• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Der Referentenentwurf zur Stiftungsrechtsreform

    Überblick und Analyse
    …rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts 1. Einführung 2. Zulegung und Zusammenlegung, §§ 86 ff. BGB-RE 3. Auflösung der Stiftung, § 87 ff. BGB-RE VI… …Beendigungen von rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts 6. Stiftungsregister Stiftung&Sponsoring RS 01.20 1 Rote Seiten Der Referentenentwurf zur… …enthält gerade einmal neun Paragraphen (§§ 80–88) über Stiftungen, welche – über einen Verweis – durch entsprechende Anwendung von einigen Regelungen des… …von Stiftungen geschaffen wie auch bestehende Vorschriften geändert. Die vorhandenen Regelungen über die Organe der Stiftung sollen erweitert und die… …von Stiftungen sollen geändert werden. Zusätzlich soll zur Schaffung von mehr Transparenz ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung… …Stiftungsaufsicht beschränken. 7 Die geltenden Vorschriften der Landesgesetze über die kirchlichen Stiftungen oder jene, die nach den Landesgesetzen kirchlichen… …Stiftungen gleichgestellt sind, werden jedoch gemäß § 88 BGB-RE unberührt bleiben. Die Stiftungsaufsichtsbehörden werden allerdings nach der Reform die eine… …erhalten unter bestimmten Voraussetzungen ferner die Befugnis, die Stiftungssatzung zu ändern (§ 85a Abs. 2 BGB-RE), Stiftungen zuzulegen oder… …andere Stiftungsformen wie die rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts oder die unselbstständigen Stiftungen gilt. 9 7 Diskussionsentwurf S. 24. 8… …Stiftungen nicht mehr zwingend sein soll. Die neue Regelung sieht vor, dass die Anwendbarkeit des § 31a BGB durch Satzung ausgeschlossen oder beschränkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Nachrichten & Vermischtes

    …Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg geändert. Sonja Peichl, Geschäftsführerin der 2005 gegründeten Dachstiftung, die als Treuhänder für teilnehmende Stiftungen agiert… …, Die Caritas-Gemeinschaft kann jederzeit durch Stiftungs-Neugründungen oder Zustiftungen in bereits bestehende Stiftungen erweitert werden. Weiterhin… …können bereits bestehenden Stiftungen unter dem Dach der Gemeinschaftsstiftung verwaltet werden. In jedem Fall erlaubt es der Zusammenschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Eigene Akzente setzen

    Wie sich das Selbstverständnis von Stiftern in der Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen verändert
    Tanja Spiegel
    …auch mit über 350 Stiftungen zusammen. Viele von ihnen wollen längst mehr als nur Geldgeber sein. Sie möchten eigene Ideen umsetzen und bei Projekten… …, die den Anspruch haben, gezielt nachhaltige Entwicklung zu fördern. In der Regel sind aber nur wenige, große Stiftungen auch in der Lage, ganze Projekte… …Lösungsansätze vorzuschlagen. Die meisten Stiftungen aber verfügen nur über beschränkte finanzielle Ressourcen. Deshalb spezialisieren sie sich häufig auf… …unternehmerische Expertise und die einer international tätigen NGO zusammenkommen. Das erleben wir sehr häufig bei unternehmensnahen Stiftungen. So arbeitet die CBM… …Stiftung&Sponsoring Beier, Michael: Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen?, S&S 3/2019, S. 10–11… …, www.susdigital.de/SuS.03.2019.010 Spiegel, Tanja: Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit. Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Digitale Transformation in Förderstiftungen

    Wie „Digitalisierung“ die Arbeit von Förderstiftungen intern und extern verändert
    Aline Kratz-Ulmer, Jan Schudel
    …Ebenen eingegangen werden. Interne Ebene In der Corona-Krise haben einige Stiftungen aufgrund des „Lockdowns“ bei Stiftungsratssitzungen auf Telefonund… …den Stiftungen zu empfehlen, die dazu erforderlichen Dokumente zu überprüfen. Im Interesse einer ordnungsgemäßen Einberufung ist es zudem notwendig, den… …empfehlenswert, dass die Stiftungen definieren, in welchen Bereichen sie Personendaten bearbeiten, und dass sie ihre datenschutzrelevanten Handlungsfelder… …dadurch lassen sich die Entwicklungskosten auf eine größere Zahl von Stiftungen verteilen. Allerdings haben im Laufe der Zeit viele Stiftungen sehr… …durch diesen Prozess verändert, Stiftungen entdecken neue Fördermöglichkeiten, und ihre eigenen Arbeitsabläufe werden beeinflusst. In der Summe bietet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Spielt das Geschlecht eine Rolle für erfolgreiches Fundraising?

    Eine theoretische und praxisgeprägte Betrachtung
    Anna Punke-Dresen, Bud A. Willim
    …schlichtweg „überhört“. In 72 Prozent der befragten Stiftungen sind Frauen im Leitungsgremium in der Minderheit Laut dem Beratungshaus PHINEO, das 2019 eine… …Gremium) Frauen nach wie vor wenig vertreten. „In 72 Prozent der befragten Stiftungen sind Frauen in der Minderheit, in 29 Prozent der Fälle findet sich… …keine einzige Frau im Leitungsgremium“, sagt die Studie aus. Auch das Thema Geschlechtergerechtigkeit werde bisher nur von wenigen Stiftungen… …befragten Stiftungen. Auch hinsichtlich der Förderarbeit werde Geschlechtergerechtigkeit bislang nur von wenigen Stiftungen als konkreter Stiftungszweck… …zeitpunktorientiertes Fundraising, S&S 2/2020, S. 21–23, www.susdigital.de/SuS.02.2020.021 Findert, Anna/Käthler, Anna, Stiftungen und Fundraising, S&S RS 6/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Aus der Krise lernen

    So arbeitet die Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona
    …Stiftungen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und Deutsches Stiftungszentrum Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona Marie-Alix Freifrau Ebner… …und Corona Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer jetzt wissen müssen Anke Fischer-Appelt Über den Umgang von Stiftungen mit neuen Werkzeugen und was sie… …MÖGLICH. Im Stifterverband arbeiten Unternehmen, Stiftungen und Zivilgesellschaft seit 100 Jahren gemeinsam für eine zukunftsfähige und lebenswerte… …: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und Deutsches Stiftungszentrum (DSZ) Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona… …von Marie-Alix Freifrau Ebner von Eschenbach, Bundesverband Deutscher Stiftungen (Berlin) und Erich Steinsdörfer, Stifterverband/Deutsches… …abzuhängen, und im Bereich der Digitalisierung wird der Nachholbedarf ebenfalls sichtbar. „Gerade in der Corona-Pandemie zeigen Stiftungen wieder einmal, dass… …Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen © David Ausserhofer „Gemeinsam wird es möglich“ – unter diesem Motto feiert der Stifterverband in diesem… …verbundenen Entwicklungen ist es aktueller denn je. Der Stifterverband bündelt als Gemeinschaftsinitiative das Engagement von Unternehmen, Stiftungen und… …der Stifterverband mit seinem Deutschen Stiftungszentrum als auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen bieten insbesondere online umfangreiche… …und das sofort! In Deutschland gibt es nach Angaben des ZiviZ-Survey 600.000 Vereine und nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mehr als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Was ist mit den Reformen?

    Dr. Christoph Mecking
    …Stiftungen unnötig erschwert. Praktikable Vorschläge zur Eröffnung von Handlungsspielräumen für die Stiftungsorgane, zur Vermögensverwaltung oder zu… …Gesetzgeber gefragt. Ungeachtet etwaiger rechtlicher Veränderungen haben sich die Stiftungen den laufenden – und aufgrund der Pandemie unerwarteten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …Kratz-Ulmer / Jan Schudel 26 Stiftungen in der (Corona-) Krise? Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise (Teil 2) Jörg F. Maas / Helena… …Rote Seiten Aus der Krise lernen So arbeitet die Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona Zusammengestellt von: Bundesverband Deutscher Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    „Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen ist heute wichtiger denn je.“

    Dr. Simone Bagel-Trah
    …ohne oftmals intensive Diskussionen mit den Teilnehmern. Wie haben sich das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen durch Stiftungen sowie auch die… …Stifterunternehmens bestmöglich in die Stiftung eingebracht werden? Bagel-Trah: Bei der Führung von Stiftungen und Unternehmen gibt es deutliche Unterschiede, aber auch… …visionär zu denken. Ich bin überzeugt, dass sich Unternehmen und Stiftungen hier gegenseitig befruchten können. Dennoch sollten wir nicht vergessen, dass… …Unternehmen und Unternehmensverbundene Stiftungen sind doppelt von der Corona- Krise betroffen – einerseits in ihrer wirtschaftlichen Substanz, andererseits bei… …natürlich Stiftungen haben in kürzester Zeit Spendenprogramme auf die Beine gestellt. Das ist eine besondere Leistung, denn eine solche globale Krise, die… …jedes einzelne Land und jeden Bereich unseres Lebens betrifft, gab es noch nie. Das hatte auch Auswirkungen auf die Stiftungsarbeit. Stiftungen sind… …. Um hier Fortschritte zu erzielen, ist vor allem die Politik gefragt. Aber Wissenschaft und auch Stiftungen können einen wichtigen Beitrag leisten und… …gesellschaftlich immer relevanter. Hier wird sich die Frage stellen, wie sich Stiftungen noch besser in die Diskussionen und Entwicklungen einbringen und… …. Bei all diesen Themen sehe ich Möglichkeiten für Stiftungen, sich nicht nur zielgerichtet in der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen einzubringen… …Hilfreiche Tools und erfolgreiche Projekte: So geht Digitalisierung in Vereinen und Stiftungen Praxis & Erfahrung Unverhofft kommt oft: Wie Stiftungen und NGOs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Zurückblicken, vorausschauen und vorangehen

    Dr. Christoph Mecking
    …Behörde? Ist das keine Stiftung? Es handelt sich bei ihr doch um eine der Gründungsorganisationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und mit Rolf Hauer… …Auszeichnungen im Hochschulbereich im Vordergrund stehen, betreffen die aufgeworfenen Fragestellungen durchaus Stiftungen und andere Nonprofits, zu deren… …damit die Demokratie bezwecken viele Stiftungen; der Deutsche StiftungsTag 2019 beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit dieser Thematik [dazu S&S 3/2019, S… …Hummel untersucht die Rolle von Stiftungen bei der Förderung politischer Partizipation in Deutschland auf drei Fragen hin: Wie fördern Stiftungen… …Förderung diese marginalisierten Gruppen miteinzubeziehen? Die Analyse von vier Stiftungen (Bertelsmann Stiftung, Bürgerstiftung Heidelberg, Stiftung… …Mitarbeit, Friedich-Ebert-Stiftung) zeigt auf, dass dies den Stiftungen nur bedingt gelingt. In der Konsequenz zeigt die Autorin Entwicklungspotenziale auf… …Beteiligung? Die Förderung politischer Partizipation durch gemeinnützige Stiftungen (Maecenata Schriften 17), Berlin (De Gruyter) 2019 (IX, 245 S.) 49,95 € (ISBN… …vielfach zu Lasten der Stifter und Stiftungen genutzt und sollte deshalb unbedingt geändert werden. Nach Sonderthemen geht es dann noch einmal speziell um… …[vgl. Gespräch in S&S 6/2009, S. 6 ff.] zu den Besonderheiten des „Nachlass-Stiftens“, zu den Motivationen des Gebens, zur Bedeutung von Stiftungen, zur… …bietet eine gelungene Orientierung in verständlicher Sprache für Stifter und Stiftungen, die im Erbschafts-Fundraising tätig sind [vgl. dazu auch S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück