Gocke Schaumburg. Er berät Stiftungen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Preise & Auszeichnungen

    …Stiftungen hat den Frankfurter Verein Polytechnische Gesellschaft mit dem Deutschen Stifterpreis 2016 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand zum Abschluss des… …Auszeichnung würdigt der Bundesverband Deutscher Stiftungen das einmalige Engagement der Polytechnischen Gesellschaft, die seit über 200 Jahren in Frankfurt… …Polytechnische Gesellschaft setzt auf die Kraft der Menschen“, so Prof. Dr. Joachim Rogall, Stv. Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …seiner Laudatio. „Das Ideal des aufgeklärten, Verantwortung tragenden Bürgers ist bis heute lebendig in allen Einrichtungen und den drei Stiftungen der… …: Polytechnische Gesellschaft (© Bundesverband Deutscher Stiftungen/ David Ausserhofer) Stiftung&Sponsoring 3|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (3): „Kaufen, wenn die Kanonen donnern“

    Frank Wettlauffer
    …, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22-23, www.susdigital.de/ SuS.02.2016.022 Teil 2: Wettlauffer, Frank: Hin und her macht… …Taschen leer, S&S 3/2016, S. 21, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Frank Wettlauffer berät bei der Vescore-Gruppe Stiftungen. frank.wettlauffer@vescore.com… …, www.vescore. com Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Begründet von Dr. Gerhard Brandmüller, fortgeführt von Thomas Klinger, LL.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück