• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    „Don’t mention the P-Word“

    Machen Stiftungen Politik, und wenn ja, wie (viel)?
    Andre Wilkens
    …24 Kommunikation & Sponsoring „Don’t mention the P-Word“ Machen Stiftungen Politik, und wenn ja, wie (viel)? von Andre Wilkens, Berlin Es tut sich… …gerade viel im deutschen Stiftungswesen. Im Kern geht es darum, wie Stiftungen in der Gesellschaft Wirkung erzielen, damit sie ihre vorhandenen Ressourcen… …effektiv einsetzen können. Das ist keine neue Diskussion. Neu ist aber, dass offen darüber gesprochen wird, wie politisch Stiftungen sein wollen, können und… …die offene Diskussion zur politischen Arbeit von Stiftungen auf. Was heißt es für eine Stiftung, politisch zu sein? Zählt man die Auftritte von… …Politikern bei Stiftungen zusammen, kommt man leicht zu dem Schluss, dass Stiftungen schon sehr politisch agieren, zumindest ein politisch orientiertes Forum… …Celebrity-Faktor – und der ist bei privaten Stiftungen doch sehr verbreitet. Für die weitere Debatte wird daher folgende Definition vorgeschlagen: Politisch zu… …agieren und dabei Themenanwaltschaft zu betreiben, bedeutet für Stiftungen, sich auf Basis eigener Kompetenz und Praxiserfahrung öffentlich für… …eines wirkungsvollen Mixes haben Stiftungen gegenüber anderen zivilgesellschaftspolitischen Akteuren einen Vorteil. Sie haben die Freiheit, die… …unserer Gesellschaft und so auch in Stiftungen und der Politik. Digitale Medien haben Kommunikation exponenziell beschleunigt. Kommunikation ist ein… …essenzielles Mittel im Werkzeugkasten von Stiftungen geworden. Meist handelt es sich aber um traditionelle „Corporate Communication“, mit dem Ziel, die eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Vom Stiftungszweck zur Anlagestrategie

    Stiftungsrechtliche Überlegungen zu nachhaltigen und verantwortlichen Investitionen von Stiftungen
    Dominique Jakob, Peter Picht
    …Stiftungen von Dominique Jakob und Peter Picht, Zürich Stiftungen werden meist wegen ihrer Beiträge zum Gemeinwohl wahrgenommen, die sie im Rahmen der… …den meisten Stiftungen verfolgt und typischerweise rein nach Risiko-Ertrags-Gesichtspunkten bestimmt wird. Eine wachsende Zahl an Stiftungen wendet sich… …investierende Stiftungen auf den ersten Blick für die „besseren Stiftungen“ gehalten werden. Indes sehen sich solche Stiftungen auch besonderen Herausforderungen… …unumgängliches Thema für Stiftungen, welche „nachhaltig“ investieren wollen. Zwar fehlt es an einem umfassenden und kohärenten rechtlichen Regelwerk zur Verwaltung… …von Stiftungsvermögen, doch bestehen gewisse Vorgaben. So hat sich die Vermögensverwaltung von Stiftungen etwa gemäß ständiger Rechtsprechung des… …verschiedene, rechtsordnungsübergreifende Grundprinzipien formuliert werden, welche die Verantwortlichen in Stiftungen bei der Beurteilung nachhaltiger… …, dass Stiftungen bei der Anlage des Stiftungsvermögens angemessene Risiken eingehen können Anzeige Stiftung&Sponsoring 6|2012 28 Recht & Steuern und… …sozialen Auswirkungen ein vielversprechendes Wirkungsfeld für Stiftungen darstellen, sind sie aus stiftungsrechtlicher Sicht mitunter nicht unbedenklich… …sich bei ordnungsgemäßer Ermessensausübung erkennen ließen. Zu einer zweiten Gruppe gehören Stiftungen, bei denen Statuten und Stifterwille… …, nach der sich Vorgaben auf der Stiftungsebene im Prinzip gegenüber Vorgaben auf der Investitionsebene durchsetzen. Die dritte Gruppe bilden Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen

    Harald Spiegel, Thomas Fritz
    …Harald Spiegel und Thomas Fritz, München Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen 1. Einführung 2. E-Bilanz… …Spiegel und Thomas Fritz, München Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen 1. Einführung Stiftungen erstellen ihre… …Stiftungen war die Erstellung einer Steuerbilanz bislang kein Thema. Dies könnte sich nun ändern, denn der Gesetzgeber hat die Pflicht zur elektronischen… …steuerbegünstigte Stiftungen besonders schwer: Zum Ersten beschränkt sich hier die Ertragssteuerpflicht auf die Sphäre des steuerpflichtigen wirtschaftlichen… …Geschäftsbetriebs. Nur für diese Sphäre erstellen nicht bilanzierende steuerbegünstigte Stiftungen bisher eine Einnahmen-Überschussrechnung, bilanzierende Stiftungen… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und damit die Frage nach der zulässigen Mittelverwendung. Zum Zweiten darf Stiftungen auch künftig das gesetzliche Wahlrecht… …Werbungskosten ermittelt. Eine Einbeziehung in die Gewinneinkünfte scheidet regelmäßig aus. Stiftungen werden im Ertragsteuerrecht insofern ähnlich einer… …Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen • Lobbyieren • Nachhaltigkeitspreis Design City • Energieeffizienz • Baustandards •… …grundsätzlich alle natürlichen und juristischen Personen unabhängig von ihrer Rechtsform, d.h. auch rechtsfähige Stiftungen. Bei sämtlichen Bilanzen… …aufzustellen, ist dieser Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln. 9 Daraus ergibt sich für privatrechtliche Stiftungen zunächst: Nur wenn jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Vermögen in Stiftungen sichern

    Christoph Mecking
    …46 Bücher & Aufsätze Vermögen in Stiftungen sichern Es gibt immer mehr Unternehmer, die ihr Vermögen ganz oder teilweise auf Stiftungen übertragen… …. Heute bilden rund 40.000 Stiftungen, in ihrer Mehrzahl reine oder gemischte Familienstiftungen, die Grundlage für den Wohlstand des Fürstentums. Die… …Vermögensanlage gemeinnütziger Stiftungen. Mit Ethik und Nachhaltigkeit kommt, wie Jens Güldner in einem Gastbeitrag beschreibt, ein weiteres Kriterium hinzu [vgl… …Studie von Schneeweiß/Weber zum zweckbezogenen Investieren liegt eine praxisorientierte Beschreibung vor, die an Stiftungen adressiert ist und zu… …Stiftungen) 2012 (80 S.) 9,90 € (ISBN 978-3-941368-26-2) [kostenfreier pdf-Download unter www.stiftungen.org/fileadmin/bvds/de/Publikationen/Studie_… …Stiftungswesen und Nonprofit-Management vertiefen. Alber, Matthias / Seemann, Andrea: Steuerliche Aspekte der Übertragung von Vermögen auf Stiftungen, in: FuS… …4/2012, S. 147-148 Fembek, Michael: Unterm Strich zählt nur die soziale Rendite: Stiftungen stehen weder unter Ertragsdruck noch sind sie Wählern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Mehr Wirkung!

    Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können
    Stephanie Abke, Michael Lürßen
    …20 Organisation & Finanzen Mehr Wirkung! Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können von Stephanie Abke… …Längerem verbleibt das Zinsniveau entlang aller risikoarmer Anlagestrategien auf niedrigem Niveau. So stellt sich für viele kleine und mittlere Stiftungen… …und darin unterschiedliche Emittenten gewählt werden. Was machen aber kleine Stiftungen, wenn z.B. die Mindestgröße für Anlagen bei 100 Tsd. € oder… …genommen. Z.B. können die jüngsten Verwerfungen an den Kapitalmärkten und die anhaltenden Krisennachrichten aus der Eurozone von Stiftungen genutzt werden… …, um von den Bewertungsunterschieden einzelner Emittenten zu profitieren. Speziell interessant für Stiftungen sind in diesem Zusammenhang z.B… …Der Bundesverband Deutscher Stiftungen empfiehlt, auch stärker in nachhaltige Wirtschaft zu investieren. „Mission Related Investments“, also… …größer. Kurz & knapp Das anhaltend niedrige Zinsniveau zwingt viele kleine und mittlere Stiftungen, ihre Fördertätigkeit einzuschränken. Gleichzeitig kann… …reflektieren und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Abke, Stephanie: Stabil in der Krise. Warum es sich für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Spezialisten

    Unternehmensnahe Kulturförderung durch Ausgründung von Stiftungen
    Friederike Schönhuth, Michael Thoss
    …Spezialisten Unternehmensnahe Kulturförderung durch Ausgründung von Stiftungen von Friederike Schönhuth, Bad Homburg v.d.H., und Michael Thoss, Berlin Ende… …Kulturabteilungen großer Unternehmen in eigenständige Stiftungen wurde in den letzten Jahren häufiger berichtet. Unternehmen sind heute gezwungen, in immer kürzeren… …, Pariser Platz 6 KURZ & KNAPP So unterschiedlich Stiftungen in Ausstattung und Förderung sind, so verbindend ist ihr zentrales Anliegen, das die ALTANA… …Stiftungen kaum möglich. Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelreihe, in der das vielseitige Kultursponsoring-Engagement anhand von Best-Practice-Beispielen… …Stiftung&Sponsoring Gottschald, Marc / Wilgenbusch, Sandra: Wenn Sponsoren stiften gehen. Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung, S&S 6/2009, S. 22-23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Was ist eigentlich eine Stiftung?

    Ein Zwischenruf zu Stiftungsfonds als Stiftungen
    Burkhard Küstermann
    …32 Recht & Steuern Was ist eigentlich eine Stiftung? Ein Zwischenruf zu Stiftungsfonds als Stiftungen von Burkhard Küstermann, Berlin In nahezu jedem… …: Sicher? Die unselbstständige Auflagenstiftung, S&S 4/2012, S. 26-27 Holtum, Manfred v.: Wertvolle Zukunft. Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen… …Osnabrück, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Leiter der Initiative Bürgerstiftungen, burkhard.kuestermann@…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Stiftungen und Schenkungen für den Dienst am Nächsten

    Über 900 Jahre Stiftungsgeschichte im Johanniterorden
    Stefan A. Beck
    …16 Kommunikation & Sponsoring Stiftungen und Schenkungen für den Dienst am Nächsten Über 900 Jahre Stiftungsgeschichte im Johanniterorden von Stefan… …Annahme von Stiftungen und Schenkungen sowie deren geplanten und nachhaltigen Einsatz zur Linderung von Leid, Not und Elend. Älter als die Johanniter selbst… …werden, weil viele Privatpersonen dies durch die Errichtung von Stiftungen finanzierten. Immer wieder haben Mitglieder des Ordens, ihm zugewandte… …arbeitende Johanniter-Stiftung ergänzt diese Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sinnvoll, wenn sie Zustiftungen und nicht rechtsfähige Stiftungen… …Schenkungen oder die Errichtung von Stiftungen. Diese jahrhundertealte Tradition setzt sich auch heute noch fort. Durch die 2007 errichtete Johanniter- Stiftung… …Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit und Stiftungen im Johanniterorden, beck@ johanniterorden.de, www.johanniter.de Anzeige Investieren mit Weitblick – ethisch… …und nachhaltig verlässlich Fonds für Stiftungen Invesco Wer Gutes tut, braucht eine gute Vermögensverwaltung. Der Fonds für Stiftungen Invesco bietet… …Stiftungen zugeschnitten ist. Attraktive Renditechancen werden aktiv und risikokontrolliert durch die Anlage in Aktien- und Rentenpapieren genutzt. Der Fonds… …für Stiftungen Invesco berücksichtigt neben ökonomischen insbesondere auch strikte ethische, soziale und ökologische Anlagekriterien. Erfahren Sie mehr… …Deutscher Stiftungen. Diese Anzeige dient lediglich der Information und stellt keinen Anlagerat dar. Zeichnungen von Anteilen werden nur auf Grundlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück