• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Sonderausgabenabzug bei grenzüberschreitenden Spenden?

    „Persche“-Urteil des EuGH könnte bald Klarheit bringen
    Stefan Stolte
    …Behandlung gemeinnütziger Stiftungen nicht davon abhängig gemacht werden darf, wo diese ihren Sitz haben. Auch haben die deutschen Finanzbehörden in der… …ihre steuerliche Absetzbarkeit sei. Dieses Argument vermag aber nicht zu überzeugen. Denn wenn in Deutschland ansässige Stiftungen – zulässigerweise –… …EuGH steuern wird. Kurz & Knapp Im berühmten „Stauffer“-Fall behandelte der EuGH die Besteuerung ausländischer Stiftungen in Deutschland, was eine… …„Persche“-Urteil spricht und über die steuerliche Absetzbarkeit privater Spenden an ausländische Stiftungen entscheidet, ist hingegen noch offen. Die jüngst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Der Osten holt auf

    Viel Engagement und wenig privates Geld in Bürgerstiftungen
    Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Bürgerstiftungen im Osten Deutschlands deutlich zu. Zwischen Stiftungen in Ost und West bleiben aber deutliche Unterschiede besonders in ihrer Finanzierung. Der… …Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem Stiftungsvermögen verpflichtet. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Bücher & Aufsätze

    …Stiftungen ihren Sitz, „der Osten holt auf“ (vgl. S&S 3/2008, S. 30 f.) und in Ballungsgebieten sind Bürgerstiftungen verstärkt aktiv. Insgesamt ein knapper… …Schnieper, Peppi: Professionelles Management von Stiftungen: Ein Leitfaden für Stiftungspraktiker (Foundation Governance 4). Basel (Helbing Lichtenhahn) 2008… …von Stiftungen zunehmend reflektiert werden und so für deren Management wichtige Hinweise zur professionellen Erledigung ihrer Aufgaben gegeben werden… …. Nina Fritsch hat sich in ihrer Dissertation mit der Wirksamkeit des Managements von Stiftungen aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt. Sie… …genannten Orientierungsrahmen dargestellt, mit dem ein integriertes Management von Stiftungen ermöglicht werden soll. Besonders praxisrelevant scheint das… …(ISBN 978-3-8366-5848-5) Stiftungen sind auch bei Überlegungen zur Unternehmensnachfolge von zunehmender Relevanz, kann doch die Gründung einer Stiftung… …war einer der Klassiker der Publikationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und manche Satzung geht auf die dort in insgesamt sechs Auflagen… …die rechtlichen Vorgaben bei gemeinnützigen Stiftungen eine Auswirkung auf den Risikograd des angelegten Vermögens?, in: ZSt 2008, S. 161-170 Walter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Sponsoring im Umbruch?

    Fünf Thesen für seine Entwicklung
    Elisa Bortoluzzi Dubach
    …. Synergien zwischen den verschiedenen Förderinstrumenten wie Sponsoring, mäzenatische Spenden, Stiftungen und Corporate Social Responsibility-Aktivitäten sind… …und Autorin u.a. von Ratgebern wie „Sponsoring – Der Leitfaden für die Praxis“ (Bern, 4. Aufl. 2007) sowie „Stiftungen – Der Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …Äthiopien mit 2 Mio. € unterstützt. Oprah Winfrey und Barbara Streisand engagieren sich über ihre Stiftungen für Familien sowie Menschenrechtsund… …Auftragsforschung für einen Konzern. Man müsse Stiftungen von ihren Geldgebern unterscheiden. Das Thema war durch eine parlamentarische Anfrage der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Sponsoring Im Wettbewerb – Awareness, Image, Abverkauf

    Joachim Bacher
    …„Stiftungen sind daher bei der Anlage des Stiftungsvermögens grundsätzlich frei, wenn nicht der Stifter konkrete Vorgaben in der Satzung gemacht hat“, so trifft… …solche Wünsche angesprochen werden: Übertragungen auf in- oder ausländische Stiftungen oder auf eine Familiengesellschaft. Bei diesen Gestaltungen beenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Personen & Veränderungen

    …Bundesverband Deutscher Stiftungen ausgeschieden. Vorstand und Beirat des Bundesverbandes haben in ihrer letzten Sitzung den Erfolg der Projektarbeit und den… …und eine der größten Stiftungen in der Region – personelle Veränderungen im Stiftungsvorstand beschlossen. Franz Ceska hat sich im Einklang mit den…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Nachfolge in Familienunternehmen durch Unternehmensträgerstiftungen

    Möglichkeiten der Satzungsgestaltung
    Stefan Fritsche, Ulrike Kilian
    …STIFTUNG UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE 1.1. Unternehmensnachfolge als Generationenproblem 1.2. Vorteile der Unternehmensnachfolge durch Stiftungen 1.3… …wie die Lidl Stiftung GmbH oder die Robert Bosch Stiftung GmbH. 3 1.2. Vorteile der Unternehmensnachfolge durch Stiftungen Die Vorteile dieser… …verwandt; die Rede ist auch von gewerblichen, unternehmensbezogenen oder unternehmensnahen Stiftungen. Es bedarf daher einer begrifflichen Klarstellung und… …Familienunternehmen, Der Betrieb (DB) 1986, 2217, 2220. 6 Brandmüller, Gerhard (Begr.)/Lindner, Reinhold: Gewerbliche Stiftungen, 3. Aufl. 2005 (im Folgenden… …, dass das Bedürfnis nach einer unmittelbaren Unternehmensführung durch Stiftungen gerade im Bereich der von einem Einzelkaufmann betriebenen… …diskutiert wird in jüngerer Zeit die Frage, ob rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts über ein Mindestkapital verfügen müssen. Besondere Brisanz… …erlangt diese Problematik im Kontext von unternehmerisch tätigen Stiftungen und dort vor allem im Hinblick auf den Gläubigerschutz. In Anlehnung an die im… …Schweiz, Liechtenstein und den USA, 2001, S. 109, 127; Kirmse, Doreen: Mindestkapital für unternehmensverbundene Stiftungen?, in: Mecking, Christoph/Schulte… …, Martin (Hrsg.): Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen, 2003, S. 27, 35 ff.; allgemein Wochner, Georg: Stiftungen und stiftungsähnliche… …, 3461; Schmidt, Karsten: Wohin steuert die Stiftungspraxis?, DB 1987, 261. 29 Schwake, Johannes: Zum Mindestkapital bei rechtsfähigen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt?

    Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf den reformierten Spendenabzug
    Ambros Schindler, Barbara Meyn
    …Abgeltungsteuer bei Stiftern aus. Die Reform des Spendenrechts hat den zusätzlichen Sonderausgabenabzug speziell für Zuwendungen in das Vermögen von Stiftungen… …Steuervergünstigung an der Kapitalausstattung einer Stiftung beteiligt (s. Abb.). Die Vermögensdotation von Stiftungen ermöglicht auch nach 2008 Personen mit hohen… …Kenntnissen und sicherem Schreibstil. Erfahrungen in den Bereichen Erbschaftsmarketing und Stiftungen sind von Vorteil. Den Einblick in den Fundraisingmarkt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Umwandlungen

    Aktuelle Rechtslage bei Beteiligung gemeinnütziger Organisationen
    Manfred Orth
    …gemeinnützige rechtsfähige Vereine und rechtsfähige Stiftungen i.S. von § 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG mit ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben zu den genannten… …. 30.10.2007, IDW-FN 2007 S. 642, Abschn. II Ziff. 1). Nichtrechtsfähige gemeinnützige Vereine und Stiftungen können an einer Einbringung i.S.d. §§ 20 ff. UmwStG… …gemeinnützige Vereine und Stiftungen Anwendung. Geklärt ist dies, soweit steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Gegenstand einer Umwandlung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück