• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Tore für das Rote Kreuz

    Sportgroßveranstaltungen als Plattform für humanitäre Aktionen
    Reto Schaberl
    …Privatpersonen, Vereinen, Firmen und Stiftungen angewiesen ist, um die Hilfe für die Opfer bewaffneter Konflikte sicherzustellen. Die Fußballeuropameisterschaft… …Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an unser Competence Center…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Auswege aus der Haftungsfalle?

    Teil 1: Besonderheiten der Haftung im Stiftungsrecht
    K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …, Bonn Neuerdings wird die Corporate Governance bei Stiftungen intensiver diskutiert. Schon das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Stiftungsbediensteten vor. Das heißt aber nicht, dass es in der Praxis keine Haftungsfälle im Zusammenhang mit Stiftungen gibt. Gegen eine solche Schlussfolgerung spricht… …Stiftungen zu beaufsichtigen; die Aufsichtsdichte ist von Land zu Land und von Behörde zu Behörde unterschiedlich. Tatsächlich wird man aufgrund der… …sonstige Helfer von Stiftungen sind demnach in einer verzwickten Haftungslage: Obwohl sie typischerweise unentgeltlich mit oftmals mehr gutem Willen als… …3/2006, S. 32 f. Schiffer, K. Jan: Das Risiko der Verantwortung. Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26 f. Schiffer, K. Jan… …Vorstand in Stiftungen“ am 25.09.2008 in Hamburg Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer, Mitglied des Redaktionsbeirates, und Dipl.- Jurist Maximilian Behring sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsstandort Schweiz – für Europa attraktiv?

    Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug
    Harold Grüninger
    …26 Recht & Steuern Stiftungsstandort Schweiz – für Europa attraktiv? Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug von Harold Grüninger… …, Zürich Die Schweizer Wirtschaft und die mit ihr zusammenhängenden Stiftungen waren schon immer stark international ausgerichtet. Viele international tätige… …Stiftungen haben hier ihren Sitz. Schätzungsweise ein Fünftel der über 12.000 in der Schweiz bestehenden klassischen Stiftungen weist einen Bezug zum Ausland… …auf. Dieser kann sich auf die Zweckausrichtung der Stiftung, ihre Vermögensanlage im Ausland und ausländische Organmitglieder beziehen. Stiftungen mit… …Klima, weshalb sie oft als idealer Standort für Stiftungen bezeichnet wird. Attraktiv ist sie zudem wegen ihrer zentralen Lage im Herzen Europas, der… …politischen und monetären Stabilität und der traditionellen Neutralität; hier tätige Finanzinstitute betreuen erhebliche Vermögenswerte, welche auch Stiftungen… …Aufsicht tragen dazu bei, ein Klima zu schaffen, in dem Stiftungen gut gedeihen. In der Tat ist ein Stifter gut beraten, die von ihm ins Auge gefasste… …Überwachungsaufgabe zu erleichtern. Stiftungen sind gerade wegen des freiheitlichen Stiftungsrechtes in besonderem Maße auf die Integrität ihrer Organe und der übrigen… …solchen vermuten. Gleichbehandlung zur Binnenstiftung Stiftungen mit Auslandbezug unterliegen grundsätzlich denselben Rechtsvorschriften wie reine… …Binnenstiftungen. Insbesondere der Abschnitt des Zivilgesetzbuches über die Stiftungen (Art. 80-89 ZGB) enthält keine spezifisch auf internationale Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Status Quo und Perspektiven

    Das Schweizer Stiftungsrecht
    Dominique Jakob
    …Falle von Überschuldung sowie die Neuregelung des Aufhebungsverfahrens. Kurz zuvor wurde im Rahmen eines Fusionsgesetzes für Stiftungen die Möglichkeit zu… …kirchliche Stiftungen ausnimmt und eine individuelle Befreiungsmöglichkeit kleiner Stiftungen durch die Aufsichtsbehörde vorsieht. Stiftung&Sponsoring 4|2008… …sind, stellt sich die Frage der Anerkennung jener Stiftungen. Die Schweiz folgt der Gründungstheorie und erkennt eine im Ausland wirksam gegründete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsaufsicht

    Rolle und Aufgaben in der Schweiz
    Bruno Ferrari–Visca
    …aber auch aufsichtsrechtliche Maßnahmen ergriffen. In der Schweiz gibt es zurzeit über 12.000 gemeinnützige oder klassische Stiftungen. Diese stehen… …, sofern es sich nicht um reine Familienstiftungen oder kirchliche Stiftungen handelt, unter behördlicher Aufsicht. Je nach Bestimmung und räumlichem… …Geltungsbereich wird die Aufsicht vom Bund, von einem Kanton oder – bei nur lokal tätigen Stiftungen – von der Kommune wahrgenommen. EIDGENÖSSISCHE… …STIFTUNGSAUFSICHT Die Bundesaufsicht über die rund 3.000 gemeinnützigen, national oder international tätigen Stiftungen wird durch die Rechtsabteilung des… …Statuten und Reglemente sowie der Auflösung von Stiftungen. Zudem sind auf Anfrage hin jederzeit Beratungen möglich, auch schon vor der Stiftungsgründung… …Mitwirken im Errichtungsstadium ist nur in engen Grenzen möglich. Entscheidend ist dabei stets der Stifterwille. Bei allen Stiftungen werden indes gewisse… …(Stiftungsübernahme) vorzuweisen; Wahl einer unabhängigen Revisionsstelle (lediglich kleinere Stiftungen können unter gewissen Voraussetzungen von dieser Pflicht befreit… …Stifter ist nicht zulässig. Bei suspekten oder politisch brisanten Stiftungen werden zudem nähere Abklärungen vorgenommen. Themen sind dabei insbesondere… …Stiftungszwecks. Näher betrachtet werden jeweils auch die Vermögensanlagen, wobei das Bundesrecht für die gemeinnützigen Stiftungen diesbezüglich keine Vorschriften… …enthält. Stiftungen haben aber bei ihrer Kapitalanlagepolitik generell die Grundsätze der Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Risikoverteilung (sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Simulationsmodelle

    Wie Anlagepolitik analysiert werden kann
    Roger Gröli
    …in Abhängigkeit von der bisherigen Rendite-Wertentwicklung berücksichtigt werden können. Simulationsmodelle sind daher auch für Stiftungen ein… …, CFA, ist Vice President bei der Bank Sarasin & Cie AG und dort im Foundation Service verantwortlich für die Betreuung von Stiftungen in der Schweiz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Neues aus Liechtenstein

    Generalrevision des Stiftungsrechts
    Peter Marxer
    …Stiftungen (Stiftungen, die ganz oder überwiegend privaten oder eigennützigen Zwecken dienen) die Rechtspersönlichkeit wie bisher durch die gültige… …Stiftungen, die der Aufsicht der Stiftungsaufsichtsbehörde unterstehen, steht den Begünstigten kein Auskunfts- und Informationsrecht zu, weil die laufende… …Überwachungsinteresse beim Stifter selbst liegt. 5. Neuregelung der Stiftungsaufsicht Der Bereich der öffentlichen Aufsicht über Stiftungen wird neu geregelt, ausgehend… …vom System der Unterteilung in privatnützige und gemeinnützige Stiftungen. Unter Aufsicht der neu zu schaffenden zentralen Stiftungsaufsichtsbehörde… …beim Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt stehen grundsätzlich die gemeinnützigen Stiftungen. Die unter Aufsicht stehenden Stiftungen trifft eine… …notwendig, hat sie solche beim Richter im außerstreitigen Verfahren zu beantragen. 6. Neues Recht auch für alte Stiftungen Die Übergangsbestimmungen wurden… …nach dem Grundsatz „Neues Recht für neue Stiftungen“ geregelt. Abweichend finden jedoch die Regelungen betreffend die Auskunftsrechte, die neue Regelung… …der Gründungsanzeige und die Stiftungsaufsicht auch auf bestehende Stiftungen Anwendung, damit sie in das neue System überführt werden können. Kurz &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Liberal und wirksam

    15 Jahre Privatstiftungsgesetz in Österreich
    Maximilian Eiselsberg
    …binnenkontrolliert Ziel des Gesetzes war es seinerzeit, in einer nur zweijährigen Vorbereitungszeit den bestehenden, ausschließlich gemeinnützigen Stiftungen ein… …bei 1.000 Stiftungen ausgegangen waren, weit übertrifft. Zu fast zwei Dritteln besteht das Vermögen dieser österreichischen Stiftungen aus… …Unternehmensbeteiligungen durch Stiftungen das unternehmerische Element verloren gehe und Unternehmen zu „mumifizieren“ drohten. Stifter bestellten oftmals ihnen nahestehende… …Steuern bleibt, aber eine neue Stiftungseingangsteuer eingeführt wird. Der Normalsteuersatz für Vermögenswidmungen an Stiftungen wurde dabei mit 2,5 % der… …Stiftungen verständlich, dass sich die ersten Jahre auf den Vermögensaufbau konzentrieren. Viele der Stiftungen nehmen daher zunächst keine Zuwendungen vor… …Verhältnis zum Vermögen der Stiftung stark untergewichtet sind. Zum anderen die Zeitachse: Stiftungen, die überwiegend natürliche Personen begünstigen, sind… …nämlich nach 100 Jahren aufzulösen. Von Stiftungen wird aber erwartet, dass sie Aufgaben für die Allgemeinheit übernehmen und finanzieren. Tatsächlich haben… …auch eine Reihe von größeren Stiftungen dafür erhebliche Mittel aufgewandt. Allerdings ist das diesbezügliche Bewusstsein noch nicht geschärft: Es bedarf… …Zahlungen ermächtigt fühlen kann. Zudem werden auch hier die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen sein. Um den Stiftungen Anreiz zu geben, zur… …Stiftergeneration schrittweise wegfällt, aus der in den letzten 15 Jahren Privatstiftungen errichtet wurden, und die Nachfolgegeneration mit dem von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    SwissFoundations

    Ein Netzwerk für den Schweizer Stiftungsplatz
    Beate Eckhardt
    …Schätzungen umfasst der Sektor rund 12.000 gemeinnützige Stiftungen. Herausragend ist die Schweiz aber nicht nur bei der Größe des Sektors sondern auch bei… …jeden Einwohner rund 7.000 sFr (ca. 4.300 €) Stiftungskapital. Andererseits sind Stiftungen > in der Schweiz nahezu unbekannte Wesen. Es fehlen nicht nur… …. SwissFoundations hat dazu vier Schweizer Universitäten zu einer Ausschreibung eingeladen. Den Zuschlag für die von fünf Schweizer Stiftungen bereit gestellten 2,5… …Förderstiftungen kleinen und großen Stiftungen offen, die ihren Sitz in der Schweiz haben, über ein eigenes Vermögen verfügen und es für gemeinnützige Zwecke… …Stiftungen von rund 1 Mrd. sFr (ca. 620 Mio. €) ausgeschüttet. Lic. phil. I Beate Eckhardt, MScom, ist Geschäftsführerin von SwissFoundations…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Hochschulfinanzierung

    Wachsende Bedeutung universitätsnaher Stiftungen
    Georg von Schnurbein
    …Internationales 41 Hochschulfinanzierung Wachsende Bedeutung universitätsnaher Stiftungen von Georg von Schnurbein, Basel Geht es um die private… …Drittmitteln über Forschungsfonds, private Stiftungen oder Unternehmen blieb meist den Forschern und Instituten selbst überlassen, welche diese anschließend… …dezentral entsprechend verwendeten. Die Stiftungen im Umfeld der Universitäten sind ebenfalls meist auf einzelne Institute oder Forschungsbereiche beschränkt… …Know-how entwickeln und gründeten zu diesem Zweck eigenständige Stiftungen, welche sich als ideale Rechtsform für diese Aufgabe anbieten. Einerseits… …Basler Gesellschaft und Wirtschaft, welche die insgesamt 20 Stiftungsprofessuren finanzieren. Ab dem Herbst 2008 wird die von mehreren Stiftungen… …Forschung und Weiterbildung zum Stiftungswesen betreiben. Kurz & Knapp Stiftungen spielen bei der Entwicklung der privaten Finanzierung von Hochschulen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück