• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Im Krisenmodus

    Christian Veh
    …absehbar, unter welchen Umständen sie erscheinen wird. Wir konzentrierten uns auf das Schwerpunktthema „Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen… …“ und konnten dazu etliche Artikel akquirieren, welche die Bandbreite des Umgangs von Stiftungen mit Immobilien aufzeigen. Doch während sich die Seiten… …Stiftungen haben sich die Rahmenbedingungen damit in kurzer Zeit deutlich und unerwartet geändert. Darauf werden wir in dieser und in den nächsten Ausgaben… …eingehen und wollen dies in Webinaren ebenfalls aufgreifen. Erste Planungen dazu laufen bereits. Vor welchen arbeitsrechtlichen Anforderungen Stiftungen und… …Besitz von Stiftungen. Immobilienanlagen, so erläutert Strugalla im Interview mit Christoph Mecking, verleihen dem Portfolio Stabilität, denn sie… …nicht einfach. Schwer zu bewerten ist so manche Immobilie im Besitz von Stiftungen. Insbesondere der Wert von sakralen Bauwerken ist kaum in Euro… …: Der gekonnte Umgang mit Immobilien erfordert Fachwissen. Welche unterschiedlichen Funktionen Immobilien für Stiftungen haben können, erläutert… …ebenfalls fördern. Visionär ist der Ansatz von Hamid Djadda. Er will mit Hilfe von Stiftungen die Gentrifizierung in Städten wie Berlin, Hamburg oder München… …eindämmen. Seine Grundidee dabei ist, mit Hilfe von Stiftungen und langfristigen Darlehen Mietshäuser zu kaufen, in denen Mieten angeboten werden, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Wie jede Stiftung etwas gegen die Klimakrise tun kann

    Der Klimawandel ist nicht nur ein Thema für bestehende Klima-Stiftungen
    Johannes Lundershausen
    …diese Themen „Klimaschnittpunkte“. Sie und ihre zahlreichen Sub-Themen werden von deutschen Stiftungen bereits heute maßgeblich gefördert. Damit werden… …Stiftungen zu wesentlichen Change-Makern beim Thema Klima – häufig ohne es zu wissen. Jede Stiftung kann das Thema Klima damit auch im eigenen Portfolio oder… …überlassen. Stiftungen und Klima: Wo fängt man an? Das Potenzial der Philanthropie, die Klimakrise zu bekämpfen, ist riesig. Das Engagement jedoch bislang dünn… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stiftungen, resignieren wenn sie sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Zu komplex, zu weit weg, zu themenfern. Dabei ist es… …nicht schwierig, den Klimawandel und die Antworten darauf zu verstehen. Wenn Stiftungen Klimakompetenz in der Organisation aufbauen, ist das der erste… …Impulse in Gang setzen kann. Vernetzung: Kooperationen suchen und fördern Stiftungen müssen sich noch stärker als in der Vergangenheit mit anderen Akteuren… …auf allen Ebenen. Daher können Stiftungen im Großen als auch im Kleinen ihren Beitrag dazu leisten. Der offene Austausch und das gegenseitige… …nächsten Schritt können Stifter und Stifterinnen sowie Stiftungen eine Klimaperspektive auf das eigene Projekt-Portfolio legen. Dafür nutzen sie die… …Förderbereichen von Stiftungen verknüpfen – ohne jedoch den eigenen Stiftungszweck zu untergraben. Mehr noch besteht für Stiftungen die Gefahr, dass die Klimakrise… …. Tägliches Handeln: mit operativen Schritten ins Tun kommen In ihrem täglichen Tun können Stiftungen bereits einen Unterschied machen und nicht nur nach außen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Termine & Veranstaltungen

    …Grundlagenseminar: Stiftungsmanagement 28.9.–2.10.2020 Online Online-Stiftungswoche: Stiftungen und Vereine im Wandel 29.9.2020 Berlin Berliner Stiftungswoche –… …Stiftungen. Jobs und Perspektiven im Stiftungssektor. 30.9.2020 Berlin Berliner Stiftungswoche – Vortrag: Reformen Stiftungsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht… …den Bundesverband Deutscher Stiftungen. Engagement Global gGmbH · Maritza del Valle Echegoyen Tel.: 0228 20 717 506 · mmz_seminare@engagement-global.de… …gGmbH · Tel.: 089 744 200 210 webinare@hausdesstiftens.org · www.stiftungswoche.online Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel.: 030 89 79 47 0… …post@stiftungen.org · www.stiftungen.org Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel.: 030 89 79 47 0 Andrea Jarske · andrea.jarske@stiftungen.org… …www.berlinerstiftungswoche.eu Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel.: 030 89 79 47 0 Ariane Kügow · ariane.kuegow@stiftungen.org www.berlinerstiftungswoche.eu Bundesverband… …Deutscher Stiftungen · Tel.: 030 89 79 47 0 Ariane Kügow · ariane.kuegow@stiftungen.org www.berlinerstiftungswoche.eu Deutsches Stiftungszentrum im… …Stifterverband, Bundesverband Deutscher Stiftungen · Anke Meis dsz-info@stifterverband.de · www.berlinerstiftungswoche.eu Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel… …von Stiftungen 15.10.2020 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 5.2020 30 Jahre: Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit 15.10.2020 München… …Grundlagenseminar: Jahresabschlüsse von Stiftungen – ­Gestaltung und Analyse 15.10.2020 Eltville am Rhein 21.10.2020 Frankfurt am Main Seminar: 2. Eberbacher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 03.20 Schwerpunktthema: Gemeinsam: Entwicklung im Selbstverständnis von Stiftern und Stiftungen Editorial 1 Gemeinsam wird es möglich… …Büchner 24 Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams… …Definition von Digitalisierung Sebastian Brauer Finanzen & Vermögen 32 Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen Die „Feuertaufe“ von… …49 Preise & Auszeichnungen 51 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Konfliktbewältigung Mediation in Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Termine & Veranstaltungen

    …– Stiftungen sind Lernorte für Engagement“ können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Blick auf das nachhaltige Engagement von Stiftungen werfen… …. In Livestreams und Videokonferenzen erhalten sie einen Überblick über die großen Fragen, im Siftungs-Talk wird über Stiftungen als Lernorte für globale… …Verantwortung diskutiert und im Format „Speakers’ Corner“ werden 20 Kurzbeiträge von Stiftungen über Projekte und Initiativen vorgestellt. Außerdem beschäftigen… …. Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts 16.11.2020 Online Fundraising für kleine und mittlere Stiftungen 18.11.2020 Online Erfolgreiches… …Online Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen 24.11.2020 Online Jahresabschlüsse von Stiftungen – Gestaltung und Analyse Stiftung Aktive Bürgerschaft ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Einheit stiften?

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Stiftungsarbeit nach 30 Jahren Wiedervereinigung
    Gabriele Woidelko
    …Zivilgesellschaft. Stiftungen, Vereine, ehrenamtlich Engagierte, zahllose Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Gesellschaft haben mit ihren Projekten und… …viele Maßnahmen, insbesondere die westdeutscher Stiftungen, noch den Charakter von „Soforthilfe“ und wirken im Rückblick eher symbolträchtig als… …1350 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sind seit der Wiedervereinigung in Ostdeutschland gegründet worden. Im November 2019 zog der… …Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, Joachim Rogall, eine positive Bilanz: „Der Mauerfall war der Startschuss für die Entwicklung einer… …lebendigen Zivilgesellschaft und die Gründung zahlreicher Stiftungen in Ostdeutschland. Diese setzen heute lokal, regional wie auch bundesweit ein starkes… …: Ostdeutsche Stiftungen machen nur 7 % der mehr als 22.700 Stiftungen in Deutschland aus. Darüber hinaus ist die Zahl kapitalstarker Einzel- und Privatstiftungen… …Stiftungen aufgelöst wurden und Stiftungen als Zeichen zivilgesellschaftlichen Engagements als unerwünscht galten. Andererseits sind die strukturellen… …Bundesländern jedenfalls nicht, ganz im Gegenteil. Das lässt sich an der Gründungsdynamik von Stiftungen und an einer überaus lebendigen Bürgergesellschaft, auch… …Stiftungslandschaft im Jahr 2035 Gültigkeit haben wird. Kurz & knapp Das Zusammenwachsen von West- und Ostdeutschland wurde von Stiftungen auf unterschiedlichen Ebenen… …Laufe der Zeit entwickelten sich in Ostdeutschland eigenständige Akteure, die mit westdeutschen Stiftungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Eine Spätfolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Das österreichische Stiftungswesen

    Ein gemeinnütziger Sektor im Aufbruch
    Ruth Williams
    …: Wenn man in Österreich Stiftungen erwähnt, denken die Wenigsten an Philanthropie. Das Gemeinnützigkeitspaket 2015 und die Erneuerung des Bundesstiftungs-… …Überschrift zum Thema Gemeinnützigkeit enthält. Dieses sieht die Einrichtung einer Koordinations-, Beratungs- und Servicestelle für Stiftungen, gemeinnützige… …beitragen. Auch das klare Bekenntnis der Regierung, gemeinnützige Aktivitäten von Stiftungen steuerlich zu begünstigen, die Kapitalertragssteuer-Befreiung für… …eines zeitgemäßen Regelwerkes für das österreichische Stiftungswesen. Damit anerkennt die Bundesregierung, dass gemeinnützig aktive Stiftungen und… …unbefristeten Weiterführung und Ausweitung der steuerlichen Begünstigung gemeinnütziger Stiftungen führen wird. Im aktiven Dialog wird es möglich sein, den… …und gezielte Investitionen in soziale Innovationen. Gemeinnützig aktive Stiftungen sind weltweit hochrelevante zivilgesellschaftliche Akteure. Sie… …. Stiftungen können in Kooperation mit dem Staat wertvolle Impulse setzen und dazu beitragen, bestehende Lücken im System zu schließen. Die steigende… …Kontrolle von gemeinnützig aktiven Stiftungen aus. Daher hat der Verband für gemeinnütziges Stiften gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von… …Erstellung des Buches involviert war, dazu: „Stiftungen sind ein altruistisch funktionierender Inkubator gesellschaftlich höchst wertvoller Konzepte und Ideen… …gemeinnützig aktive Stiftungen in Österreich leisten. © Zerbor · stock.adobe.com Das Privatstiftungsgesetz sollte Vermögen in Österreich halten und erhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Termine & Veranstaltungen

    …Thema Klimawandel und Stiftungen. Laut Felicitas von Peter werden weltweit weniger als zwei Prozent aller philanthropischen Gelder im Bereich Klima… …Stiftungen vorgestellt, der Tipps gibt, wie Stiftungen den Klimawandel in ihrer Arbeit berücksichtigen können. Juliane Diller berichtete von der Panguana… …schließlich, wie das DSZ für die rund 670 betreuten Stiftungen Nachhaltigkeit erreicht. Die Vermögensanlage ist ein entscheidender Hebel: „Wir haben alle… …offenen Spezialfonds auf Nachhaltigkeit umgestellt und ermöglichen damit unseren Stiftungen eine finanzielle Rendite mit positiver sozialer und ökologischer… …Stiftungen 2021 Bundesverband deutscher Stiftungen Tel. 030/89 79 47–13 g.schuch@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 20.1.2021 Online Workshop zum… …Stiftungen 21.1.2021 Online Jahresabschlüsse von Stiftungen – Gestaltung und Analyse 25.–26.1.2021 Online Strategisches Fundraising – Von der… …: Stiftungen vernetzen sich international 17.2.2021 Online Workshop zum Thema „Klima und Naturschutz“ mit Prof. h.c. Dr. Juliane Diller (Panguana Stiftung), GIZ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Immobilienvermögen gestalten, nicht verwalten

    Ingo Strugalla, Christoph Mecking
    …Stiftungen. gische Desinvestments führen wir deshalb nur punktuell durch, in guten Lagen engagieren wir uns langfristig. S&S: Sie sind seit 2003… …Bandbreite der existierenden Stiftungen und ihrer Ziele viel zu groß. Grundsätzlich geht es darum, gegenwärtige und zukünftige Verbindlichkeiten sowie die… …mit der von ihr mitverwalteten Schwesterstiftung, der Evangelischen Pfarrpfründestiftung Baden (EPSB), eine der größten Stiftungen öffentlichen Rechts… …in Deutschland. Der Großteil der deutschen Stiftungen verfügt über weit geringere Vermögen. Sind Immobilieninvestments nur etwas für große Stiftungen… …ist die Auswahl geeigneter Fonds nicht trivial, sodass kleinere Stiftungen bereits an dieser Stelle überfordert sein können. Grundsätzlich bringen… …unterschiedliche Risiken und Betreuungsaufwände. REITS verknüpfen Immobilien- und Kapitalmarkt und erfordern daher ein gewisses Know-how, was kleinere Stiftungen oft… …werden die weitere Entwicklung beobachten und gegebenenfalls einen kleinen Versuchsballon starten. S&S: Was sollten Stiftungen bei der konkreten Anlage in… …Immobilien beachten? Strugalla: Stiftungen sollten wissen, was sie tun! Die Kompetenz, Vermögen zu verwalten und die Besonderheiten von Immobilien zu bewerten… …, sollte am Anfang stehen – egal bei welcher Anlageklasse. Oft liegen die Stärken von Stiftungen aber in ganz anderen Bereichen, weniger in der… …Rahmenbedingungen und Unterstützung durch die Politik, beispielsweise durch eine Entbürokratisierung der zahllosen Vorschriften. S&S: Können Stiftungen helfen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Innovative Umwelt- und Energietechnologien

    Unverzichtbar für Umwelt- und Klimaschutz
    Ruth Williams
    …einer nachhaltigen Wirtschaftsform für Unternehmen relevant ist, beleuchtet. Stiftungen – relevante Akteure im Umwelt- und Klimaschutz? Im zweiten Teil… …Stiften, die Rolle von Stiftungen im Umwelt- und Klimaschutz dar. „Veranlagungen in innovative und nachhaltige Umwelttechnologien sind nicht rein… …heiklen Definition von nachhaltigen Stiftungszielen gut unterstützen.“, sagte Karl Kienzl dazu. Williams ergänzte: „Stiftungen sehen sich als Teil der… …so viel Aufmerksamkeit verdienen, aber eine starke Lobby bauchen. Da fällt der Umweltschutz in all seinen Facetten natürlich auch hinein.“ Stiftungen… …die Stiftung selbst den gemeinnützigen Zweck umsetzen muss. Die aktuell geltenden Unmittelbarkeitsbestimmungen für gemeinnützig aktive Stiftungen… …und in Folge eine Zulassung von anderen Finanzierungsinstrumenten für gemeinnützige Stiftungen (Garantie, Kredit, Investitionen in Sozialunternehmen)… …rung zusätzlicher Finanzmittel und der Einsatz innovativer Finanzierungsinstrumente notwendig. Eine wichtige Rolle könnten dabei Stiftungen übernehmen… …: Damit sich Stiftungen verstärkt in diesen Bereich einbringen können, braucht es eine Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen sie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück